Last Update: 12.06.2025

 

Revision eines REVOX B77

Da ich ein Fan analoger Audiotechnik bin, habe ich mir ein altes Tonbandgerät gekauft. Es ist ein REVOX B77 aus den 70&80er Jahren. Entsprechend dem Alter muss so ein altes Tonbandgerät intensiv gewartet werden. Der Fachbegriff für diese Tätigkeit ist die "Revision" (="Generalüberholung" oder "Wartung"), das bedeutet, dass das Gerät komplett gereinigt und alle Verschleißteile oder auch defekte Teile ausgetauscht werden. Das betrifft die Mechanik, aber auch die elektronischen Bauteile.

 

In diesem Homepage-Bereich dokumentiere ich die Wiederherstellung des REVOX B77 Tonbandgeräts in Form eines Tagebuchs. Es werden die einzelnen Revisionsschritte chronologisch beschrieben. 

 

Ich habe mich letztendlich für das REVOX B77 entscheiden (ich hatte auch parallel nach einem "AKAI  GX 630" und "TANDBERG TD 20A" Ausschau gehalten), weil dieses Gerät modular aufgebaut ist und es sind viele Ersatzteile noch verfügbar. Es gibt sogar noch vereinzelt Firmen, die sich auf die Wartung und Ersatzteilversorgung für Tonbandgeräte, insbesondere für REVOX-Tonbandgeräte (s.u.), spezialisiert haben.  

Tonbandgerät REVOX B77 (Werksfoto)
Tonbandgerät REVOX B77 (Werksfoto)

Im Mai 2025 habe ich dann bei eBay ein altes REVOX B77 MK1, 4 Spur-Tonbandgerät gekauft. Das Gerät wurde vermutlich im Dezember 1977 gefertigt, zumindest wurde dieses Datum auf einigen Platinen gestempelt. Der Neupreis betrug Anfang der 80er Jahre ca. 2.150,- DM!

 

Das Gerät wird nun von mir komplett revidiert und das wird wohl einige Zeit, ggf. Monate, in Anspruch nehmen, denn ich werde nicht konstant daran arbeiten können.

 

Informationen und technische Daten zum REVOX B77

Wer sein REVOX-Tonbandgerät bei einem Profi revidieren lassen möchte, hier einige Serviceanbieter, die ich im Internet gefunden habe (Stand 06/2025):

Hinweis: Mir wurde zugetragen, dass die Firma REVOX GmbH inVillingen-Schwenningen Reparaturen und auch Ersatzteile anbietet: WEB-Seite: Revox.


15.05.2025: eBay-Einkauf wurde angeliefert, erster Check ...

Das Gerät war komplett bei der Lieferung komplett in Blisterfolie eingewickelt. Leider war kein Netzkabel und keine Spulen dabei, sodass ich zunächst keine Funktionskontrolle durchführen konnte.   

 

Der Zustand ist (optisch) relativ gut. Es waren keinerlei mechanische Beschädigungen oder Kratzer vorhanden. Das Gerät wurde intensiv genutzt, was an den Bandablagerungen der Bandführung, der  Capstanwelle und den Tonköpfen zu erkennen war. Vermutlich war der Vorbesitzer Raucher, denn beim Wischen an den Frontelementen wurde eine brauner Belag gelöst. Das rückseitige Gehäuse war in einem desolaten Zustand, denn die NEXTEL-Beschichtung war stark verdreckt, fleckig und hatte starke Gebrauchsspuren.

 

Die Frontblenden und Bedienelemente sind altersbedingt verschmutzt aber nicht defekt. Die Schalter, Tasten und Drehregler scheinen alle in Ordnung zu sein. Das Gerät werde ich teilweise zerlegen, reinigen und defekte Teile werden ersetzt. 


17.05.2025: Start der Generalüberholung

Das Gehäuse wurde entfernt. Inspektion des vorderen Innenleben. Das Bandzählwerk funktioniert nicht (war in der Verkaufsanzeige angegeben). Ursache ist ein ausgeleierter Antriebsriemen. Ansonsten sind auf dem ersten Blick im Innenbereich keine Beschädigungen oder Fehler zu entdecken. 


18.05.2025: Diverse Reinigungsarbeiten und Spulenteller abgeschliffen

Diverse Teile (Motorgehäuse, Verstrebungen, Kabel) mit Reinigungsbenzin gereinigt. Die Tonköpfe mit Propanol-2 und Wattestäbchen gereinigt. 

Die beiden Spulenteller wurden abgeschraubt und mit einer Drahtbürste und feinem Schleifschwamm gereinigt und für das Lackieren vorbereitet.  


19.05.2025: Erfolglose Reinigung des Gehäuses

Das Gehäuse besteht vermutlich aus Hartplastik oder Holz (?) und ist mit NEXTEL beschichtet ("Nextel Suede Coating 3101 dark antrazit B21" (klick HIER oder HIER).

Meine Versuche die Beschichtung zu reinigen und mit diversen Kunststoffreinigern wieder aufzufrischen, waren leider  erfolglos. Es waren einfach zu viele Gebrauchspuren und Flecken weiterhin sichtbar.

Das Gehäuse muss neu lackiert werden! Daher habe ich eine Autolackiererei konsultiert und gefragt, ob sie das Gehäuse neu lackieren könnten. Die Antwort steht noch aus ...  


20.05.2025: Montagehalterung, Zähler-Riemen, untere Frontplatte, Antriebsplatten 

  • Auf der Seite von Techtrading GmbH  habe ich eine Montagehalterung ("Working Tool") für 129€ entdeckt (klick HIER). Da ich noch diverse Holzteile von meinem DIY-Lautsprecher-Projekt übrig hatte (klick HIER), so habe ich mir einfach meine eigene Montagehalterung gebaut.
  • Die beiden Riemen für das Zählwerk wurden erneuert. Das Zählwerk funktioniert wieder.
  • Ferner habe ich die untere Frontblende ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut.
  • Die beiden Spulenteller wurden abgeschliffen und schwarz matt lackiert. Danach noch mit einem matten Klarlack überzogen.
  • Platinenfehler entdeckt: an der Oszillator-Platine (1.177.240-12) sind mindestens zwei Potis defekt: die Poti-Abnehmer sind verbogen und stehen ab.

21.05.2025: Knöpfe, Abdeckplatte, Funktionstest Antrieb

  • Habe alle silbernen Knöpfe vom Bedienpanel und auch die obere Abdeckplatte gereinigt.   
  • die frisch lackierten Bandteller wurden montiert
  • Da gestern die Tonbandspulen, Leerspulen und das Stromkabel geliefert wurden (gebraucht bei eBay gekauft), so konnte ich heute das Antriebssystem testen: die Antriebsfunktionen "Play", "Vorspulen", "Zurückspulen" und die "Endabschaltung" funktionieren!
  • Gut war auch, dass bei Einschalten keiner der Elektrolyt- Kondensator (Frako) explodiert ist. 

REVOX Tonkopf-Reinigungsgarnitur

Ich hatte das Glück eine original "STUDER REVOX-Tonkopf-Reinigungsgarnitur" (Art. 39.000) kaufen zu können. Dieses Reinigungsset hatte in den 70er/80er Jahren ca. 6 DM gekostet.

Das Kit besteht aus einem Satz "Filz-Reinigungsbürsten" (3x blau: Reinigungsfilz, 3x weiß: Polierfilz), ein Set "Wattestäbchen", ein "Inspektionsspiegel", ein Fläschchen "Tonkopfreiniger" und ein sogenanntes "Hi-Fustertuch" (zur Reinigung und Abtupfen der Filzbürsten). 

Auf dem Fläschchen steht nichts über die Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit. Wäre interessant zu wissen, aus welchen Bestandteilen die Flüssigkeit besteht. Isopropylalkohol scheint nicht dabei zu sein, denn die Flüssigkeit ist geruchslos. 

Laut Anleitung sollten nach 30 Betriebsstunden die Tonköpfe gereinigt werden.


22.05.2025:  Elektronik-Reparatursatz bestellt, Kugellager für Umlenkrollen

  • Habe den "Reparatursatz B77 Audio mit Netzteil" von premium-hifi.com bestellt: klick HIER
  • Neue Kugellager für die Bandumlenkrollen eingebaut. Die rechte Umlenkrolle ist normalerweise eine feststehende Aluminium-Scheibe. Diese Scheibe habe ich durch ein Kugellager ersetzt (Details s. Fotostrecke). Diese Maßnahme schont das Tonband und entsteht insgesamt weniger Abrieb. 
  • Lötzinn (0,8mm) und Flussmittel (SMD, no clean) bei Amazon bestellt

23.05.2025:  Eine Lötunterlage gebaut, Motor- und Entstör-Kondensatoren-Kit, Frontplatte lackiert

  • für die anstehenden Reparaturen an der Elektronik (Platinen) habe ich mir eine Lötunterlage gebaut.
    Zur Schonung der Bauteile habe ich auf einer Holzplatte eine Korkunterlage aufgeklebt und rechts eine Lötschwamm befestigt. An dem Lötschwamm kann ich bei Bedarf die Lötkolbenspitze reinigen.
  • Der "Motor- und Entstör-Kondensatoren-Kit" wurde geliefert (eBay "bosch-trading" 27,99€),  klick HIER 
  • Beschreibung: 
    1 x 3.5 μF for the capstan motor, 2 x 4.5 μF for the reel motors

    1 x 0.47 μF for the board 1.177.325.00 / 1.177.326.00 / 1.177.327.00 Capstan Speed Control

    2 x 0.47 μF for the board 1.177.135.00 / 1.177.136.00 / 1.177.137.00 Tape Tension Switch
    1 x 0.1 μF behind the Power Socket

  • Frontplatte lackiert: zuerst Kunststoff-Haftgrund aufgesprüht. Dadurch haftet die Farbe besser auf der Kunststoffoberfläche. Dann mit schwarz-matten Sprühlack lackiert und danach noch mit matten Klarlack überzogen. 
    Das Fenster für das Zählwerk und den Bereich mit der Beschriftung "REEL SIZE" hatte ich zuvor abgeklebt. 

24.05.2025:  Gehäusearbeit, Elektronik-Reparatur-Kit eingetroffen

  • Gehäuse: Die oberste Schicht der NEXTEL-Beschichtung  habe ich mit einer Spachtel entfernt und dann das komplette Gehäuse mit einem feinen Schleifschwamm geschmirgelt. Der nächste Schritt ist dann die Vorlackierung mit Kunststoff-Haftgrund, dann Schwarzlack-Spray (matt) und zuletzt ein mattes Klarlack-Spray für den Farbschutz.
  • Der Reparatursatz (Ersatzteile) zur Revision der Elektronik wurde heute angeliefert. Zunächst werde ich nur die defekte Oszillator-Platine reparieren (4 Potis austauschen) und dann mal testen, ob mit dem Gerät überhaupt eine Aufnahme und eine Wiedergabe möglich ist. 

26.05.2025:  Gehäusearbeiten, Oszillator-Platine 

  • Gehäuse mit Kunststoffhaftgrund für die Lackierung vorbereitet
  • Die vier alten Potis an der Oszillator-Platine ausgetauscht (zwei Trimmer waren defekt)

27.05.2025:  Oszillator-Platine 

  • Habe die Funktion des Oszillators und den Aufbau der Platine studiert. Nun weiß ich wie die Relais K12 und K2  angesteuert werden und welche Tonkopf-Signale (Lösch- und Aufnahmekopf) damit geschaltet werden. Ich werde im nächsten Schritt diverse Bauteile (4x Dioden, 4x Kondensatoren, 2x Relais, 1x Transistor) austauschen

28.05.2025:  Arbeiten an der REPRODUCTION Platine (Potis ausgetauscht)

  • Habe festgestellt, dass die beiden Potis auf der REPRODUCTION-Platine (1.177.250-12) ebenfalls defekt sind und habe deshalb zwei neue Potis eingelötet. Mit den beiden Potis wird pro Stereo-Audiokanal der "Reproduction-Level" (Lautstärke der Wiedergabe) eingestellt. 

29.05.2025:  Oszillator-Platine revidiert, Enstörkondensator Speed Control

  • Heute habe ich die Oszillator-Platine revidiert mit dem Reparatur-Kit von Premium-HiFi.de. Es wurden diverse Kondensatoren, 4 Dioden, 2 Relais und ein Transistor ausgetauscht. Die vier Trimm-Potis hatte ich ein paar Tage zuvor ausgetauscht. Leider kann ich die Platine nicht messen, da ich das notwendige Mess-Werkzeug besitze z.B. Netzteil, Signalgenerator, Oszilloskop.

Hatte zum Glück auch den Entstörkondensator ("Knallfrosch") auf der Speed-Control-Platine (1.177.325 - 11) ausgetauscht. Der Elko war schon kurz vorm explodieren ... 


30.05.2025:  Power Supply (Netzteil-Platine), Gehäuse-Lackierung 

  • Start der Revision der Netzteil-Platine (Power Supply 1.177.311 - 11).  Es müssen drei Kondensatoren, die Gleichrichterdioden und die beiden Sicherungen ausgetauscht werden.
  • Gehäuse zum 2. mal schwarz lackiert. Danach kommt die Lackierung mit einem matten Klarlack.

31.05.2025:  Power Supply (Netzteil-Platine), Entstörkondensator am Netzanschluss

  • Alle Bauteile aus dem Reparatur-Kit für die Netzteilplatine wurden eingebaut. 
  • Den Enstörkondensator an der Stromstecker-Buchse habe ich ebenfalls ausgetauscht. Der Kondensator war schon aufgeplatzt!

01.06.2025:  Gehäuselackierung abgeschlossen

Das Gehäuse wurde zum Abschluss mit mattem Klarlack lackiert und nach dem Trocken mit 1000er-Schleifpapier nass abgeschmirgelt. Die Lackierung ist sehr gut geworden. Das vierte Foto zeigt die verwendeten Lacke: Kunststoff-Haftgrund, matt-schwarzer Spraylack, Finish mit einem mattem Klarlack-Spray.


03./04.06.2025:  Kleiner "GAU"! oder "Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne!"

Nachdem ich die Netzteil-Platine revidiert und eingebaut hatte, ist beim Einschalten die SPEED- CONTROL-Platine abgeraucht😞! 4 Widerstände und ein Transistor sind durchgebrannt 🔥⚡ . 

Der Fehler lag wohl nicht am kaputten Trimmer (wie ich zuerst vermutet hatte), sondern ich habe eines der beiden gelben TRAFO-Kabel (Sekundärseite 130 VAC, Kabel "M3-1" und "M3-2" für den Capstan-Motor-Steuerung) anstatt auf P10 (Zugang Capstan-Motor) 
auf P11 (Ausgang Capstan-Motor) gelötet - "Asche über mein Haupt!"

Dadurch hat die Capstan-Motor-Steuerung auf der SPEED CONTROL Platine über PIN 1 (Kabel M3-1) eine satte Überspannung bekommen. Das haben die o.g. Bauteile nicht verkraftet. 

Reparatur: Ich habe das Kabel jetzt umgelötet und zum Glück ("Glück im Unglück!") wurde auf KLEINANZEIGEN gerade eine gebrauchte (revidierte) SPEED-CONTROL-Platine angeboten. Diese Platine habe ich natürlich sofort gekauft. Ich kann nur hoffen, dass durch diesen Fehler nicht noch weitere Schäden entstanden sind?!  Das werde ich sehen, wenn die Ersatzplatine eingetroffen ist.


05.06.2025:  Trimmer der RECORD-Platine

  • Auf der RECORD-Platine (1.177.220-11) habe ich die 6 Trimmer (22 kΩ) gegen neue Trimmer (PIHER 22kΩ) ausgetauscht.  Dazu habe ich die Widerstandswerte ausgemessen und auf die neuen Trimmer übertragen. Die anderen elektronischen Bauteile bleiben erstmal unangetastet bis zum nächsten Funktionstest.

06.06.2025:  Es geht weiter ...

  • Heute ist die Ersatzplatine  "CAPSTAN SPEED CONTROL" (1.177.225-13), ein Kauf bei KLEINANZEIGEN, geliefert worden. Habe die Platine eingebaut und konnte nun wieder die Funktionen des Geräts testen. 
    Aktueller Stand: Das Gerät läuft (Spulen vor und zurück, Aufnahme- und Wiedergabe-Betrieb funktioniert eingeschränkt, denn der linke Audio-Kanal hat einen Fehler. Der Kanal verzerrt und die Lautstärke muss aufgedreht gedreht werden, damit Musik zu hören ist. Ich vermute es liegt an der "INPUT"-Platine (möglicherweise liegt es aber auch an der MONITOR-Platine?!). Daher werde ich zunächst mal die "INPUT AMPLIFIER"-Platine (1.177.220-11) überarbeiten. Dort sind u.a. 16 Kondensatoren, 6 Transistoren sowie ein Operationsverstärker (IC) auszutauschen.

07.06.2025:  INPUT-Platine revidiert

  • Ich habe die "INPUT AMPLIFIER"-Platine (1.177.220-11) komplett mit dem Reparatur-Kit von Premium-HiFi revidiert.
    Es wurden 16 Kondensatoren (plus Bypass-Kondensatoren), 6 Transistoren sowie ein Operationsverstärker (IC) ausgetauscht. Dann erfolgte der Einbau am Gerät.
    Der Funktionstest zeigte die gleichen Fehler im Audiobereich wie am Tag zuvor (06.06.). Linker Kanal defekt: viel zu schwaches Signal und wenn da, dann verzerrt.  
    Der eigentliche Verstärker ist auf der REPRODUCTION-Platine. Daher werde ich diese Platina als nächstes revidieren.

08.06.2025:  REPRODUCE-AMPLIFIER-Platine

  • Heute habe ich die REPRODUCTION-Platine 1.177.250-12 komplett revidiert:  
    2 Trimmer, 13 Kondensatoren, 13 Bypass-Kondensatoren, 12 Transistoren, 1 Chip 

09.06.2025:  Erfolgreicher Funktionstest!

  • Mit der revidierten REPRODUCE-Platine (Wiedergabe-Verstärker) kam der Durchbruch! Endlich gehen alle Funktionen und die beiden Audiokanäle funktionieren jetzt auch: Spulen, Aufnahme und Wiedergabe funktionieren!
  • Als nächstes werden jetzt noch die RECORD- und die MONITOR-Platine revidiert.

11.06.2025:  RECORD-Platine revidiert 

  • Nun habe ich in einem zweiten Schritt die RECORD-Platine (1.177.230-11) mit allen Teilen aus dem Reparatur-Kit komplett bestückt:
    6 Trimmer, 8 Transistoren, 12 Kondensatoren und 10 Bypass-Kondensatoren. Der Funktionstest erfolgt morgen ...

12.06.2025:  Funktionstest mit revidierter RECORD-Platine: "Kleine Ursache, große Wirkung!"

  • Nachdem ich die revidierte RECORD-Platine ins Gerät eingebaut hatte, machte ich einen erneuten Test der "Aufnahmefunktion". Leider funktioniert der rechte Stereo-Kanal nicht, nur der Linke. Deshalb hatte ich die Platine wieder ausgebaut und mit Hilfe des Schaltplans alle neuen Bauteile und die zugehörigen Lötstellen des rechten Kanals zunächst optisch überprüft und danach mit einem Ohmmeter diverse Leitbahnen durchgemessen. Und siehe da (!), es war direkt neben einer Lötstelle ein winziges Stückchen Leiterbahn abgesplittert. Die Unterbrechung war so winzig, dass man diese Schadstelle nur mit einer starken Lupe (Juwelierlupe) sehen konnte. 
    Ich habe die Lötstelle nachgelötet, etwas mehr Lötzinn verwendet, damit die Lücke mit Lötzinn überbrückt wurde.
    Nach dieser Reparatur funktionierte dann auch die Aufnahme mit beiden Audio-Kanälen - "kleine Ursache, große Wirkung!".
  • Im nächsten Schritt werde ich nun die MONITOR-Platine überarbeiten ...
Das Foto zeigt die Lötstelle an einem Bypass-Kondensator, an der ein winziges Stück Leiterbahn abgesplittert war.
Das Foto zeigt die Lötstelle an einem Bypass-Kondensator, an der ein winziges Stück Leiterbahn abgesplittert war.

Fortsetzung folgt ... 

(Ende)