Last update: 26.04.2019 (Ablagefächer)

 

"Okki Nokki Plus" 

Meine DIY-Seite zur Optimierung einer Okki Nokki Plattenwaschmaschine

Im Februar 2019 habe ich meine Okki Nokki optimiert und während der Arbeiten bin ich auf den Projektnamen "Okki Nokki Plus" gekommen. Nach einem Jahr Betriebserfahrung und durch Anregungen in einschlägigen Foren (vor allem aus dem AAA-Forum) habe ich mir einige Optimierungen überlegt. Bis auf eine Idee (die zur Lärmreduzierung) hat alles sehr gut geklappt! Mit der Lärmreduzierung des Saugers bin ich leider nicht zum gewünschten Ergebnis gekommen; mehr dazu weiter unten.  

Folgende Optimierungen haben meine Okki Nokki zur "Okki Nokki Plus" gemacht und werden auf dieser Seite im Detail vorgestellt:

 

1. - DIY-Bürstenarm mit zwei Kabonfaserbürsten

2. - DIY-Bürstenarm mit Samtkissen

3. - DIY-Drehteller-Automatik (mein Highlight) !!!

4. - DIY Verbesserter Abwassertank

5. - Add-on: Plattenklemme (plus Markierung/Pfeil) mit DIY-Abdeckscheibe

6. - Add-on: Abdeckung für Plattenteller

7. - DIY-Schallreduzierung (Ergebnis = "naja, sehr bescheiden!")

8. - DIY-Ablagefächer 

9. - Add-on: FI-Schutzschalter


Mein Okki-Nokki Umbau, u.a. mit zwei Bürstenarmen und mit einer einstellbaren Drehteller-Automatik!
Mein Okki-Nokki Umbau, u.a. mit zwei Bürstenarmen und mit einer einstellbaren Drehteller-Automatik!

1. - DIY-Bürstenarm mit zwei Kabonfaserbürsten


Folgenden Vorschlag zu einem fest installierten Bürstenarm in Selbstbauweise habe ich im AAA-Analog-Forum entdeckt: klick HIER. Dort wird über DIY-Bürstenhalter für die Okki Nokki (ON) debattiert. Sehr gut gelungen ist die Variante, die im Beitrag 43, vom Teilnehmer "Heinerich" vorgestellt wurde. Die benötigten Teile gibt es bei der Firma Alter (klick HIER). Wie aber in dem Forum berichtet, liegt der Bestellwert der benötigten Teile unter 30€ und die Firma Alter versendet nur ab einem Warenwert über 30€! Alternative: die Bauteile der Firma Alter werden in verschiedenen Baumärkten angeboten (z.B. im BAUHAUS-Baumarkt unter der Produktbezeichnung KANTOFLEX).

Fotos vom Bürstenarm - Variante 1 (Stand 01/2019):

© Fotos: 🙋 www.good-vinyl.de 

 

Die Bauteile (Alu-Quadratrohr und Steckverbinder aus Kunststoff):

System der Firma Alter, combitech®-System | connect 23,5 mm (klick HIER)

- Alu-Quadratrohr 23,5 x 23,5 mm klick HIER  1x 11,5cm (Bürstenschiene) und 1x 3,7cm (Pfosten)

- 1x Gelenk-Verbinder: klick HIER 

- 1x Flanschverbinder (Sockel zur Befestigung): klick HIER 

- Lamellenstopfen (Kappe für Bürstenarm): klick HIER 

 

Die Teile im BAUHAUS-Baumarkt (Stand 01/2019): 

Ich selbst habe mir die Teile im hiesigen BAUHAUS gekauft. Die Teile sind im BAUHAUS-Online-Katalog aufgeführt (Modell-Reihe KANTOFLEX, es sind aber die original Alter-Komponenten,  können aber nur Vorort in den Filialen (Eisenwaren-Abteilung) gekauft werden. Zumindest kann man aber im BAUHAUS-Portal den Bestand im gewünschten BAUHAUS abfragen:

- Pfosten und Bürstenschiene: Alter- / Kantoflex-Alu-Quadratrohr 23,5 x 23,5 mm, 1m = 6,90€ 

- Gelenk: Gelenkverbinder = 2,20€ / Stk.

- Sockel: Flanschverbinder 23,5mm = 2,20€ / Stk. 

- Kappe für Bürstenarm: Lamellenstopfen:  --> 0,55€ / Stk. (gibt es nur paarweise daher 1,10€)

 

Bürsten (Stand 01/2019):

HANNL-Bürstenpaar 29,90€ zzgl. Versand, klick HIER 

oder

NESSI- Ersatzbürsten 24,95€ zzgl. Versand, klick HIER

oder

mein Alternativ-Vorschlag (diese Bürsten habe ich verwendet): bei audiophile-vinyl.de die "Bürste für Waschflüssigkeit" (Karbonfaser, Doppelreihe, Artikel-Nr. 86500) 2x 7,90€ (Stk.) zzgl. Versand 3,90€ ---> 19,70€ komplett!

 

Tipps für den Zusammenbau

Im Januar 2019 habe ich den Bürstenarm nachgebaut plus eigener Optimierungen (s.u.). Dazu folgende Hinweise:

 

1. - Das Quadratrohr aus dem BAUHAUS war als 1m-Stange verfügbar aber leider waren alle Stangen verkratzt.
      Da das Quadratrohr aus eloxiertem Aluminium ist, ist die Oberfläche relativ empfindlich. Daher habe ich nach dem Sägen
      die zwei Stücke (Sockelrohr und Bürstenrohr) mit Nass-Schleifpapier (600/800er) und einer Metallpolitur aufpoliert.

 

2. - Die Alfer-Kunststoff-Steckteile (Sockel und Gelenk) gehen ziemlich schwer in das Quadratrohr. Das muss man schon mit
       einem Kunststoffhammer feste drauf klopfen. Daher habe ich die Steckzapfen vor dem Zusammenbau an den vier Seiten
        und Kanten mit sehr feinem Schmirgelpapier angeschliffen. Ebenso empfehle ich die Schnittkanten des gesägten
        Quadratrohrs auch von innen zu entgraten, ansonsten könnten sich die Kunststoffzapfen verklemmen. 

 

3. - Befestigung an der Okki Nokki: Man hat prinzipiell drei Möglichkeiten den Arm an der Okki Nokki zu befestigen:
       a) mit Kraftkleber oder Doppelklebeband festkleben 
       b) ein Loch in Abdeckung bohren und mit einer Blechschraube befestigen
       c) man befestigt den Bürstenarm mit der vorhanden Gehäuse-Eckschraube der Okki Nokki (so habe ich es
        gemacht). Lässt sich die Eckschraube nicht herausschrauben (die Schraube lässt sich drehen aber sie geht nicht raus),
        dann muss man die Bodenplatte komplett abschrauben: 4x Gummifuß plus die zwei Kreuzschlitzschrauben in der 
        Mitte der Bodenplatte, dann lässt sich die Bodenplatte entfernen. Mit einer Zange muss man nun in der entsprechenden
        Ecke das schwarze Kunststoffrohr mit einer Zange festhalten. Erst dann lässt sich die Eckschraube oben an der
        Abdeckung rausdrehen. Mit dieser Schraube kann man nun den Sockel des Bürstenarms festschrauben und die
        Bodenplatte wird wieder eingesetzt und festgeschraubt - fertig! 

Verbesserungsmöglichkeiten

Folgende drei Optimierungen sind mir beim Zusammenbau des Bürstenarms eingefallen:

 

1. - Gelenkeinstellung
      Damit man die Beweglichkeit des Gelenks ohne Werkzeug regulieren kann, habe ich am Gelenk die Imbusschraube gegen
      eine Flügelschraube plus Rändelmutter ersetzt.

 

      Hier meine Detailfotos:

 

2. - Höheneinstellung

       Die Höhe des Pfostens muss an die Länge der Borsten angepasst werden. Da muss man schon mit 0,5 mm Genauigkeit
       arbeiten damit die Borsten exakt auf der Plattenoberfläche aufsitzen. Daher habe ich den Steckzapfen der Bodenplatte 
       angeschleifen, sodass nun der Alu-Pfosten in der Höhe beweglich ist! Zur Justierung und Fixierung habe
      ich in den Alu-Pfosten zwei Längsnuten gefräst und mit einer Schraube plus Rändelmutter den Pfosten an der
      Bodenplatte fixiert. Das sieht nun ähnlich aus wie die Fixierung des Bürstenarms im Punkt 1.

 

     Hier meine Detailfotos:

© Fotos: 🙋 www.good-vinyl.de 

 

3. - Auflagekraft

       Ferner habe ich festgestellt, dass die Borsten nie ganz flächig auf der Plattenoberfläche aufliegen (dies wird u.a. durch
       den Wulst an der Einlaufrille verursacht und wenn die Pfostenhöhe nicht korrekt ist). Die Borsten liegen nur komplett
       auf, wenn der Bürstenarm leicht auf die Plattenoberfläche gedrückt wird! Daher habe ich in den Hohlraum des
       Bürstenarms (in das Quadratrohr) ein Bleiband eingelegt (gibt es im Gardinenzubehör/Deko-Laden). Das Gewicht und
       somit den Anpressdruck habe ich genau an die Festigkeit der Borsten anpassen, nicht zuviel aber auch nicht zuwenig.
       Das Gewicht habe ich bei mir auf das Gesamtgewicht von ca. 200g justiert (Arm+Gelenk+Kappe+Bürsten+Bleiband).

       Das Bleiband drückt nun die Borsten auf die Schallplatte. Daher wird nun bei der Reinigung das Bürstenarm-Gelenk
       nicht festgeschraugt (!), d.h. der Bürstenarm drückt nun mit seinem (erhöhten) Eigengewicht die Borsten auf die
       Schallplatte! Ein weiterer Vorteil: da das Gelenke nun locker ist und etwas Spiel besitzt, kann sich der Arm bei
       feinen Unebenheiten der Schallplatte (z.B. leichter Höhenschlag) anpassen.

 

Es geht mir nicht darum die Borsten tief in die Rille zu drücken, sondern es geht es darum, die Spitzen der Fasern auf die Rillen gut "aufzusetzen". Als ich den DIY-Bürstenarm 1.0 zusammengebaut hatte und dann auf die Plattenoberfläche aufgesetzt habe, da konnte man entlang der Kontaktebene (Plattenoberfläche/Borstenspitzen) hindurchschauen. Da berührt sich nicht so viel! Das kann man sehr schön erkennen, wenn man hinter den Borsten mit einer Taschenlampe Licht hinstrahlt.

Also habe ich das Bürstengewicht dann sukzessive bis auf ca. 230g justiert. Da ist kein hoher Anpressdruck (es ist eher ein "sanftes, weiches, geschmeidiges, gefühlvolles, moderates, leichtes" ... Aufsetzen der Borsten!

 

Hab' es mal ausgemessen und berechnet: eine Bürste hat eine Auflagefläche der Borsten von ca.5,5*98=ca.540 mm2 ==> bei 230g/(540*2 Bürsten)= 0,21g/mm2 bzw. 21g/cm2 Auflagegewicht.

 

Übrigens habe ich vor einem Jahr, als ich die ON gekauft habe, Mikroskop-Aufnahmen von einer Abtastnadel in Relation zu Ziegenhaar (ON-Bürste) und einer Karbonfaser-Nadelbürste gemacht: "Ziege&Schallplatte", klick HIER. 

 

Hier die Detailfotos zum Füllen des Bürstenarm mit dem Bleiband:

© Fotos: 🙋 www.good-vinyl.de 

Hier noch als kleine Zugabe Mikroskop-Aufnahmen, die ich heute von den Borstenspitzen des DIY-Bürstenarm und einer Abtastnadel (Ortofon OM20super mit Geigerschliff) gemacht habe.

© Fotos: 🙋 www.good-vinyl.de 


2.- DIY-Bürstenarm mit Samtkissen


Variante 2: Bürstenarm mit Samtkissen

Jetzt habe ich noch einen zweiten Bürstenarm gebaut! Allerdings mit einer anderen Bürsten-Variante. Statt der Doppelbürste habe ich diesmal eine Samtbürste mit zusätzlichen Karbonfaserborsten montiert. Diese Bürsten gibt es seit einiger Zeit in eBay oder auch in Amazon zu kaufen (ca. 6€, Fotos s.u.).

Diese Bürste reinigt bei meiner Okki Nokki jetzt hauptsächlich die Oberfläche bzw. den oberen Teil der Rille (Hornung) und den Plattenspiegel (Auslaufbereich). Der Arm mit der Doppelbürste (s.o.) hingegen reinigt primär den inneren Teil der Tonrille.   

 

Da das Samtkissen sehr viel Flüssigkeit wie ein Schwamm aufsaugt und nach dem Gebrauch gut austrocknen muss, habe ich die Samtbürste mit Klettband am Arm befestigt (s. Bild #5). Somit kann ich die Bürste nach dem Gebrauch einfach vom Arm abziehen und zum trocknen an einem geeigneten Ort ablegen.    

 

Fotos von meinen 2. Bürstenarm (01/2019):

© Fotos: 🙋 www.good-vinyl.de 


3.- DIY-Drehteller-Automatik  (mein Highlight)


Dem aufmerksamen Leser wird sicherlich das Bild in der Einleitung (ganz oben) aufgefallen sein. Denn das Bild zeigt warum ich meine Okki Nokki auf Okki Nokki Plus umbenannt habe. Auf dem Bild sind zusätzliche Bedienungselemente zu sehen, dies es bei einer Okki Nokki so nicht gibt!

 

Was verbirgt sich hinter dem Foto?

Ich habe die Okki Nokki-Frontblende mit einem zusätzlichen Schalter, 2 Potis und ein Leuchtanzeige ausgestattet. Es sind die Bedienelemente einer selbstgebauten Drehteller-Automatik. Drehteller-Automatik bedeutet, der Plattenteller läuft für ein Zeitintervall in eine Richtung und schaltet dann automatisch um in die entgegengesetzte Drehrichtung. Die Zeitdauer kann ich für beide Drehrichtungen (links und rechts) über separate Potentiometer an der Gehäusefront verändern. 

 

Die Drehteller-Automatik ist eine ideale Ergänzung, wenn man wie ich, die Okki Nokki mit fest installierten Bürstenarm(en) betreibt!

 

 

Kleine Vorgeschichte zur Automatik:

Als ich die beiden DIY-Bürstenarme erprobte, da ist mir aufgefallen, dass ich mit den fest montierten Bürstenarmen den

Reinigungsvorgang vereinfacht hatte aber ich musste immer noch die Drehrichtung des Plattentellers manuell umschalten.  Wäre es denn möglich den Reinigungsprozess (abgesehen vom Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit) weitgehend zu automatisieren? Was es dazu noch bräuchte wäre eine automatische Umschaltung der Drehrichtung und dazu noch die Möglichkeit, die Anzahl der Umdrehungen (Zeitdauer) anpassen zu können. 

 

Die Umsetzung

Um eine Drehteller-Automatik zu implementieren, muss man zunächst wissen, wie die Drehteller-Steuerung einer Okki Nokki funktioniert. Dazu habe ich die Okki Nokki aufgeschraubt und geschaut, welche Komponenten den Drehteller

antreiben und wie die Umschaltung der Drehrichtungen funktioniert. 

 

Hinweis:

Die folgende Beschreibung und Bauanleitung der Automatik ist für einen Laien, der sich nicht mit Elektrotechnik auskennt ungeeignet, d.h. wer keine elektrotechnische Kenntnisse hat, soll den Nachbau bitte nicht durchführen, da hier mit 220V gearbeitet wird und bei Fehlern Personenschäden und Geräteschäden riskiert werden!!!

 

Funktionsweise des Drehteller

Die Drehteller-Achse sitzt direkt auf der Achse eines komplett gekapselten Elektromotors. Dieser wird direkt mit 220V Wechselstrom versorgt und es gibt jeweils eine Steuerleitung für jede Drehrichtung (ebenfalls mit 220V Wechselstrom). Es  ist auf dem Umschalter für den Rechts-und Linkslauf direkt eine 220V-Wechselstrom Phase aufgelegt, die mit der Schalterstellung I und II auf die jeweilige Steuerleitung des Motors geschaltet wird. Mehr steckt da nicht dahinter, also alles einfachste "Mechatronik" (elektrotechnische Mechanik).

 

Somit war nun klar, dass eine automatische Ansteuerung der beiden Drehrichtungen mit einem Intervall-Schalter in Verbindung mit einem 220V-Schaltrelais möglich ist. Solch eine Elektronik habe ich bei CONRAD-ELEKTRONIK als Hobbybausatz gefunden. Hobby-Bausatz bedeutet, man bekommt alle notwendigen Bauteile (Platine, Timer-IC, Potis, Widerstände, Dioden, Kondensatoren, LED-Anzeige und Relais) und muss diese Teile auf die Platine löten. Dieser Bausatz kostete knapp 15€, ist sehr gut dokumentiert und hat (glücklicherweise) sofort nach dem Zusammenbau funktioniert!

 

 

Für Leute mit elektrotechnischem Background, hier die komplette Bauanleitung als Download. Bei Fragen kann man mich über mein Kontaktformular erreichen (klick HIER). 

 

Download
Bauanleitung für die Drehteller-Automatik V1.1
Entwurf Schaltplan - für Homepage.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
Beschreibung des Intervall-Schalter von CONRAD ELEKTRONIK
Conrad 191299-as-01-de-Praezisions_Inter
Adobe Acrobat Dokument 124.4 KB


4.- DIY Verbesserter Abwassertank


Was mich von Anfang an bei meiner Okki Nokki gestört hatte, war die Tatsache das trotz einer Entleerung einige Restflüssigkeit im Tank verblieben ist.Dies kann man ganz einfach kontrollieren, indem man mit Hilfe einer Taschenlampe in den Ablauföffnung des Saugrohrs hinein schaut. Selbst wenn man die Okki Nokki bei der Entleerung schüttelt verbleiben immer noch konstruktionsbedingt ca. 30-40 ml im Tank.    

Die Ursache liegt darin, dass der Abwasserschlauch ca 12mm Oberhalb des Bodens befestigt ist. Somit sammelt sich bei der Entleerung in Schräglage immer ein Rest unterhalb der Schlauchbefestigung (Bild links).

 

Daher habe ich den Abwassertank ausgebaut und geöffnet.  Den Tankboden habe ich mit zwei Bodenplatten aus Kunststoff um ca. 10mm angehoben. Um die Passgenauigkeit hinzubekommen habe ich mir zunächst einen Muster aus Karton geschnitten und dieses genau an Geometrie des Tankbodens angepasst. Mit dieser Schablone habe ich dann aus einem Schneidbrett aus Kunststoff (gibt es sehr günstig im "Schnäppchenmarkt") die passenden Bodenplatten ausgesägt. Nach dem Einsetzen habe ich noch zusätzlich den Rand mit Silikonmasse verfugt (s.u. Bild 2). Danach muss der Deckel wieder aufgesetzt werden und luftdicht verschlossen werden (Erklärung steht weiter unten). Dazu habe ich die Deckelfuge mit Silikon komplett ausgefüllt und den Deckel dann aufgesetzt. Die Laschen habe ich dann zusätzlich mit Gewebeband festgeklebt.

 

Hinweise zum Aus- und Einbau des Abwassertanks

Der Aus- und Einbau des Abwassertanks ist einfach. Man muss lediglich bei geöffneter Okki Nokki-Bodenplatte den Abwassertank einfach nach unten raus ziehen. Der Abwassertank ist nur durch die runde Gummidichtung am Deckel des Abwassertank mit dem Saugrohrhalter verbunden. Es ist eine reine Steckverbindung. 

 

Achtung! Der Deckel muss wieder luftdicht versiegelt werden, denn der benötigte Luftstrom beim Saugen wird über die goldfarbene (quadratische) Platte auf dem Deckel des Abwassertanks ermöglicht. Diese poröse Metallplatte ist nämlich luftdurchlässig (!!!) aber auch gleichzeitig eine Feuchtigkeitssperre. Es ist quasi ein Wasserabscheider!  

 

Die Okki Nokki-Absaugung funktioniert im wesentlichen wie folgt: Der Motor mit seiner Turbine erzeigt einen Vakuum im Saugarm und im Abwassertank. Dadurch wird Luft durch den Schlitz am Saugarm eingesaugt und zieht die Flüssigkeit von der Plattenoberfläche mit in den Saugarm. Der feuchte Luftstrom strömt weiter in den Abwassertank gesaugt und durch Verwirbelung, Kondensation und dem Wasserabscheider sammelt sich die Feuchtigkeit im Tank. Die weitgehend entfeuchtete Luft strömt weiter zur Motorturbine und von dort weiter in die zweite Okki Nokki-Kammer, wo sie durch ein rundes Luftgitter am Gehäuseboden ausströmen kann.   

 


5. - Add-on: Plattenklemme mit DIY-Abdeckscheibe


Plattenklemme mit Abdeckscheibe (meine DIY-Lösung)

Ich habe mir eine Plattenklemme (Puck) in eBay für ca. 16€ gekauft. Da diese Plattenklemme das Plattenetikett nicht komplett abdeckt (Durchmesser = 7,8 cm), habe ich mir eine "Unterlegscheibe" gebastelt. Die Scheibe ist ein ehemaliges Plattenlabel aus Kunststoff, das ich aus einer PHILIPS-LP mit Hilfe einer einer Stichsäge ausgeschnitten habe.  

 

Die "Unterlegscheibe" hat etwas mehr als 10cm Durchmesser und deckt das Label komplett ab. Auf die Unterseite habe ich ein dünnes Moosgummi aufgeklebt. Die Plattenklemme braucht nicht angeschraubt werden, denn sie fixiert die Schallplatte durch ihr Eigengewicht (ca. 230g)!!! Auch beim Absaugen verrutscht die LP nicht. Das hat mich verblüfft, ist aber so. Somit entfällt bei mir jetzt das lästige Zuschrauben und Abschrauben des Pucks.

 

Hier meine Detailfotos:

© Fotos: 🙋 www.good-vinyl.de 


6.- Add-on: Abdeckung für den Plattenteller


Durch einen Zufall habe ich vor einiger Zeit einen defekten Plattenspieler in einem Elektroschrott-Kontainer entdeckt. Leider war der Plattenspieler nicht mehr zu retten, sodass ich nur noch den Tonabnehmer und die Gummiauflage des Plattenteller verwerten konnte. Die Gummimatte hat genau die gleichen Maße wie der Drehteller der Okki Nokki. Somit verwende ich jetzt die Gummmiauflage als Schutzmatte für den Okki Nokki Drehteller.   


7.- DIY Lautstärkereduzierung (Ergebnis = "naja!")


Bei dem Vorhaben die enorme Schallemission des Saugmotors zu reduzieren bin ich nicht zum erhofften Ergebnis gekommen. Wie schrieb so schön ein Teilnehmer in einem Forum "das kling in etwa so, als würden mehrere alte Mirage-Düsenjäger abheben!".

 

Die Ursache des sehr hohen Lärmpegels ist der offene Saugmotor. Er hat keinerlei Gehäuse bzw. Ummantelung und er dreht

mit einer sehr hohen Drehzahl - dafür ist wiederum die Saugleistung sehr hoch. M.E. hat man hier einen Motor aus einem 

Industriesaugers verwendet, der für dies Art der Anwendung eigentlich so nicht konstruiert wurde, d.h. ein Einbau ohne Schallschutz!  Vermute mal, dass die hohe Saugleistung daher rührt, um durch den Wasserabscheider am Abwassertank einen brauchbaren Unterdruck zu erreichen. 

 

Als ich zum Einbau der Intervall-Automatik (s.o. Pkt. 3) die Okki Nokki geöffnet hatte, da habe ich einige Stellen entdeckt, wo keine Dämmung vorhanden ist. Die Okki Nokki ist zwar innen mit schwarzen Schallschutzmatten ausgekleidet aber beispielsweise an allen vier Ecken (wo sich die Kunstoffröhrchen befinden), da hat man die Matte einfach weggelassen - warum auch immer.  

 

Da ich gerade noch einen Rest von grauen Schaumstoffplatten übrig hatte, habe ich möglichst viele ungedämpfte Stellen 

im Innengehäuse ausgekleidet. Ergänzend dazu habe ich aus einer dünnen, biegsamen Plastikmatte ein Rohr geformt und dieses über den Motor gestülpt und mit Heißkleber fixiert, aber natürlich so, dass der Luftstrom nicht beeinträchtigt wird.

 

Nachdem ich das alles eingebaut hatte (die zusätzlichen Matten und die "Motorummantelung", Fotos. s.u.), habe ich die Absaugung mit geschlossenem Gehäuse getestet. Ergebnis = "nja, sehr bescheiden!". Die Lautstärke hat sich, gemessen an dem investierten Aufwand, nur wenig reduziert! Etwas ja, aber nur ganz gering. Dann habe ich mal mit einem Spannungsregler die Motorgeschwindigkeit reduziert, bis der Lärmpegel soweit für mich akzeptabel gewesen war, aber hierbei war dann wiederum die Saugleistung zu schwach. 

 

Dann habe ich noch eine "Schallhaube" aus Holz mit Innendämmung gebaut (s.u. letztes Bild in der Fotostrecke). Die Schallhaube sitzt direkt hinter dem Tank bzw. auf dem Lufteinlass zum Sauggebläse. Die Schallhaube hat zu einer weiteren, aber weiterhin geringen Schallreduzierung geführt.  

 

Daher habe ich an dieser Stelle meine Maßnahmen zur Lärmreduzierung eingestellt! 

 

Ich sehe als einzig wirksame Möglichkeit den Lärmpegel zu reduzieren, nur durch den Austausch des Motors durch eine 

andere Motor-Turbinen-Kombination. Das so etwas funktioniert, sieht man bei den anderen Reinigungsmaschinen mit Absaugung, z.B. das Konkurrenz-Gerät "SMART MATRIX PROFESSIONAL" von Clearaudio, was aber auch wesentlich teurer ist.  

 

Fotostrecke zu meinen Maßnahmen der Schallreduzierung:

Nachtrag 23.02.2019:

Habe mich jetzt dazu entschieden beim Saugen einen Gehörschutz aufzusetzen!


8.- DIY-Ablagenfächer

Eine recht praktische Lösung sind Ablagefächer, die ich mittlerweile links und rechts an die OKKI NOKKI angebracht habe. Dazu habe ich kleine Kunststoffschienen mit Doppelklebeband an das Gehäuse angeklebt. Damit kann ich nun bis zu drei kleinen Sammelboxen einhängen. Somit habe ich während des Reinigungsbetrieb immer feste Ablagepositionen für die Reinigungsflüssigkeit, die Bürste, das  Mikrofasertuch, für die Abdeckscheibe und den Plattenpuk.   

9.- Add-on: FI-Schutzschalter 

Als ich Fotos von älteren Okki Nokki-Modellen gesehen habe und dann in meine Okki Nokki reingeschaut habe, dann ist mir

sofort aufgefallen, dass die vormals eingebaute Überwachungselektronik des Abwassertanks jetzt nicht mehr vorhanden ist! 

 

Daher habe beschlossen zukünftig einen Stromstecker mit eingebauten FI-Schalter zu verwenden. Ein FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter bzw. Fehlerstrom-Sicherung) dient zum Personenschutz und Geräteschutz bei minimalsten Kurzschlüssen. Würde beispielsweise der Abwassertank undicht werden und Reinigungsflüssigkeit in das Gerät laufen, dann würde der FI-Schalter sofort das Gerät abschalten, sobald diese Feuchtigkeit eine Fehlerstrom (Kurzschluss) verursachen würde. 

 

Mich persönlich wundert es nicht (mehr), dass die Okki Nokki kein CE-Prüfzeichen hat. Im Gehäuse sind diverse 220V-Leitungen verlegt (Ein-/Ausschalter, Umschalter der Drehrichtungen, Ein-Aus für den Sauger) und in diesem Gehäuse befindet sich der Schmutzwasser-Tank der Absaugung. Also befinden sich im Gehäuse 220V Wechselspannung und Flüssigkeit prinzipiell dicht beieinander. Daher sollte  m.E. die Firma Okki Nokki unbedingt einen FI-Schutzschalter 

integrieren. Ich jedenfalls betreibe die Okki Nokki nur noch mit einem externen FI-Schutzschalter!!!

 

In eBay habe ich folgendes Beispiel eines externen FI-Schutzstecker gefunden (<15€):


(Ende)