last update: 31.03.2023

 


                   (5/5)



Ultraschall - [Reinigung]

Schon in den 60er Jahren gab es in USA eine Patenschrift zur Ultraschallreinigung für Schallplatten (s. Foto). Jedoch erst in den letzten Jahren sind einige Ultraschall-Reinigungsgeräte zur Schallplattenreinigung auf dem Markt gekommen. Parallel dazu ist in der DIY-Szene die Idee entstanden, mit kleinen ultraschall-basierenden Labor-Geräten Reinigungsapparate für Schallplatten zu bauen. 

 

Wie funktioniert die Ultraschallreinigung für Schallplatten?

Das Wirkprinzip beruht auf der sogenannten Kavitation. Flüssigkeit (meist destilliertes Wasser) wird in einer Wanne in hochfrequente Schwingung versetzt (z.B. mit 40 kHz und auch mehr). Durch das vibrierende Wasser entsteht an der  Schallplattenoberfläche eine Reibungswärme. Durch die ständige Energiezufuhr bilden sich dann sehr schnell an der Oberfläche mikroskopisch kleine Wasserdampfbläschen, die durch die ständige Schwingungsenergie quasi "explodieren" und dadurch die Schmutzpartikel ablösen und die werden dann von der Flüssigkeit aufgenommen. 

 

Die Schallplatte rotiert dabei senkrecht auf einer Motorachse ständig durch das Ultraschalbad, sodass der gesamte Rillenbereich der Schallplatte mehrfach das Ultraschallbad durchläuft. Bei einigen Ultraschallreinigern wird nach dem Reinigungsvorgang die Flüssigkeit aus dem Reinigungsbad abgepumpt und die Schallplatte wird mit einem Gebläse-System getrocknet. 

 

Weitere Informationen

  • s.u. im Lexikon-Begriff "Ultraschallreiniger"
  • Dokumentation zum "Ultraschallreinigungsgerät" auf Wikipedia: klick HIER 
  • Beschreibung der Kavitation auf Wikipedia: klick HIER

Ultraschallreiniger - [Reinigung]

Werksfoto: HumminGuru.com
Werksfoto: HumminGuru.com

F. Wonneberg schrieb schon in 2016 in seinem Buch VINYL LEXIKON "... In den letzten Jahren hat sich die Ultraschallreinigung als komfortable und leistungsstarke Lösung des Problems durchgesetzt." (Anm.: Problem = Entfernung von Schmutz auf der Schallplatte; Quelle: F. Wonneberg, VINYL LEXIKON; Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf). 

 

Geräte

In der Tat ist es so, dass in den letzten Jahren einige neue Ultraschallreiniger  für Schallplatten auf dem Markt gekommen sind. Ebenso gibt es fertige Aufsätze (Rotoren, Lüfter, Filter) für Ultraschall-Tischgeräte. Ultraschall-Tischgeräte, das sind kleine Laborgeräte und ab 6 Liter Wannengröße sind diese Geräte zur Schallplattenreinigung einsetzbar, weil bei diesem Volumen eine Schallplatte in das Geräte (Wanne) passt.

 

 

Eine aktuelle Übersicht zur den verfügbaren Schallplatten-Ultraschallgeräten gibt es auf meiner Seite "Ultraschall-Reinigungsgeräte" (klick HIER).

 

DIY-Ultraschallreiniger

s. dz. im Abschnitt D" --> "DIY-Ultraschallreiniger"

 

Vor- und Nachteile der Ultraschallreinigung

Der große Vorteil der Ultraschallreinigung ist im wahrsten Sinne des Wortes, die "Gründlichkeit". Der Ultraschall

wirkt in der kompletten Rille, was man von mechanischen, nassen Reinigungsverfahren nicht behaupten kann. Bis in den Rillengrund kommt man so mit mechanischen Methoden einfach nicht. 

 

Kritiker der Ultraschallreinigung behaupten, der Ultraschall schadet der Schallplatte. Das ist weder falsch noch richtig. Würde man eine Schallplatte stundenlang in einem Ultraschallbad reinigen, dann würde sicherlich mit der Zeit, die Oberfläche beansprucht werden, eben bedingt durch die Kavitation. Aber das ist doch so, als würde man sagen "Hände waschen mit Seife ist schädlich!" Aber mal ehrlich, wer wäscht schon stundenlang seine Hände mit Seife?  

 

Weitere Informationen / Empfehlung:

  • Homepage-Seite: "Ultraschall-Reinigung": klick HIER
  • Homepage-Seite: "Ultraschall-Geräte": klick HIER
  • Wikipedia-Dokumentation zum "Ultraschallreinigungsgerät": klick HIER
  • s. o. Lexikon-Begriff "Ultraschall"
  • s. dz. im Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmaschinen (PWM)"

Unterlage - [Reinigung]

Werksfoto: Dynavox - Auflage aus Kork
Werksfoto: Dynavox - Auflage aus Kork

Unterlage, Plattentellerauflage, Auflage, Auflagenmatte, Slipmat Matte, Matte

 Putzunterlage 

 

Die Zubehör-Industrie bietet verschiedene Plattentellerauflagen an. Diese unterscheiden sich hauptsächlich durch das verwendete Material. Das Foto links zeigt beispielsweise eine Plattentellerauflage aus gepresstem Kork.

 

Weitere Informationen:


Unwucht (Seitenschlag) - [Info]

Unwucht, Seitenschlag, Pendeln, "Eiern"

Pendelt bzw. "eiert" der Tonarm beim Abspielen seitlich hin und her, als wäre da eine Unwucht im Spiel, dann liegt das an der Schallplatte, denn in diesem Fall hat sie einen sogenannten "Seitenschlag".

 

Woher kommt das?

Die Antwort dazu steht im Abschnitt "S" --> "Seitenschlag" !


USB-Mikroskop - [Reinigung, Restauration]

Diese Billig-Mikroskope ("Made In China" (btw.: die angegeben Auflösungen dieser Mikroskope sollte man nicht allzu ernst nehmen) reichen für den Plattensammler völlig aus. Ein Profi braucht da sicherlich ein viel höherwertigeres Gerät. Für einen Plattensammler, mit etwas ambitionierteren Anspruch zur Plattenpflege, sind dieser Geräte aber durchaus hilfreich. 

 

Funktionsweise:

Für das USB-Mikroskop benötigt man zur Anzeige einen PC oder Laptop. Dazu muss ein Anzeigeprogramm (Treiber) installiert werden. Eine Mini-CD mit der SW ist im Lieferumfang enthalten und sobald man das Mikroskop am USB-Eingang des Computers anschließt, muss das Anzeigeprogramm gestartet werden. Dann sieht man am Computer-Bildschirm live die Mikroskop-Aufnahme. Am Mikroskop befindet sich ein Stellrädchen mit dem die Schärfe eingestellt wird.

   

Eine schöne Sache ist, dass diese USB-Mikroskope zusätzlich eine eingebaute, regelbare LED-Beleuchtung haben und es ist auch möglich, die Anzeige auf dem Computerbildschirm in ein digitales Foto umzuwandeln. 

 

Weitere Informationen:

  • s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mikroskop"
  • s. dz. auf meiner Homepage in der Rubrik "Mein Zubehör" (s. dort den Pkt. #25 "USB-Mikroskop"): klick HIER
  • s. dz. im Abschnitt "L" --> "Lupe"



(Ende)