Last Update: 05.02.2023

 


                 (9/9)



Einfache Reinigung - [Reinigung]

Einfach Reinigung, alltägliche Reinigung, schnelle Reinigung der Schallplatte:

In diesem Lexikon findet Ihr an vielen Stellen hilfreiche Informationen zur Reinigung. Wer seine Schallplatten irgendwann einmal gründlich gereinigt hat (z.B. mit einer Reinigungsmaschine), der hat es dann wesentlich leichter beim alltäglichen Gebrauch seiner Platten. Wenn dann wieder die ersten Staubpartikel an der Oberfläche gesichtet werden, dann muss man nicht sofort die Platte wieder mit der Plattenwaschmaschine reinigen, denn das wäre m.E. "Mit Kanonen auf Spatzen geschossen". 

 

Einfache Reinigungsmethoden:

  • Ein paar Staubpartikel kann man einfach mit einem Mikrofaser-Staubtuch, Antistatik-Tuch oder Antistatik-Bürste einfach und schnell beseitigen.
  • Mein Tipp: Tuch ganz leicht mit einem Spray anfeuchten, insbesondere wenn Fingerabdrücke vorhanden sind.     
  • Ein bisschen gründlicher ist der Einsatz einer Platten-Bürste, z.B. Antistatik-Bürste. Ist die Platte nur gering statisch aufgeladen, dann ist das er sehr gute Methode. Die Bürstenreinigung ist auch sehr zu empfehlen zur Vorreinigung zur oben genannten Tuchreinigung. Dieser Ablauf (also erst bürsten, dann wischen) ergänzt sich sehr gut.   
  • Um etwas mehr Staub schnell zu entfernen, da eignet sich auch hervorragend ein Plattensauger (s. dz. "P" --> "Plattensauger" )

Werkzeuge zur einfachen Reinigung

- s. dz. "Antistatik-Pistole"

- s. dz. "Antistatik-Spray"

- s. dz. "Antistatik-Tuch"

- s. dz. "Bürsten"

- s. dz. "Mikrofasertuch"

- s. dz. "Plattenroller"

- s. dz. "Gel"


Einfache Reinigung vs. Intensive Reinigung 

(s. dz. im Abschnitt "I" --> "Intensive Reinigung")

 

Die o.g. Vorgehensweisen zur einfachen, schnellen Reinigung funktionieren prima zur Beseitigung der oberflächlichen Schmutzpartikel. Jedoch, wie oben auch schon kurz angedeutet, sollte jede Platte mindestens einmal einer intensiven Reinigung unterzogen werden, denn nur so wird auch die Rille bis zum Rillengrund tatsächlich sauber.

Kurz auf einen Nenner gebracht: "Wenig Aufwand, wenig sauber - viel Aufwand, sehr sauber!". 


Einschub - [Restauration]

Der Einschub ist die offene Seite am Cover, dort wo die Innenhülle mit der Schallplatte aus dem Cover rausgezogen wird und auch wieder eingesteckt wird. Aber was hat der Einschub mit der Pflege zu tun? Leider ist es so, dass bei gebrauchten Alben manchmal die Schallplatte recht unsanft (sorglos) aus dem Cover geholt und wieder eingeschoben wurde und durch eine ungeschickte Handhabung die Kanten des Einschubs deutliche Gebrauchspuren aufweisen. Typische Gebrauchspuren sind ausgefranste Kanten oder der Einschub ist sogar eingerissen.  Diese Gebrauchsspuren sind unschön und können bis zu einem bestimmten Grad des "Kollateralschadens" wieder ausgebessert werden. 

 

Reparaturmöglichkeiten:

  • Risse von innen mit klarem Klebestreifen kleben (s. dz."Klebeband")
  • leichte Kantenschäden (z.B. Ausfransungen) sehr schmal über die gesamte Länge des Einschubs mit einem Schneidbrett schneiden. Vorher aber checken, ob noch genügend "Fleisch" zum Abschneiden vorhanden ist.  

Empfehlung:  

  • Seite "Schäden & Reparatur - Cover und Innenhülle" (Pkt. 12 und Pkt 13),  klick HIER
  • Blog: "Einschub: aus alt wird neu!", klick HIER

Einstellung - [Schutz]
Foto: hifi-forum.de
Foto: hifi-forum.de

Einstellung, Justage, Justierung

 

"Nicht nur zum Schallplatten sammeln braucht meine eine Einstellung, sondern auch der Schallplattenspieler!"

(kleiner Scherz meinerseits😊).

 

Spaß beiseite, wichtig für einen guten Klang und auch für einen möglichst geringen Verschleiß von Schallplatte und Abtastnadel, ist eine genaue Justierung des gesamten Plattenspielers. Nicht nur, dass der Plattenspieler gerade steht, sondern vor allem die exakte Justierung des Tonarms und des Tonabnehmers, respektiver der Nadel, ist eine wichtiger Aspekt. Steht die Nadel nicht exakt in der Rille, dann kann die Abtastung nicht optimal erfolgen. 

 

Fünf wichtige Dinge sollten daher beachtet werden:

  1. Der Plattenspieler sollte an einem geeigneten Platz komplett gerade aufgestellt werden.
  2. Der Tonarm sollte exakt in seiner Position sitzen (bei vielen Modellen ist der Tonarm vom Hersteller fest montiert, da kann man bzgl. des Tonarms nichts verändern).
  3. Der Tonabnehmer muss genau in der Headshell (Halter des Tonabnehmersystem) horizontal in der x - und y-Ebene positioniert sein (dazu gibt es spezielle Schablonen oder elektronische Messverfahren (Analoge Messgeräte, Test-LPs, Soundkarten mit PC-Software).
  4. Das Auflagegewicht des Tonabnehmers gemäß dem Datenblatt einstellen
  5. Die Einstellung des Antiskating-Kraft ist analog der Auflagekraft einzustellen. 

Empfehlung:  

Mehr Informationen und Details zur gesamten Justierung des Plattenspielersystem gibt es in "J" --> "Justage" und im Plattenlexikon im Kapitel "Aufstellung und Justierung": klick HIER


Einstellschablone - [Schutz]
Schablone zur Einstellung des Spurwinkel und Überhang
Schablone zur Einstellung des Spurwinkel und Überhang

Zum Einstellen der Plattenspieler-Mechanik, dazu gehören der Tonarm, die Headshell und der Tonabnehmer, dafür braucht man Schablonen. Bei vielen Plattenspieler-Modellen werden diese Schablonen zunächst nicht benötigt, weil alle Komponenten vormontiert sind. Bei hochwertigen Platenspielern sind die Schablonen mit im Lieferumfang enthalten.

 

Spätestens, wenn man den Tonabnehmer beispielweise gegen ein anderes Modell austauschen möchte, dann sind Schablonen ein notwendiges Hilfsmittel für die Justierung. 

 

Weitere Informationen/Empfehlung:  


Eintauchposition (Nadelposition) - [Schutz]

Seitlich auf Tonabnehmer geschaut, dann sieht man die Eintauchposition (Winkel) der Nadel in die Schallplattenrille. 

Der Winkel (s. dz. im Abschnitt "V" --> "VTA/SRA") werden über die Montage des Tonabnehmersystems in Verbindung mit der  Tonarmhöhenverstellung (nicht jeder Plattenspieler hat sowas) vorgegeben bzw. justiert. Mehr zur Justierung des Plattenspielers gibt es im Abschnitt "J", dort im Lexikon-Begriff "Justage"

 

Legt man beispielsweise eine Auflage auf den Plattenteller, dann verändert sich der Eintauchwinkel, denn durch die Dicke der Auflage wird der Tonarm etwas angehoben. Das sollte man bei der Verwendung von Tellerauflagen berücksichtigen!


Einweghandschuhe - [Schutz]

Wer empfindliche Haut hat und Reinigungsflüssigkeit benutzt oder es sehr genau mit der Plattenreinigung nimmt oder man möchte einfach nur Fingerabdrücke auf der Platte zu vermeiden, der sollte Schutzhandschuhe aus dünnem Gummi benutzen. Dazu eignen sich  sehr gut Einweg-Schutzhandschuhe, die in den Billigmärkten, Discountern oder selbstverständlich auch in Drogeriemärkten angeboten werden. Wer vorsichtig beim Anziehen und Ausziehen ist (die Handschuhe sind sehr dünn und reißen sehr schnell ein), der kann die Handschuhe auch mehrmals benutzen, denn Reinigungsflüssigkeiten für Schallplatten sind nicht aggressiv.  

 

Wer solche Gummihandschuhe nicht verträgt (allergisch reagiert), dem empfehle ich ggf. als Alternative dünne Baumwollhandschuhe (diese  schützen aber bekanntlich nicht vor Flüssigkeiten, denn die Baumwolle saugt Flüssigkeit auf). Aber Achtung: Baumwollhandschuhe sind recht glatt und begünstigen die statische Aufladung (s. dz. im Abschnitt S" --> "Statische Aufladung").  

 

Die Alternative zu diesen Hygienehandschuhen wäre der Record Butler (s. dz. im Abschnitt "R" --> "Record Butler").


Elektrostatische Aufladung - [Reinigung]

Die elektrostatische Aufladung (kurz "Statische Aufladung") ist leider eine unangenehme Begleiterscheinung der Vinyl-Schallplatte. Das Vinyl ist ein Kunststoff, der sich durch Bewegungen und Reibung sehr stark statisch aufladen kann. Trockene Luft verstärkt sogar diesen Effekt. Ist ein Gegenstand statisch aufgeladen, dann kann es zu einer plötzlichen Entladung kommen. Dabei können sogar kleine Lichtblitze entstehen, die je nach Luftfeuchtigkeit mehre kV (kiloVolt) betragen können. Diese Entladungen passieren auch beim Abspielen durch die Abtastnadel und das verursacht Störgeräusche verursacht. 

 

Die statische Aufladung der Schallplatte ist der Grund, warum sich feine Schmutzpartikel auf der Schallplattenoberfläche anheften. Aber es gibt aber einige Mittel und Maßnahmen etwas gegen die Aufladung zu tun; s. dz. im Abschnitt "S" --> "Statische Aufladung".

 

Weitere Informationen

- Wikipedia: Elektrostatische Entladung": klick HIER


Entsorgung - [Reinigung]

 

Wer professionell Schallplatten reinigt und viel Reinigungsflüssigkeit verbraucht, der sollte sich um die fachgerechte Entsorgung der Reinigungsflüssigkeit kümmern. 

 

Ein privater Plattensammler kann m.E. seine aufgebrauchte Reinigungsflüssigkeit im Hausabfluss entsorgen, denn hier sehe ich kein Unterschied zum Ablassen von z.B. verschmutzten Geschirrspülwasser (unter der Voraussetzung, dass keine giftigen Stoffe verwendet worden sind). 

 


Etikettenentferner / Etikettenlöser - [Reinigung, Restauration]
Werksfoto: Mellerud
Werksfoto: Mellerud

Wer Etiketten (z.B. Preisaufkleber, Sticker etc.) von einem Plattencover ablösen möchte, dem empfehle ich es mal mit einem Etikettenentferner zu probieren. Etikettenentferner dringen in das Etikett ein und machen den Kleber weich und elastisch. Damit lässt sich dann ein Etikett (Aufkleber) leichter abziehen. Aber Achtung: funktioniert nicht bei allen Etiketten! 

 

Es gibt aber noch andere Mittel um Aufkleber, im Idealfall, rückstandsfrei abzulösen. Alles weitere zu diesem Thema habe ich im Abschnitt "A", im Lexikon-Begriff "Aufkleber - Sticker entfernen", ausführlicher beschrieben.  

 

Weitere Informationen/Empfehlung:  




(Ende)