last Update: 05.02.2023

 

 


                  (9/9)



Tasche - [Schutz]

Immer wieder beobachte ich auf Börsen oder  Flohmärten, dass viele Plattensammler ohne Tasche oder ohne Tüte auf der Suche nach Schallplatten sind.

 

Tipp

Ich mache es so: Ich habe mir für ein paar Euros eine Umhängetasche gekauft, in die mehrere Alben passen. Der große Vorteil ist zum einen, die Platten sind gut geschützt und ich muss die Tasche nicht abstellen.

Es sind Zusatzfächer dran, in denen ich z.B. Schreibzeug, was man ja immer mal gebrauchen kann, aufbewahre. Ein weiterer großer Vorteil: ich habe beide Arme frei und kann so gut mit beiden Händen in den Plattenkisten stöbern. 

 

 

Die Tasche habe ich auf meiner Seite "Mein Zubehör" beschrieben: klick HIER


Taschenlampe - [Reinigung]

Werksfoto: WERCKMANN
Werksfoto: WERCKMANN

"... - aber bitte mit Sahne!" sang Udo Jürgens 1979. Hier trifft aber eher zu "... - aber bitte mit LED-Licht"!

 

Ein wirklich hilfreiches Tool ist eine LED-Taschenlampe. Unter einem LED-Licht kann man wirklich erkennen, in welchem Zustand sich eine Platte tatsächlich befindet. Insbesondere die Schlieren und Wischer, die bei Tageslicht nicht sichtbar wären, werden im LED-Licht deutlich sichtbar ("Die Wahrheit kommt ans Licht!"). Ohne LED-Licht mache ich beispielsweise keine Platteneinstufung (Grading).

 

Allerdings und das möchte ich hier betonen, bin ich wiederum nicht der Typ, der mit einer Taschenlampe auf einer Börse oder Flohmarkt umher läuft, um den Zustand der Platten zu begutachten! Ich erwarte keine Platten in MINT oder NEAR MINT auf solchen Märkten.


Tape - [Restauration]

Tape, Klebefilm, Klebeband

 

Wurde schon immer gern benutzt, das ist der Klebefilm bei Rissen an der Außenhülle. Sei es seitlich am Einschub oder ein Riss in der Vorder- oder Rückseite. Auch hab' ich schon gesehen, dass mit Klebefilm offene Kanten (Nähte) geklebt wurden. Bei sehr alten Covern sieht man manchmal Klebefilm, der durch Alterung braun und spröde geworden ist. 

 

Mittlerweile gibt es Klebefilme, der fast nicht sichtbar sind. Manchmal steht auf der Verpackung "invisible" (=unsichtbar) oder auch "glasklar"; 

 

s. dz. im Abschnitt "K" --> "Klebeband/Klebefilm"


Temperatur - [Reinigung]

Temperatur spielt bei zwei Themen bei der Schallplatten-Pflege eine Rolle:

a) die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit und 

b) die Raumtemperatur des Lagerorts.

Eine zu hohe Temperatur (Hitze) kann in beiden Fällen schädlich sein!
 

Weitere Informationen:


Tenside - [Reinigung]

Quelle: Wikipedia "Tensid"
Quelle: Wikipedia "Tensid"

Tenside sind Lösungsvermittler in Flüssigkeiten. Prominente Beispiel sind Seife plus Wasser oder Geschirrspülmittel plus Wasser. Tenside sind Bestandteil von Netzmitteln, die sehr oft als Additive in Schallplatten-Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden. Durch Reduktion der Oberflächenspannung wird die Benetzung zwischen der Flüssigkeit, der Schallplattenoberfläche und den Schmutzpartikeln deutlich verbessert.

 

Netzmittel verbessern zusätzlich die rückstandfreie Trocknung der Schallplattenoberfläche.   

 

Weitere Informationen:

  • s. dz. im Abschnitt "N" --> "Netzmittel" 
  • s. dz. im Abschnitt "K" --> "Konzentrate"
  • s. dz. mein Blog "Reinigungsflüssigkeiten für Schallplatten": klick HIER 
  • Wikipedia-Dokumentation zu Tensiden und Netzmittel: klick HIER

Tonabnehmer - [Reinigung, Schutz]

Werksfoto: SCHEU - Berlin
Werksfoto: SCHEU - Berlin

Themen: Typen, Justierung, Nadelschliffe, Nadelreinigung

 

Das Tonabnehmersystem ist beim Abspielen einer Schallplatte "der Schlüssel" für einen guten Klang. In filigraner Technik wird von der Nadelspitze die Rillenschrift durch mechanisch Berührung abgetastet und diese Bewegungen (feinste Vibrationen) werden über den Nadelträger (Cantilever) und der Nadelträgeraufhängung in das Magnet-/Spulen-System des Tonabnehmers übertragen und dort schließlich durch elektromagnetische Induktion in elektrische Signale umgewandelt. Jedes o.g. Element hat einen Einfluss auf die Signalqualität bzw. kann das Signal verfälschen und hat somit einen Einfluss auf die Klangqualität. Die Konstruktion, das verwendete Material und die Verarbeitung sind entscheidend.   

 

MM, MI, MC 

Es gibt drei Modelltypen von Tonabnehmern: Moving Magnet (MM ), Moving Iron (MI) und Moving Coil (MC).

Auf meiner Seite "Tonabnehmer" gibt weitere Informationen und auch Animationen zu den unterschiedlichen Modelltypen: klick HIER

 

Justierung

Hat man sich für einen Tonabnehmermodell entschieden, z.B. bei einen Austausch oder Upgrade, dann ist eine gute Justierung wichtig. Der tollste Tonabnehmer nützt wenig, wenn er nicht ordentlich montiert ist. Jeder Winkel in der dreidimensionalen Betrachtung muss stimmen (s. dz. im Abschnitt "V" --> "VTA/SRA" oder in meinem Plattenlexikon (Kap. 8 "Aufstellung und Justierung") beschrieben: klick HIER. Ebenso muss noch das Auflagegewicht und die Antiskating-Kraft eingestellt werden.  

 

Nadelschliffe

Die Abtastnadel hat in den Einsteigersystemen der Tonabnehmer zumeist einen elliptischen Nadelschliff. In den hochwertigen Tonabnehmer werden dann Nadeln mit besonderen Nadelschliffen montiert. Der Nadelschliff ist eine kleine Wissenschaft für sich - aber man hört die Klangverbesserung, wenn man ein Einsteigermodell mit einem hochwertigen Modell vergleicht. Es gibt (wenige) Tonabnehmer-Modelle, dann kann man einen Nadel-Upgrade durchführen, ohne dabei das Tonabnehmersystem austauschen zu müssen. Weiterführende Informationen dazu gibt es im Abschnitt "N" --> "Nadelschliffe" und im Abschnitt "A" --> "Abtastnadel".

 

Nadel, Nadelreinigung

Nadel, Abtastnadel, Tonnadel, Tonabnehmer-Nadel ... es gibt verschiedene Bezeichnungen für die Abtastnadel am Plattenspieler, respektive am Tonabnehmersystem. Die unterschiedlichen Nadeltypen und die unterschiedlichen Möglichkeiten einen Abtastnadel zu reinigen, das ist im Abschnitt "N" --> "Nadelschliffe"  und im Abschnitt "N" --> 

"Nadelreinigung"  beschrieben.


Tonarmwaage - [Schutz]

In früheren Zeiten gab es noch keine hochpräzisen digitalen Tonarmwaagen. Da waren das kleine Wippen, die entsprechend geeicht und skaliert waren. Mittlerweile sind die heutigen digitalen Waagen nicht mehr allzu teuer und dazu sehr einfach zu bedienen. Ein ganz neues Modell wurde 2023 auf dem Markt gebracht, bei dem ein chinesischer Hersteller die Tonarmwaage und einen Ultraschall-Nadelreiniger in einem "2in1-Gerät" ("S-Duo") kombiniert hat.    

 

Warum ist die Gewichtseinstellung wichtig?

Das Auflagegewicht des Tonarms definiert die Auflagekraft der Nadel in der Rille. Beim Abspielen "ertastet" die Nadelspitze die Rillenschrift. Damit die filigranen "Berg und Täler" möglichst genau erfasst werden (es werden mit relativ hoher Geschwindigkeit Signale bis zu 40 kHz ertastet und in elektrische Signale umgewandelt!) ist das gesamte Tonabnehmer-System exakt vom Hersteller austariert worden. Die Nadelspitze, der Nadelträger und die Nadelträger-Lager (die Aufhängung) bilden ein mechanisches Übertragungssystem, das nur optimal funktioniert, wenn die Auflagekragt und die geometrische Justierung (Position der Nadel in der Rille) genau stimmen. 

 

Btw ein Tipp: das Nadelträger-Lager besteht aus einem elastischen Materialmix und verändert mit den Jahren seine ursprüngliche Elastizität! Daher sollte man alte Nadeln auch mal austauschen, nicht nur wg. des Nadelverschleiß!

 

Beachten sollte man, wenn man das Auflagegewicht des Tonarms einstellt oder auch verändert, dass parallel dazu auch das Antiskating-System angepasst werden sollte. Das Auflagegewichte ist in der Bedienungsanleitung/Datenblatt des Tonabnehmers oder des Plattenspielers beschrieben und bei Markenprodukten selbstverständlich auch auf den Produktseite der Hersteller abrufbar. 

 

Weiterführende Informationen / Empfehlung:


Trockenreinigung - [Reinigung]

Es gibt die trockene Schallplatten-Reinigung und die nasse Schallplatten-Reinigung. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Die trockene Reinigung kann mit einem Tuch, Bürste, Samtpad, Pinsel oder auch mit einem Plattenstaubsauger durchgeführt werden. Bei dieser Reinigung sollte man aber die elektrostatische Aufladung beachten - sonst klappt die Reinigung nicht nicht so gut (s. dz. im Abschnitt "A" --> "Statische Aufladung").

 

Die Trockenreinigung

  • Vorteil: geeignet um schnell Oberflächenstaub zu entfernen (z.B. vor oder nach dem Abspielen)
  • Nachteil: keine Tiefenreinigung der Rille; ggf. statische Aufladung der Platte; Gefahr von Schlieren-Bildung

Die Nassreinigung

  • Vorteil: gründliche Reinigung, Abbau statischer Aufladung
  • Nachteil: aufwendig, man braucht etwas Zeit zum Abtrocknen, Gefahr von Schimmelbildung, wenn die 
    Schallplatte zu früh (Restfeuchte in der Rill!) in die Innenhülle kommt 

Weitere Informationen / Empfehlung:


Tücher / Tuch - [Reinigung]

Werksfoto: analogis.eu
Werksfoto: analogis.eu

Plattentuch, Antistatik-Tuch, Reinigungstuch, Staubtuch, Mikrofasertuch

 

Es gibt mittlerweile sehr viele unterschiedliche Putztücher, insbesondere durch die große Verbreitung und Vielfalt der Mikrofasertücher. M.E. sollte man zwei Dinge tun: entweder man kauft sich gleich im "vinylen" Zubehörmarkt" (Fachhandel) ein gutes Schallplatten-Reinigungstuch oder man schaut sich um nach einem weichen, langflorigen Mikrofaser-Staubtuch. 
Harte Tücher und auch Bürsten mit festen Borsten können u.U. Schlieren/Hairlines verursachen! 

Weitere Informationen:




(Ende)