last update: 20.08.2018

 

 

Gedanken über das Problem Nr. 7:

 

"Die Herausforderungen: Platz, Gewicht, Feuchte, Hitze, Licht, ... !"

 

Das Schöne an Schallplatten sind neben der Musik, die gesamte Haptik und die Vielfalt der Cover, die Cover-Art, die Gimmicks und Beigaben. Deshalb lieben wir ja die Schallplatten. Aber die Pflege und Erhaltung der Schallplattensammlung stellt den Sammler vor etliche Herausforderungen.   

 

Auf folgende Umwelteinflüsse und physikalische Parameter sollte man als Vinyl-Sammler achten: 

 

Foto: Plattensammler.com
Foto: Plattensammler.com

Platzbedarf

Der Platzbedarf bei großen Sammlungen ist enorm. Da wird um jeden "cm" an Stellfläche gekämpft! Das führt häufig zu Diskussionen mit dem Lebenspartner, wenn wieder mal ein neues Regal gebraucht wird. Ich kenne das all-zugut!


Die platzsparendste Art viele Platten auf wenig Grundfläche zu lagern, sind Regalwände.
Allerdings sollte man bei sehr großen Regalen auf die Gewichtsverteilung achten.

Gewicht
Schon mal über die Tragfähigkeit von Decken nachgedacht (gilt auch für Wasserbett- und Aquarium-Besitzer)? Zum Gewicht der Alben kommt ja noch das Gewicht der Regale und u.U. noch das Gewicht des Plattenspielers, Stereoanlage, Lautsprecher-Boxen und sonstiges Mobiliar hinzu! In Summe kommen da locker hunderte von Kilogramm zusammen! Daumenwert für eine Hochrechnung: 55 Alben sind ca. 15kg. Die Decke sollte laut nach DIN 1055-3 ein Gewicht von 150 - 200 kg/qm aushalten (bei einem Neubau)! Bei Tramdecken (Holzdecken in Altbauten) sollte man aber darauf achten, dass die Last möglichst gut über  
                                                        die Stützbalken verteilt ist; Lesetipps: klick HIER und HIER (PDF S.16). Bei bei einer guten
                                                        Flächenverteilung sollte das Gewicht einer Sammlung kein allzu großes Problem darstellen. 

 

Foto: pixabay - markusspiske
Foto: pixabay - markusspiske

Feuchtigkeit/Luftfeuchtigkeit 
Die Luftfeuchte sollte auf Dauer nicht über 55% gehen. Um so wärmer die Luft wird, um so mehr Feuchte nimmt sie auf! Natürlich muss auf eine gute Belüftung gesorgt werden, ansonsten droht Gefahr in Form von Stockflecken, Schimmel, Bakterien die zusätzlich zu Geruchsbildung führen. Da könnten auf Cover, Innenhülle und sogar auf der LP irreparable Schäden entstehen!

(Bsp: 7"-Single mit Stockflecken: klick hier,  siehe Abschnitt 08)

Foto: pixabay - geralt
Foto: pixabay - geralt

Temperatur 
ab ca. 55-60 Grad Celsius wird Vinyl sehr weich! Lange Bestrahlung durch Sonne bitte vermeiden: Minusgrade sind kein Problem. Das Thema "hohe Temperaturen" wurde auch im Mint-Magazin Nr. 22 (Aug. 2018, S. 26 und S. 8) behandelt. Früher wurde empfohlen einen Raumtemperatur von über + 35 Grad Celsius zu vermeiden. Hohe und schnelle Temperaturwechsel sollte man ebenfalls vermeiden --> s.o. Feuchtigkeit!  

 

pixabay - openclipart-vectors
pixabay - openclipart-vectors

Licht
Licht enthält UV-Strahlen und diese lassen die Farben auf dem Cover verblassen und führen auch zur Vergilbung. Diesen Effekt kennt man ja auch von älteren Holzböden, die durch Licht immer heller werden. Ebenso schadet die UV-Stahlung der Laminierung. Diese kann sich dadurch ablösen und wird spröde. Das gilt auch für Schallplatten, die im offenen Regal stehen (das Licht bestrahlt die Kante des Cover-Rücken). Daher sollten die Regale auch nicht mit starken Kunstlicht (Strahler, Scheinwerfer) angeleuchtet werden.

 

Foto: pixabay - publicdomain
Foto: pixabay - publicdomain

Wasser 
Wasser ist wie Gift für Schallplatten. Das Vinyl selbst ist wasserbeständig aber das Cover, die Innenhülle und das Schallplatten-Etikett (Label) sind es nicht. Ich selbst habe schon Schallplatten gekauft mit Wasserrändern auf dem Cover. Leider sind Wasserränder irreparabel, sie können nicht beseitigt werden.

Foto: fotocommunity
Foto: fotocommunity

Staub
LPs möglicht kurzzeitig offen liegen lassen, Staub ist aber auch oftmals auch in der Innenhülle auf dem Plattenteller, in der Luft, ... ! Elektrostatisch aufgeladenen Schallplatten wirken wie ein Magnet auf Staubpartikel.
Mehr über die Reinigung von Schallplatten gibt es in meiner Rubrik "Schallplatte reinigen", klick HIER

Geruch
Geruch ist ein Indikator für ein schlechtes Raumklima. Geruch kommt durch Schimmel und Bakterien auf den Oberflächen und auch auf der Innenhülle! Manchmal (eher seltener) sogar auf der Schallplatte und dem Etikett. Oft haben Schallplatten, die längere Zeit im Keller oder Dachboden gelagert waren, diesen typischen muffigen Geruch. Da hilft nur alles mal auspacken und längere Zeit an einem trockenen Ort auslüften. Bei hartnäckigen Fällen oder wertvollen Alben bitte in der Rubrik "Schäden & Reparatur" im Abschnitt 1.2, Pkt. 10, lesen (klick HIER).  

 

 

Tiere 
... hab' schon Platten-Cover gesehen, die von Kellermäusen oder anderen Haustieren (Hamster, Meerschweinchen etc.) angenagt waren. Am besten schmecken wohl die Cover-Ecken! Hab schon solche Alben mit einem "Die-Cut" ausgestattet und habe einfach die komplette Ecke diagonal abgeschnitten.  

 

Tipp:

Immer auf ein gutes Raumklima achten! Starkes Licht und hohe Luftfeuchte vermeiden. Ansonsten droht Gefahr von Stockflecken (foxing) und auch Schimmelbildung, selbst dann, wenn das Album in einer Schutzhülle steckt sollte. Ein normaler, gut gelüfteter Wohnraum schadet normalerweise nicht.

 

Wenn es doch der Keller oder Dachboden sein muss, da gibt es verschließbare Plastikboxen !!! Falls verfügbar auch noch Entfeuchter-Beutel dazulegen.