last update: 17.02.2023 // Korrektur Tippfehler Isopropylalkohol 99,9% (vorher 96%)

 

Update 06/2022!

Manuelle Reinigung mit Flüssigkeit

Hier meine Weiterentwicklung, wie ich Schallplatten manuell mit Flüssigkeit, Bürste und Mikrofasertuch gründlich reinige. Diese Methode dient zur intensiven Reinigung von verschmutzen Schallplatten. Dieses Vorgehen empfehle ich bei Schallplatten, die verschmutzt sind, z.B. bei  massiven Oberflächenschmutz, Fingerabdrücken, Stock- und Schimmelflecken, festsitzende Verkrustungen usw..

 

Betrachtet man die Kosten der benötigten Gerätschaft, dann liegt der Gesamtpreis deutlich unter den Kosten einer Plattenwaschmaschine. Jedoch ist das Reinigungsergebnis durchaus vergleichbar, eventuell sogar noch besser.  

 

In den vergangen Jahren habe ich viele verschiedene Bürsten, Tücher, Pucks und Pinsel ausprobiert und die hier beschrieben Pflege-Utensilien (inkl. der Reinigungsflüssigkeit) haben sich in der Praxis heraus kristallisiert - es sind meine absoluten Favoriten. 

 

Hinweise:

Die verwendeten Pflege-Utensilien sind auf der Seite "Mein Zubehör" (klick HIER) detailliert beschrieben und hier wird

ausschließlich deren Anwendung beschrieben.

 

Video verfügbar!!!

Ich habe zu diesem Reinigungsverfahren ein Video auf YouTube hochgeladen. In diesem Video ist der gesamte Reinigungsablauf zu sehen und ich erkläre die Handhabung und Vorteile der verwendeten Reinigungsutensilien: 

 

Die verwendeten Pflege-Utensilien

Ich verwende folgende Teile und Komponenten: 

  • LED-Arbeitsleuchte (ggf. LED-Taschenlampe)
  • Drehteller 
  • Putzscheibe mit Zentrierachse
  • Label-Abdeckung mit Gummiring und Sternschraube
  • Mikrofaser-Staubtuch (1. Reinigung)
  • Sprayflasche zum Auftragen der Reinigungsflüssigkeit 
  • Reinigungsflüssigkeit (Fertigprodukt oder alternativ eine DIY-Reinigungslösung)
  • Streichkissen (2. Reinigung)
  • Plattenbürste (3. Reinigung)
  • Samtkissen-Pad (4. Reinigung), alternativ z.B. ein Schwammtuch verwenden
  • Mikrofasertuch (saugfähig)
  • Fenstersauger mit schmaler Absaugbürste  (optional)
  • Plattenständer zur abschließenden Lufttrocknung

Fotostrecke zu den Reinigungs-Utensilien:

 

Der Reinigungsprozess

Zugegeben, auf den ersten Blick sind das einige Arbeitsschritte, aber wenn man den Ablauf kennt, dann geht die Reinigung doch sehr schnell und es lohnt sich!

 

Hier der Durchlauf im Überblick:

1. Die Schallplatte wird auf die Unterlage gelegt und mit der Label-Abdeckung  fixiert

2. mit dem Mikrofaser-Staubtuch wird der Oberflächenschmutz zunächst trocken abgewischt 

3. die Reinigungsflüssigkeit wird nun mit dem Zerstäuber auf die gesamte Rillenfläche aufgesprüht.  

4. jetzt wird mit dem Streichkissen die Schallplatte 2x komplett gebürstet (immer entlang der Rillen streichen)

5. bei Bedarf nochmals etwas Reinigungsflüssigkeit aufsprühen.  

6. mit der Plattenbürste wird jetzt nochmals 2x  die gesamte Rillenoberfläche gebürstet 

7. die nasse Plattenoberfläche wird nun mit dem Samtkissen-Pad oder einem Schwammtuch abgerieben

8.  jetzt wird die Label-Abdeckung entfernt und die verbliebene Restfeuchte wird mit einem saugfähigen Mikrofasertuch
     aufgenommen bzw. abgewischt 

8a. optional: man kann ggf. die Rillenoberfläche mit einem Fenstersauger absaugen, das beschleunigt die Trocknung

9. zum Abschluss wird die Schallplatte auf einem Plattenständer noch ca. 5 Minuten an del Luft getrocknet

 

Hinweis:

Es ist ein Video zum Reinigungsablauf geplant. Dieses Video werde ich hier verlinken, sobald es fertig ist! Die Vorbereitungen

haben bereits begonnen. Ich habe mir ein Video-Editor besorgt, muss mich aber erst noch in das Tool einarbeiten. 

 

Zeitdauer

Schritt 1 - 9 (ohne 8a) ca. 4,5 min.   (ohne Fenstersauger)

Schritt 1 - 9 (mit 8a)    ca. 5 min.       (mit Fenstersauger)

 

Tests mit "Blank-Disc"

Das Streichkissen, die Plattenbürste und auch das Samtkissen-Pad habe ich mit einer sogenannten "Blank Disc" (Schallplatte ohne Rillen) ausgetestet, um zu sehen, ob Schlieren (Hairlines) entstehen. Das habe ich mit und auch ohne Reinigungsflüssigkeit ausprobiert! Alle Teile (Streichkissen, Bürste, Fenster-sauger, Tücher) verursachen bei sachgerechter Anwendung keine Schlieren bzw. Hairlines!    

 

Ferner habe ich auch geprüft, wenn ich die Reinigungsflüssigkeit (Pure Sound E) mit einem Mikrofasertuch abwische, wie lange es dauert, bis die Restfeuchte (nach der Reinigung) verdunstet ist. Dies ist bereits nach ca. 60 Sekunden der Fall.
Aber Achtung: das Abtrocknen der Restfeuchte wird bei einer normalen Schallplatte (also mit Rillen), sicherlich etwas länger dauern, da ja hier die Restfeuchte in den Rillen sitzt.

 

Die Fotostrecke zum Reinigungsablauf mit Details

Schritt 1

Die Schallplatte wird auf die Putzscheibe gelegt, die Label-Abdeckung (Label Saver) kommt über das Label und wird mit der Sternmutter fixiert. Die Sternmutter wird auf der Zentrierachse (mit Gewinde) aufgesetzt und dann soweit angezogen bis der Gummiring das Schallplatten-Label gut abdichtet (nicht zu fest anziehen, aber auch nicht zu wenig). 

Die Silikon-Pads sorgen dafür, dass die Schallplatte nur punktuell aufliegt, aber dabei rutschfest ist. Ferner hat die Unterseite Luft, sodass eine zuvor gereinigte Seite schon abtrocknen kann. 

                                                               Tipp: Ich habe mir auf der Acrylscheibe eine Markierung angebracht. Dadurch kann ich
                                                                ich beim Reinigen erkennen, wann eine vollständige Umdrehung der Schallplatte
                                                                erreicht wurde.  

 


Schritt 2:
Zuerst werden die sichtbaren Schmutzpartikel auf der Oberfläche mit einem trockenen Mikrofaser-Staubtuch entfernt. Dies hat den Vorteil, dass schon mal ein großer Anteil an Schmutz entfernt wurde, bevor die eigentliche Nassreinigung beginnt. 

 

Bitte immer vorsichtig entlang der Rille wischen, denn das schont die Schallplatte. Immer wieder mal das Tuch neu falten, damit bereits bei diesem Arbeitsschritt möglichst viel Staub entfernt wird. Tipp: Das Tuch danach am Fenster oder Balkon ausschütteln.

 


Schritt 3
Die Reinigungsflüssigkeit (in meinem Fall PURE SOUND E; Präsentation auf YouTube: klick HIER) wird jetzt über den gesamten Rillenbereich aufgesprüht, bis die Rillenoberfläche komplett mit Flüssigkeit überdeckt ist. Es sollte ein glatter Film über dem Rillenoberfläche liegen.

 

Die Aufgabe der Flüssigkeit ist es die Schmutzpartikel in den Rillen zu lösen und die später beim Bürsten gelösten Partikel aufzunehmen und von den Rillen fern halten. 

 

Tipp: Vor einiger Zeit habe ich einen Blog über die Zusammensetzung und Aufgaben zu  Reinigungsflüssigkeiten für Schallplatten geschrieben: klick HIER.


Schritt 4:

Mit dem LEHNARZT-Streichkissen sollte man min. 2x die komplette Rillenfläche bürsten. Immer entlang der Rillen wischen. Dabei immer mal mit dem Uhrzeigersinn, aber auch mal gegen den Uhrzeigersinn wischen. 

 

Das Kissen verliert leider immer etwas Borsten, insbesondere, wenn das Kissen ganz neu ist. Das lässt aber mit der Zeit nach. Daher sollte man immer im Nachgang mit einem Samtkissen-Pad oder Mikrofasertuch die Oberfläche nachwischen. 

 

                                                                   Tipp: Ein trockenes Streichkissen vor dem Gebrauch anfeuchten, denn ein trockenes
                                                                    Steichkissen nimmt sehr viel Flüssigkeit auf. Ansonsten etwas Flüssigkeit nachsprühen. 


Schritt 5:

Bei Bedarf nochmals etwas Reinigungsflüssigkeit auf die gesamte Oberfläche aufsprühen.

 

Dies ist sinnvoll, um die bereits gelösten Schmutzpartikel aufzuschwemmen, d.h. von der Rillenoberfläche fern zu halten und natürlich auch um genügend Flüssigkeit für den nächsten Reinigungsschritt vorzuhalten. 

 

Es sollte ein glatter, geschlossener Flüssigkeitsfilm über der Rillenoberfläche liegen. 

 

Beim Aufsprühen braucht man nicht sehr genau arbeiten, das Label ist durch die Label-Abdeckung geschützt und die Schallplatten-Unterlage besteht aus Acrylglas und ist daher unempfindlich, was Flüssigkeiten betrifft.

 


Schritt 6:

Jetzt mit der Stasis-Plattenbürste nochmals 1-2 mal die gesamte Rillenoberfläche bürsten. 

 

Tipp:

Die Bürste nur mit sehr leichtem Druck auf die Oberfläche setzen, ansonsten würde man die extrem dünnen Spitzen abknicken. Die Borstenspitzen sind bei der Stasis-Plattenbürste angespitzt und daher extrem dünn (nur etwa 10 µm dick!). Dies ermöglicht das Eintauschen der Borsten in die Rille.  

 

Die Bürste erzeugt ein leises Reibgeräusch. Das ist nicht schlimm und wird durch das Hindurchgleiten der Borstenspitzen durch die Rillen erzeugt und ist daher kein Hinweis auf eine Beschädigung. Ich habe die Bürste auf einer Schallplatten ohne Rillen (Blank Disk) trocken und nass ausprobiert: es entstehen keinerlei Schlieren!!! 


Schritt 7:

Die feuchte Plattenoberfläche wird nun mit dem Samtkissen-Pad oder einem Schwammtuch abgerieben. Dadurch wird die Oberfläche gründlich gereinigt (z.B. Fingerabdrücke und sonstige Flecken entfernt). Gleichzeitig wird die Flüssigkeit aufgenommen. Bei fleckigen Stellen auch mal mit leichtem Druck hin und her reiben.   

 

Tipp: Zwischendurch das feuchte Samtkissen auf einem saugfähgien Mikrofasertuch ausdrücken oder an einer abgerundeten Kante mit wenig Druck abstreifen. Dadurch kann bei diesem Arbeitsschritt insgesamt mehr Flüssigkeit abgetragen werden und die Schallplatte trocknet danach deutliche schneller. 


Schritt 8a (optional!)

Ggf. kann man vor dem Schritt 8 die Rillenoberfläche mit einem Fenster-Sauger absaugen. Dadurch wird bereits viel Flüssigkeit von der Schallplatte entfernt, was die anschließende Trocknungszeit erheblich verkürzt.

 

Auch den Fenster-Sauger habe ich mit Hilfe einer leeren Schallplatte (Blank Disc) auf seine Tauglichkeit für Schallplatten getestet, z.B. ob die Gummilippen eventuell Schlieren auf der Oberfläche verursachen. Das ist definitiv bei sachgerechter Handhabung nicht der Fall! Der Gummilippen des Kärcher-Saugers sind sehr weich. An bereits trockenen Stellen können zwar Quietschgeräusche entstehen, das ist aber unbedenklich.

Man sollte aber darauf achten, den Sauger relativ steil über die Schallplatte ziehen, aber wiederum unterhalb von 90 Winkelgraden, denn so saugt der Fenster-Sauger am effektivsten. Auf der leeren Schallplatte (Blank Disc) konnte ich ca. +/- 80% der Flüssigkeit
                                                                 absaugen.

 

                                                                Empfehlenswert ist ein Nachwischen mit einem weichen, saugfähigen Mikrofasertuch! 


Schritt 8:

Nun wird die Label-Abdeckung entfernt und die verbliebene Restfeuchte wird mit einem saugfähigen Mikrofasertuch aufgenommen. Auch hier empfehle ich immer entlang der Rillen in beide Richtungen wischen. Dabei immer wieder mal das Mikrofasertuch neu falten, damit möglichst viel Restfeuchte aufgenommen wird. 

 

Auch den Bereich der Auslaufrille sollte man gut trockenreiben, denn hier sammelt sich im Bereich des Gummirings relativ viel Flüssigkeit. Ebenso im Bereich der Einlaufrille.  

 


Schritt 9:

Zum Abschluss die Schallplatte in einem Plattenständer noch einige Minuten an der Luft abtrocknen lassen, damit die Restfeuchte, die ggf. noch tief am Rillenboden sitzt, verdunsten kann. Danach ist die Schallplatte komplett trocken und kann nun wieder in der (sauberen?!) Innenhülle gelagert werden. 

 

Hinweis: 

Die Schallplatte ist jetzt sehr sauber und dazu auch noch statisch entladen. Die statische Entladung passiert bei allen Arten der Nassreinigung. Allerdings wird sich bei späterem Gebrauch die Schallplatte nach und nach wieder statisch aufladen. Daher mein Tipp: entweder ab und zu eine Antistatik-Bürste verwenden oder die Verwendung einer Antistatik-Pistole. 

  

Die Vor- und Nachteile dieser Reinigungsmethode

 

Vorteile

  • sehr gutes Reinigungsergebnis
  • individuell anpassbarer Reinigungsaufwand bzw. Intensität
  • sparsamer Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit
  • deutlich billiger als eine Plattenwaschmaschine (z.B. Okki Nokki, Pro-Ject VC, Hannl, Nessi etc.) 

Nachteile

  • manueller Aufwand beim reinigen (kein "Plug & Play")
  • Schallplatte muss noch nach der Reinigung abtrocknen wg. der Restfeuchte in den Rillen
  • hoher Beschaffungsaufwand
  • Anschaffungskosten sind höher als z.B. als der Preis eines KNOSTI Disco Antistat

Die  Reinigungsflüssigkeit (Make or Buy?!)

Fertige Reinigungslösungen (Kaufprodukte)

Wenn ihr die Reinigungsflüssigkeit nicht selbst herstellen wollt, so gibt es am Markt eine Reihe von Reinigungsflüssigkeiten oder auch Konzentrate, die werden mit destillierten Wasser verdünnt. Auf meiner Seite Pflegewerkzeuge habe ich einige Produkte aufgelistet: klick HIER

 

DIY-Reinigungsflüssigkeit

Rezeptur einer Reinigungslösung, die man selbst herstellen kann und viel günstiger ist, als die Flüssigkeiten

aus dem Zubehör-Markt:

  1. destilliertes Wasser oder BiDest (2-fach destilliertes Wasser, ist aber wesentlich teurer) 
  2. Isopropyl-Alkohol mit 99,9% (gibt es in Baumärkten, Apotheken, o. im Versandhandel). Bitte beachten, dass der Isopropyl-Alkohol flüchtig und entflammbar ist.
  3. Netzmittel, z.B. Tentenal MIRASOL 2000 Antistatic (z.B. klick HIER), AMALOCO H 10 oder Ilfotol (Ilford); man kann auch stattdessen auch Geschirrspülmittel verwenden, enthält aber u.a. Salze ...    

Mischverhältnis:

          - 1 Teil Isopropylalkohol

          - 4-5 Teile destilliertes Wasser

          - ganz wenige Tropfen Netzmittel 

 

Hinweis: 

Schellackplatten bitte nur mit Wasser oder destillierten Wasser reinigen, d.h. ohne irgendwelche Zusätze, denn z.B. Alkohole greifen den Schellack an!

  

Zusätzliche Hinweise / Tipps & Tricks:

Bitte unbedingt darauf achten, dass nach der Reinigung die Schallplatte an der Luft gut abtrocknet, bevor sie wieder in die Innenhülle gesteckt wird. Es befindet sich noch etwas Restfeuchte in den Rillen. Ansonsten droht langfristig die Gefahr einer Beschädigung, insbesondere bei Innenhüllen mit Folie! Der Grund: In der Folie sind u.U. Weichmacher, sogenannte Phthalate (klick HIER), diese werden bei Feuchtigkeit teilweise gelöst und können einen Schleier oder auch Flecken auf der Plattenoberfläche verursachen. Diese Gefahr besteht hauptsächlich bei älteren Innenhüllen die eine PVC-Innentasche haben

(hier ein YouTube-Video zu diesem Thema: klick HIER). 

 

Alternative (das wäre das i-Tüpfelchen) kann man die Schallplatte noch in ein Ultraschalbad geben. Im Ultraschallbad werden die restlichen mikrofeinen Schmutzpartikel, die ggf. noch tief in der Rille sitzen, entfernt. Wenn es dann immer noch rauscht und knistert, dann sind das mechanische Schäden an der Rillenstruktur.  

 

Klar ist aber auch: Hairlines, Kratzer und beschädigte Rillen sind permanente Schäden am Vinyl und werden auch durch diese Reinigungsmethode nicht verschwinden.

 

Meine Empfehlung:
Probiert es einfach mal selbst aus und danach könnt Ihr ja entscheiden, ob diese Methode euren Ansprüchen genügt.

Ich selbst bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Hier kann ich meine Reinigung individuell dem Verschmutzungsgrad der Schallplatte anpassen. 

 

Bei noch höheren Ansprüchen empfehle ich, die Anschaffung einer Plattenwaschmaschine (ab ca. 500€ bis mehrere tausend Euro). Beispiele findet Ihr auf meiner Homepage unter: Mechanische Reinigungsgeräte, Ultraschall Reinigungsgeräte

 

Anschaffungskosten 

Grob geschätzt, kann nach oben o. unten variieren; bei einer Online-Bestellung kommen noch Versandkosten hinzu.

Gerät ca. Preis Bezugsquelle(n)
Drehteller/ Servierplatte 10€  IKEA, eBay, Amazon, WEB sonstige
Unterlage/Acrylscheibe   18€  eBay, WEB sonstige (war eine Maßanfertigung auf Bestellung)
Silikonpads zum aufkleben 3€   Baumärkte, Bastelladen, WEB
Label-Abdeckung (zumeist 1 Paar) 35€   eBay, Amazon 
Reinigungsflüssigkeit PURE SOUND E 12€  Cyberchemics.de 
Lehnartz Streichkissen-Set  10€  Baumärkte
STASIS Plattenbürste 25€  DieNadel.de
Samtkissen-Pad  10€  eBay, Amazon, HiFi-Zubehör-Läden, Plattenläden 
Mikrofasertücher (zumeist 3er-Sets) 6€   Drogeriemärkte, Discounter, WEB sonstige, Baumärkte
Plattenständer 15€  z.B. 2nd Hand eBay-Kleinanzeigen, eBay 
Gesamtpreis ohne Fenstersauger 144€  
     
+ Fenstersauger  (z.B. Kärcher, Vileda, Leifheit) 60€  Baumärkte, eBay, Amazon, WEB sonstige
Gesamtpreis mit Fenstersauger 204€  

Vorgänger-Version / Stand 2019:

Manuelle Reinigung mit Flüssigkeit

Hier meine Beschreibung, wie ich Schallplatten manuell mit Flüssigkeit reinige. Mittlerweile benutze ich diese Methode zur Reinigung von stark verschmutzen Schallplatten oder auch zur Vorreinigung zur anschließenden Intensiv-Reinigung mit einer Okki-Nokki oder einem Ultraschall-Reinigungsgerät (siehe Menü-Pkt. "Ultraschall-Reinigung").

 

Diese Methode ist bei stark verschmutzten Schallplatten zu empfehlen (z.B. Stock- und Schimmelflecken, Fingerabdrücken, Getränkeflecken usw.).

 

1. Tipp:

Bei extrem verschmutzen Schallplatten empfehle ich zunächst eine Vorreinigung, z.B. die Platten mit einer Karbonfaserbürste und danach mit einem Mikrofasertuch ganz vorsichtig abwischen (um Hairlines zu vermeiden) oder alternativ mit Karbonfaserbürste und dann mit etwas Reinigungsflüssigkeit angefeuchtete Kosmetik-Pads (Wattepads aus Baumwolle). Halbrund in Richtung der Rille wischen! 

 

Es gibt einige Sammler die schwören auf Wasser, Geschirrspülmittel und einem Spültuch. Aber irgendwie kann ich mich damit nicht so recht anfreunden. Da ich andererseits nicht hunderte Euro in eine Plattenreinigungsmaschine investieren will, so habe ich das Reinigungsprinzip solcher Maschinen in meine eigene (manuelle) Reinigungsmethode übernommen:

 

2. Tipp:

Ein wichtiger Faktor ist natürlich die verwendete Reinigungsflüssigkeit. Es auf dem Markt einige Anbieter von Schallplatten-Reinigungsflüssigkeiten. "Make or Buy" ist hier die Frage. Im Dez. 2018 gab es dazu einen interessanten Blog (Test diverser Flüssigkeiten) auf discogs.com, klick HIER.  

 

Eine mehr der weniger zufällige Auswahl an fertigen Reinigungsflüssigkeiten habe ich auf der Seite "Pflegewerkzeuge" zusammengestellt: klick HIER. Meine DIY-Reinigungsflüssigkeit wird hier im nachfolgenden Abschnitt beschrieben.

 

Ich benutze zur Reinigung 

  • einen Korkteller zu Plattenauflage (mit Dorn in der Mitte um die Schallplatte zu fixieren;
    mittlerweile benutze ich einen alten Dual-Plattenspieler als Ablage) 
  • ein Sprayer (z.B. leere Glas-Sprayflasche (Deo-Spray) zum versprühen der Reinigungsflüssigkeit)
  • Abdeckscheibe für das Label (damit das Label nicht benähst wird)
    Diese Scheibe habe ich mir aus einen dicken Karton zurechtgeschnitten
  • ein weiches Schwammtuch (z.B. Spontex Universal Haushaltsschwamm, ...)
  • ein weichen Pinsel (extrem feiner Lackpinsel, damit man gut in die Rillen kommt)
  • Reinigungsflüssigkeit (z.B. eine DIY-Mischung aus 2/3 destilliertes Wasser, 1/3 Isopropyl-Alkohol,  einige Tropfen Spülmittel o.  besser noch einigen Tropfen Antistatik-Fluid (Tetenal Mirasol Antistatic / Glanzol)
  • ein Mikrofasertuch
  • Fenster-Sauger (z.B.. von Kärcher, Vileda, Leifheit ... ) mit schmaler Absaugbürste (ca. 17cm)
     (In YouTube findet man auch diverse Beschreibungen zu selbstgebauten Saugern und Saugdüsen)
  • Abstellgitter (z.B. aus Geschirrspüler) um die Platten senkrecht zur Endtrocknung aufzustellen

Ablauf der Reinigung:

1. Die Schallplatte wird auf eine Korkplatte gelegt und mit Karbonbürste und/oder Mikrofasertuch grob reinigen
2. das Label mit einer Abdeckscheibe abdecken

3. Schallplatte mit Reinigungsflüssigkeit besprühen (1/3 Isopropyl-Alkohol, 2/3 destilliertes Wasser, 1 Tropfen Spülmittel)

4. Mit angefeuchtetem Schwammtuch die Schallplatte jetzt vorsichtig in Richtung der Rillen abreiben, 
    ggf. mit einem sehr weichen Pinsel nachbürsten

5. Schallplatte mit einem Fenster-Sauger vorsichtig absaugen 

6. Danach Schallplatte mit weichem Mikrofasertuch vorsichtig abtrocknen (Tuch immer wieder neu falten
    damit viel Feuchtigkeit aufgenommen werden kann).

7. Jetzt die 2. Seite der Schallplatte reinigen (wie oben beschrieben).

8. Platte(n) in der Senkrechten abtrocknen lassen (ca. 30 Minuten in einem Ständer)

9. Innenhülle bei Bedarf mit der Hand ausspreizen und im Freien mal ausschütteln
    Eventuell die alte Innenhülle durch eine neue Hülle ersetzen (neue Innenhüllen gibt's im Fachhandel).

Das sind meine Reinigungswerkzeuge:

1. Korkplatte als Unterlage für die Schallplatte

2. Sprayer mit Reinigungsflüssigkeit (Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit s.u.)

3. weiches Schwammtuch

4. sehr feiner, weicher Pinsel (normalerweise zum Auftragen von Acryllack)

5. Abdeckscheibe zum Schutz des Plattenlabels (aus Kork, Pappe, Kunststoff)

6. sehr weiches, saugfähiges Mikrofasertuch

7. optional: Fenstersauger, Toillettenpapier, Kosmetik.Pads für eine schnellere Trocknung

 

Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit

Die Reinigungslösung setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  1. Isopropyl-Alkohol mit 99,9% (gibt es in Baumärkten, Apotheken, o. im Versandhandel).Bitte beachten dass der Isopropyl-Alkohol flüchtig und entflammbar ist.
  2. destilliertes Wasser oder (nur bedingt empfehlenswert) demineralisiertes Wasser (z.B. aus einem Kondenswäschetrockner)
  3. Antistatisches Netzmittel Tentenal MIRASOL 2000 Antistatic (z.B. klick HIER), AMALOCO H 10 oder Ilfotol (Ilford); man kann auch stattdessen Geschirrspülmittel verwenden, enthält aber u.a. Salze ...    

Mischverhältnis:

          - 1 Teil Isopropylalkohol

          - 3 Teile destilliertes Wasser

          - einige Tropfen MIRASOL oder Geschirrspülmittel

 

Fertige Reinigungsflüssigkeiten:

Wenn ihr die Reinigungslösung nicht selbst herstellen wollt, es gibt am Markt eine Reihe von Produkten; s. dz. meine 

Seite "Pflegewerkzeuge", dort sind diverse, fertige Reinigungsflüssigkeiten aufgeführt: klick HIER

 

Hinweis: Alte Schellackplatten nur mit Wasser oder destillierten Wasser, d.h. ohne irgendwelche Zusätzen reinigen, denn z.B. Alkohole greifen den Schellack an!

 

Tipp 3:

Bitte unbedingt darauf achten, dass nach einer Reinigung die Schallplatte absolut trocken ist (!!!), bevor sie wieder in die Innenhülle gesteckt wird. Ansonsten droht langfristig Gefahr einer Beschädigung insbesondere bei Innenhüllen mit PE-Folie! Der Grund: In der PE-Folie sind Weichmacher, sogenannte Phthalate (klick HIER), diese werden bei Feuchtigkeit teilweise gelöst und erzeugen einen weißlichen Schleier oder Flecke auf der Plattenoberfläche, die nicht mehr beseitigt werden können!    

 


Ablauf der Reinigung (Schritt für Schritt)

Schritt 1 und 2: 

LP auf Korkplatte legen.

Vorreinigung mit Karbon-Bürste und/oder mit einem Mikrofasertuch. Das Label mit einer Scheibe  abdecken (zum Schutz vor der Reinigungsflüssigkeit).

Schritt 3:
LP mit Reinigungsflüssigkeit gleichmäßig einsprühen.
Flecken stärker besprühen und kurze Zeit einwirken lassen.

 

Schritt 4:

Jetzt die LP vorsichtig mehrmals entlang der Rillen wischen. Insbesondere auch intensiv die Einlaufrille und die Auslaufrille reinigen.

 

Schritt 5:

Jetzt die Restfeuchte auf der Oberfläche vorsichtig mit einem Mikrofasertuch

abwischen. Dabei nur mit leichten Druck arbeiten!

Schritt 6:
Platte ca. 60-120 Minuten senkrecht abtrocknen lassen (ich benutze hierbei einen Korb aus einem alten Geschirrspüler). Ein Zeitungshalter aus Metalldraht wäre sicherlich auch eine brauchbare Lösung.

Fertig! 

Das Endergebnis ist eine saubere und staubfreie Schallplatte!!! Jetzt noch die Innenhülle säubern o. ggf. eine neue Innenhülle verwenden.

 

Erklärung zu Schritt 3:
Hier sieht man sehr schön die aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit auf der LP-Oberfläche.

Das Label ist geschützt.

Erklärung zu Schritt 4:

Eventuell stark verschmutzte Stellen mit einem sehr weichen Pinsel nachbürsten. Insbesondere die Einlaufrille. Vorsichtig entlang der Rillen bürsten!

Erklärung Schritt 5a:

Optional:  Jetzt noch feuchte Schallplatte mit einem  Fenstersauger langsam, entlang der Rillen trockensaugen.


Zusätzliche Tipps:

Bei hartnäckigen Verschmutzungen (Knacken und knistern ist nach einer Reinigung immer noch da) kann es ratsam sein, die Schallplatte mit aufgetragener Reinigungsflüssigkeit (nass) abzuspielen (nach Schritt Nr. 4), danach den Schritt 4 nochmals wiederholen und dann mit Schritt Nr. 5 und 6 fortzufahren.

 

Ich habe festgestellt, dass manchmal doch noch kleinere Ablagerungen (die Knistern verursachen) in den Rillen zurückbleiben. Diese feinen Rückstände verschwinden aber beim abspielen (so 1-2 mal). Danach ist die LP weitgehend knister- und rausch-frei)! 

 

Klar ist aber auch: Hairlines und Kratzer sind permanente Schäden und werden auch durch diese Reinigungsmethode nicht verschwinden.

 

Meine Empfehlung:
Probiert es einfach mal selbst aus und danach könnt Ihr ja entscheiden, ob diese Methode euren Ansprüchen genügt.

Ich selbst bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Außerdem kann ich mein Pflege individuell der Verschmutzung der Schallplatte anpassen. 

Bei höheren (audiophilen) Ansprüchen empfehle ich den Einsatz einer Reinigungsmaschine (ab ca. 200€ bis mehrere tausend Euro. Beispiele auf meiner Homepage: Ultraschall , Ultraschallgeräte, Okki-Nokki, Waschmaschinen).