Last Update: 02.03.2023
Samtbürste - [Reinigung]
Samtbürste, Samtpuk, Samt-Pad
Der "vinyle" Zubehörmarkt bietet sogenannte "Samtbürsten" an (englisch: velvet record brush). Diese Samtbürsten gab es bereit seit den 60erJahren. Heutzutage sind diese Bürsten in verbesserten Ausführungen verfügbar und es gibt sie mittlerweile sogar in unterschiedlichen Variationen, z.B. klassisch nur mit Samtstoff bezogen, teilweise sogar in Kombination mit Kohlefaser- oder auch mit Ziegenhaar-Borsten. Entsprechend variieren die Modellpreise bis hin zu zweistelligen Eurobeträgen.
Produktbeispiele:
Velvet Record Brush" von Dynavox (klick HIER); Kombibürste "Flux Brush" von FLUX-HiFi (klick HIER)
Tipp:
Ich benutze meine Samtbürsten auch zur Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit. Damit lassen sich sehr gut die hell schimmernden Flecken an der Rillenoberfläche beseitigen.
Ist das Samtbezug abgenutzt, dann beziehe ich das Pad neu mit selbstklebenden Samtflies.
Schablone(n) - [Schutz]
Schablonen sind eine bewährtes Hilfsmittel bei der Justierung des Tonarms und des Tonabnehmers. Ziel der Justierung ist die genaue Positionierung der Abtastnadel, um so die optimale Abtastung und dadurch den optimalen Klang zu erreichen.
Neben der Tonarm muss auch der Tonabnehmer, das Auflagegewicht und das Antiskating justiert werden. Eine exakt justierte Nadel verringert den Verschleiß, aber auch den Verschleiß an der Schallplatte.
Schablonen gibt es im Zubehörmarkt oder auch als Download (s.u.). Bei manchen Plattenspielern sind notwendigen Schablonen im Lieferumfang enthalten.
Weitere Informationen/Empfehlung:
Die Justierung, Schablonen etc., habe ich im Plattenlexikon (Kap. 8 "Aufstellung und Justierung") beschrieben: klick HIER.
Schallplatte - [Info]
Im Vergleich zur CD braucht die Vinyl-Schallplatte wesentlich mehr Aufmerksamkeit bzgl. der Pflege. Der Pflegeaufwand und die geeigneten Tools durchziehen eigentlich das ganze Pflege-Lexikon. M.E konzentriert sich der Pflegeaufwand auf diese fünf Kernbereiche:
Wenn man all diese Punkte beachtet, dann wird man mit einem guten Klang belohnt und tut zudem etwas für den Werterhalt seiner Schallplatten. Zudem lassen sich gepflegte Alben wesentlich besser verkaufen.
Weitere Informationen/Empfehlung:
Schallplattenbügler - [Restauration]
Schallplatten-Bügler, Schallplatten-Bügelautomat
Wellige Platten bzw. mit einem Höhenschlag sind ein Ärgernis, insbesondere wenn die Auslenkungen des Tonarms deutlich sichtbar sind und im Extremfall sogar zu Klangstörungen führen.
Aber es gibt Möglichkeiten etwas dagegen zu tun:
Schallplattentellermatte (Matte, Unterlage) - [Info]
Matten für den Plattenteller dienen weniger dem Schutz der Schallplatte, sondern dienen vielmehr Klangoptimierung. Mit den Matten verfolgt man hauptsächlich das Ziel, durch besondere Materialien die Schallplatte stabil zu lagern, gleichzeitig zu bedämpfen um Vibrationen (Schwingungen) beim Abtasten zu absorbieren.
Das Foto zeigt die Auflage DÄD!MÄT von BlackforestAudio: klick HIER
Mehr Informationen zu den Matten, Auflagen, Unterlagen sind im Abschnitt "P" --> "Plattentellerauflage" verfügbar.
Schallplattentuch - [Reinigung]
Die Zubehör-Industrie bietet Tücher speziell zur Schallplattenreinigung. Die letzten beiden Tücher, die ich gekauft habe, waren Tücher mit einer antistatischen Wirkung. Tücher mit dehnen ich bis jetzt am besten klar gekommen bin, sind Mikrofaser-Staubtücher und saugfähige Mikrofasertücher, um damit nasse Schallplatten trocken zu reiben.
Hinweis:
Bitte beim Kauf von Mikrofaser-Tücher darauf achten , das dieses weich und flauschig sind! Ich hatte schon Tücher, die waren dermaßen hart, dass ich damit Hairlines produziert habe.
Weitere Informationen:
Schallplattenversiegelung (LAST 2) - [Schutz]
Die Firma LAST aus den USA ist meines Wissens der einzige Hersteller, der eine "Schallplatten-Versiegelung" (Record Preservative) in seinem Sortiment hat. Laut Hersteller dringt diese Spezialflüssigkeit bis zu 10 Molekülschichten in die Rillenflanken ein und erzeugt eine schonende, rückstandsfreie Schutzschicht. Dadurch soll der Rillenverschleiß reduziert werden. In Deutschland gibt es Fachhändler, die LAST-Produkte in ihrem Angebotssortiment haben.
Weitere Informationen:
Schelllack - [Reinigung]
Schelllackplatten kann man prinzipiell mit den gleichen Methoden reinigen, wie eine Vinylschallplatte. Aber man muss genau beachten, dass die Reinigungsmittel, insbesondere die Reinigungsflüssigkeiten für Schelllack geeignet sind. Daher genau auf die Produktbeschreibungen achten und generell gilt: keine Alkohole verwenden!!! Im Zweifelsfall einfach nur destilliertes Wasser verwenden.
Weiterführende Informationen:
Schimmel (Schimmelpilze, Stockflecke) - [Reinigung]
Schimmel, Schimmelpilze, Schimmelsporen, Stockflecken
Schimmelpilze haben die Eigenschaft nicht nur unangenehmen Geruch zu erzeugen, sondern sie können u.U. sogar die Schallplatte befallen. Wer jetzt denkt, O.K. bei einer Papierhülle oder dünnem Karton (Außenhülle) kann das ein Thema sein, der irrt sich - leider. Schimmel kann sogar die Schallplatte befallen und die Rillenoberfläche zersetzen! Das kommt zwar extrem sehr selten vor, habe ich aber schon erlebt (Beispiel: vgl. dz. meine Seite "Schäden & Reparatur --> Schallplatte" (dort der Pkt. 08 "Stockflecken"), klick HIER).
Die gute Nachricht ist aber, der meiste Schimmel lässt sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Das gilt für die Schallplatte, aber auch für das Cover, allerdings die Ausnahmen bestätigen die Regel.
Lagerung in feuchter Umgebung (>60%) oder hohe Temperaturschwankungen (-->Kondensation!) sind die Auslöser für eine Schimmelbildung. Auch der bekannte muffige Geruch von alten Schallplatten ist auf Mikroben (Pilze und Bakterien) zurückzuführen, die ihre Geruchsmoleküle an die Luft abgeben.
Tiefer möchte ich an dieser Stelle nicht in das Thema "Schimmel" und "Stockflecken" einsteigen, denn ich habe in den Begriffen im Abschnitt "G" -->"Geruch" und in Abschnitt "C" --> "Cover reinigen" einige Informationen und Reinigungstipps
zusammengestellt.
Das hier gezeigte Foto zeigt eine Mikroskop-Aufnahme des Schimmel Schimmel der weiter oben gezeigten Schallplatte. Der Schimmel saß glücklicherweise nur auf der Oberfläche und lies sich problemlos abwaschen.
Weiterführende Informationen:
Schlieren (Hairlines, Oberflächenwischer) - [Info]
Schlieren, Hairlines, Wischer, Oberflächenspuren, Gebrauchsspuren
Gleich vorab die schlechte Nachricht: Schlieren/Hairlines sind mechanische Spuren am Vinyl und lassen sich leider nicht beseitigen! Ich habe in einem Selbstversuch "a la Jenke" mal versucht mit einer Acrylpolitur die Hairlines zu beseitigen, aber der Versuch ist kläglich gescheitert!
Schlieren/Hairlines sind optisch unschön, aber kein Schmutz! Es sind oberflächliche permanente Gebrauchsspuren. Sie können den Klang beeinflussen, muss aber nicht zwangsläufig so sein. Trotzdem, Schlieren auf der Schallplatte sind ein Indikator für mögliche Störgeräusche!
Allerdings habe ich einige Platten in meiner Sammlung, da würde vermutlich der Verkauf bei einer Plattenbörse gar nicht zustande kommen, weil ein potenzieller Käufer von den vielen Schlieren abgeschreckt sein würde. Aber die Platte lässt sich nichtsdestotrotz mit ganz wenigen Nebengeräuschen abspielen. Wie kann das sein? Nun, das liegt an der Stärke und der Dichte dieser feinen Hairlines. Vielleicht wurde diese feiner Wischer lediglich mit einem zu harten Tuch beim Reinigen verursacht?!
Betrachten wir die Sache doch mal mikroskopisch: plötzlich werden aus den filigranen Hairlines, z.B. in 500-facher Vergrößerung, durchaus deutliche Riefen! Ob nun diese Riefen (bei richtigen Kratzen ist das noch viel extremer) nun Störgeräusche verursachen oder lediglich nur eine rein optische Sache ist, hängt davon ab, wie stark diese Riefen den oberen Teil der Rille bzw. die Rillenschrift tangieren. Es können aber auch partielle Schäden an der Rillenschrift, oftmals sogar mit kleinen Beulen (Wülsten) durch eine Materialverdrängung sein. Das ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen und daher hilft nur eine Hörprobe!
Sind die Hairlines dann doch so stark, dass sie sogar in den oberen Randbereich der Rille ragen, dann wird das beim Abtasten zwangsläufig Störgeräusche verursachen. Die Abtastnadel regiert auf kleinste mechanische Auslenkungen und wenn die Schallplatte nun sehr viele "kräftige Riefen" hat, dann sind die allseits bekannten Knistergeräusche "vorprogrammiert".
Hairlines vs. Kratzer:
Was macht den Unterschied aus? Nun, wie schon oben erklärt, können möglicherweise Hairlines ein Knistern verursachen, können aber auch nur ein optischer Mangel sein. Völlig anders verhält sich die Sache bei einem Kratzer! Das ist vermutlich schon vielen Sammlern so ergangen. Bei Stöbern auf dem Flohmarkt entdeckt man eine tolle Platte, vielleicht war sogar das Cover noch in gutem Zustand, aber dann beim Check der Platte: ein oder mehrere massiver Kratzer. Hinweis: Wenn ein Kratzer mit dem Fingernagel oder mit der Fingerkuppe spürbar ist, dann wird der Kratzer zu 99% das machen, was man kennt: lautes Knacksen, mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Nadel sogar springen oder sogar bleibt in der Rille hängen.
Kratzer sind einzelne, sehr tiefe Riefen, die im Unterschied zu den oberflächlichen Hairlines, extrem tief sind und somit Rille geschädigt haben!
Tipps: Maßnahmen zur Vermeidung von Schlieren/Hairlines/Oberflächenwischer:
Schmutzpartikel - [Reinigung]
good-vinyl.de:
"Der liebste Schmutz des Plattensammler, ist der, der nicht auf der Schallplatte sitzt und auch nicht an der Nadel klebt"
Ein frommer Wunsch ist sicherlich eine schmutzfreie Schallplatte, damit der Klang möglichst nicht beeinträchtigt wird. Aber leider ist die Realität eine andere. Nahezu jede Schallplatte hat irgendwelche Schmutzpartikel in der Rille sitzen. Selbst Schallplatten, die kurz zuvor in einer Plattenwaschmaschine gereinigt wurden, haben immer noch oder schon wieder, kleine Schmutzpartikel an der Oberfläche und/oder in der Rille sitzen. Dies ist sehr gut zu erkennen, wenn man sich hochauflösende Mikroskop-Aufnahmen von Schallplatten anschaut.
Ich möchte hier aber nicht zu schwarz malen, denn i.d.R. klingen ja gute gereinigte Schallplatten deutlich besser, nahezu perfekt, wenn sie ordentlich gereinigt sind. Nicht jeder Partikel hat automatische eine negative Auswirkung auf das Klanggeschehen. Allerdings gibt es da noch den negativen Einfluss durch Schlieren, Hairlines und Kratzer auf der Schallplatte (s.o. "Schlieren").
Die beste Art, um den Zustand einer Schallplatte zu kontrollieren, ist die Benutzung einer Lampe mit LED-Licht (z.B. ein LED-Taschenlampe (s. dz. im Abschnitt "L" --> "LED-Licht"). Wer noch präziser Inspizieren möchte, der kann ein Mikroskop verwenden, z.B. die recht günstigen USB-Mikroskope (s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mikroskop").
Diese Schmutzpartikel habe ich schon auf Schallplatten entfernt: Hausstaub, fettige Flecke, z.B. Fingerabdrücke, Haare, Hautschuppen, Wachs, klebrige Spritzer, Schimmelpilze, Insektenreste, Fusseln ...
Oberflächliche Schmutzpartikel entferne ich mit einem Mikrofaser-Staubtuch, Bürste oder einem Plattensauger.
Den Schmutz in der Rille entferne ich in einer zweistufigen Nassreinigung: eine manuelle Vorreinigung mit Reinigungsflüssigkeit und Bürste/Samtpad und dann die Endreinigung mit einer Ultraschall-Plattenwaschmaschine.
Weitere Informationen, Empfehlung:
Schutzhülle(n) - [Schutz]
Schutzhülle, Cover, Außenhülle, Tasche, Außentasche
Ein probates Mittel, um ein Cover zu schützen, sind Schutzhüllen. Auch hier, wie auch bei vielen andern Themen zur Plattenpflege, gibt es Befürworter aber auch ablehnende Puristen, die Schutzhüllen grundsätzlich ablehnen.
Ich selbst habe alle meine Alben mit glasklaren Klarsichthüllen geschützt, weil das m.E. deutliche Vorteile mit sich bringt: z.B. habe ich meine Regale relativ voll und wenn ich da ein Album rausnehme, dann scheuert das schon mal ordentlich. Ebenso verhindert die Schutzhülle eine Beschädigung, wenn ich beim Rausziehen mal abrutsche. Auch bieten Schutzhüllen eine gewisse Polsterung und verhindern die sogenannte Ringwear (kreisrunde Scheuerstellen an der Cover-Oberfläche); z.B. bei einem Transport kann eine Ringwear entstehen, diese ist aber dann auf der Schutzhülle und nicht auf der Coveroberfläche. Ein weiterer positiver Effekt ist der Schutz vor Feuchtigkeit, aber auch generell der Schutz vor Verschmutzungen, wie z.B. Fingerabdrücke.
Schutzhüllen gibt es in verschieden Ausführungen dick, dünn, sehr dünn in der Materialdicke, milchig trüb, transparent aber auch glasklar in der Optik und hart und weich in der Haptik. Zumeist bestehen Schutzhüllen aus PE (Polyethylen) und es gibt sie selbstverständlich in allen gängigen Schallplatten-Formaten: 12", 10", 7" und sogar für die dicken Boxen.
Weitere Infos zu Schutzhüllen (für innen und außen) habe ich im Abschnitt "P" --> "PE-Schutzhüllen" zusammen gestellt.
Weiter Informationen/Empfehlung:
Schwamm - [Reinigung]
Schallplatte
Einen normalen Putzschwamm zu Plattenreinigung zu verwenden, das halt ich nicht für zielführend! Die Materialstruktur ist zu hart und zu grob, um die doch empfindlichen Vinylplatten zu reinigen und in die Rillen kommt man damit nicht! M.E. sind
Putzschwämme zur Plattenreinigung ein"NoGo"! Es gibt geeignetere Reinigungsutensilien!
Cover
Was durchaus prima funktioniert, ist das Reinigen von gut laminierten (!) 2nd-Hand-Cover mit einem angefeuchteten
Putzschwamm. Schnell über das Cover wischen und gleich danach mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Die Farben leichten dann wieder richtig frisch.
Ebenso können sehr gut hartnäckige Cover-Flecken entfernt werden, wenn man dazu einen angefeuchteten Radierschwamm benutzt (dazu bitte im Abschnitt "R" --> "Radierschwamm" meine Hinweise lesen).
Seitenschlag - [Info]
Pendelt bzw. "eiert" der Tonarm hin und her, dann hat die Schallplatte einen sogenannten Seitenschlag , man könnte auch Unwucht dazu sagen. Aber was ist die Ursache?
Ursache:
Nach Expertenmeinung (Mint Magazin, Nr. 46, S. 27) liegt die Ursache im Herstellungsprozess der Schallplatte, bedingt durch gewisse Toleranzen der Maschinen im Presswerk, also eigentlich ein "Pressfehler". Durch eine nicht exakt zentrisch sitzende Pressmatrize kann es vorkommen, dass das Zentrierloch nicht genau in der Mitte der Schallplatte eingestanzt wurde. Hinzu kommt noch eine weitere Fehlerquelle: und zwar beim Schneiden des Außenrand, der frisch gepressten (noch sehr warmen) Schallplatte. Es kann passieren, das die Schallplatte während des Schneidvorgangs etwas ungleichförmig gedrückt wird und sich dadurch die Schallplatte bzw. das Zentrierloch leicht verformt.
Bei neu gekauften Schallplatten und starken Pendelbewegungen kann das als Fehler reklamiert werden, denn die Toleranz eines Seitenschlag ist genormt auf 0,2 mm (DIN IEC 60098).
Quelle: MINT Magazin Nr. 46 (08/2021), S. 27 "Frag doch Dr. Mint!"
Weitere Informationen:
- s. dz. im Abschnitt "Z" --> "Zentrierloch" (Zentrierung)
Sinnersche Kreis - [Info]
Dieser Abschnitt beinhaltet Hintergrundwissen über die Faktoren einer Reinigung, aber ich nehme Bezug auf die Schallplattenreinigung.
Der Sinnersche Kreis besagt, dass ein Reinigungsvorgang aus insgesamt 4 Faktoren abhängig ist: Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit. Diese 4 Faktorenbestimmen bestimmen das Reinigungsergebnis. Jeder einzelne Faktor kann variiert werden, hat aber dann wiederum Einfluss auf die anderen Parameter, ansonsten verändert sich das Reinigungergebnis! Eine sehr gute Dokumentation zum Sinnerschen Kreis gibt es auf Wikipedia: klick HIER.
Sinnersche Kreis und die Bedeutung für die Schallplattenreinigung
Übertragen auf die Reinigung (Waschen) von Schallplatten können wir die 4 Faktoren beispielsweise wie folgt
beeinflussen:
Weitere Informationen:
- s. dz. im Portal von VinylClean: www.vinylclean.de/2020/12/12/schallplatten-reinigung-der-sinnersche-kreis/
- ausführliche Doku auf Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Sinnerscher_Kreis
Small Seam Split (gespaltene Naht) - [Restauration]
Small Seam Split , Durchstoß, gespaltene Kante/Naht
Small Seam Split ist der internationale Fachbegriff für gespaltene, durchstoßene Kanten an der Außenhülle. Diese Durchstoßungen entstehen sehr häufig, mittig an den Kanten der Hülle, verursacht durch die Schallplatte, zumeist durch unsachgemäße Lagerung während eines Transports; weitere Informationen dazu gibt es im Abschnitt "D" --> "Durchstoß".
Tipp: beim Versand eines Albums, die Schallplatte aus dem Cover nehmen. Profis machen das so: Schallplatte plus Innenhülle aus dem Cover entnehmen. Cover in eine PE-Schutzhülle und die Innenhülle mit der LP neben dem Cover dazu stecken.
Sonneneinstrahlung - [Schutz]
So wohltuend Sonnenlicht auch ist, für die Schallplatten und die Außenhüllen (Vergilbung, verblasste Farben) sollte direkte Sonneneinstrahlung möglichst vermieden werden. Beachten sollte man, dass oberhalb von 45/50 Grad das Vinyl so langsam anfängt weich zu werden!
In den Abschnitten "H" --> "Hitze" gehe ich auf die Gefahren von Hitze ein und dazu im Abschnitt "L" --> "Lagerung" habe ich ein paar Details zu Lagerung zusammengestellt.
Spray - [Reinigung]
Zur schnellen Nassreinigung ist in ein Spray der idealer Partner. Eine Spray erlaubt eine einfache und schnelle Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über der gesamte Rillenfläche der Schallplatte.
Mein Spartipp:
Ich habe mir eine 200ml-Sprayflasche aus Glas besorgt und fülle die Reinigungsflüssigkeit aus einem 1-Liter-Gebinde dort
hinein. Die Reinigungsflüssigkeit im 1-Liter-Gebinde ist wesentlich günstiger, als wenn man sich die fertig konfektionierten Reinigungssprays kauft.
Tipp "DIY-Abdeckscheibe": Um das Plattenlabel zu schützen, empfehle ich das Label vorher abzudecken. Dazu einfach aus Karton oder dünnem Plastik sich eine Abdeckscheibe anfertigen. Eine dünnes Holzscheibe geht natürlich auch. Das "i"-Tüpfelchen wäre dann noch, die Abdeckscheibe auf einer Seite mit dünnem Moosgummi zu bekleben.
Im Zubehörmarkt werden diverse Reinigungsspray angeboten, meist in einem Bundle mit Tüchern, Samtpucks und/oder Plattenbürsten. Ein besondere Spray-Variante ist das Antistatik-Spray.
Weitere Informationen/Empfehlung:
- s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsflüssigkeit"
- s. dz. im Abschnitt "D" --> "DIY-Reinigungsflüssigkeit"
- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Konzentrate"
Statische Aufladung - [Schutz, Reinigung]
Eine lästige Begleiterscheinung bei der Benutzung von Vinyl-Schallplatten ist die statische Aufladung. Diese Aufladung entsteht durch Reibung (sogenannte Elektrostatik) und dieser Effekt wirkt dann bei Materialien aus Kunststoffen (Plastik, Polyvinylchlorid (Vinyl)) wie ein "Magnet" auf feine Schmutzpartikel (z.B. hausstaub). In einem bewohnten Raum werden ständig Staubpartikel erzeugt und aufgewirbelt (das kann man sehr gut im Gegenlicht bei Sonneneinstrahlung erkennen) und so ist der "tägliche Feind" des Plattensammlers der Hausstaub.
Sogar fabrikneue Schallplatten, die zuvor noch in Folie verpackt waren, sind häufig schon stark elektrostatische aufgeladen und manchmal sogar schon mit Schmutzpartikel "kontaminiert". Ein weiterer Indiz für starke Aufladung ist z.B. das bei mit Folie ausgekleidete Innenhüllen, diese Innenhüllen quasi an der Schallplatte "festkleben" und beim Herausziehen an der Schallplattenoberfläche schleifen.
Die statische Aufladung ist mit der Hauptgrund, warum Schallplatten schnell verschmutzen bzw. einstauben. Hinzu kommt dann noch, dass auf der schwarzen Oberflächen, die hellen Schmutzpartikel deutlich sichtbar sind. Die Fragen, die sich daraus ergeben, sind logischerweise folgende: "Wie kann ich eine statische Aufladung vermeiden?", "Wie kann ich eine statische Aufladung beseitigen?" Diese Fragen werden im nachfolgenden Abschnitt "Empfehlungen" kurz beantwortet.
Empfehlungen:
Elektrostatische Aufladungen beseitigen
Um die elektrostatische Aufladung abzubauen gibt es vier Möglichkeiten:
Elektrostatische Aufladungen vermeiden bzw. verringern
Hinweis:
Leider ist es so, dass die statische Aufladung bei der Benutzung der Schallplatte, immer wieder neu entsteht und auch dann, wenn die Schallplatte zuvor statisch entladen war.
Staub - [Info]
Ein ungebetener Gast: Staub auf der Schallplatte, Staub auf dem Plattenspieler. Man kann noch so viel pflege, putzen aber den Staub wird man einfach nicht los. Daher lohnt sich die Investition eines guten Set an Pflegeprodukten und der "vinyle" Zubehörmarkt hat da einiges zu bieten. Zur Beseitigung von Staubpartikel gibt es Bürste in unterschiedlichen Variationen, diverse Samtpucks, spezielle Tücher, Reinigungsflüssigkeiten, Sprays, Gels, Oberflächenroller und sogar Schallplatten-Staubsauger sind im Angebot der Händler.
Wie das mit den Staubpartikel auf der Schallplatte so ist, zeigt das folgende Video sehr eindrucksvoll. Es zeigt wie Staubpartikel um die Abtastnadel umherschwirren und sogar dann die Nadelspitze umhüllen; ab Zeitpunkt 01:45 sieht man sehr deutlich, warum eine Schallplatte besser staubfrei sein sollte; klick HIER.
Staub, Feuchtigkeit und lange Lagerung - dann droht Schimmelgefahr!
Werden Schallplatten sehr lange gelagert, z.B. über Jahrzehnte hinweg und hat der Lagerort eine erhöhte Luftfeuchte oder ist auch Temperaturschwankungen ausgesetzt, dann verursachen die Staubpartikel früher oder später Stockflecken und Schimmel. Schimmelsporen sind Mikroben und eigentlich immer in der Luft anzutreffen und in Kombination von Partikeln mit Feuchtigkeit (z.B . durch Kondensation bei Temperaturschwankungen) dann wachsen an den Partikeln Schimmelpilze! Erfahrene "vinyle Jäger und Sammler" habe schon so manche Sammlung, die irgendwo in einem Keller, Schuppen oder Dachboden gelagert waren, geborgen und haben sofort diesen modrigen, muffigen Geruch in der Nase gehabt. Es sind die Geruchsmoleküle, die von Schimmelpilzen und Bakterien abgesondert werden.
Weitere Informationen:
- s. dz. im Abschnitt "O" --> "Oberflächenstaub"
- s. dz. im Abschnitt "H" --> "Hausstaub"
- s. dz. im Abschnitt "S" --> "Schmutzpartikel"
Staubsauger - [Reinigung]
Staubsauger, Plattensauger, Plattenstaubsauger
Verfügbar am Markt ist derzeit nur ein Modell, das speziell für Schallplatten konzipiert wurde und das ist der Flux Vinyl Turbo 2.0 von der deutschen Firma Flux-HiFi ;
mehr dz. im Abschnitt "P" --> "Plattensauger" .
Staubtuch - [Reinigung]
Besonders zu empfehlen sind zur Staubbeseitigung auf der Schallplatte spezielle Schallplattentücher bzw. Antistatik-Tücher.
Tipp: Sehr gut funktionieren im übrigen auch langflorigen, sehr weiche Mikrofaser-Staubtücher. Viele Informationen zu Tüchern habe ich im Abschnitt "R" im Begriff "Reinigungstuch" zur Verfügung gestellt. Ebenso im Abschnitt "M" --> "Mikrofasertuch"
Stecknadel - [Reinigung]
Eine Stecknadel ist eine Möglichkeit sehr fest sitzende Schmutzpartikel von der Rillenoberfläche abzulösen. Bevor man das aber tut, bitte zunächst mal die Beschreibung und meine Hinweise zum Begriff "Zahnstocher" durchlesen.
- s. dz. im Abschnitt "Z" --> "Zahnstocher"
Sticker - [Restauration]
Aufkleber, Sticker
Wenn es nicht ein original Sticker ist, dann kann ein Sticker das Erscheinungsbild eines Cover stören. Beispielsweise mag ich diese großen kreisrunden Preisaufkleben von damals, wie z.B: "2 LP's Sonderpreis DM 29,-" nicht besonders und versuche nach Möglichkeit solche Sticker zu entfernen.
Wie man Aufkleber entfernen kann und was man dabei beachten sollte, habe ich im Abschnitt "A" --> "Aufkleber, Sticker entfernen" beschrieben.
Stifte - [Restauration]
Filzstifte, Filzschreiber, Bleistifte, Buntstifte
Wer gebrauchte Alben sammelt und Ambitionen hat Beschädigungen am der Coveraufdruck zu retuschieren (z.B. Abrisse, abgescheuerte Kanten oder eine Ringwear), der kann dazu verschieden Farbstifte verwenden.
Mit Geduld und etwas künstlerischen Geschick, dazu noch einen Auswahl an passenden Stiften, wie z.B. mit Bleistift, Buntstifte, Filzstifte, wischfeste Filzstifte, damit habe ich schon viele "heruntergekommene" Cover wieder wunderbar aufgehübscht. Sogar bei ganz neuen Covern, die einen kleinen Kantenschäden hatten, habe ich mit wenig Aufwand erfolgreich ausgebessert.
Weitere Informationen:
Ein Beispiel einer Cover-Restauration, mit einigen Beispielfotos, kann man sich hier anschauen: klick HIER.
Streichkissen - [Reinigung]
Streichkissen, Streichpad, Streichbürste
Neben den klassischen Bürsten und Pinsel, benutze ich seit einiger Zeit ein Streichkissen der Firma Lehnartz. Dieses Streichkissen findet man in Bauhäusern in der Farbenabteilung bei den Pinseln.
Das LEHNARZT-Streichkissen sollte man nur zur Nassreinigung verwenden, weil die trockenen Borsten m.E. zu hart sind. Außerdem empfehle ich viel Flüssigkeit zu verwenden und dabei nur ganz leichten Druck beim Wischen ausüben, damit die feinen Borsten nicht in der Rille umknicken. Ich wische immer mehrmals bogenförmig entlang der Rille und zwar in und gegen die Uhrzeigerrichtung.
Hinweis:
Einen Nachteil hat das Streichkissen allerdings: es verliert leider immer etwas Borsten und daher verwende ich das Streichkissen nur in Verbindung mit einer Samtkissenbürste oder alternativ einem weichen Mikrofaserstaubtuch.
Weitere Informationen:
Stockflecken - [Reinigung]
Das Thema Stockflecken (Stocken bedeutet: Verderben durch Feuchtigkeit) und Schimmel ist gemeinsam im Abschnitt "S" --> "Schimmel" zusammengefasst.
Stockflecken findet man oftmals bei sehr alten Büchern oder generell bei alten Papier oder Kartonagen.
Das linke Foto zeigt eine Nahaufnahme eines alten, hellen Karton, der mit Stockflecken überzogen war. Der Ausschnitt beträgt etwa 3x4,5 cm. Der Karton lag viele Jahre in einen feuchten Kellerraum.
Störgeräusche - [Info, Reinigung]
Jeder Platten-Fan kennt sie - die ungeliebten Störgeräusche! Da knistert und da knackt es, wie bei einem Lagerfeuer. Ursache für diese ungebetenen Gäste, liegt in der Schallplatten-Technik. Zum einen ist das Vinyl (PVC) immer, mehr oder weniger, elektrostatisch aufgeladen und das verursacht sporadisches Knacken. Ein weiterer Effekt dieser Aufladung ist zudem das "Ansaugen" von feinen Schutzpartikel, die sich in der filigranen Rillenstruktur festsetzen und die Nadelspitze immer wieder in "ungeplante" Richtungsänderungen zwingt. Dass führt ebenfalls zu Knackser und zum Knistern. Dazu gesellt sich noch die Ansammlung von Schmutzpartikeln um die der Nadelspitze herum und das wiederum beeinflusst die Abtastung, was wiederum das Klangbild negativ verändert. Das sind alles die Gründe, warum der Schallplattensammler seine Platten reinigt!
Aber das war noch nicht alles: eine weitere Ursache für Störgeräusche sind ggf. mechanische Beschädigungen an der Rille. Starke Schlieren oder im Extremfall sogar Kratzer, sind mit der besten Reinigungsmethoden leider nicht mehr zu beseitigen. Es sind leider permanente Schäden. Deshalb werden, z.B. beim Second-Hand-Kauf bei Flohmärkten oder bei Plattenbörsen, bei Kaufinteresse zunächst einmal der Zustand der Schallplatte inspiziert, denn wer kauft schon gerne "die Katze im Sack!".
Weitere Informationen:
s. dz. im Abschnitt "N" --> "Nebengeräusche"
(Ende)