Last Update: 17.07.2024 // Update "Plattenroller"

 


               (23/24)



Pad - [Reinigung] 

Werksfoto: Reinigungspuck von Dynavox
Werksfoto: Reinigungspuck von Dynavox

Pad, Samtpad, Reinigungspuck, Puck, Samtkissen-Bürste, 

 

Hier ist nicht das Mauspad oder ein Kaffeepad gemeint😊, sondern ein Pad zur Schallplattenreinigung. Im "vinylen"  Zubehörmarkt gibt es sogenannte  Reinigungspads (-Pucks) für Schallplatten. Das sind Pads mit einem Samtbezug und eignen sich wunderbar zur trockenen oder auch feuchten Oberflächenreinigung. Auch sehr gut sind m.E. die Kombi-Pad-Modelle, die zusätzlich mit Kohlefaserborsten ausgestattet sind (die Kohlefaserborsten ermöglichen eine elektrostatische Entladung.

 

Reinigungspads bzw. -Pucks zur Schallplattenreinigung findet man beispielsweise mit den  Schlagwörtern 

"Reinigungspuck", Samtkissen", "Plattenbürste", "Reinigungsset", "Samt-Reinigungspuck" ...   


Papiertüte - [Reinigung]

Papiertüte
Papiertüte

Die Frage ist durchaus berechtigt:

 

"Wozu eine Papiertüte im Kontext der Schallplatten-Pflege?! "

 

Die Antwort folgt sogleich: wer muffige, stinkende Gerüche von einem Cover beseitigen will, der kann das Cover in eine Papiertüte geben, dazu entweder Katzenstreu, Natronpulver, Kaffeepulver oder auch Kaffeepads dazugeben, die Tüte gut verschließen und dann ein paar Tage abwarten; ggf. geht es auch kürzer, aber die benötigte Zeitdauer ist hängig von der

 Geruchsintensität (btw: diese Methode funktioniert im übrigen auch bei alten Büchern).  

 

Hinweis: 

Die hier beschriebene Methode ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, um starke Gerüche zu beseitigen. Diesen Themenbereich habe ich aber ausführlicher im Abschnitt "G" --> "Gerüche beseitigen" dokumentiert.


PE-Folie - [Schutz] 

PE-Folie
PE-Folie

PE (Polyethylen), PE-HD (Polyethylen mit Hoher Dichte), (CPP = Clear Polypropylen)

 

Folien aus PE findet man in verschiedenen Material-Zusammensetzungen, z.B. in gefütterten Innenhüllen, Japanhüllen, aber auch zum Schutz der Außenhülle (Cover). Die Cover-Schutzhüllen gibt es für alle gängigen Formate, z.B. auch für Boxen-Sets. 

 

Weitere Informationen zu den verschiedenen Varianten siehe im nachfolgenden Begriff "PE-Schutzhüllen" .


PE-Schutzhüllen - [Schutz]

Cover-Schutzhülle
Cover-Schutzhülle

A) PE-Außenhüllen / CCP-Außenhüllen

Die Schutzhüllen sind einfach in der Anwendung. Das Album wird einfach in die Schutzhülle geschoben und somit ist das gesamte Album vor den sonst üblichen Gebrauchsspuren (Abrieb, Fingerabdrücke, Ringwear etc.) geschützt. 

 

Die Schutzhüllen gibt es in verschiedenen Materialstärken, durchsichtig, etwas milchig oder auch aus CPP in glasklar (CPP = Clear Polypropylen). 

 

Nachteile haben diese Hüllen aber auch: werden die Hüllen oftmals berieben, z.B. bei Transport in Plattenkisten, dann entstehen relativ schnell Scheuerstellen. Deshalb haben sehr oft die Schutzhüllen von Plattenhändlern auf Flohmärkten oder auf Plattenbörsen deutliche Gebrauchsspuren - aber dafür ist das Cover ja geschützt. Hinzu kommt bei einer größeren Anzahl von Hüllen das zusätzliche Gewicht.   

 

Gefütterte Innenhülle
Gefütterte Innenhülle

B) Innenhülle mit PE-Innenfutter und komplett aus PE / MFSL-Hüllen 

Es gibt viele Innenhüllen, die nicht gefüttert sind, d.h. sie haben keine Innentasche aus PE-Folie. Sehr gute Innenhüllen haben eine Innentasche und sind mittlerweile weit verbreitet. Leider gibt es immer wieder mal Neupressungen, die mit Innenhüllen ohne Innenfolie ausgeliefert werden. Das muss nicht unbedingt schlecht sein, wenn die innere Fläche der Innenhülle geglättet ist. Bei mir erfolgt eigentlich immer ein Austausch von Innenhülle ohne Innenfutter gegen Hülle mit einer Innentasche. Ein einfaches OIS (OIS = bedruckte Innenhülle) behalte ich natürlich, denn es ist ja ein Bestandteil des Album. Aber ich schütze die LP in dem ich eine sogenannte Japanhülle benutze (s. u. Abschnitt "C").  

 

Hinweis: Mit Flüssigkeit gereinigte Schallplatten immer erst sehr gut abtrocknen lassen, denn nach der Reinigung ist meist noch eine gewisse Restfeuchte in der Rille. Steckt man die LP mit Restfeuchte in ein gefütterte Innenhülle, dann kann die Restfeuchte nicht mehr entweichen. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bekommen die LPs im Laufe der Zeit dann Flecken, im extrem Fall sogar Schimmelflecken und dass kann u.U. zu irreparablen Schädenführen und zwar an der Oberfläche und an den Rillen.

 

Warnhinweis: Früher haben einige Hersteller von Innenhüllen zur Auskleidung eine PE-Folie/ggf. PVC-Folie mit einem hohen Anteil an Weichmachern (z.B. Phthalate, klick HIER) benutztet. Diese Folien erkennt man daran, dass sie sehr klar sind und sich sehr weich anfühlen. (Diese Folien erinnern mich von ihrer Haptik her an die Plastiktüten aus den Supermärkten aus früheren Zeiten, nur waren die Innenfolien durchsichtig und auch wesentlich dünner).

 

Die Weichmacher (Phthalate) haben die Eigenschaft über die Jahre auszudünsten (sie diffundieren) und können somit die Oberfläche der Schallplatte angreifen! Wenn auf der Schallplatten-Oberfläche große helle/hellgraue unregelmäßige Flecken zu erkennen sind, dann ist dies ggf. ein Indikator für diffundierte Weichmacher. Wenn man Glück hat, dann kann man die Flecken mit Reinigungsflüssigkeit entfernen. Es können aber durchaus auch Flecken sein, die durch Feuchtigkeit entstanden sind, weil die Schallplatte nicht ganz trocken war, als sie in die Hülle gesteckt wurde. Wenn das nicht der Fall war, dann haben sich die vermutlich die Weichmacher bereits in das Vinyl eingefressen. In so einem Fall, da kann man dann leider nichts mehr machen!

 

Tipp:

Vielleicht doch mal ab und zu die alten Schallplatten checken!?

 

Empfehlung:  

- s.dz. im Abschnitt "I" --> "Innenhüllen" 

- Dokumentation auf Wikipedia zu Weichmachern (Phthalate): klick Hier

Werksfoto: mari-medienverpackungen.de
Werksfoto: mari-medienverpackungen.de

C) Innentaschen aus PE-HD (Japanhüllen)

Wer Innenhüllen hat, die nicht gefüttert sind oder nicht ausgetauscht werden sollen (z.B. ein OIS), der kann sogenannte "Japanhüllen" verwenden. Das sind auf einer Seite abgerundete, sehr dünne (PE-HD-Hüllen (z.B. Nagaoka No. 102) und die Dicke liegt in etwa bei ca. 25µm. Das ist extrem dünn, ist sogar dünner als menschliches Haar und auch dünner als eine Schallplattenrille an der Rillenoberkante (ca. 40 µm breit). Ganz früher wurden solche Innenhüllen aus Reispapier hergestellt. 


Pflegesets / Pflegekits - [Reinigung]

Werksfoto: am denmark
Werksfoto: am denmark

Gerade als Einsteiger, wenn man darüber nachdenkt sich Pflegetools anzuschaffen, da ist mein Tipp sich nach Pflegeset umzuschauen. In diesen Sets sind die wichtigsten Pflegeutensilien (z.B. Plattenbürste, Tuch, Nadelbürste Reinigungsflüssigkeit (Spray) usw.) enthalten. 

 

Hier einige Anbieter-Beispiele (von billig bis teuer):

- Analogis (GER): klick HIER

- Big Fudge (CHN?): klick HIER

- GrooveWasher (USA): klick HIER

- Simply Analog (GR): klick HIER

- am denmark (DK): klick HIER


Picture Discs reinigen - [Reinigung]

Picture Disc
Picture Disc

Meine Erfahrungswerte mit der Reinigung von Picture Discs sind nicht allzu groß, da ich nur ganz wenige Picture Discs und Shape Discs besitze. Aber diese wenigen Vinyl-Picture-Discs habe ich genauso gereinigt, wie meine anderen Schallplatten auch (nasse Vorreinigung und dann noch in der Plattenwaschmaschine gründlich gereinigt; ausgenommen die Shape Discs, die habe ich nur von Hand nass gereinigt).

 

Mir wurde einmal berichtet, dass bei einer Picture Disk die Ränder nicht gut gepresst waren und das eingepresste Foto hat bei der Nassreinigung seitlich Flüssigkeit aufgesaugt hatte, was zu permanenten Wasserränder geführt hat. Ob das jetzt ein Einzelfall gewesen ist, oder ob das häufiger passieren kann, ist mir derzeit nicht bekannt. Ansonsten sind bei meinen Picture Discs oder auch bei den farbigen Schallplatten, bisher keinerlei Probleme, bei der Verwendung von Reinigungsflüssigkeit, aufgetreten. 

 

Weitere Informationen/Empfehlungen:

- s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsmethoden"


Pinsel - [Reinigung]

DIY Hack: Schminkpinsel zur Schallplattenreinigung
DIY Hack: Schminkpinsel zur Schallplattenreinigung

Pinsel, Kosmetikpinsel, Schminkpinsel

 

Eine Alternative zu Plattenbürsten sind Pinsel. Fast alle Pinsel, die als Schallplatten-Pinsel angeboten werden, kommen eigentlich aus der Kosmetik (Kosmetikpinsel, Schminkpinsel). Ich selbst habe in meinem Pflegesortiment einen Schminkpinsel. Vor ein paar Jahren, als ich auf einer Plattenbörse einen solchen Pinsel entdeckt habe, da habe ich mir drei  verschieden Schminkpinsel gekauft, getestet und darüber einen Blog geschrieben (klick HIER).

 

Die Pinsel, wie auch die meisten Platten-Bürsten, eignen sich gut für die schnelle Oberflächenreinigung.

 

Tipp: Die Pinselborsten nehmen keine Staubpartikel auf, sie "kehren" ja letztendlich nur die Staubpartikel. Daher empfehle ich immer parallel ein Mikrofasertuch oder Plattensauger zu benutzen. Reinigungsbeispiel: Platte mit Pinseln abbürsten, Reinigungsflüssigkeit/Spray aufsprühen und mit Mikrofasertuch/Antistatik-Tuch oder mit einem  Mikrofaser/Samt-Pad nachreiben.   

 

Alternativen zum Pinsel

Wer keine Pinsel mag, dem kann ich alternativ Bürsten, Tücher (MikrofasertuchAntistatiktuch), Gel, Pad, einen 

Plattenroller, ggf. einen"Plattensauger" oder am besten den Einsatz einer Plattenwaschmaschine (PWMempfehlen.    

 

Weitere Informationen/Empfehlung:  

- mein Blog "Schminkpinsel": klick HIER.

- s. dz. im Abschnitt "B" --> "Bürsten"  

- s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mikrofasertuch"

- s. dz. im Abschnitt "A" --> "Antistatiktuch"

- s. dz. im Abschnitt "P" --> "Plattensauger"

- s. dz. im Abschnitt "P" --> "Pad"

- s. dz. im Abschnitt "P" --> "Plattenroller"

- s. dz. im Abschnitt "G" --> "Gel"

- s. dz. im Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmaschine (PWM)"

 


Plattenbügler - [Restauration]

Werksfoto: AFI - Vinyl Flat II Record Disc Flattener
Werksfoto: AFI - Vinyl Flat II Record Disc Flattener

Wie im Abschnitt "B" --> "Bügeln" geschrieben, sind professionelle Plattenbügelautomaten (im englischen Flattener genannt) sehr seltene und auch sehr teure Geräte. Diese Plattenbügler ähneln von ihrer Konstruktion und Bedienung einem Klapptoaster: Klappe auf - Schallplatte rein - Klappe zu - einschalten - fertig?! Nein, leider ganz so einfach ist es in der Praxis nun doch nicht, wie das unten verlinkte Video zeigt. Der ganze Vorgang nimmt einige Stunden in Anspruch : Aufwärmphase - Heizphase - Abkühlphase.

 

Weitere Informationen/Empfehlungen: 

Ein Demo-Video auf YouTube zum Plattenbügler "AFI Vinyl Flat II Record Disc Flattener": klick HIER

Produktpräsentation: klick HIER

 

Ein Interview von Profis "Warum Platten wellig werden können"  auf dem Portal von vinylclean.de: klick HIER


Plattenbürste - [Reinigung]

Plattenbürsten gibt es in verschieden Ausführungen und Materialien. 

Manche Bürsten eignen sich ausschließlich zum trockenen Bürsten (z.B. Antistatik-Bürste mit Kohlefaserborsten ). Andere Modelle eignen sich zur trockenen aber auch zur Nassreinigung. Das sind Bürsten mit Ziegenhaarborsten oder mit Borsten aus Synthetik. Es gibt aber auch Kohlefaserbürsten die zur Nassreinigung geeignet sind (z.B. für Plattenwaschmaschinen).

 

Dann gibt es noch besondere Plattenbürsten, die bestehen aus einer Kombination aus Kohlefaser-Borsten und einem zusätzlichen Samtpad.

 

Mehr Informationen zu den Plattenbürsten gibt es in der

- Rubrik "A" --> Antistatik-Bürste

- Rubrik "B" --> Bürste und Borsten.

- Rubrik "Z" --> Ziegenhaarbürste

 


Plattenetikett (Label) - [Restauration]

Plattenlabel/Etikett
Plattenlabel/Etikett

Plattenetikett, Label, Plattenlabel

 

Gegen Flecken, Wasserränder oder Beschriftungen am Plattenetikett kann man nichts machen. Meine Erfahrung ist, jeder Versuch, dort etwas reparieren zu wollen, hat bei mir immer zu einer "Verschlimmbesserung" geführt. Wer trotzdem ein Etikett reparieren möchte, dem kann ich die Restaurationsmethode aus dem folgenden Abschnitt empfehlen.

 

Restauration:

Ich habe schon mal vereinzelt eine Etikettenreparatur durchgeführt:

zuerst habe ich das kaputte Etikett vorsichtig entfernt. Hab' mir dann ein hochaufgelöstes Foto vom Etikett besorgt und das Etikett auf mattem Fotopapier ausgedruckt. Dann habe ich das Etikett rund ausgeschnitten und auf die Schallplatte geklebt. Mit diesem "gefakten" Etikett sah die Schallplatte danach wieder super aus - eine aufwendige, aber sehr lohnende Reparatur.  


Plattenklemme, Plattenpuck - [Info]

Plattenklemme / Plattenpuck
Plattenklemme / Plattenpuck

Plattenklemme, PlattenpuckPlattenbeschwerer, Auflagegewicht

 

Der HiFi-Zubehör-Markt bietet PlattenklemmenPlattenpucks an, die beim Abspielen auf die Schallplatte geklemmt oder einfach nur aufgelegt werden. Durch das zusätzliche Gewicht wird die Schallplatte besser auf dem Plattenteller fixiert. Diese Stabilisierung soll unerwünschte Resonanzen unterdrücken und auch der Gleichlauf des Plattentellers soll verbessert werden. Diese Effekte sollen sich positiv auf das Klangbild auswirken. Daher hat dieser Zubehörartikel eigentlich keine Bedeutung für die Pflege der Schallplatte, denn der primäre Einsatzzweck ist eine Optimierung der Klangqualität (Akustik).    

 

Tipp: Bei der Auswahl einer Plattenklemme, sollte man auf das Gewicht achten, denn es bedeutet eine zusätzliche Belastung des Tellerlagers vom Plattenspieler.  

 

Mehr Informationen dazu gibt es auf meiner Seite "Mein Zubehör" (Pkt. 26 "Plattenklemme"): klick HIER


Plattenroller - [Reinigung]

Werksfoto Tonar/NL
Werksfoto Tonar/NL

Plattenroller, Walze, Schallplattenreiniger,  Silikonroller, Deduster

 

Eher etwas ungewöhnlich sind Plattenroller. Sie haben eine mit Silikon-Gel beschichtete Walze und dieses Material hat eine leichte Klebewirkung. Man rollt damit über die Schallplattenoberfläche und der Oberflächenschmutz haftet an der Walze. 

 

Die Silikonschicht kann mit Wasser abgespült (gereinigt) werden und die Walze ist nach der Trocknung wieder einsatzbereit. 

 

Das Silikon-Gel dürfte das gleiche Material sein, was auch bei den Nadelreinigungs-Pads zum Einsatz kommt (s. dz. in "A" --> "Nadelpad").  

 

Vorteil: schnelle, trockene Reinigung der Schallplattenoberfläche

Nachteil: beseitigt nur den Oberflächenstaub

 

Weitere Informationen

Im Juli 2024 habe einen Blog zu den von mit getesteten Roller geschrieben: klick HIER

- Eintrag zu den Rollern auf meiner Seite "Zubehör": klick HIER


Plattensauger - [Reinigung]

Schallplattensauger
Schallplattensauger

Eine eher wenig verbreitete Reinigungsmethode ist das trockene Absaugen der Schallplatte, vergleichbar mit einem Staubsauger im Haushalt.

 

1. Plattenstaubsauger  

Auf dem Zubehörmarkt gibt es einen Hersteller (Flux HiFi, klick Hier), der einen speziellen Schallplattensauger anbietet, den Flux Turbo 2.0  und hat derzeit damit ein Alleinstellungsmerkmal am Markt:

- Beschreibung des Flux HiFi Turbo 2.0: 
   www.flux-hifi.de/unsere-produkte/flux-turbo/flux-turbo.a982e.php

- Produkt-Präsentation von LowBeat zum Flux Turbo 2.0: 
   www.youtube.com/watch?v=DiY4IQrtSks

 

2. DIY-Plattensauger

Als Alternative zur Kauflösung habe ich einen günstigen (DIY) Plattensauger auf der Basis eines kleinen runden Tischsaugers kreiert; mehr dz. klick HIER

 

3. Punktsauger/Fadensauger  (Plattenwaschmaschine)

Bereits Ende der 60er Jahre hat Keith Monks/UK einen Punktsauger auf den Markt gebracht. Seine Geräte haben eine große Fangemeinde und die

schwören auf diese Geräte. Meines Wissen gibt es heute nur zwei englische Hersteller die Plattenwaschmaschinen mit dieser Absaugtechnik anbieten: Keith Monks (klick HIER) und Loricraft Audio (klick HIER).

 

Funktionsweise: 

Zuerst wird die Platte auf dem Drehteller manuell mit einer Bürste und Reinigungsflüssigkeit gereinigt. Dann folgt die Absaugung entweder rückwärts (von innen nach außen) oder auch vorwärts (von außen nach innen). Der Saugarm wird dabei von einem Faden in der Rille geführt. 


Plattenspieler - [Info, Schutz]

Foto: Copyright © Kai Schäfer - www.worldrecords.me
Foto: Copyright © Kai Schäfer - www.worldrecords.me

Beim Plattenspieler sollte man auf Billiggeräte verzichten. Es werden einige Billigprodukte angeboten und wenn man da genau hinschaut, dann möchte man lieber nicht seine Platten damit abspielen. Am Markt der Plattenspieler gibt es eine weltweite Konkurrenz. Im Wesentlichen gibt es einige Hersteller, die mit einem breiten Portfolio mit guten bis hervorragenden Plattenspieler am Markt vertreten sind. Daneben gibt es weltweit auch kleine "Edelschmieden", die das HighEnd-Klientel bedienen. 

Alleine in Deutschland gibt es noch über 50 (!!!) Plattenspieler-Produzenten, die fast alle HighEnd-Plattenspieler fertigen. Auf meiner Homepage pflege ich eine Liste aller bekannten deutschen Plattenspieler-Hersteller: klick HIER.

 

Weitere Informationen/Empfehlung:  

Als Einstieg, ich möchte hier keine Werbung für ein bestimmtes Fabrikat/Modell machen, aber ich sage mal grob über den Daumen, man sollte ab 500€ einsteigen und über kurz oder lang mit einem Tonabnehmer, so in der der 200€ bis 500€ Klasse, hochrüsten. 

 

Ein guter Tipp ist auch mal in die Empfehlungslisten der HiFi-Magazine anschauen, als Beispiel nenne ich die hier mal die  Zeitschrift "stereoplay". Oder auch mal in einen HiFi-Laden gehen und sich dort beraten lassen.   

 

Weitere Informationen/Empfehlung:

  • Im MINT-Magazin Nr. 24 (Nov. 2018) ist ein 32-seitigen Plattenspieler Special "Die besten neuen Plattenspieler von 200 bis 16.000 Euro". Das Heft kann im Moment (Stand 03/2023) noch beim Verlag noch bestellt werden. 
  • s. dz. im Plattenlexikon das Kapitel 8 "Plattenspieler": klick HIER.

Plattenständer - [Reinigung, Schutz]

Plattenständer
Plattenständer

Plattenständer, Plattenhalter

 

Plattenständer eignen sich hervorragend zum trockenen von Schallplatten nach einer Nassreinigung. Die Schallplatte steckt senkrecht in einer Halterung und Luft kommt von allen Seiten dran.

 

Plattenständer konnte man früher in jedem Plattenladen kaufen. Gedacht waren diese Ständer, um Schallplatten ohne Hüllen neben den Plattenspieler zu stellen. Sehr verbreitet waren damals die Ständer mit Kunststoff überzogenen Drahtbügeln und Holzleisten (Beispiel s. Foto). Man hat damals damit die Schallplatten einfach so offen in diesen Ständern gelagert. Heutzutage werden immer noch Plattenständer angeboten, aber die Modell-Palette ist mittlerweile sehr begrenzt. 

 

Tipp:

  1. Die alten Plattenständer (die praktischen Drahtbügel-Holzmodelle, z.B. von Beco, Polydor oder Plattofix) werden heute nicht mehr hergestellt. Man findet aber solche alten Ständer in den bekannten WEB-Anzeigeportalen oder hin und wieder auch mal auf einem Flohmarkt.  

  2. DIY-Alternativen: Es gibt aber einige Halter/Halterungen, die eigentlich nicht als Schallplattenständer gedacht sind, aber sehr gut dafür geeignet sind. Einfach mal im WEB surfen, z.B. nach "Topfdeckelhalter," "Geschirrhalter", "Ständer für Bilderrahmen", "Abtropfgestell" etc. . 

Empfehlung:  

Selbst wenn eine Plattenwaschmaschine benutzt wird, die eine Trocknungsfunktion hat, dann empfehle ich trotzdem die Schallplatte noch eine paar "Minütchen" im Ständer aufzubewahren, damit die Schallplatte wirklich komplett abtrocknen kann. Mit Restfeuchte in der Rille und damit gleich ab in eine gefütterte Hülle, das sollte man auf jeden Fall vermeiden!


Plattenteller - [Reinigung]

Werksfoto REVOX
Werksfoto REVOX

Den Plattenteller, wie im übrigen die gesamte Oberseite des Plattenspieler, reinige ich ab und zu mit einem Mikrofaserstaubtuch oder meinem DIY-Plattensauger ( s. oben "Plattensauger"). Leider sammelt sich auch am Plattenspieler immer wieder etwas Oberflächenstaub, insbesondere auch dann, wenn man seine Platten auf dem Plattenteller abbürstet. Der Staub sammelt sich ja dann am Schallplattenspielergehäuse bzw. Chassis und da muss er halt auch mal weg. Wäre doch schade, eine gerade frisch gereinigte Schallplatte auf einen verstaubten Plattenspieler zu legen. 

 


Plattentellerauflage - [Schutz, Info]

Werksfoto: DERENEVILLE MAGIC MAT
Werksfoto: DERENEVILLE MAGIC MAT

Unterlage, Plattentellerauflage, Auflage, Auflagenmatte, Slipmat Matte, Matte, Putzunterlage 

 

Mit einer Plattentellerauflage aus dem Zubehörhandel verfolgt man weniger das Ziele die Schallplatten-Oberfläche zu schützen, sondern vielmehr die Schallplatte beim Abtasten durch besondere Materialien zu bedämpfen, Vibrationen zu absorbieren und dadurch die Klangqualität zu verbessern. Also primär eine Maßnahme zur Klangoptimierung.  

 

Schutz: das ist klar, durch die Plattentellerauflagen, die bereits auf dem Plattenspieler-Hersteller verbaut sind, werden eigentlich die beiden o.g. Ziele schon ziemlich gut erreicht. 

 

Dämpfung (Absorption): Wer audiophile High-End-Ambitionen hat, der kann besondere Auflagen verwenden, die noch besser die Schwingungen, die beim Abtasten der Schallplatte entstehen, unterdrücken. Man muss sich vergegenwärtigen, dass die Abtastnadel Signale in der Rille abtastet, die bis zu 40 kHz betragen können. Das sind bis zu 40.000 Schwingungen in einer Sekunde, das bedeutet, die Abtastnadel und die Plattenrille werden mit Beschleunigungen von 250-facher Erdbeschleunigung konfrontiert.

 

Das Absorptionsvermögen der Auflage hängt natürlich von dem verwendeten Material ab (üblicherweise ist das Filz, Kork, Leder oder besondere Materialmixe (Quelle: MINT-Magazin Nr. 16, S. 24). 

 

Hinweis:

Wer Plattentellerauflagen verwendet, der sollte beachten, dass die Dicke der Auflage den Eintauchwinkel der Abtastnadel (VTA/SRA --> "V" --> "VTA/SRA") verändert. Wird das ggf. nicht berücksichtigt, dann kann das durchaus kontraproduktiv sein, wenn dies den Klang stärker negativ beeinflussen, als die Auflage eigentlich verbessern soll!  


Plattenwaschmaschine (PWM) - [Reinigung]

Pro-Ject - Nessie - Debritter - HumminGuru
Pro-Ject - Nessie - Debritter - HumminGuru

Wie eigentlich nicht anders zu erwarten, gibt es in dieser Sparte nicht "das eine Modell", denn der Geräte-Markt hat sich in den 

letzten 10 Jahren stark erweitert, sprich, es gibt mittlerweile eine ganze Reihe unterschiedlicher Geräte. Angefangen von Low-Budget-Geräten (im 2-3-stelligen Bereich; kl. Wassertank, Ziegenhaarborsten und Handkurbel), Mid-Range-Systeme (3-4 stelligen Bereich), bis hin zu High-End-Geräten (mittlerer 4-stelliger Bereich; Vollautomat mit Ultraschall, Bürsten, Flüssigkeitsumwälzung inkl. Filterung und Absaugung) gibt es doch eine gewisse Bandbreite.     

 

Wirkungsweise und Technik

Die Reinigungstechnik der Geräte basiert immer mit einer Reinigungsflüssigkeit in Kombination mit Bürsten und/oder mit einem Ultraschallbad. Die Schallplatte wird mit Flüssigkeit benetzt oder in ein Flüssigkeitsbad getaucht und dabei wird gebürstet oder mit Ultraschallwellen gereinigt. Danach wird bei fast allen Geräten die Schallplatte getrocknet (mit einem Gebläse oder einer Absaugung).

 

Waschen

Bei den mechanischen Reinigungsgeräten wird die Schallplatten-Oberfläche mit Flüssigkeit gebürstet. Entweder macht man das manuell auf den drehenden Plattenteller oder die Bürsten sind auf einem Schwenkarm fest verbaut. 

Bei den Ultraschallgeräten läuft die rotierende Schallplatte durch ein Ultraschallbad, sodass sich immer die Hälfte der Schallplatte sich im Bad befindet und dabei durch den Ultraschall gereinigt wird. 

 

Es gibt z.Zt. weltweit nur zwei deutsche Hersteller, die ein kombiniertes Reinigungsverfahren anbieten, wo die  mechanische Reinigung mit einer Ultraschallbehandlung kombiniert ist. Das ist die Firma Gläss Audio und die Firma Clearaudio. 

 

Trocknen

Die Trocknung erfolgt beispielsweise mit einem Saugarm über den ganzen Radius. Das ist ein sogenannter Flächensauger. Das ist ein schwenkbares Rohr mit zwei Samtlippen und dazwischen ein schmaler Saugspalt. Daneben gibt es noch den Punktsauger. Dieser ähnelt einem Tonarm und hat vorne eine kleine Saugdüse. Die Saugdüse wird mit Hilfe eines dünnen Faden durch die gesamte Rillenspur geführt. 

 

Bei den Ultraschallgeräten wird mit einem eingebauten Gebläse-System die Schallplatte nach der Nassreinigung durch einen Luftstrom getrocknet.      

 

Plattenwaschmaschinen nach Kategorien:

 

a) Unterscheidung durch technische Merkmale

  • Handgeräte (kl. Tank puls Kurbel oder Drehrad)
  • Halbautomatische Geräte (Drehteller, Flächenabsaugung, Fadenabsaugung, Ultraschall (mit/ohne Trocknung))
  • Vollautomatische Geräte (Bürste, Ultraschall, Bürste-Ultraschall-Kombi) 
  • Sonderfall: DIY-Geräte 

b) Unterscheidung nach Anschaffungskosten (mit Modellbeispielen)

  • Low Budget: Handgeräte: Knosti Disco Antistat
    --> unter 100€
  • Einsteigerklasse: OKKI NOKKI, HumminGuru, Pro-Ject VS, Kleeny, Ultraschall-Tischgeräte, Nessi Basic
    --> unter 1000€ 
  • Oberklasse: Hannl Mera, Clearaudio Smart Matrix, Knosti Antistat Ultrasonic, Keif Monks Prodigy, Levar Amano --> unter 2000€
  • High-End: Lori Craft PRC4i/PRC6i, Degritter MKII, Glääs Audio Desk, Clearaudio Double Matrix Sonic, LEVAR TWIN ---> unter 4000€

Vorteile einer PWM

  • gute bis sehr gute Reinigungsergebnisse
  • bei den halbautomatischen Geräten kann man selbst die Reinigungsintensität selbst bestimmen 
  • die Ultraschallgeräte laufen mehrheitlich vollautomatisch

Nachteile einer PWM

  • bei den Halbautomaten hoher manueller Aufwand
  • Pflege der Maschinen, z.B. Wassertank leeren
  • teilweise sehr hoher Anschaffungspreis
  • Ultraschallgeräte: Auslaufbereich wird nicht mit gereinigt

Welche ist die beste Plattenwaschmaschine ?

Diese Frage kann nicht beantworten, denn das muss jeder selbst entscheiden! Die Auswahlkriterien muss jeder für sich selbst definieren und sind Abhängig vom eigenen Anspruch. Letztendlich ist die Entscheidung aber auch abhängig, was man bereit ist dafür zu investieren (eigentlich die gleiche Situation, wie bei der Frage nach der geeigneten HiFi-Anlage). 

Wer sehr hohe Qualitätsansprüche hat, der wird sicherlich im High-End-Segment fündig (s. o). Wer bereits ist  Kompromisse einzugehen, wird gut mit einem Oberklasse-Gerät zurecht kommen. Wer ein gutes  Preis-/Leistungsverhältnis sucht, der könnte bestimmt in der Einsteigerklasse (s)ein Gerät finden. Die Low-Budget-Geräte sind für die Sammler die erste Wahl, die lieber ihr Geld in ihre Vinyl-Sammlung investieren möchten und mit einem einfachen Reinigungsgerät auskommen. 

 

Weitere Informationen/Empfehlungen:

  • s. meine Homepage-Seite zu "Mechanische Reinigungsgeräte": klick HIER
  • s. meine Homepage-Seite zu "Ultraschallgeräte": klick HIER und "Ultraschall-Reinigung": klick HIER
  • s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsflüssigkeit" 
  • s. dz. im Abschnitt "D" --> "DIY-Reinigungsflüssigkeit"
  • s. dz. im Abschnitt "I" --> "Intensive Reinigung"
  • Präsentation Plattenwaschmaschinen auf YT-Kanal "Stereo WEB TV" (12/ 2015): klick HIER 
  • Testbericht von Vinylclean zu Plattenwaschmaschinen: klick HIER

Polyvinylchlorid (PVC/PVAc, Vinyl) - [Info] 

Pallas Presswerk: Vinyl-Granulat
Pallas Presswerk: Vinyl-Granulat

Aus Polyvinylchlorid werden die Schallplatten gepresst, daher wird oftmals die Kurzform "Vinyl", als synonym für die Schallplatte aus Vinyl verwendet. Der Pressvorgang ist relativ simpel. Es wird ein heißer, runder Vinyl-Klumpen (ähnlich einem Eishockey-Puck) mit dem unteren Plattenlabel auf die Pressmatrize abgelegt. Dann wird das 2. Plattenlabel oben auf den Puck gelegt und dann wird das ganze "Sandwich" (Matrize A -> Label A -> Puck -> Label B -> Matrize B) zusammengepresst. 

 

Das Ausgangsmaterial ist ein Gemisch aus PVC/PVAc 

(Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat). Dazu wird dem PVC etwa 20% Polyvinylacetat (PVAc) und weitere Zusatzstoffe beigemischt. Der Rohstoff ist eigentlich milchig-transparent und wird durch Zusatz von Farbstoffen in die gewünschte Farbe (zumeist schwarz) eingefärbt. 

 

Virgin Vinyl, Re-Vinyl

Heutzutage wird dem ganz neuen Vinyl (Fachbegriff "Virgin Vinyl") gebrauchtes, recyceltes Vinyl bis zu einem gewissen Grad beigemischt. Daraus wird das sogenanntes "Re-Vinyl". Um zu verhindern, dass von geschredderten Platten die Papierreste des Etiketts in die Mischung gelangen, werden zuvor die Etiketten ausgestanzt. Für besondere audiophile Pressungen wird zumeist das frische "Virgin Vinyl" verwendet. Der verwendete Materialmix und die Verarbeitungstemperaturen sind i.d.R. ein Betriebsgeheimnis der Presswerke und für den jeweiligen Maschinenpark optimiert (Quelle: MINT-Magazin #55, S. 24).

 

Weitere Informationen: 

Eine sehr empfehlenswerte, sehr umfangreiche Dokumentation über die Vinyl-Schallplatte gibt es auf Wikipedia:

klick HIER. 


Preisschild - [Restauration] 

Manche Sammler stört es nicht, manche Sammler aber schon. Ich gehöre zur zweiten Gruppe, daher versuche ich fast immer, so ein schnödes Preisschild vom Cover zu entfernen. Allerdings, wenn ich durch einen Test feststelle, das wird nicht funktionieren, dann lasse ich das Preisschild lieber drauf, bevor ich einen Abriss riskiere.

 

Aber wenn es von Interesse ist, wie man Preisschilder oder auch sonstige Aufkleber u.U. entfernen werden kann, demjenigen empfehle ich im Abschnitt "A" nachzuschauen, "A" --> "Aufkleber - Sticker entfernen" (s. dort im Unterpunkt "Aufkleber auf Cover entfernen").


Pressung (Pressqualität) - [Info] 

Die Klangqualität einer Schallplatten-Pressung (kurz "Pressung") ist oftmals ein wichtiges Thema bei Sammlern, insbesondere bei den audiophilen Plattensammlern. Es gibt die "normal gepresste" Schallplatten, die einen hervorragenden Sound haben, oftmals sind es die Erstpressungen. Zeitnahe Nachpressungen klingen meistens auch noch prima, aber je später die Nachpressungen erscheinen, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Klangqualität schlechter geworden ist (z.B. weil die Qualität der Master-Tapes nachgelassen hat oder weil digitalisiert wurde).   

 

Ein Musterbeispiel zu Thema Pressung/Klangqualität ist das Album von "Pink Floyd - Dark Side Of The Moon". Zu diesem Album gibt es eine Vielzahl von Abhandlungen im WEB, welche Version(en) den besten Klang haben. 

 

Daneben gibt es auch die audiophilen Pressungen, das sind besonders schweren Platten mit höheren Gewicht (z.B. 180g und mehr), oftmals auch mit höherer Abspielgeschwindigkeit (z.B. 180g, 45rpm). Es gibt Labels, die sich auf audiophile Pressungen spezialisiert haben, z.B. MFSL.

 

Weitere Informationen:

- s. dz. im Abschnitt "Q" --> "Qualitäten"

- Beispiel: das WEB-Portal UBERVINYL.de: klick HIER


Propanol (Isopropylalkohol) - [Reinigung] 

Isopropylalkohol im 5-Liter-Gebinde
Isopropylalkohol im 5-Liter-Gebinde

Bei der Plattenreinigung kommt sehr oft das Propanol zum Einsatz, besser bekannt unter der Bezeichnung Isopropylalkohol. Die richtige chemische Bezeichnung lautet aber 2-Propanol oder auch Propan-2-ol. So steht es auch auf dem Etikett, wenn man es beispielsweise in einer Apotheke kauft.

 

Achtung!

Es gibt aber auch noch das 1-Propanol, dass bei der Plattenreinigung aber keine Rolle spielt. Das 1-Propanol ist sehr viel gefährlicher als das 2-Propanol (Isopropylalkohol) und kann z.B. zu Augenschäden führen.  

Alles weitere zu Anwendung 2-Propanol bzw. Isopropylalkohol habe ich im Abschnitt "I" --> "Isopropylakohol" beschrieben.

 

Weitere Informationen

  • Wikipedia 2-Propanol: klick HIER
  • Wikipedia 1-Propanol:  klick HIER (Warnhinweise beachten, nicht verwenden!)
  • Unterschied 2-Propanol zu Ethanol: klick HIER
  • siehe im Abschnitt "A" --> "Alkohole

Allgemeine Warnhinweise zu 2-Propanol/Isopropylalkohol:  es ist leicht entzündlich, reizt die Augen, kann schläfrig machen.


Putzunterlage - [Reinigung] 

DIY-Putzunterlage: Drehteller, Acrylglasscheibe, Labellabdeckung
DIY-Putzunterlage: Drehteller, Acrylglasscheibe, Labellabdeckung

Reinigt man eine Schallplatte, dann sollte man das möglichst nicht auf der Außen- oder Innenhülle machen. Das Minimum solle m.E. ein ausreichend großes, fusselfreies Tuch sein. Gut sind auch rutschfeste Gummimatten (z.B. von einem alten Plattenspieler) Kunststoffmatten, Acrylglasplatten oder auch Glasplatten. 

 

Wer die Schallplatte mit einer Reinigungsflüssigkeit oder Spray reinigt, derjenige sollte ein Material für die Putzunterlage verwenden, das möglichst saugfähig ist oder zumindest wenig Auflagefläche mit der Schallplatte hat, aber trotzdem rutschfest ist (Tipp: Acrylscheibe mit Silikon-Noppen verwenden). 

Warum? Nun, wenn die erste Plattenseite nass gereinigt wurde, ggf. mit einem Tuch trockengewischt, dann hat die Platte immer noch eine Restfeuchte in der Rille. Dreht man nun die Platte um, um die zweite Seite zu reinigen, dann wird Unterlage und damit die Plattenoberfläche mit der Zeit auch wieder nass.   

 

 Empfehlung/Tipps:

  • weiches, glattes Mikrofasertuch (Ultratex) oder ein Microfaser-Schwammtuch
  • DIY: eine drehbare Putzscheibe mit einer Acrylscheibe oder Glasscheibe als Auflage. Die Acryl-Auflage wurden mit Silikonpads beklebt (s. "mein Zubehör", klick HIER, (s. dort den Pkt. 1a 
    "Putzscheibe"
    )
  • DIY-Idee: eine Plattentellerauflage eines ausrangierten Plattenspielers verwenden.


PWM (PlattenWaschMaschine) - [Reinigung] 

Modellbeispiele: Pro-Ject - Nessie - Debritter - HumminGuru
Modellbeispiele: Pro-Ject - Nessie - Debritter - HumminGuru

Mit "PWM" oder auch "RCM" (Record Cleaning Machine) kürzen die Vinyl-Fans im Fachjargon, das sehr lange Wort "PlattenWaschMaschine"

ab. 

 

Oben im Begriff "Plattenwaschmaschine (PWM)" erkläre ich die unterschiedlichen Typen und Modellvarianten, angefangen von Low Budget Modelle bis hin in den HighEnd-Bereich und erkläre dort auch die Vor- und Nachteile von Plattenwaschmaschinen.

 

Weitere Informationen:

s. o.  den Lexikon-Begriff "Plattenwaschmaschine (PWM)"




(Ende)