last update: 24.06.2024 Wachsflecken auf Cover entfernen
(8/11)
Der Fadensauger ist eine Plattenwaschmaschine mit einem Drehteller zur manuellen Reinigung. Das Besondere ist bei diesen Geräten ist die Trocknung. Die erfolgt nämlich mit einem speziellen Saugarm, der von einem Faden in der Rille geführt wird. Es kann von Außen nach innen und auch umgekehrt abgesaugt werden, je nach Drehrichtung.
Das Konzept stammt ursprünglich aus England und dürfte wohl die älteste Methode zur maschinellen Plattenreinigung sein.
Zwei aktuelle Anbieter dieser Geräte ist die Firma Loricraft und Keith Monks (beide UK).
Weitere Informationen:
- s. dz. im Abschnitt "A" --> "Absaugen"
- s dz. im Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmaschine (PWM)"
Feuerzeugbenzin, Reinigungsbenzin, Waschbenzin, Benzin
Benzin ist ein sehr gutes Lösungsmittel für Etiketten, Kleber, klebrige Substanzen oder fetthaltig Schmutzpartikel. Dieses Benzin bildet u.U. auf dem Cover zunächst dunkle Stellen, weil es ggf. in den Karton eindringt, wenn das Laminat kleine Risse hat. Nach nur kurzer Zeit verschwinden diese Flecken, denn das Benzin verflüchtigt rückstandsfrei sehr schnell.
In folgende Abschnitten, gibt es weitere Informationen:
- s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsbenzin"
- s. dz. im Abschnitt "A" --> "Aufkleber - Sticker entfernen"
- s. dz. im Abschnitt "C" --> "Cover-Reinigung"
- s. dz. im Abschnitt "R" --> "Radiergummi"
- s. dz. im Abschnitt "F" --> "Flecken - Flecken entfernen"
Filter, Filterschwamm, Filtervlies
Drei Themen zum Begriff "Filter":
1. Flüssigkeitsfilter in Plattenwaschmaschinen
Beispielsweise Ultraschallreiniger haben integrierte Filter zur ständigen Reinigung der Reinigungsflüssigkeit.
Bei den High-End-Geräten wird dabei die Reinigungsflüssigkeit während des Waschvorgangs umgewälzt und mit einem Kunstfaserfilter werden die groben Schmutzpartikel herausgefiltert. Allerdings muss trotzdem die Reinigungsflüssigkeit nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden, denn die gelösten Schmutzpartikel (die Flüssigkeit ist dann trübe, grau-braun) erfassen diese Filter nicht.
Sammler, die ein Ultraschall-Tischgerät (DIY-Lösung) benutzen, haben ca. 5,5-6 Liter Flüssigkeit im Ultraschallbad, da kann sich eine Filterung lohnen, denn diese Tischgeräte haben normalerweise kein integriertes Filtersystem. Versierte Bastler bauen sich sogar, für ihr Ultraschall-Tischgerät, eine kleine Umwälzanlage (Pumpe mit Feinfilter z.B. aus dem Aquarium-Zubehör) und reinigen damit die Flüssigkeit.
2. Manuellen Filterung der Reinigungsflüssigkeit (Feinfilter/Papierfilter/Faltenfilter/Kaffeefilter)
Manche Sammler filtern die benutzte Reinigungsflüssigkeit, um sie so nochmals verwenden zu können. Das ist aber eine relativ zeitintensive Sache und ich bin mir nicht ganz sicher, ob sich dieser Aufwand tatsächlich rechnet?! Zur Filterung eignen sich Feinfilter, z.B. Kaffeefilter oder Faltenfilter aus der Getränkeherstellung (Fruchtsaftfilter, Maischefilter).
3. Luftfilter
Plattenwaschmaschinen mit einer Gebläse-Trocknung, haben im Lufteintritt Filtermatten (ähnliches Kunststoffmaterial, wie man es auch bei den Wäschetrockner einsetzt wird), damit die angesaugte Luft gefiltert wird. Wer so eine Plattenwaschmaschine betreibt, der wird mir sicher zustimmen können, dass diese Filter mit der Zeit sehr viel Luftstaub aufnehmen. Daher sollte man diese Filtermatten regelmäßig warten.
Im Übrigen empfehle ich den DIY-Bastlern, die sich eine Trocknung, z.B. mit einem PC-Lüftern bauen, auch eine o.g. Luftfiltermatte einzusetzen.
Fingerabdrücke findet man sehr häufig bei Schallplatten am glatten Außenrand (Bereich der Einlaufrille) und oft im glänzenden Bereich, der Auslaufrille. Natürlich findet man auch Fingerabdrücke im Rillenbereich, dort aber fallen sie nicht so stark auf.
Fingerabdrücke sind Hautfettablagerungen und man sieht sie leider sehr gut auf dem schwarzen Vinyl. Es widerstrebt einem, solche Platten ohne Reinigung auf dem
Plattenteller zu legen. Frische Fingerabdrücke lassen sich sehr einfach mit einem weichen Mikrofasertuch abreiben. Aber besser ist das Abwischen mit einer Reinigungsflüssigkeit oder auch
mit Reinigungsalkohol (z.B. Isopropylalkohol).
Sehr alte Fingerabdrücke lassen sich in der gleichen Art und Weise entfernen. Allerdings sind diese Abdrücke zunächst widerstandsfähiger, weil das Hautfett mit der Zeit verkrustet ist und fest auf der Oberfläche klebt. Mit etwas Geduld bei der Reinigung, lassen sich aber auch die alten Fingerabdrücke ebenfalls rückstandsfrei entfernen.
Weitere Informationen/Empfehlung:
s. dz. den nächsten Lexikon-Begriff: "Flecken / Flecken entfernen"
"Huch ein Fleck (!) und der muss weg!"
Z.B. helle Flecken, klebrige Flecken, Fettflecke (z.B. Fingerabdrücke), Wachsflecken, Bakterien, ... findet man manchmal auf der Schallplatte, aber auch auf dem Plattencover.
Das linke Foto zeigt einen hellen Fleck auf einer Schallplatte. Es sind Kalkrückstände von verdunstetem Leitungswasser auf einer Blank Disc (Vinyl-Test-Schallplatte ohne Rillen).
A) Flecken auf der Schallplatte
Ein unschöne Sache sind Schmutzflecken jeglicher Art auf der Schallplatte. Egal ob in der Einlaufrille, der Rillenfläche oder im Auslaufbereich. Flecke bedeuten i.d.R. lästige Störgeräusche beim Abspielen und werden auch die Abtastnadel verschmutzen, was ja dann auch zu Beeinträchtigungen im Klang führt.
Ich vertrete die Meinung, die beste Methode gegen Flecke jeglicher Art (Wachsflecke mal ausgenommen), ist die Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit. Egal ob manuell oder mit einer Plattenwachmaschine (die Geräte arbeiten sowieso alle mit Flüssigkeit), damit bekommt man fast alle Schmutzflecken relativ schonend weg; mehr Details dazu gibt es im Abschnitt "R" --> "Reinigungsflüssigkeit", im Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmaschine (PWM)", im Abschnitt "I" --> "Intensive Reinigung" und im Abschnitt "E" --> "Einfache Reinigung".
Professionell hergestellte Reinigungsflüssigkeiten sind Mixturen aus hochreinem, destilliertem Wasser, dazu eine Mischung aus Tensiden (Netzmittel) und dazu etwas Alkohol oder auch ohne Alkohol-Beigabe. Diese Kombination der Inhaltsstoffe führt zu einem sehr guten Reinigungsergebnis.
Tipp: bitte mal in meinem Blog "Reinigungsflüssigkeiten für Schallplatten" reinschauen: klick HIER oder mal den Begriff "DIY-Reinigungsflüssigkeit" lesen.
Wenn ich eine fleckige Schallplatte reinbekomme (z.B. vom Flohmarkt), dann unterziehe ich die Platte einem intensiven Reinigungsprozess: zuerst eine gründliche Handreinigung mit einer professionellen Reinigungsflüssigkeit plus Bürste plus Samtpad und danach nochmals eine Intensivreinigung in der Plattenwaschmaschine. Geschätzt würde ich sagen, über 95% der Schallplatten sind danach tadellos sauber! Logischerweise sind mechanische Schadstellen an der Vinyloberfläche und innerhalb der Tonrille permanente Schäden (z.B. Schlieren, Schimmelfraß, Verätzungen durch Ausdünstungen (s.u. Phthalate) , Kratzer), die logischer Weise auch mit einer intensiven Reinigung nicht zu entfernt sind!
Sonderfall: Wachs oder feste, klebrige Spritzer auf der Schallplatte
Es gibt selten Fälle, da sind u.U. Wachsflecken oder auch klebrige Spritzer auf der Platte, die auch mit einer Flüssigkeit nicht entfernt werden können. Zum Entfernen von Wachsflecken bitte den Pkt. 14 auf meiner Seite "Pflege --> Schäden & Reparatur -->Schallplatte" anschauen (klick HIER). Dort beschreibe ich Methoden, wie man Wachsflecken beseitigen kann. Feste Spritzer und auch sehr kleine Wachsflecken kann man ggf. mit einem Zahnstocher aus Holz (dabei eine Lupe oder ein USB-Mikroskop verwenden) entfernen. Dabei ganz vorsichtig entlang der Rille diese Spritzer ausschaben.
Tipp: Bei Wachsflecken vorab die betroffene Stelle mit einem Kältespray vorbehandeln. Ggf. auch mit Toluol und/oder auch mit Balsamterpentin, Reinigungsbenzin vor- und nachbehandeln.
Ergänzende Informationen:
- s. dz. im Abschnitt "Z" --> "Zahnstocher"
- s. dz. im Abschnitt "S" --> "Stecknadel"
- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Kältespray"
- s. dz. im Abschnitt "L" --> "Lupe"
- s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mikroskop"
Helle, schleierartige Flecken --> Phthalate?!
Kurz noch zu einer Besonderheit: solltet Ihr mal auf einer Schallplatte schleierartige, bizarr geformte, große helle Flecken entdecken, die auch durch eine Reinigung nicht verschwinden, dann kann das ggf. folgende Ursache haben:
Es gab früher, aber das war sehr selten, gefütterte Innenhüllen, bei denen über die Jahre die Weichmacher (sogenannte Phthalate, klick HIER) ausdünstet sind und dabei leider die Schallplatte "verätzten"! Wenn man etwas Glück hat, dann kann man durch eine Reinigung die Flecken etwas abschwächen, aber oftmals kann (leider) nichts ausgebessert werden. Es sind tatsächlich feinste mechanische Schäden, vergleichbar mit Korrosion. Die Vinyloberfläche wird dabei aufgeraut und daher sieht man diese Schäden im Licht als helle Flächen oder helle schleierartige Flecken
Schimmel - Schimmelpilze
Eine weitere unschöne Sache bzgl. Flecke ist ein Schimmel. Nicht nur, dass Schimmel massiv ein Plattencover angreifen kann, sondern Schimmel ist auch in der Lage, über lange Zeit, das Vinyl "anzugreifen" (anfressen)! Diese Schäden äußern sich auch in Form von hellen Flecken, vergleichbar, wie oben beschrieben, bei den Ausdünstungen von Weichmachern. Beim Auspacken der Schallplatte ist meist auch muffiger Geruch vorhanden.
Allerdings gibt es auf der Schallplatte oder Cover auch Schimmel (Stockflecken), der sich lediglich (glücklicherweise) nur auf der Oberfläche gebildet hat. Dieser Schimmel kann durch Waschen völlig rückstandsfrei entfernt werden.
B) Flecken auf dem Cover
Durch jahrelanges Sammeln von Schallplatten habe ich schon einige Cover reinbekommen, die in einem sehr desolaten Zustand waren. Zum Glück sind eigentlich die meisten Cover in einem guten Zustand, insbesondere, wenn sie aus einer gepflegten Sammlung stammen. Ich habe allerdings auch schon Alben gekauft, naja, da war der Zustand höflich ausgedrückt: "suboptimal". Aber mit etwas Aufwand kann viele Cover wieder einigermaßen hinbekommen.
Z.B. einfach mal ein altes Album hergenommen, mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und siehe da, viele Flecken verschwinden! Sofort im Anschluss das Cover trockenreiben und schon leuchten die Farben wieder ganz frisch. Tipp: Cover nicht gleich wegpacken - noch etwas an der Luft nachtrocknen lassen!
Sollten sich fettige oder auch klebrige Flecken auf dem Cover befinden, dann ist ein Reinigungsbenzin oder Feuerzeugbenzin (s.o. "Feuerzeugbenzin") gut geeignet solche Flecke abzuwischen. Das gilt aber nur für laminierte Cover, aber das meistens der Fall.
Alternativ kann man auch ein Cover mit Mizellenwasser reinigen. Mizellenwasser ist eine spezielle Flüssigkeit aus der Kosmetik und ist eigentlich für die Gesichtsreinigung (zur Make-up-Entfernung) gedacht; s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mizellenwasser").
Stumpfe Cover, mit viel feinen matten (grauen) Scheuerstellen am Laminat, lassen sich sehr gut mit Acryl-Politur (s. dz. "A" --> "Acryl-Politur") wieder auf Hochglanz bringen. Das funktioniert hervorragend insbesondere bei dunkel gehalten oder schwarzen Außenhüllen.
Ein weiteres interessantes "Werkzeug" ist ein Radierschwamm. Mit solchen Schwämmen kann man oftmals Flecken beseitigen, die ansonsten gegen Flüssigkeiten resistent sind; mehr dazu s. dz. im Abschnitt "R" --> "Radierschwamm".
Tücher: Immer, wenn ich ein Cover reinige, insbesondere mit Flüssigkeit, dann benutze ich je nach Bedarf, Wattepads, Papiertücher, (Küchenrolle, Toilettenpapier), Baumwolltücher oder auch Mikrofasertücher. Papiertücher bitte nicht zur Schallplattenreinigung verwenden, denn die haben eine große Staubentwicklung. Hier verwende ich ausschließlich besonders weiche Mikrofasertücher oder spezielle Schallplattentücher oder Antistatiktücher.
Wachsflecken auf Cover entfernen:
Mit Kältespray vereisen und dann vorsichtig mit stumpfen Gegenstand abkratzen (klappt aber nicht immer). Andere Methode: Löschpapier auflegen und mit einem warmes Bügeleisen bügeln. Alternativ geht auch Papier von einer Küchenrolle und zum Erhitzen kann man auch einen Haarfön benutzen. Eventuell Reste mit Lösungsmittel für Wachs nacharbeiten, z.B. Reinigungsbenzin, Balsam-Terpentin oder Toluol. Hinweis: bei den Lösungsmittel vorher das Cover auf Verträglichkeit überprüfen, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Aufdruck beschädigt wird. Bitte die Warnhinweise auf der Produktbeschreibung beachten.
Weitere Informationen/Empfehlung:
Was kann man gegen Coverflecken tun?
Eine Schallplatte zu reinigen ist keine "Raketenwissenschaft". Mit wenigen Utensilien erreicht man sehr gute Reinigungsergebnisse. Ein sehr wichtiges Hilfsmittel dabei ist der Einsatz einer Flüssigkeit bzw. Reinigungsflüssigkeit.
Dabei stellt sich die Frage: "Make or Buy?". Wenn man nur gelegentlich mal eine Schallplatte reinigt, dann ist sicherlich eine Fertiglösung aus dem Zubehörangebot die richtige Wahl. Reinigt man Schallplatten im größeren Stil, dann ist sicherlich das "Make" eine optimale (günstige)
Alternative.
Weitere Informationen
s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsflüssigkeit".
Es war mal ein Versuch:
Ich habe mal versucht eine wellige Schallplatte mit einem Fön zu begradigen. Das sollte man aber besser nicht nachmachen - das ging voll in die Hose!
Mehr dz. im Abschnitt "H" --> "Haartrockner" .
Als ich in YouTube ein Video entdeckte (Link s.u.), bei dem ein YouTuber mit einer DIY-Reinigungsflüssigkeit und einer Textilfuselbürste eine Schallplatte geputzt hat, da dachte ich zuerst, das ist doch purer Unfug. Er benutze so eine klotzige
Bürste, mit einer roten Borsteneinlage, die man normalerweise benutzt, um Kleiderfusseln abzubürsten. Ich habe es gleich danach selbst ausprobiert und muss zugeben, ich war total überrascht! Es funktioniert mit Flüssigkeit sogar relativ gut. Allerdings sollte man beachten, dass diese Bürste nicht zu hart ist.
Der Charme dieser Lösung liegt im Anschaffungspreise. Viele Bürsten dieser Gattung, sind für ein paar Euro in
diversen Warenhäusern oder Drogeriemärkten zu bekommen. Trotzdem werde ich persönlich bei meinen Plattenbürsten bleiben!
Weitere Informationen:
Hier das erwähnte Video von "Fernando Ferreira De Jesus" (11/2020) auf YouTube: klick HIER.
(Ende)