8.1 - Plattenspieler: Komponenten und Modelle
Ich gehe in diesem Kapitel auf die Komponenten und Schallplattenspieler-Modelle (Varianten) ein.
Das Rad wird hier nicht neu erfunden, sondern ich werde auf gute Links im Internet verweisen (z.B. Wikipedia oder HiFi-Foren) und hier die wichtigsten Plattenspieler-Informationen in diesem Kapiteln zusammenstellen.
Zielgruppen-Gruppen: Einsteiger, HiFi-Freaks, Technik-Freaks.
Interessante Plattenspieler-Modelle (z.B. DIY) stelle ich an anderer Stelle auf meiner Homepage vor: klick HIER .
Komponenten eines Plattenspielers:
- die Abtastnadel (Nadel, Tonnadel, Schallplattennadel
- der Tonabnehmersystem (MM, MC, Vorverstärker)
- der Tonarm plus Gewichte (Balancierung)
- Antiscating-System
- der Plattenteller mit Mittelachse
- der Antrieb (direkt, indirekt)
- der Antriebsriemen
- Drehzahlregelung, Stroboskop
- Anschlüsse (Kabel und Stecker)
- das Gehäuse
- Abdeckhaube
- Typen:
Automat, Halbautomat, Manuell
Tonarm, Tangential-Tonarm
Direkt-Antrieb, Riemen-Antrieb, Magnet-Antrieb
Ein Plattenspieler besteht aus +/- 250 Bauteilen, je nach Typ und Hersteller; z.B. ein Dual CS 731Q (Vollautomat aus den 1980igern) hat 202 unterschiedliche Bauteile in seiner Stückliste. Davon sind einige Bauteile mehrfach verbaut (z.B. Unterlegscheiben, Schrauben, Federn, usw.).
Technische Daten/Spezifikation
(z.B. Gleichlaufschwankung, Klirrfaktor, ...)
Übersicht Zubehör:
- Puck
- Tellerunterlagen
- Waage (mechanisch, elektronisch)
- Puffer, Spikes
- Hauben (Spezialanfertigungen aus Glas statt Acryl)
- Stoßabsorber, Laufwerksfüße, Spikes mit Teller
- Unterlegplatten (z.B. aus Granit)
- Plattenteller-Matte, -Auflage (z.B. aus Kork)
- Nadelreinigungszubehör (Bürsten, Fluid, Schwamm, Gerät)
- Mitlaufbesen (Reinigungsarm)
- Nass-Abbspieler (Nass-Reinigungsarm)
- Tonarme, Tonabnehmer, Abtastnadel
- Gehäuse/Plättchen aus Holz zur Tonabnehmer-Montage
- Tonarm-, Tonabnehmer-Justierschablone
- Stroboskop-Schablone (Drehzahl-Justierung)
- Testschallplatte (z.B. Justierung des Antiscating)
- Testschallplatte zu diversen Klangprüfungen
- Automatische Tonarm-Endabhebung (klick HIER)
DUAL CS 600 (ca. 1.300€)
clearaudio concept
Music Hall mmf 9-1 (ca. 1.700€)
Typische Bedienelemente und Anschlüße
Anmerkung:
Der abgebildete Plattenspieler ist ein DUAL DTJ 301.1 USB. Sonderausstattung bei diesem Modell ist der USB-Anschluss, die ausklappbare Nadelbeleuchtung, Pitch-Control-Regler. Ähnliche Modelle: Pioneer PLX 1000, Technics SL 1210 MKII
Plattenspieler - Basics
Hier eine interessante Dokumentation von www.thelimitedpress.com über Plattenspieler-Basics (Englischsprachige Texte):
Auch schön gemacht für Einsteiger:
- Guide To Audiophile HIFI / Turntable Terminology: klick HIER
- Beginners Guide discogs.com: klick HIER
Plattenspieler - Konstruktionsprinzip
Hier ein Artikel über die grundsätzlichen Konstruktionsprinzipien von Plattenspielern
http://www.audio-creativ.de/?tag=vpi
Wie funktioniert eigentlich ein Plattenspieler?
Wie funktioniert eigentlich ein Plattenspieler?
Wie wird von der Schallplatte die Musik erzeugt?
Diese Fragen werden wunderbar mit diversen Computer-Animationen in einem YouTube-Video des amerikanischen SCI-Channel erklärt. Das Video wurde im April 2016 in YouTube eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=3cyphJLljAM&t=14s
Fotostrecke Schallplattenspieler-Modelle
(alt, neu, low-end, high-end im Moment noch bunt gemischt)
Weitere Plattenspieler (oftmals besondere Modelle) stelle ich vor in meinen beiden Rubriken "Plattenspieler" (klick HIER)
und "Plattenspieler - Made In Germany" (klick HIER).
Interessante Links zum Plattenspieler, -Übersicht, -Kauf:
Außergewöhnliche Modelle stelle ich auf dieser Seite vor: klick HIER
Meine DUAL-Ecke: klick HIER
Marktübersichten
z.B. deutsche Bestenlisten (nur Beispiele)
Testsieger.de: https://www.testsieger.de/plattenspieler/ (unter 1000€)
ohne USB: http://www.hifitest.de/bestenliste/plattenspieler_88
mit USB: https://www.hifitest.de/bestenliste/plattenspieler_usb_89
Tipp 1:
1.
Ich empfehle in den Portalen der HiFi-Magazine (z.B. Stereoplay, AUDIO, Fidelity, Fairaudio usw.) und/oder bei den großen HiFi-Händlern nachzuschauen. Diverse Links dazu findet man beispielsweise auf meiner Link-Liste.
Händler mit großer Auswahl (Beispiele):
- http://www.hifi-regler.de/shop/hifi/plattenspieler/laufwerke/
Tipp 2:
Ich selbst schaue bei einer Neuanschaffung einer HiFi-Komponente immer vorab in die umfangreiche Bestenliste der Zeitschrift "stereoplay". Wenn es soweit ist, dann kaufe ich mir das gerade aktuelle Exemplar.
Sehr viel High-End:
http://www.wanted.de/schallplatten-die-besten-plattenspieler-fuer-ihr-vinyl/id_55943220/index
Die folgenden zwei Online-Artikel sind eigentlich für den Markt in UK gedacht:
http://thevinylfactory.com/features/the-8-best-budget-turntables-that-wont-ruin-your-records/
http://thevinylfactory.com/features/best-turntables-2016/
Liste nationaler und internationaler Hersteller von Plattenspielern
1. - Deutsche Hersteller (Made in Germany)
Eine Übersicht habe ich auf einer Sonder-Seite zusammengetragen: klick HIER
2.- Internationale Hersteller
Hier einige Beispiele
- Akai (Japan)
- Audio Technica (Japan)
- Denon (Japan)
- Elipson (Frankreich) http://www.elipson.com/gb/16-turntable
- Gramovox (USA)
- MusicHall
- Kuzma (Slowenien) http://www.kuzma.si/
- Onkyo (Japan)
- Pioneer (Japan)
- Pro-Ject (Österreich) http://www.project-audio.com/index.php
- REGA (England)
- Reloop (?)
- Shinola (USA)
- Sony (Japan)
- TEAC (Japan) https://www.teac-audio.eu/en/Turntables-84585.html
- Technics (Japan)
- Thorens (Schweiz)
- VPI (USA)
Tipps:
Quelle: http://i.imgur.com/a9sPkP2.jpg