Last Update: 29.05.2023 // neu: Schwingungsdämpfer

 


                  (30/30)



Samtbürste - [Reinigung]

Samtbürste, Samtpuk, Samt-Pad

 

Der "vinyle" Zubehörmarkt bietet sogenannte "Samtbürsten" an (englisch: velvet record  brush). Diese Samtbürsten gab es bereit seit den 60erJahren. Heutzutage sind diese Bürsten in verbesserten Ausführungen verfügbar und es gibt sie mittlerweile sogar in unterschiedlichen Variationen, z.B. klassisch nur mit Samtstoff bezogen, teilweise sogar in Kombination mit Kohlefaser- oder auch mit Ziegenhaar-Borsten. Entsprechend variieren die Modellpreise bis hin zu hohen zweistelligen Eurobeträgen. 

 

Produktbeispiele: 

Velvet Record Brush" von Dynavox (klick HIER); Kombibürste "Flux Brush" von FLUX-HiFi (klick HIER)

 

Tipp: 

Ich benutze meine Samtbürsten auch zur Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit. Damit lassen sich sehr gut die hell schimmernden Flecken an der Rillenoberfläche beseitigen.   

 

Ist das Samtbezug abgenutzt, dann beziehe ich das Pad neu mit selbstklebenden Samtflies. 


Schablone(n) - [Schutz] 

Azimut/VTA-Schablone aus Acrylglas
Azimut/VTA-Schablone aus Acrylglas

Schablonen sind ein bewährtes Hilfsmittel bei der Justierung des Tonarms und des Tonabnehmers. Ziel der Justierung ist die genaue Positionierung der Abtastnadel, damit die optimale Abtastung und dadurch der optimalen Klang 

erreicht wird.

 

Neben dem Tonarm muss auch der Tonabnehmer, das Auflagegewicht und das Antiskating justiert werden. Eine exakt justierte Nadel verringert den Verschleiß, aber auch den Verschleiß an der Schallplatte. 

 

Schablonen gibt es im Zubehörmarkt oder auch als Download (s.u.). Bei manchen Plattenspielern sind notwendigen Schablonen im Lieferumfang enthalten. 

 

Weitere Informationen / Empfehlung:

Die Justierung, einige Schablonen etc., habe ich im Plattenlexikon (Kap. 8 "Aufstellung und Justierung") beschrieben: klick HIER.


Schallplatte - [Info]

Im Vergleich zur CD braucht die Vinyl-Schallplatte wesentlich mehr Aufmerksamkeit bzgl. der Pflege. Der Pflegeaufwand und die geeigneten Tools durchziehen eigentlich das ganze Pflege-Lexikon. M.E konzentriert sich der Pflegeaufwand auf diese fünf Kernbereiche:

  • Handhabung: Finger nicht auf die Rillenfläche legen, Schallplatte vorsichtig aus der Hülle nehmen und in die Hülle einstecken, nicht ungeschützt liegen lassen, Cover schonend behandeln (ggf. Schutzhülle verwenden)
  • Reinigung: Schallplatte immer sauber halten, alltägliche Reinigung und in großen Abständen eine intensive Reinigung, neue LPs und 2nd-Hand-Ware (z.B. vom Flohmarkt) immer zuerst mal gründlich reinigen.

  • Innenhüllen: gute, saubere Innenhüllen verwenden,  beim OIS mit rauer Innenseite Japanhüllen verwenden 
     
  • Lagerung: senkrecht lagern, vor LichtHitze und Feuchtigkeit schützen
     
  • Plattenspieler/Tonabnehmer: keine Lowbudget-Komponenten benutzen, guter Plattenspieler, gute Nadel,
    --> guter Klang.

Wenn man all diese Punkte beachtet, dann wird man mit einem guten Klang belohnt und tut zudem etwas für den Werterhalt seiner Schallplatten. Zudem lassen sich gepflegte Alben wesentlich besser verkaufen.  

 

Weitere Informationen / Empfehlung:

  • s. dz. mein Schallplattenlexikon: klick HIER
  • Dokumentation zur "Schallplatte" auf Wikipedia: klick HIER
  • Jahresbericht des BVMI (Bundesverband der Musikindustrie) zum Jahr 2021: klick HIER

Schallplattenbügler - [Restauration]

Werksfoto: ORB DF-1i A Plus Schallplattenbügler
Werksfoto: ORB DF-1i A Plus Schallplattenbügler

Schallplatten-Bügler, Schallplatten-Bügelautomat

 

Wellige Platten bzw. mit einem Höhenschlag sind ein Ärgernis, insbesondere wenn die Auslenkungen des Tonarms deutlich sichtbar sind und im Extremfall sogar zu Klangstörungen führen.

 

Aber es gibt Möglichkeiten etwas dagegen zu tun. Mit Geräten die mit gesteuerter Wärme in Verbindung mit zwei Platten aus Glas oder Metall arbeiten, sogenannte Schallplattenbügler, damit lassen sich wellige Schallplatten glätten. 

 

 

Mehr zu diesem Thema gibt es hier:


Schallplattentellermatte (Matte, Unterlage) - [Info]

Auflage DÄD!MÄT und DÄD!CLÄMP
Auflage DÄD!MÄT und DÄD!CLÄMP

Schallplattetellermatte / Tellermatte / Auflage / Matte

 

Matten für den Plattenteller dienen weniger dem Schutz der Schallplatte, sondern dienen vielmehr der Klangoptimierung. Mit den Matten verfolgt man hauptsächlich das Ziel, durch besondere Materialien die Schallplatte stabil zu lagern, gleichzeitig zu bedämpfen um Vibrationen (Schwingungen) 

beim Abtasten zu absorbieren.

 

Das Foto zeigt die Auflage DÄD!MÄT von BlackforestAudio: klick HIER

 

 Mehr Informationen zu den Matten, Auflagen, Unterlagen sind im Abschnitt "P" --> "Plattentellerauflage" verfügbar. 


Schallplattentuch - [Reinigung]

Die Zubehör-Markt bietet Tücher speziell zur Schallplattenreinigung an. Die letzten beiden Tücher, die ich gekauft habe, waren Tücher mit einer antistatischen Wirkung. Tücher mit denen ich bis jetzt am besten

klargekommen bin, sind Mikrofaser-Staubtücher und saugfähige Mikrofasertücher, um damit den Staub aufzunehmen und nasse Schallplatten trocken zu reiben. 

 

Hinweis:

Bitte beim Kauf von Tüchern darauf achten, dass diese weich und flauschig sind! Ich hatte schon Tücher, die waren dermaßen hart, dass ich damit Hairlines produziert habe. 

 

Weiterführende Informationen:


Schallplattenversiegelung (LAST 2) - [Schutz]

Werksfoto: LAST (USA) - Record Preservative
Werksfoto: LAST (USA) - Record Preservative

Die Firma LAST aus den USA ist meines Wissens der einzige Hersteller, der eine "Schallplatten-Versiegelung" (Record Preservative) in seinem Sortiment hat. Laut Hersteller dringt diese Spezialflüssigkeit bis zu 10 Molekülschichten in die Rillenflanken ein und erzeugt eine schonende, rückstandsfreie Schutzschicht. Dadurch soll der Rillenverschleiß reduziert werden. In Deutschland gibt es Fachhändler, die LAST-Produkte in ihrem Angebotssortiment haben.    

 

Weitere Informationen:

  • LAST-Hersteller-Homepage: klick HIER
  • LAST und seine Eigenschaften werden auf der Homepage von VinylClean
    ausführlich beschrieben: klick HIER
  • Die Schallplatten-Versiegelung wird in Deutschland z.B. bei DOS-HiFi (Erftstadt-Gymnich) angeboten:  klick HIER

Schelllack - [Reinigung]

Schelllackplatten kann man prinzipiell mit den gleichen Methoden reinigen, wie eine Vinylschallplatte. Aber man muss genau beachten, dass die Reinigungsmittel, insbesondere die Reinigungsflüssigkeiten für Schelllack geeignet sind. Daher genau auf die Produktbeschreibungen achten und generell gilt: keine Alkohole verwenden!!! Im Zweifelsfall einfach nur destilliertes Wasser verwenden. 

 

Weiterführende Informationen:

  • Pflegetipps vom Portal "Grammophon-Platten.de": klick HIER
  • Dokumentation zu Schelllackplatten auf Wikipedia: klick HIER

Schimmel (Schimmelpilze, Stockflecke) - [Reinigung]

Schimmel auf einer Schallplatte
Schimmel auf einer Schallplatte

Schimmel, Schimmelpilze, Schimmelsporen, Stockflecken 

 

Schimmelpilze haben die Eigenschaft nicht nur unangenehmen Geruch zu erzeugen, sondern sie können u.U. sogar die Schallplatte schädigen!  Wer jetzt denkt, O.K. bei einer Papierhülle oder dünnem Karton (Außenhülle) kann das ein Thema sein, der irrt sich - leider. Schimmel kann sogar die Schallplatte befallen und die Rillenoberfläche zersetzen! Das kommt zwar extrem sehr selten vor, habe ich aber schon erlebt (Beispiel: vgl. dz. meine Seite "Schäden & Reparatur --> Schallplatte" (dort der Pkt. 08 "Stockflecken"), klick HIER). 

 

Die gute Nachricht ist aber, der meiste Schimmel lässt sich mit einem feuchten Tuch entfernen. Das gilt für die Schallplatte, aber auch für das Cover, allerdings die Ausnahmen bestätigen die Regel.

 

Lagerung in feuchter Umgebung (>60%) oder hohe Temperaturschwankungen (-->Kondensation!) ohne Frischluft sind die Auslöser für eine Schimmelbildung. Auch der bekannte muffige Geruch von alten Schallplatten ist auf Mikroben (Pilze und Bakterien) zurückzuführen, die ihre Geruchsmoleküle an die Luft abgeben. 

Tiefer möchte ich an dieser Stelle nicht in das Thema "Schimmel" und "Stockflecken" einsteigen, denn ich habe in den Begriffen im Abschnitt "G" -->"Geruch" und in Abschnitt "C" --> "Cover reinigen" einige Informationen und Reinigungstipps 

zusammengestellt.

 

Das hier gezeigte Foto zeigt eine Mikroskop-Aufnahme von mir von Schimmelbefall. Es ist der Schimmel der oben gezeigten Schallplatte. Der Schimmel saß glücklicherweise nur auf der Oberfläche und lies sich problemlos abwaschen.

 

 

Weiterführende Informationen: 

  • Dokumentation auf Wikipedia zu "Stockflecken": klick HIER
  • Dokumentation auf Wikipedia zu "Schimmelpilze": klick HIER 
  • Dokumentation auf Wikipedia zu "Mikroorganismen": klick HIER

Schlieren (Hairlines, Oberflächenwischer) - [Info]

Hairlines auf einer Schallplatten-Oberfläche
Hairlines auf einer Schallplatten-Oberfläche

Schlieren, Hairlines, Wischer, Oberflächenspuren, Gebrauchsspuren

 

Gleich vorab die schlechte Nachricht: Schlieren/Hairlines sind mechanische Spuren am Vinyl und lassen sich leider nicht beseitigen! Ich habe in einem Selbstversuch "a la Jenke" mal versucht mit einer Acrylpolitur die Hairlines zu beseitigen, aber der Versuch ist kläglich gescheitert! 

 

Schlieren/Hairlines sind optisch unschön, aber kein Schmutz! Es sind oberflächliche permanente Gebrauchsspuren. Sie können den Klang beeinflussen, muss aber nicht zwangsläufig so sein. Trotzdem, Schlieren auf der Schallplatte sind ein Indikator für mögliche Störgeräusche!   

 

Allerdings habe ich einige Platten in meiner Sammlung, da würde vermutlich der Verkauf auf einer Plattenbörse gar nicht zustande kommen, weil ein potenzieller Käufer von den vielen Schlieren abgeschreckt sein würde. Aber die Platte lässt sich nichtsdestotrotz mit ganz wenigen Nebengeräuschen abspielen. Wie kann das sein? Nun, das liegt an der Stärke und der Dichte dieser feinen Hairlines. Vielleicht wurden diese feinen Wischer lediglich mit einem zu harten Tuch oder Bürste beim Reinigen verursacht?! 

 

Betrachten wir die Sache doch mal mikroskopisch: plötzlich werden aus den filigranen Hairlines, z.B. in 500-facher Vergrößerung, durchaus deutliche Riefen! Ob nun diese Riefen (bei richtigen Kratzen ist das noch viel extremer) nun Störgeräusche verursachen oder lediglich nur eine rein optische Sache sind, hängt davon ab, wie stark diese Riefen den oberen Teil der Rille bzw. die Rillenschrift tangieren. Es können aber auch partielle Schäden an der Rillenschrift, oftmals sogar mit kleinen Beulen (Wülsten) durch eine Materialverdrängung sein. Das ist mit bloßem Auge nicht zu erkennen und daher hilft nur eine Hörprobe!  

 

Sind die Hairlines dann doch so stark, dass sie sogar in den oberen Randbereich der Rille ragen, dann wird das beim Abtasten zwangsläufig Störgeräusche verursachen. Die Abtastnadel regiert auf kleinste mechanische Auslenkungen und wenn die Schallplatte nun sehr viele "kräftige Riefen" hat, dann sind die allseits bekannten Knistergeräusche "vorprogrammiert".    

 

Hairlines vs. Kratzer: 

Was macht den Unterschied aus? Nun, wie schon oben erklärt, können möglicherweise Hairlines ein Knistern verursachen, können aber auch nur ein optischer Mangel sein. Völlig anders verhält sich die Sache bei einem Kratzer! Das ist vermutlich schon vielen Sammlern so ergangen. Bei Stöbern auf dem Flohmarkt entdeckt man eine tolle Platte, vielleicht war sogar das Cover noch in gutem Zustand, aber dann beim Check der Platte: ein oder mehrere massive Kratzer. Hinweis: Wenn ein Kratzer mit dem Fingernagel oder mit der Fingerkuppe spürbar ist, dann wird der Kratzer zu 99% das machen, was man kennt: laut Knacken. Im Extremfall kann die Nadel sogar springen oder sogar bleibt in der Rille hängen.  

 

Kratzer sind einzelne, sehr tiefe Riefen, die im Unterschied zu den oberflächlichen Hairlines, extrem tief sind und Rille beschädigt haben!       

 

Tipps: Maßnahmen zur Vermeidung von Schlieren/Hairlines/Oberflächenwischer: 

  • Schallplatte sauber halten 
  • Nur gereinigte Platten in die Innenhüllen schieben (vorher mit Plattentuch oder Bürste reinigen)
  • Saubere, antistatische Innenhüllen verwenden
  • Platten nicht offen rumliegen lassen, Plattenspielerhaube beim Abspielen geschlossen halten
  • ggf. einen Mitlaufbesen verwenden
  • Die elektrostatische Aufladung vermeiden oder eliminieren (Tuch, Spray, Pistole, Mitlaufbesen)
  • Nur weiche Tücher, geeignete Bürsten oder Pinsel verwenden 

Schmutzpartikel - [Reinigung]

good-vinyl.de:

"Der liebste Schmutz des Plattensammler, ist der, der nicht auf der Schallplatte sitzt und auch nicht an der Nadel klebt!"

 

Ein frommer Wunsch ist sicherlich eine schmutzfreie Schallplatte, damit der Klang möglichst nicht beeinträchtigt wird. Aber leider ist die Realität eine andere. Nahezu jede Schallplatte hat irgendwelche Schmutzpartikel auf der Oberfläche und/oder in der Rille sitzen. Selbst Schallplatten, die kurz zuvor in einer Plattenwaschmaschine gereinigt wurden, haben immer noch oder schon wieder, kleine Schmutzpartikel an der Oberfläche und/oder in der Rille sitzen. Dies ist sehr gut zu erkennen, wenn man sich hochauflösende Mikroskop-Aufnahmen von Schallplatten anschaut.

 

Ich möchte hier aber nicht zu schwarzmalen, denn i.d.R. klingen ja gute gereinigte Schallplatten deutlich besser, nahezu perfekt, wenn sie ordentlich gereinigt sind. Nicht jeder Schmutzpartikel hat automatische eine negative Auswirkung auf das Klanggeschehen. Allerdings gibt es leider noch daneben den negativen Einfluss durch Schlieren, Hairlines und Kratzer auf der Schallplatte (s.o. "Schlieren").

 

Die beste Art, um den Zustand einer Schallplatte zu kontrollieren, ist die Benutzung einer Lampe mit LED-Licht (z.B. ein LED-Taschenlampe (s. dz. im Abschnitt "L" --> "LED-Licht"). Wer noch präziser Inspizieren möchte, der kann ein Mikroskop verwenden, z.B. die recht günstigen USB-Mikroskope (s. dz. im Abschnitt "M" --> "Mikroskop").

 

Diese Verschmutzungen habe ich schon auf Schallplatten entfernt: Hausstaub, fettige Flecke (z.B. Fingerabdrücke), Haare, Hautschuppen, Wachs, klebrige Spritzer, Schimmelpilze, Insektenreste, Samenkörner, Fusseln von Kleidung, Getränkeflecken usw. ... 

 

Oberflächliche Schmutzpartikel entferne ich mit einem Mikrofaser-Staubtuch, Bürste oder einem Plattensauger.

Den Schmutz in der Rille entferne ich in einer zweistufigen Nassreinigung: eine manuelle Vorreinigung mit Reinigungsflüssigkeit plus Bürste/Samtpad und dann die Endreinigung mit einer Ultraschall-Plattenwaschmaschine.   

 

Weitere Informationen / Empfehlung: 


Schutzhülle(n) - [Schutz]

Cover-Schutzhüllen aus PE
Cover-Schutzhüllen aus PE

Schutzhülle, Cover, Außenhülle, Tasche, Außentasche

 

Ein probates Mittel, um ein Cover zu schützen, sind Schutzhüllen. Auch hier, wie auch bei vielen andern Themen zur Plattenpflege, gibt es Befürworter aber auch ablehnende Puristen, die Schutzhüllen grundsätzlich ablehnen.  

 

Ich selbst habe alle meine Alben mit glasklaren Klarsichthüllen geschützt, weil das m.E. deutliche Vorteile mit sich bringt: z.B. habe ich meine Regale relativ voll und wenn ich da ein Album rausnehme, dann scheuert das schon mal ordentlich. Ebenso verhindert die Schutzhülle eine Beschädigung, wenn ich beim Rausziehen mal abrutsche. Auch bieten Schutzhüllen eine gewisse Polsterung und verhindern die sogenannte Ringwear (kreisrunde Scheuerstellen an der Cover-Oberfläche); z.B. bei einem Transport kann eine Ringwear entstehen, diese ist aber dann auf der Schutzhülle und nicht auf der Coveroberfläche. Ein weiterer positiver Effekt ist der Schutz vor Feuchtigkeit, aber auch generell der Schutz vor Verschmutzungen, wie z.B. Fingerabdrücke. 

 

Schutzhüllen gibt es in verschieden Ausführungen dick, dünn, sehr dünn in der Materialdicke, milchig trüb, transparent aber auch glasklar in der Optik und hart und weich in der Haptik. Zumeist bestehen Schutzhüllen aus PE (Polyethylen) und es gibt sie selbstverständlich in allen gängigen Schallplatten-Formaten: 12", 10", 7" und sogar für die dicken Boxen.  

 

Weitere Infos zu Schutzhüllen (für innen und außen) habe ich im Abschnitt "P" --> "PE-Schutzhüllen" zusammen gestellt. 

 

Weitere Informationen / Empfehlung: 

  • Meine Empfehlung ist die Verwendung von Schutzhüllen. Einen bestimmten Typ möchte ich hier nicht empfehlen, dass soll jeder für sich entscheiden. Nur so viel: seit längerem kaufe ich glasklare Hüllen, denn diese Hüllen geben gerade alten, sehr stumpfen Hüllen, optisch ein frisches Aussehen und das ist insbesondere sehr beeindruckend, bei sehr dunklen Covern.  
  • s. dz. im Abschnitt "P" --> "PE-Schutzhüllen"
  •  In meiner Homepage-Rubrik "Pflegezubehör" gibt es weitere Informationen zu denen am Markt angebotenen Schutzhüllen: (klick HIER). 

Schwamm - [Reinigung]

Schallplatte

Einen normalen Putzschwamm zu Plattenreinigung zu verwenden, das halt ich nicht für zielführend! Die Materialstruktur ist zu hart und zu grob, um die doch empfindlichen Vinylplatten zu reinigen und in die Rillen kommt man damit sowieso nicht! M.E. sind 

Putzschwämme zur Plattenreinigung ein"NoGo" Es gibt geeignetere Reinigungsutensilien! 

 

Cover

Was durchaus prima funktioniert, ist das Reinigen von gut laminierten (!) 2nd-Hand-Cover mit einem angefeuchteten 

Putzschwamm. Schnell über das Cover wischen und gleich danach mit einem trockenen, weichen Tuch nachreiben. Die Farben leichten dann wieder richtig frisch. 

 

Ebenso können sehr gut hartnäckige Cover-Flecken entfernt werden, wenn man dazu einen angefeuchteten 

Radierschwamm benutzt (dazu bitte die Hinweise  im Abschnitt "R" --> "Radierschwamm"  lesen). 


Schwingungsdämpfer - [Schutz]

Werksfoto: Geko HiFi Aero
Werksfoto: Geko HiFi Aero

Schwingungsdämpfer, Absorber, Absorberfüße, Resonanzabsorber, Dämpfer

 

s. dz. im Abschnitt "A" --> "Absorber"


Seitenschlag - [Info]

Seitenschlag - Pendelbewegungen des Tonarms!
Seitenschlag - Pendelbewegungen des Tonarms!

Pendelt bzw. "eiert" der Tonarm horizontal hin und her, dann hat die Schallplatte einen sogenannten Seitenschlag, man könnte auch Unwucht dazu sagen. Aber was ist die Ursache?

 

Ursache: 

Nach Expertenmeinung (Mint Magazin, Nr. 46, S. 27) liegt die Ursache im Herstellungsprozess der Schallplatte, bedingt durch gewisse Toleranzen der Maschinen im Presswerk, also eigentlich ein "Pressfehler". Durch eine nicht exakt zentrisch sitzende Pressmatrize kann es vorkommen, dass das Zentrierloch nicht genau in der Mitte der Schallplatte eingestanzt wurde. Hinzu kommt noch eine weitere Fehlerquelle: und zwar beim Schneiden des Außenrand der frisch gepressten (noch sehr warmen) Schallplatte. Es kann passieren, dass die Schallplatte während des Schneidvorgangs etwas ungleichförmig gedrückt wird und sich dadurch die Schallplatte bzw. das Zentrierloch leicht verformt. 

 

Bei neu gekauften Schallplatten und starken Pendelbewegungen kann das als Fertigungsfehler reklamiert werden, denn die Toleranz eines Seitenschlag ist genormt auf 0,2 mm (DIN IEC 60098). 

Quelle: MINT Magazin Nr. 46 (08/2021), S. 27 "Frag doch Dr. Mint!" 

 

Weitere Informationen:


Sinnersche Kreis - [Info]

Dieser Abschnitt beinhaltet Hintergrundwissen über die generellen Faktoren einer Reinigung, aber ich nehme hier Bezug auf die 

Schallplattenreinigung.

 

Der Sinnersche Kreis besagt, dass ein Reinigungsvorgang von insgesamt 4 Faktoren abhängig ist: Chemie, Mechanik, Temperatur und der Zeit. Diese 4 Waschfaktoren bestimmen das Reinigungsergebnis. Jeder einzelne Faktor kann variiert werden, hat aber dann wiederum Einfluss auf die anderen Faktoren, ansonsten verändert sich das Reinigungsergebnis! Eine sehr gute Dokumentation zum Sinnerschen Kreis gibt es auf Wikipedia: klick HIER

 

Der Sinnersche Kreis und die Bedeutung für die Schallplattenreinigung 

Übertragen auf die Reinigung (Waschen) von Schallplatten können wir die 4 Waschfaktoren beispielsweise wie folgt beeinflussen:

  1. Chemie: wir können die Bestandteile der Reinigungsflüssigkeit (Wasser, Tenside, Alkohole) variieren
  2. Mechanik: Tuch, Bürste, Pinsel, Pad ... und/oder eine Reinigungsgerät kann gewählt werden
  3. Temperatur: hohe Temperaturen sind gut, aber "Achtung!": Vinyl wird schon bei ca. 49 Grad weich!!!  
  4. Zeit: Die Reinigungsdauer ist eine Balance zwischen Gründlichkeit und dem Materialverschleiß.

Weitere Informationen:


Small Seam Split (gespaltene Naht) - [Restauration]

Small Seam Split , Durchstoß, gespaltene Kante/Naht

 

Small Seam Split ist der internationale Fachbegriff für gespaltene, durchstoßene Kanten an der Außenhülle. Diese Durchstoßungen entstehen sehr häufig, mittig an den Kanten der Hülle, verursacht durch die Schallplatte, zumeist durch unsachgemäße Lagerung während eines Transports; weitere Informationen dazu gibt es im Abschnitt "D" --> "Durchstoß".

 

Tipp: beim Versand eines Albums, bitte die Schallplatte aus dem Cover nehmen. Profis machen das so: Schallplatte plus Innenhülle aus dem Cover entnehmen. Cover in eine PE-Schutzhülle und die Innenhülle mit der LP neben dem Cover dazu stecken. Diese Maßnahme verhindert das Scheuern von Platte und dem Cover und verhindert auch den Seam Split.


Sonneneinstrahlung - [Schutz]

So wohltuend Sonnenlicht auch ist, für die Schallplatten  und die Außenhüllen (wg. Vergilbung, verblasste Farben) sollte direkte Sonneneinstrahlung möglichst vermieden werden. Beachten sollte man zudem, dass oberhalb von 45/50 Grad das Vinyl so langsam anfängt weich zu werden und sich verformen kann!

 

Weitere Informationen:

In den Abschnitten "H" --> "Hitze" gehe ich auf die Gefahren von Hitze ein und dazu im Abschnitt "L" --> "Lagerung" habe ich ein paar Details zu Lagerung zusammengestellt.   


Spray - [Reinigung]  

Werksfoto: am denmark
Werksfoto: am denmark

Zur schnellen Nassreinigung ist in ein Spray ein idealer Partner. Ein Spray erlaubt eine einfache und schnelle Verteilung der Reinigungsflüssigkeit über der gesamte Rillenfläche der Schallplatte.

 

Mein Spartipp:

Ich habe mir eine 200ml-Sprayflasche (Zerstäuber, s. dz. den nachfolgenden Begriff "Sprayflasche") aus Glas besorgt und fülle die Reinigungsflüssigkeit aus einem 1-Liter-Gebinde dort hinein. Die Reinigungsflüssigkeit im 1-Liter-Gebinde ist wesentlich günstiger, als wenn man sich ein fertig konfektioniertes 

Reinigungssprays kauft. Noch günstiger wird es, wenn man die Reinigungsflüssigkeit selbst herstellt (s. dz. "DIY-Reinigungsflüssigkeit" ).

 

 Tipp "DIY-Abdeckscheibe": Um das empfindliche Plattenlabel zu schützen, empfehle ich das Label vor dem Besprühen abzudecken. Dazu einfach aus Karton oder dünnem Plastik sich eine Abdeckscheibe anfertigen. Eine dünne Holzscheibe geht natürlich auch. Das "i"-Tüpfelchen wäre dann noch, die Abdeckscheibe auf einer Seite mit dünnem Moosgummi zu bekleben, denn da dichtet sehr gut ab.  

 

Im Zubehörmarkt werden diverse Reinigungsspray angeboten, meist in einem Bundle mit Tüchern, Samtpucks und/oder Plattenbürsten. Ein besondere Spray-Variante ist das Antistatik-Spray. 

 

Weitere Informationen / Empfehlungen: 

- s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungsflüssigkeit"

- s. dz. im Abschnitt "D" --> "DIY-Reinigungsflüssigkeit"

- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Konzentrate"


Sprayflasche - [Reinigung]

Sprayflasche, Zerstäuber 

 

Zur schnellen Nassreinigung empfehle ich ein Reinigungsspray. Das kann man kaufen, aber hier mein Spar-Tipp mit einer auffüllbaren Sprayflasche:

 

Man besorgt sich z.B. 200ml-Sprayflasche (Zerstäuber), am besten aus Glas und füllt in das Fläschchen eine gekaufte oder eine DIY-Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigungsflüssigkeit im 1-Liter-Gebinde ist wesentlich günstiger, als wenn man sich ein fertig konfektioniertes Reinigungssprays 

kauft. Noch günstiger wird es, wenn man die Reinigungsflüssigkeit selbst herstellt (s. dz. "DIY-Reinigungsflüssigkeit" ).

 

Die Sprayflasche ist im Volumen von 200 ml recht handlich und die Füllung reicht aus um ca. 20 LPs zu reinigen. Sie kostet inkl. Spraydüse ca. 5€.    


Statische Aufladung - [Schutz, Reinigung]

Eine lästige Begleiterscheinung bei der Benutzung von Vinyl-Schallplatten ist die statische Aufladung. Diese Aufladung entsteht durch Reibung (sogenannte Elektrostatik) und dieser Effekt wirkt dann bei Materialien aus Kunststoffen (Plastik, Polyvinylchlorid (Vinyl)) wie ein "Magnet" auf feine Schmutzpartikel (z.B. Hausstaub). In einem bewohnten Raum werden ständig Staubpartikel erzeugt und aufgewirbelt (das kann man sehr gut im Gegenlicht bei Sonneneinstrahlung erkennen) und somit ist der "tägliche Feind" des Plattensammlers der Hausstaub. 

 

Sogar fabrikneue Schallplatten, die zuvor noch in Folie verpackt waren, sind häufig schon stark elektrostatische aufgeladen und manchmal sogar schon mit Schmutzpartikel "kontaminiert". Ein weiteres Indiz für starke Aufladung ist z.B. das gefütterte Innenhüllen quasi an der Schallplatte "festkleben" und beim Herausziehen auf der Schallplattenoberfläche schleifen.    

 

Die statische Aufladung ist der Hauptgrund, warum Schallplatten schnell verschmutzen bzw. einstauben. Hinzu kommt dann noch, dass auf der schwarzen Oberfläche, die hellen Schmutzpartikel deutlich sichtbar sind. Die Fragen, die sich daraus ergeben, sind logischerweise folgende: "Wie kann ich eine statische Aufladung vermeiden?", "Wie kann ich eine statische Aufladung beseitigen?" Diese Fragen werden im nachfolgenden Abschnitt "Empfehlungen" kurz beantwortet.   

 

Empfehlungen:

Elektrostatische Aufladungen beseitigen

Um die elektrostatische Aufladung abzubauen gibt es vier Möglichkeiten:

  1. Ein Antistatik-Bürste verwenden (günstig, einfache Handhabung)
  2. die Verwendung einer Antistatik-Pistole (teuer, aber sehr wirkungsvoll, einfache Handhabung)
  3. Reinigungsspray oder einer Reinigungsflüssigkeit (relativ günstig, Flüssigkeiten neutralisieren die Aufladung)
  4. die Reinigung mit einer Plattenwaschmaschine (sehr teuer, aber die beste Methode die stat. Aufladung zu beseitigen)

Elektrostatische Aufladungen vermeiden bzw. verringern

  1. Baumwolltücher vermeiden, stattdessen Schallplattentücher oder weiche Staubtücher aus Mikrofaser benutzen (s. dz. im Abschnitt "R" --> "Reinigungstuch"). Allerdings: durch das Reiben mit Tüchern wird die elektrostatische Aufladung wieder aufgebaut. Daher empfehle ich Tücher immer in Verbindung mit einer Antistatik-Bürste oder einer Antistatik-Pistole (s."Antistatik-Pistole" ) zu verwenden.
  2. Bürsten (ggf. "Bürsten" anstatt Tücher verwenden oder vielleicht einen Schallplatten-Staubsauger (s. dz. im
    Abschnitt "P" --> "Plattensauger"
  3. Antistatik-Bürste verwenden (s. dz. im Abschnitt "A" --> "Antistatik-Bürste") oder eine Antistatik-Pistole  (s. dz. im Abschnitt "A" --> "Antistatik-Pistole" 
  4. eine Nassreinigung hilft immer die Elektrostatische Aufladung abzubauen (s. dz. im Abschnitt "N" -->
     "Nassreinigung"
  5. Antistatische Innenhüllen verwenden (s. dz. im Abschnitt "I" --> "Innenhülle")
  6. einen Mitlaubesen mit Ableitung (Erdung) verwenden 

Hinweis: 

Leider ist es so, dass die statische Aufladung bei der Benutzung der Schallplatte, immer wieder neu entsteht und auch dann, wenn die Schallplatte zuvor statisch entladen war.


Staub - [Info]

Ein ungebetener Gast: Staub auf der Schallplatte, Staub auf dem Plattenspieler. Man kann noch so viel putzen, aber den Staub wird man einfach nicht los. Daher lohnt sich die Investition eines guten Sets an Pflegeprodukten und der "vinyle" Zubehörmarkt hat da einiges zu bieten. Zur Beseitigung von Staubpartikel gibt es Bürsten in unterschiedlichen Variationen, diverse Samtpucks, spezielle Tücher, Reinigungsflüssigkeiten, Sprays, Gels, Oberflächenroller und sogar Schallplatten-Staubsauger sind im Angebot der Händler.   

 

Wie das mit den Staubpartikel auf der Schallplatte so ist, zeigt das folgende Video sehr eindrucksvoll. Es zeigt wie Staubpartikel um die Abtastnadel umherschwirren und sogar dann die Nadelspitze umhüllen; ab Zeitpunkt 01:45 sieht man sehr deutlich, warum eine Schallplatte besser staubfrei sein sollte; klick HIER.

 

Staub, Feuchtigkeit, fehlende Belüftung und lange Lagerung - dann droht Schimmelgefahr!   

Werden Schallplatten sehr lange gelagert, z.B. über Jahrzehnte hinweg und hat der Lagerort eine erhöhte Luftfeuchte oder ist auch Temperaturschwankungen ausgesetzt, dann verursachen die Staubpartikel früher oder später Stockflecken und Schimmel. Schimmelsporen sind Mikroben und eigentlich immer in der Luft anzutreffen und in Kombination von Partikeln mit Feuchtigkeit (z.B . durch Kondensation bei Temperaturschwankungen) dann wachsen an den Partikeln Schimmelpilze! Erfahrene "vinyle Jäger und Sammler" habe schon so manche Sammlung, die irgendwo in einem Keller, Schuppen oder Dachboden gelagert waren, geborgen und haben sofort diesen modrigen, muffigen Geruch in der Nase gehabt. Es sind die Geruchsmoleküle, die von Schimmelpilzen und Bakterien abgesondert werden.    

 

Weitere Informationen:

- s. dz. im Abschnitt "O" --> "Oberflächenstaub"

- s. dz. im Abschnitt "H" --> "Hausstaub" 

- s. dz. im Abschnitt "S" --> "Schmutzpartikel"


Staubsauger - [Reinigung]

Werksfoto: Vinyl Turbo 2.0 FLUX-HIFI
Werksfoto: Vinyl Turbo 2.0 FLUX-HIFI

Staubsauger, Plattensauger, Plattenstaubsauger

 

Verfügbar am Markt ist derzeit nur ein Modell, das speziell für Schallplatten konzipiert wurde und das ist der Flux Vinyl Turbo 2.0 von der deutschen Firma Flux-HiFi; 

mehr dz. im Abschnitt "P" --> "Plattensauger" .

 

 

 


Staubtuch - [Reinigung]

Besonders zu empfehlen sind zur Staubbeseitigung auf der Schallplatte und auf dem Plattenspieler spezielle Schallplattentücher bzw. Antistatik-Tücher. 

 

Tipp: Sehr gut funktionieren im Übrigen auch langflorigen, sehr weiche Mikrofaser-Staubtücher. Viele Informationen zu Tüchern habe ich im Abschnitt "R" im Begriff "Reinigungstuch"  zur Verfügung gestellt. Ebenso im Abschnitt "M" --> "Mikrofasertuch".

 


Stecknadel - [Reinigung]

good-vinyl.de: Stecknadelspitze löst eine Verklebung in der Rille
good-vinyl.de: Stecknadelspitze löst eine Verklebung in der Rille

Eine Stecknadel ist eine Möglichkeit (Ultima Ratio) sehr fest sitzende Schmutzpartikel von der Rillenoberfläche abzulösen.

 

Bevor man das aber tut, bitte zunächst mal die Beschreibung und meine Hinweise zum Begriff "Zahnstocher" durchlesen!  

 

- s. dz. im Abschnitt "Z" --> "Zahnstocher"


Sticker - [Restauration]

Aufkleber, Sticker

Wenn es nicht ein original Sticker ist, dann kann ein Sticker das Erscheinungsbild eines Covers stören. Beispielsweise mag ich diese großen kreisrunden Preisaufkleben von damals, wie z.B.: "2 LP's Sonderpreis DM 29,-" nicht besonders und versuche nach Möglichkeit solche Sticker zu entfernen.

Wie man Aufkleber entfernen kann und was man dabei beachten sollte, habe ich im Abschnitt "A" --> "Aufkleber, Sticker entfernen" beschrieben.

 


Stifte - [Restauration]

Farbstifte zur Cover-Reparatur
Farbstifte zur Cover-Reparatur

Filzstifte, Filzschreiber, Bleistifte, Buntstifte

Wer gebrauchte Alben sammelt und Ambitionen hat Beschädigungen am der Coveraufdruck zu retuschieren (z.B. Abrisse, abgescheuerte Kanten oder eine Ringwear), der kann dazu verschiedene Farbstifte verwenden.

 

Mit Geduld und etwas künstlerischen Geschick, dazu noch eine Auswahl an passenden Stiften, wie z.B. mit Bleistift, Buntstifte, Filzstifte, wischfeste Filzstifte oder Acrylstifte, damit habe ich schon viele "heruntergekommene" Cover wieder wunderbar aufgehübscht. Sogar bei ganz neuen Covern, die einen kleinen Kantenschäden hatten, habe ich mit wenig Aufwand erfolgreich ausgebessert.     

 

Weitere Informationen:

 Ein Beispiel einer Cover-Restauration, mit einigen Beispielfotos, kann man sich hier anschauen: klick HIER


Streichkissen - [Reinigung]

Lehnartz Streichkissen
Lehnartz Streichkissen

Streichkissen, Streichpad, Streichbürste

Neben den klassischen Bürsten und Pinsel, benutze ich seit einiger Zeit ein Streichkissen der Firma Lehnartz. Dieses Streichkissen findet man in Bauhäusern in der Farbenabteilung bei den Pinseln. 

 

Das LEHNARZT-Streichkissen sollte man nur zur Nassreinigung verwenden, weil die trockenen Borsten m.E. zu hart sind. Außerdem empfehle ich viel Flüssigkeit zu verwenden und dabei nur ganz leichten Druck beim Wischen ausüben, damit die feinen Borsten nicht in der Rille umknicken. Ich wische immer mehrmals bogenförmig entlang der Rille und zwar im und auch gegen die Uhrzeigerrichtung. 

Hinweis:

Einen Nachteil hat das Streichkissen allerdings: es verliert leider immer etwas Borsten und daher verwende ich das Streichkissen nur in Verbindung mit einer Samtkissenpad oder alternativ mit einem weichen Mikrofaserstaubtuch.

 

Weitere Informationen:


Stockflecken - [Reinigung]

good-vinyl.de: Karton mit Stockflecken
good-vinyl.de: Karton mit Stockflecken

Das Thema Stockflecken (Stocken bedeutet: Verderben durch Feuchtigkeit) und Schimmel  habe ich gemeinsam im Abschnitt "S" --> "Schimmel" zusammengefasst.

 

Stockflecken findet man oftmals bei sehr alten Büchern oder generell bei altem Papier oder Kartonagen.

 

Das linke Foto zeigt eine Nahaufnahme eines alten, hellen Kartons, der mit Stockflecken überzogen war. Der Ausschnitt beträgt etwa 3x4,5 cm. Der Karton lag viele Jahre in einen leicht feuchten Kellerraum.

 


Störgeräusche - [Info, Reinigung]

Jeder Platten-Fan kennt sie - die ungeliebten Störgeräusche! Da knistert und da knackt es, wie bei einem Lagerfeuer. Ursache für diese ungebetenen Gäste, liegt in der Schallplatten-Technik. Zum einen ist das Vinyl (PVC) immer, mehr oder weniger, elektrostatisch aufgeladen und das verursacht sporadisches Knacken. Ein weiterer Effekt dieser Aufladung ist zudem das "Ansaugen" von feinen Schutzpartikel, die sich in der filigranen Rillenstruktur festsetzen und die Nadelspitze immer wieder in "ungeplante" Richtungsänderungen zwingt. Dass führt ebenfalls zu Knacken und Knistern. Dazu gesellt sich noch die Ansammlung von Schmutzpartikeln um die der Nadelspitze herum und das wiederum beeinflusst die Abtastung, was wiederum das Klangbild negativ verändert. Das sind alles Gründe, warum der Schallplattensammler seine Platten reinigt!

 

Aber das war noch nicht alles: eine weitere Ursache für Störgeräusche sind ggf. mechanische Beschädigungen an der Rille. Starke Schlieren oder im Extremfall sogar Kratzer, sind mit der besten Reinigungsmethode leider nicht mehr zu beseitigen. Es sind permanente Schäden! Deshalb werden, z.B. beim Second-Hand-Kauf bei Flohmärkten oder bei Plattenbörsen, bei Kaufinteresse zunächst einmal der Zustand der Schallplatte inspiziert, denn wer kauft schon gerne "die Katze im Sack!".    

 

Weitere Informationen:




(Ende)