Last Update: 07.02.2022

 

 


                   (9/8)



Wasser - [Reinigung]

Rückstände eines Wassertropfen (Leitungswasser)
Rückstände eines Wassertropfen (Leitungswasser)

Natürlich kann man Schallplatten mit Leitungswasser reinigen, aber ich rate davon ab, denn Leitungswasser kann sehr kalkhaltig sein. Z.B. hier in meiner Region (Rhein-Neckar-Region) haben wir sehr kalkhaltiges Wasser. Hat man aber einen Kalkfilter oder das Wasser hat einen niedrigen Kalkgehalt, dann geht das schon. 

 

Besser ist aber die Verwendung von destilliertes Wasser, BiDest (2-fach destilliertes Wasser) oder hochreines Laborwasser, denn das machen die meisten Plattensammler, die ihre Reinigungsflüssigkeit selbst herstellen. In diesen "Spezialflüssigkeiten" sind die meisten Fremdstoffe herausgefiltert, sodass die Schmutzpartikel aufgenommen werden und die Schallplatten nahezu rückstandsfrei trocknen.  

 

Fotos: Die beiden hier abgebildeten Aufnahmen habe ich im Feb. 2023 gemacht, während meiner Analyse von Rückständen in Reinigungsflüssigkeiten. Das obere Foto zeigt ein paar Milliliter Leitungswasser auf einer blanken Schallplatte (ist eine Spezialpressung ohne Rillen, blank disc) und das Foto darunter zeigt die Rückstände, die nach der Verdunstung  zurückgeblieben sind. Es dürften vermutlich größtenteils Kalkablagerungen sein.

 

Weitere Informationen:

- s. dz. im Abschnitt "D" --> "Destilliertes Wasser" 

s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsflüssigkeit"

s. dz. im Abschnitt "A" --> "Additive"


Waage - [Schutz]

Eine kleine Waage, die für niedrige Gramm-Bereiche geeignet ist, benötigt man, um das Auflagegewicht des Tonabnehmers einzustellen. Das Auflagegewicht bei Tonabnehmern, schwankt so etwa zw. 0,5 - 3 Gramm, je nach Tonabnehmermodell. 

 

Das Foto zeigt eine kleine mechanische Waage (Wippe), die man in früheren Zeiten gern verwendet hat. Heutzutage verwendet man eher kleine elektronische Waagen, die unter 20€ kosten.  

 

Mehr Details zu diesem Thema habe ich im Abschnitt "T" --> "Tonarmwaage"  zusammengestellt.


Wachsflecken (Wachs) - [Reinigung]

Große Wachsflecken auf einem Plattencover
Große Wachsflecken auf einem Plattencover

Wachsflecken, z.B. von Kerzenwachs, sind sehr selten, können aber hin und wieder mal auf der Schallplatte oder auf einem Albumcover vorkommen. So aus meinem Gedächtnis heraus, ist das bei mir in den letzten 5 Jahren vielleicht 2-3 mal vorgekommen (ein Beispiel s. Foto). 

 

Diese Flecken sind schwer wegzubekommen, aber es gibt einige recht trickreiche Methoden, die dabei helfen können.

 

Wie man Wachsflecken und generell Flecken auf einem Albumcover entfernt, alles das habe ich im Lexikon-Begriff "Flecken" zusammengestellt:  

s. dz. im Abschnitt "F" --> "Flecken entfernen"

 


Waschbenzin (Reinigungsbenzin) - [Reinigung]

Waschbenzin, Reinigungsbenzin, Feuerzeugbenzin

 

Waschbenzin oder Reinigungsbenzin sind gute Lösungsmittel für fetthaltige Schmutzpartikel, Kleber und Aufkleber. Manchmal hilft dieses Benzin sogar bei der Beseitigung von Cover-Beschriftungen mit Kugelschreiber oder Filzstiften.  

 

Tipp: nicht zur Reinigung von Plattenetiketten (Labels) s verwenden! 

 

Mehr dazu gibt es im Abschnitt "R" --> "Reinigungsbenzin".


Waschmaschine (Plattenwaschmaschine) - [Reinigung]

Werksfoto: Pro-Ject VS-S2 ALU
Werksfoto: Pro-Ject VS-S2 ALU

Geräte zum Waschen von Schallplatten, nennt man im Fachjargon "Plattenwaschmaschinen (PWM)" oder im englischen Sprachgebrauch "Record Cleaner Machine" (RCM).   

 

Im Lexikon-Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmachine (PWM)"  gibt es einen Überblick zu den unterschiedlichen Geräten und deren Reinigungsverfahren.  

 


Wattepads - [Reinigung]

Wattepad auf Plattencover
Wattepad auf Plattencover

Wattepad, Kosmetikpad

 

Diese kleinen runden Wattepads, besorge ich mir aus der Schminkschublade meiner Frau😊, immer dann, wenn ich beispielsweise kleine Stellen an einem Cover mal feucht (z.B. mit Mizellenwasser oder Reinigungsbenzin) reinigen möchte. Das Mizellenwasser habe ich im Abschnitt "M" --> "Mizellenwasser"  

beschrieben. Das Reinigungsbenzin ist im Abschnitt "R" -->  

"Reinigungsbenzin"  beschrieben.  

 

Besonders gut geeignet sind diese flauschigen Pads, wenn man Flecken oder auch beispielsweise Kugelschreiber auf einem Cover entfernen möchte (s. dz. im Abschnitt "K" -->

"Kugelschreiber entfernen"). Der Schmutzfilm kann dann einfach durch Tupfen aufgesaugt werden. Das funktioniert sogar noch besser als beispielweise mit einem Papiertuch (Küchenrolle).  

 

Ergänzende Informationen:

- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Kosmetikpad"

 s. dz. im Abschnitt "C" --> "Cover-Reinigung"

s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mizellenwasser" 

s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsbenzin" 

s. dz. im Abschnitt "K" --> "Küchenrolle" 

- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Kugelschreiber entfernen"


Wellige Cover - [Restauration]

Ich habe bereits einige Artikel zur Cover-Pflege (inkl. Restauration) geschrieben, inkl. wie man wellige Cover glätten kann und ich möchte diese Inhalte hier nicht duplizieren (Link s.u.).

 

Aber hier nur kurz: Wellen im Cover können mit einem Tuch und einem Dampfbügeleisen, alternativ mit einem leicht angefeuchteten Tuch und Bügeleisen, geglättet werden. Das kann funktionieren, möglicherweise aber auch nicht in jedem Fall. Der Erfolg ist abhängig von der Stärke der Welligkeit und vom Cover-Material. Mindestens eine Verbesserung sollte aber möglich sein; s. dz. folgendes YouTube-Video von YT-Kanal "Plattenstories": klick HIER.    

  

Weitere Informationen:

- s. dz. meine Homepage-Seite "Schäden & Reparatur: Cover und Innenhülle": klick HIER (s. dort den Pkt. #15b)

- s. dz. im Abschnitt "B" --> "Bügeleisen"

- s. dz. im Abschnitt "B" --> "Bügeln"


 Wellige Platten (Höhenschlag) - [Restauration]

Foto: analog-forum.de
Foto: analog-forum.de

Wellige Platten sind gar nicht mal so selten. Schaut man sich diverse Videos an, wo das Abspielen von Schallplatten in Großaufnahme gezeigt wird (sogar in manchen Werbeclips), dann erkennt man oftmals, dass die gezeigte Schallplatte einen (leichten) Höhenschlag hat. Diese Welle(n) können verschiedene Ursachen haben. Wen es interessiert wie man das ggf. beseitigen kann, dann bitte die beiden Hinweise in "Weitere Informationen" lesen.

 

Weitere Informationen:


Wertsteigerung - [Info]

Wertsteigerung, Werterhalt

 

"♪ ♫ ♪ ♫ Money, money, mony, must be funny, in the rich man's world! ♪ ♫ " singt die Pop-Gruppe ABBA im Jahr 1976.

 

Wer Platten intensiv über Jahre, wenn nicht sogar über Jahrzehnte hinweg sammelt, der weiß, da kommet einiges an Wert zusammen. Das schöne dabei ist aber, dass eine Sammlung an Wert gewinnen kann, wenn man sich die Preisentwicklung von älteren Alben oder auch generell von Raritäten so anschaut.

 

Was hat das aber mit der Pflege zu tun?

Nun, ein Baustein der Werterhaltung, ggf. sogar der Wertsteigerung, ist die Pflege der Plattensammlung.

  

Ein anderes Beispiel: wer mit Platten handelt, der ist gut beraten darauf zu achten, dass die angebotenen Schallplatten gut gepflegt bzw. gereinigt sind. Gepflegte Alben lassen sich viel besser verkaufen und erzielen u.U. sogar einen etwas höheren Verkaufspreis!   "♪ ♫ Money, money, mony, must be funny, ... ♪ ♫" .

 

Empfehlung:

- meine Seite "Wert ermitteln, Wie & Wo verkaufen": klick HIER




(Ende)