Last Update: 16.03.2023
Hat man Alben, bei denen kartonartige Innenhüllen verwendet wurden, das findet man jetzt häufig bei Neuerscheinungen mit OIS, dann bitte die Innenseite kontrollieren. Ist die Innenseite rau, dann schlage ich vor, die Schallplatten mit Japanhüllen zu schützen. Dieses Material ist extrem dünn, schützt aber die Schallplatte in der Innenhülle.
Es gibt mehrere Anbieter die solche Hüllen in ihrem Sortiment haben. Wie auf dem Foto zu sehen, gibt es zu jedem Schallplattenformat die passende Japanhülle.
Weitere Informationen:
Justage, Justierung, Einstellung
Die Justage des Plattenspieler-Systems
Wichtig für einen guten Klang und auch für einen möglichst geringen Verschleiß der Schallplattenrille und der Nadel, ist eine genaue Justierung des gesamten Plattenspieler-Systems. Nicht nur, dass der Plattenspieler gerade steht, sondern vor allem die exakte Justierung des Tonarms und des Tonabnehmers und somit der Nadelpositionierung, ist eine wichtiger Aspekt. Steht die Nadel nicht exakt in der Rille, dann wird die Abtastung nicht optimal erfolgen. Die Folge ist ein insgesamt diffuses Klangbild und die räumliche Abbildung wird eingeschränkt.
Zudem werden Fehler in der Justage (falsche Nadelposition, falsches Auflagegewicht, Fehler in der Antiskating-Einstellung) auch eine höhere Abnutzung der Rillenschrift zur Folge haben!
Fünf wichtige Dinge sollten daher beim Schallplattenspieler beachtet werden:
Weiter Informationen/Empfehlung:
Ein Tool was ich immer wieder mal gerne nutze, ist eine Juwelierlupe. Das ist eine kleine Lupe, die seitlich aus einem Gehäuse ausgeklappt wird. Die modernen Juwelierlupen sind sogar mit einem kleinen LED-Licht ausgestattet, was sehr hilfreich ist. Leider halten die kleinen Knopfzellen nicht all zu lange.
Alternativ gibt es die größeren Leselupen (Vergrößerungsgläser) die heutzutage sogar mit einem LED-Licht-Ring ausgestattet sind. Bei meiner Leselupe kann man sogar drei verschiedene Lichtvarianten einstellen
Mehr zum Thema Lupe: s. dz. im Abschnitt "L" --> "Lupe" .
(Ende)