04.06.2022:  // Hinweis: Umstieg auf HumminGuru


Ultraschall-Reinigung


Frank Wonneberg schreibt in seinem Vinyl-Lexikon (ISBN 978 -3-89602-581-4 / S. 212, Ausgabe 2016, klick hier) zur Ultraschallreinigung, ich zitiere: "... In den letzten Jahren hat sich die Ultraschallreinigung als komfortable und leistungsstarke Lösung des Problems durchgesetzt. Hier werden i.d.R. konventionelle Wannenbäder im DIY-Verfahren für den entsprechenden Einsatz umgerüstet und ergänzt. Das Resultat ist exzellent. ..."

 

Eine sehr interessante und ausführliche Abhandlung zur geschichtlichen Entwicklung von Plattenreinigung mit Ultraschall, inklusive einer Erwähnung der amerikanischen Patentschrift von 1968, findet man bei 

Vinyl Press (Sep. 2018): klick HIER


Hinweis

Seit dem 3. Quartal 2021 benutzte ich das weiter unten beschriebene Ultraschall-Vinylkit nicht mehr, sondern ich bin auf den neuen Ultraschallreiniger HumminGuru (HappyWell/China) umgestiegen. Den Ultraschall-Vinylkit habe ich inzwischen verkauft.

         Warum ich auf den HumminGuru umgestiegen bin, könnt Ihr in meinen Blogs zum
         HumminGuru nachlesen:

  • HumminGuru: Test und Erfahrungsbericht, Vor-und Nachteile (Nov. 2021): klick HIER
  • HumminGuru: Das Gerät und seine Geschichte (Feb. 2021): klick HIER
  • HumminGuru Hack: DIY Refill Unit ist fertig (Jan. 2022): klick HIER
  • HumminGuru Hack: Idee und Konzept einer DIY Refill Unit (Dez. 2021): klick Hier

Mein Ultraschall-Reiniger: CleanerVinyl - EASY3 Audiophile (USA)

Foto: Cleanervinyl-Kit "EASY 3 Audiophile"
Foto: Cleanervinyl-Kit "EASY 3 Audiophile"

Hinweis: Diese Gerät benutzte ich von 2019 bis Ende 2021, jetzt aber nicht mehr.

 

Bei meinen Recherchen über Ultraschall-Reiniger habe ich die Firma CleanerVinyl aus Tampa/Florida-USA entdeckt; klick HIER. CleanerVinyl bietet 

Zubehör-Kits zur Reinigung von Schallplatten, die einen handelsüblichen Ultraschall-Reiniger zu einen kompletten Ultraschall-Schallplattenreiniger verwandeln. Die Kits gibt es in unterschiedlicher Ausstattung bzgl. der Größe (Anzahl Schallplatten pro Reinigungslauf) und der Funktionalität (Antrieb, Trocknung und Filterung). 

  

Die Kits oder auch einzelne Komponenten von CleanerVinyl können individuell zusammengestellt werden; der Support erfolgt in englisch aber auch in deutsch! Informationen, Videos, und den E-Shop (es gibt keinen Händler in Deutschland) gibt es alles auf der Homepage von CleanerVinyl.com. 

 

Demo-Video: klick HIER

Demo-Video "Klangverbesserung vorher/nachher" (April 2019): klick HIER.

 

Tipp:
Das Ultraschall-Reinigungsgerät kann man sich hier selbst kaufen, denn Vinyl-Kits von CleanerVinyl bestehen aus Komponenten, die auf handelsübliche Ultraschall-Tischgeräte montiert werden. CleanerVinyl gibt aber eine Empfehlung, welche Geräte verwendet werden sollten, denn dann passen die Komponenten mit Sicherheit genau zum Gerät. Mittlerweile hat CleanerVinyl nun auch diverse Ultraschall-Tischgeräte in sein Warenangebot aufgenommen und vertreibt diese direkt im Shop: klick HIER 

  

Anfang 2019 habe ich den CleanerVinyl-Kit EASY3-Audiophile gekauft. Easy3 bedeutet 3 LPs können gleichzeitig gereinigt werden. Der Kit EASY3-Audiophile besteht aus folgenden Komponenten:

  • USB-Antrieb: Rotor mit Steckachse und Drehzahlregler (Poti)
  • Distanzscheiben und ein Klemmring zum aufstecken und Fixierung der Schallplatten 
  • beweglicher Ständer für den Antrieb mit Klemmhalter zur Befestigung an der Wanne
  • USB-Lüfter mit Schraubhalterung  
  • Micron: USB-Umwälzpumpe mit integriertem Feinfiltereinsatz und Klemmhalterung
  • Anschlusskabel und USB-Netzteile 

Ultraschall-Gerät

Zum CleanerVinyl-Kit habe ich gemäß der Empfehlung von CleanerVinyl.com ein Ultraschall-Tischgerät gekauft (Modell: PS-30A, 6 Liter, 180Watt, 40kHz, Made In China, ca. 100€ ). Ähnliche Geräte tun es vermutlich genauso gut, sollten aber 6 Liter haben, damit eine 12" LP reinpasst. Billig-Geräte gibt es beispielsweise bei eBay, Amazon und Ali-Express.

 

Tipp #1: mit dem Suchbegriff "Ultraschall 6 Liter" sollte man recht schnell ein geeignetes Gerät finden. Falls ein anderes Ultraschall-Gerät gekauft wird als das PS-30A, dann bitte darauf achten, dass die Wannenmaße in etwa dem o.g. Gerät (PS-30A) entspricht. Auf keinen Fall sollte Breite der Wanne schmaler sein, sonst könnte es ggf. Probleme mit der Halterung des Lüfters und mit der Klemmhalterung der Micron-Umwälzpumpe geben. Die Wannengröße des PS-30A beträgt 300x150x150 mm (LxBxH).  

 

Mehr Details zum Gerät findet man z.B. auf der Homepage von CleanerVinyl, klick HIER bzw. auf dem hier links abgebildeten Typenschild.

 

Tipp #2: Wer höhere Anforderungen an das Gerät hat bzgl. Qualität, Zuverlässigkeit, Service&Support ("Made In Germany"), z.B. weil man einen professionellen Einsatz plant, dann bitte ganz unten den Anhang #1"Ultraschallgeräte - Deutsche Markenprodukte" und Anhang #2 "Ultraschallreinigung im professionellen Umfeld" anschauen. Konsequenterweise kosten diese Geräte aber auch deutlich mehr, als die chinesischen Geräte, die bei eBay & Co angeboten werden.

Hinweis:

Seit Anfang 2020 werden in China Ultraschall-Tischgeräte mit 120 kHz angeboten! Durch die wesentlich höhere Frequenz, steigt die Reinigungsleistung, sodass man damit auch öl- und fetthaltigen Schmutz ablösen kann. Allerdings werden diese Geräte derzeit in Europa (noch) nicht angeboten. Ich denke aber, dass dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein. Es gibt zwar deutsche Hersteller die Hochfreqeunz-Geräte anbieten (z.B. Elmasonic P60, klick HIER oder H60 klick HIER), diese kosten deutlich mehr, als die chinesischen 40kHz-Geräte. 

 

Nachdem ich einige Schallplatten mit dem neue Ultraschallreiniger gereinigt hatte, musste ich feststellen, dass das neue Ultraschallgerät, zusammen mit dem Vinyl-Kit ESAY3 von CleanerVinyl, meine Erwartungen voll erfüllt hat!!! Das ist zum einen die einfache Montage und Bedienung (die Komponenten werden geklemmt, es wird kein Werkzeug benötigt!) und zum anderen das Reinigungsergebnis bedingt durch die höhere Ultraschall-Leistung.

 

Vor- und Nachteile des Kit

Vorteile des "EASY3 Audiophile"- Kit 

  • sehr gute Reinigungsergebnisse 
  • drei LPs pro Durchgang
  • viele Funktionen (Rotation, Trocknung und Filterung der Flüssigkeit) 
  • Steckachse mobil, einfache Montage und Fixierung der LPs, Drehgeschwindigkeit stufenlos einstellbar!
  • alle Teile werden geklemmt, daher sehr einfacher und schneller Auf - und Abbau 
  • Komponenten sind aus stabilen Kunststoff, top Verarbeitungsqualität (sehr robust, solide verarbeitet, unempfindlich)
  • leiser Lüfter und im Lüfter-Kit ist ein Entleerungsschlauch für das Ultraschallgerät mit dabei (sehr praktisch)
  • ein Highlight ist das Filtersystem "Micron" mit dem die verschmutze Flüssigkeit im Behälter gereinigt werden kann
    Es ist eine kleine Umwälzpumpe mit einem integrierten Schmutzfilter aus Kunststofffasern)

Nachteile des "EASY3 Audiophile"- Kits

  • kein Automatismus der Reinigung wie z.B. beim GLÄSS-AudioDesk oder dem Degritter
    (dafür ist aber der CleanerVinyl-Reinigungskit viel billiger)
  • Das Ein- und Ausschalten erfolgt durch Stecken und Abziehen der Stromstecker
  • etwas lange Trocknungszeit, ca.20 Minuten (mit DIY-Windkanal plus 2. Lüfter ca. 6-7 Min.)
  • da ich etwas Sicherheitsabstand lasse zwischen dem äußeren Labelrand und der Oberfläche der Reinigungsflüsigkeit, d.h. die Schallplatte taucht nicht bis zu Labelrand ein ( das Label wird somit nicht nass), aber dadurch wird der
    Auslaufbereich (Spiegel) der Schallplatte nicht komplett gereinigt. 

Vor- und Nachteile des Ultraschall-Gerät

Vorteile  des PS-30A (Ultraschallgerät)

  • sehr günstiges Gerät mit 180 Watt UltraschallLeistung bei 40kHz 
  • Ablaufventil
  • einfache Bedienung (+/-Taten für Temperatureinstellung und der Reinigungszeit)
  • mit Abdeckung und Gehäuse aus Edelstahlblech

Nachteile des PS-30A (Ultraschallgerät)

  • Importgerät, kein Service zu erwarten
  • Heizung funktioniert nur mäßig, d.h. bei 6 Liter Flüssigkeit dauert es relativ lange bis eine Soll-Temperatur von über 20 Grad erreicht wird (ich stelle das Gerät auf 28 Grad ein)
  • die Folientastatur ist etwas gewöhnungsbedürftig  
  • Gerät ist im Betrieb etwas laut   
  • keine deutsche Bedienungsanleitung 

Fotos zum "EASY3 Audiophile-Kit" und dem Ultraschallreiniger PS-30A, die ich Anfang Feb. 2019 erstellt habe:

Reinigungsbeispiel: ich hatte mir vor längere Zeit ein gebrauchtes Album von Rufus Zuphall - Phallobst (RE , GER 1981, pop-import) gekauft. Die LP knisterte an vielen Stellen (vermutlich nass abgespielt) und nach einer Reinigung mit meiner Okki Nokki haben sich die Nebengeräusch um geschätzte 70-80% reduziert. Aber nach der Reinigung mit dem neuen Ultraschall-Gerät sind fast alle Nebengeräusche verschwunden!!! Konsequenz: ich werde nun alle meine wertvollen Alben die Nebengeräusche haben jetzt nochmals mit dem neuen System nachreinigen. 

 

Folgendes kleine Demos (Klangvergleich vor und nach der Reinigung mit Ultraschall) habe ich auf YouTube gefunden:


 

Hinweis: Ich werde später noch die CleanerVinyl-Komponenten und das Handling mit Tipps&Tricks in einem separaten Blog im Detail beschreiben (wenn es soweit ist, werde ich den Link hier einfügen).

 


Die Reinigungsflüssigkeit  

Bei meinen Recherchen habe ich folgende Varianten/Empfehlungen gefunden:

 

- nur destilliertes Wasser (ohne Zusätze)

- destilliertes Wasser und einige Tropfen Netzmittel 

- destilliertes Wasser + etwas Isopropyl-Alkohol +  einige Tropfen Netzmittel

 

Ich verwende die zuletzt genannte Mixtur:

ca. 90-95% destilliertes Wasser + 5- 10% Isopropyl-Alkohol  + einige Tropfen MIRASOL 2000 ANTISTATIC
Mirasol 2000 wirkt antistatisch, antibakteriell und verbessert die Trocknung; andere Netzmittel wären beispielsweise AMALOCO H 10 oder Ilfotol (Ilford).

 

Was ich ausprobieren habe, rein aus Neugier, ist ein Reinigungskonzentrat, das speziell für die Ultraschallreinigung angeboten wird. Diese Konzentrate werden im allgemeinen mit Leitungswasser verdünnt, je nach Hersteller im Verhältnis 1:10 bis 1:40. Ich habe destilliertes Wasser verwendet, da bei unserer Gegend das Leitungswasser sehr kalkhaltig ist.

Diese Konzentrate werden in unterschiedlichen Gebinden angeboten (Flaschen mit 250ml, 0,5L, 1L oder 5L-Kanister). Gedacht sind eigentlich diese Mixturen für Optiker zur Ultraschallreinigung von Brillen oder Schmuck (diese Konzentrate beseitigen Schlieren auf glatten Flächen, wie z.B. auf Brillengläser) und sind auch für Kunststoffe einsetzbar, wie z.B. Polyvinylchlorid, aus dem ja bekanntlich die Schallplatten bestehen.

 

Ergebnis: nach dem ich mehrere LPs gereinigt hatte, kam dann der Test. Optisch hatten die LPs einen schönen Glanz, sahen sehr sauber aus. Aber der Hörtest war leider sehr ernüchternd. Die LPs haben stark geknistert, es gab sehr starkes "Lagerfeuer". Ich vermute mal, dass sich die Tenside des Konzentrats sich nicht vollständig auflösen und sich in der Rille absetzten. Das einzig positive war die Tatsache, dass der abgelöste Dreck durch die Tenside ab Wannenboden gebunden wurden (eine graue zähe Masse). Ich werde jetzt die Konzentration (das Mischungsverhältnis von Wasser und dem Konzentrat) für eine weitere Testreihe sehr stark verdünnen, d.h. ich werde nur ein paar ml (z.B. ein Esslöffel voll) in  die Flüssigkeit dazu geben.

 

Produktbeispiele:

Das Reinigungssystem "Micron" von CleanerVinyl.com (für den 6 Liter-Tank) 

Ein Bestandteil des oben beschriebenen Ultraschall-Vinyl-Kits ist das Filterpumpen-System "Micron". Das System "Micron" dient zur Reinigung der verschmutzen Flüssigkeit im Ultraschallbad. Der große Vorteil dieses Systems ist die einfache Handhabung. Das Filtersystem (Pumpe mit eingebauten Filter) wird einfach in den gefüllten Ultraschall-Tank eingesetzt (die Flüssigkeit muss also nicht abgelassen werden) und nach einem Reinigungsdurchgang ist die Flüssigkeit wieder sauber und klar. 

 

Das Filterpumpen-System "Micron" wird  in den Wassertank eingesetzt und das Powermodul (Stromversorgung) wird am Rand des Ultraschallreinigers festgeklemmt. Nach einer Dauer von etwa 15-20 Minuten ist die Flüssigkeit und der Tank wieder sauber. Das gesamte System wieder danach abgebaut und der in der Pumpe befindliche Filtereinsatz wird einfach mit Leitungswasser ausgespült. Der abgetrocknete Filter kann dann wieder in die Pumpe eingesetzt werden. 

 

Eine Beschreibung des Reinigungssystems "Micron", inkl. Video, gibt es auf der Homepage von CleanerVinyl.com: klick HIER.

 

Hier meine Fotos zum Reinigungssystem "Micron", sowie das montierte System im Ultraschallreiniger: 

 

Benutzung und das Reinigungsresultat

 

Hier eine Fotostrecke, die meinem ersten Gebrauch des Reinigungssystem dokumentiert:

 

Bild Nr. 1 zeigt die verschmutze Flüssigkeit im Tank des Ultraschallreinigers. Die meisten Schmutzpartikel habe sich am Boden des Tanks abgesetzt. Erwähnenswert ist an dieser Stelle die Tatsache, dass die hier gezeigte Verschmutzung von ca. 35 LPs stammt, die allesamt zuvor mit einer Okki-Nokki gewaschen wurden!!! Dies ist für mich das eindeutige Indiz, dass 

eine gründliche Reinigung (Tiefenreinigung) der Schallplatten nur durch die Ultraschallreinigung erreicht wird (vgl. dz. meine Skizze am Ende dieses Artikels).

 

Bild Nr. 2 & 3 zeigen die Pumpensystem gegen Ende des Reinigungslauf. Man erkennt deutlich, wie klar der Tank und die Flüssigkeit wieder geworden sind. Das tolle Reinigungsergebnis hat mich überrascht!!! 

 

Bild Nr. 4-6 zeigen Großaufnahmen der geöffneten Umwälzpumpe und den Filtereinsatz. Man kann hier sehr schön die herausgefilterten Schmutzpartikel sehen, die der Filter herausgefiltert hat. 


DIY: Windkanal (Turbo-Trocknung)

 

Um die Reinigungszyklus zu verkürzen, habe ich im Frühling 2019 für meinen Ultraschall-Reiniger einen "Windkanal" gebaut. Damit hat sich jetzt die Trocknungsdauer erheblich verkürzt. Vor dem Umbau hatte mein Ultraschall-Reiniger lediglich einen PC-Lüfter und die Trocknungsphase dauerte ca. 12-15 Minuten, je nach Raumtemperatur. 

 

Mit dem Bau des "Windkanals" hat sich die Trocknungszeit halbiert und

liegt jetzt nur noch bei ca. 6-7 Minuten. 

 

Die Beschreibung meines Ultraschall-Reinigers findet man --> HIER.

 

Der Windkanal besteht im wesentlichen aus drei Elementen: 

1. Abdeckung für das Ultraschall-Bad

2. zweiter PC-Lüfter um den Luftstrom zu verstärken

3. zwei Wandelemente die den Luftstrom leiten

 

Den kompletten Windkanal, seine Elemente und die Bezugsquellen habe ich in im Blog "Windkanal für Ultraschallreiniger" ausführlich beschrieben, inkl. diverser Fotos: klick HIER

 


Hintergrund-Infos zur Ultraschallreinigung

 

1a. - Erklärungen des Ultraschall-Reinigungsprinzip in Flüssigkeiten:

        Maschinenbau-Wissen.de (klick HIER);  german-sonic.de klick HIER o; auf Wikipedia (klick HIER)

 

1b. - Informative Videos auf YouTube zur Wirkungsweise von Ultraschall:
         Firma BANDELIN (klick HIER) und alternativ der Firma Baehr GmbH (klick HIER

 

2. - Eine Auswahl anderer Ultraschall-Reinigungsgeräte für Schallplatten habe ich auf meiner Seite Ultraschall-
      Reinigungsgeräte
zusammengestellt (klick HIER)

3. Der "Erklärbär" Jeff Hancock von Blue Wave (USA) "So funktioniert die Reinigung mit Ultraschall" (Ultrasonic Basics):

4. Bis zum 28.11.1966 war die Schallplatten-Reinigung mit Ultraschall in den USA als Patent angemeldet. Dieses Patent lief zum 30.03.2019 aus. Mehr Details dazu:  https://patents.google.com/patent/US3401708A

 

5. Weitere interessante Informationen zur Ultraschallreinigung gibt es im Blog-Spot von CleanerVinyl.com: 
    https://cleanervinyl.blogspot.com/2019/

 

6. Erfahrungsbericht von Athur Salvatore/Toronto: http://www.high-endaudio.com/Ultrasonic.html

 

7. Hier eine Demo der Firma BANDELIN wie Ultraschall-Reinigung auf Alu-Papier wirkt. Mit Alu-Folie kann man die 
     Wirksamkeit eines Ultraschall-Reiniger überprüfen.
     Homepage: bandelin.com/service/anwendungen_ultraschall_reinigung/folientest_ultraschallreiniger/

     Video zum Folientest: https://youtu.be/KCa-0-gFbWY

 


Hinweise

Bei sehr stark verschmutzen LPs (z.B. Flohmarktware) empfehle ich eine Vorreinigung (s. Menü-Pkt. "Manuelle Reinigung mit Flüssigkeit") oder die Reinigung mit einer Plattenwaschmaschine (z.B. mit einer Okki Nokki). 

 

Meine Erfahrung hat gezeigt, dass ca. 70-80% Schmutz durch die Bürsten-Reinigung mit Flüssigkeit entfernt wird. Die restlichen 20-25% (der Tiefenschmutz) kann anschließend mit dem Ultraschallreiniger entfernen.  

 

Daher meine Empfehlung:

Normal verschmutze Platten sollte man mit der manuellen Reinigung mit Flüssigkeit (ganz von Hand oder mit der Plattenwaschmaschine (z.B. Okki Nokki) säubern, denn das ist i.d.R. ausreichend. Wer die restlichen Schmutz beseitigen will, z.B. bei Lieblingsplatten, teuren Sammler-Stücken oder Schallplatten mit vielen leisen Stellen oder bei Platten, die immer noch Störgeräusche haben, dann empfehle ich unbedingt die Reinigung mit dem Ultraschallreiniger.

 

Warum empfehle ich nicht generell die Reinigung mit Ultraschall?

In dieser Frage bin ich pragmatisch, was den Zeitaufwand betrifft. Eine komplette Reinigung inkl. Trocknung geht mit einer Okki Nokki relativ schnell (Dank zweier fest installierter DIY-Reinigungsarme (klick HIER) und des starken Saugers) ist zunächst bei normal verschmutzten Schallplatten ausreichend. Bei den schwierigen, kritischen Fällen (mit starkem Lagerfeuer (=Knistern und Knacksen); LPs mit vielen leisen Passagen) und ist eine Ultraschall-Reinigung bei mir ein "Muss"!  

 

Aber: sollten nach dem manuellen Reinigen mit Flüssigkeit (mit Einsatz von Schwamm, Bürste, Absauger, Mikrofasertuch) und der zusätzlichen Ultraschallreinigung  immer noch feine Störgeräusche (wie Knistern, sporadische Knackser) vorhanden sein, dann muss man davon ausgehen, dass diese Störgeräusche durch mechanische defekte der Plattenrille (Defekte in der Flankenschrift) verursacht werden - so wie es eh schon bei sichtbaren, tiefen Kratzern der Fall ist. Solche Platten sind vermutlich sehr häufig abgespielt worden und/oder mit falschen Auflagegewicht des Tonabnehmers und/oder es wurde eine schlechte bzw. defekte Abtastnadel verwendet. In solchen Fällen hilft auch keine Reinigung!    

 

Der Beleg dieser Skizze (die Tiefenwirkung durch Ultraschall) ist oben im Abschnitt "Das Reinigungssystem Micron" nachzulesen (s. dort die Fotostrecke). Die Fotostrecke zeigt die Verschmutzung eines Ultraschallbades nach der Reinigung von ca. 35 LPs, die zuvor mit einer Okki Nokki Plattenwaschmaschine gereinigt wurden. Trotz der Vorwäsche mit der Okki Nokki hat sich eine deutlich sichtbare Menge an Schmutzpartikel im Ultraschallbads (Flüssigkeit) angesammelt.


Anhang 1:  Ultraschallgeräte / Deutsche Markenprodukte

Was ich im folgenden Abschnitt beschreibe, ist das Ergebnis meiner Internet-Recheche (Stand Feb. 2020). Ich selbst habe solche Geräte nicht ausprobiert und auch nicht bei den u.g. Händlern gekauft. Daher kann ich keine Empfehlung aussprechen.

 

Wenn man höhere Qualitätsanforderungen und an das Ultraschallgerät hat (z.B. für den professionellen Einsatz), der sollte sich ein Markenprodukt kaufen. Der Vorteil dieser Geräte gegenüber der Billigeräte aus China (die sind eher was für den Hobbyist oder Heimwerker), dürfte die i.d.R. gute Verarbeitung, hochwertige Materialen, Zuverlässigkeit und die Haltbarkeit sein. Markengeräte werde in der Industrie oder in medizinischen Labore eingesetzt.

 

Ebenso bieten deutsche Hersteller in der Regel auch einen (hoffentlich) guten Service und Support an (z.B. bei den Garantieleistungen, Support bei Problemen, Reparatur, Ersatzteile und Dokumentation).

 

Ob diese Gerät tatsächlich auch "Made In Germany" sind weiß ich natürlich nicht, aber zumindest sind es deutsche Marken

und auch bei deutschen Händlern erhältlich. 

 

Tipp:  Bei der Auswahl des Geräts auf folgende Parameter achten

  • Die Behälter sollte min. eine Wannenlänge von 300 mm haben, damit eine Schallplatte rein passt.
  • Die Ultraschall-Leistung sollte min. 180 Watt bei 6 Liter Wannengröße betragen. 
  • die Frequenz sollte min. 40Khz betragen.  

Folgende Marken-Hersteller habe ich bei meiner WEB-Recherche gefunden:

Nicht alle der o.g. Hersteller haben einen Direkt-Vertrieb. Deshalb hier einige Händler-Beispiele:

  • ALLpax -- > klick HIER
  • Ultraschall-Welt.de --> klick HIER

  • GEO-Reinigungstechnik -->  klick HIER

  • Dentallaborgeraeteservice --> klick HIER

 

P.S.:

Falls jemand solche ein Gerät besitzt und kauft, der möge mir bitte einen Info geben (Kontaktformular), welche Erfahrung mit dem Verkäufer/Händler und dem speziellen Gerät gemacht wurde.

 

Anhang 2: Ultraschallreinigung im professionellen Umfeld

Bei einem professionellen Einsatz (z.B. bei Laufkundschaft im Plattenladen) sollte man berücksichtigen, das ein Reinigungslauf mit Ultraschall doch eine gewisse Zeit dauert. Beispielsweise mit dem EASY3-Kit (3 LPs parallel auf der Steckachse) brauche ich ca. 25-30 Minuten für einen kompletten Durchlauf (LPs auspacken & aufstecken, Reinigungslauf, Trocknung, Abbau & in Hüllen verstauen). Um die Trocknungszeit auf ca. 10 Minuten zu drücken, habe ich zwei PC-Lüfter 

in Betrieb (reine Lufttrocknung würde ca. 20-25 Minuten betragen, bei Raumtemperatur).  

 

Ferner ist auch zu berücksichtigen, das die Reinigungsflüssigkeit mit der Zeit verschmutzt. Deshalb haben professionelle 

Ultraschall-Geräte eine eingebaute Umwälzung mit Feinfilter, der dann regelmäßig gereinigt werden muss. 

 

Daher ist bei Laufkundschaft mit wenig Zeit ggf. die Anschaffung eines Ultraschall-Reinigungsautomat wie die Gläss-Audio oder den Degritter sinnvoll (wenn es eine Ultraschall-Reinigung sein soll). Viele Plattenläden bevorzugen zur Reinigung einzelner Platten eher einen klassische Waschmaschine wie z.B. HANNL Mera Professional oder die Clearaudio  DOUBLE MATRIX PROFESSIONAL SONIC.

Zur Reinigung von Großmengen sollte  man sich ein Reinigungssystem anschaffen, das mehr als drei LPs pro Durchgang reinigen kann. Beispielsweise bietet CleanerVinyl.com das ProXL-Kit an (klick HIER), mit dem bist zu 8 LPs pro Durchlauf gereinigt werden (--> 25 Min bei 8 LPs bedeutet rein rechnerisch ca. 4 Min./ LP). Dazu braucht man aber auch ein entsprechend großes Ultraschallbad.    

 


(Ende)