last update: 11.02.2023

 


                (7/8)



Delle (Welle) - [Restauration]
Fotoquelle: analog-forum.de
Fotoquelle: analog-forum.de

Bewegt sich der Tonarm wellenförmig auf und ab, dann hat die Schallplatte einen Höhenschlag. Ein Höhenschlag kommt eigentlich relativ oft vor, meist ist er jedoch sehr klein und ohne große Auswirkung. Jedoch kann ein Höhenschlag sehr groß ausfallen, sodass durch den Anstieg und Abstieg des Tonabnehmers (resp. Abtastnadel) sogar Störgeräusche entstehen können, beispielsweise hört man ein dumpfes Pochen. 

 

Die Ursache für einen Höhenschlag ist i.d.R. Hitzeeinwirkung, hohe Temperaturschwankungen, falsche Lagerung oder eine Kombination. Mit etwas Glück kann man so einen Höhenschlag ausmerzen: durch "Glätten" "Begradigen" bzw. "Bügeln". Gut ausgestattete Plattenläden besitzen Bügelautomaten (s. dz. in "P" "Plattenbügler" ) für Schallplatten (funktioniert ähnlich wie ein Klapptoaster) und bieten dementsprechend einen "Bügelservice" an. Für DIY-Spezialisten gibt es auch eine Methode, in dem man die Schallplatte zwischen zwei Glasplatten legt und mit Wärme behandelt. 

 

Im obigen Abschnitt habe ich geschrieben "... mit etwas Glück ..." . Diese Anmerkung habe ich deshalb erwähnt, denn aus meiner Erfahrung heraus, muss ich leider sagen, es gibt durchaus Fälle, da lässt sich ein Höhenschlag auch mit einem professionellen Bügelservice leider nicht ausmerzen - leider!   

 

Mehr Details über das "Bügeln" bzw. Begradigen von Schallplatten" gibt es im Abschnitt "B" --> "Bügeln" 


Destilliertes Wasser - [Reinigung]
Werksfoto: destilliertes Wasser (Fa. KLAX)
Werksfoto: destilliertes Wasser (Fa. KLAX)

Wasser --> Destilliertes Wasser -->  BiDest --> Laborwasser

 

Zur Nassreinigung empfehle ich mindestens destilliertes Wasser. Das gibt es günstig im Baumarkt, aber auch bei manchen Discountern. Man kann natürlich auch Trinkwasser/Leitungswasser benutzen, aber das ist üblicherweise sehr kalkhaltig. Wer es noch besser machen möchte, der kann sogenanntes BiDest verwenden. BiDest ist zweifach destilliertes Wasser und kostet derzeit so um die 20€ im 5 Liter-Gebinde. Verschiedentlich wird auch noch hochreines Wasser unter dem Begriff "Laborwasser" angeboten. 

 

Was ich nicht empfehle, ist Wasserkondensat (entmineralisiertes Wasser) aus einem Kondenstrockner (Wäschetrockner). Ich habe das selbst getestet und war mit dem Reinigungsergebnis total unzufrieden. Destilliertes Wasser aus dem Handel ist von der Qualität (Reinheit) wesentlich besser und eigentlich auch recht günstig zu bekommen, deutlich günstiger als beispielsweise das BiDest. 

 

Empfehlungen für Reinigungsflüssigkeiten

  • Kaufen & Mischen: Meiner Meinung nach sollte man destilliertes Wasser nicht pur verwenden. Eine sehr einfache Art eine Reinigungsflüssigkeit aus destillierten Wasser herzustellen, ist die Verwendung von Konzentraten aus dem Angebot der Zubehör-Industrie (Abschnitt "K" -->"Konzentrate" oder "A" --> "Additive"). Das Konzentrat wird in die vorgegebene Menge an destillierten Wasser gegeben, kurz noch geschüttelt - fertig! 
     
  • DIY: Eine andere Variante mit destilliertem Wasser, die ich auch empfehlen kann, ist eine sogenannte DIY-Mischung, d.h. selbst eine Reinigungsflüssigkeit komplett herstellen. Beispiel: destillierten Wasser + AlkoholNetzmittel (mehr Details (z.B. Mischungsverhältnisse) gib es weiter unten im Lexikon-Begriff "DIY-Reinigungsflüssigkeit".  

  • Komplettlösung: Die Alternative zu den oben genannten Varianten ist eine fertige Reinigungsflüssigkeit oder Reinigungsspray zu kaufen, denn im "vinylen" Zubehörhandel wird so einiges angeboten.

Weitere Informationen:

  • s. dz. im Abschnitt "W" --> "Wasser"
  • Meine Homepage-Seite: "Pflegezubehör", klick HIER
  • Auf Wikipedia ist innerhalb des Begriffs "Wasser" in einem Unterkapitel destilliertes Wasser (aqua purificata) beschrieben: klick HIER

DIY Bügeln - [Restauration]
DIY-Tipp: Schallplatten im Backofen begradigen
DIY-Tipp: Schallplatten im Backofen begradigen

Schallplatten bügeln, bzw. zu glätten, das kann man selbst versuchen mit einer DIY Methode (DIY=Do It Yourself). Auf YouTube findet man dazu einige Videos von Leuten, die mit Hilfe von Glasplatten und einem Backofen ihre Schallplatten begradigen. Auch auf meiner Homepage gibt es eine gleichgeartete DIY-Anleitung.

 

Ich rate aber zur Vorsicht, denn ich habe dabei auch schon die ein oder andere Schallplatte zerstört. Man muss sehr vorsichtig bei der Ofentemperatur sein und auch die richtige Zeitdauer der

Wärmeeinwirkung und Abkühlung ist entscheidend, ob das Glätten gelingt. Die ideale Zeitdauer und Ofentemperatur ist abhängig von der Dicke der Schallplatte  (Vinylmasse) und natürlich auch davon, wie stark der Höhenschlag oder die Welligkeit ist.  

 

Anleitungen über das DIY Bügel bzw. DIY-Glätten

Video-Anleitungen auf YouTube & Vimeo

Ich habe kürzlich ein Video auf YouTube gesehen, da hat jemand die Glasplatten im freien durch die Sonne bestrahlen lassen. Hat wohl funktioniert?! Ich mache das lieber im Backofen, denn da habe ich die Temperatursteuerung besser im Griff. Was angeblich auch funktionieren soll, ist das Glätten mit Zuhilfenahme einer Fußbodenheizung. Einfach LP mit Innenhülle unter den Teppich legen und ca. einen Tag dort liegen lassen (klar, das wird man wohl nur machen können, wenn man eine Fußbodenheizung hat und man ist in der Heizperiode).

 

Tipp: Wer versucht eine wellige Schallplatte mit Hilfe heißer Fönluft zu begradigen, dem sage ich jetzt schon den Totalschaden voraus!

 

Weitere Informationen:

- s. dz. im Abschnitt "G" --> "Glasplatten"

s. dz. im Abschnitt "B" --> "Bügeln" 

s. dz. im Abschnitt "P" --> "Plattenbügler"


DIY-Reinigungsflüssigkeit / DIY-Mischung - [Reinigung]

Zur Reinigung einer Schallplatte kann man Wasser (egal ob Leitungswasser, einfach destilliertes Wasser oder BiDest (s.o. Begriff den  "Destilliertes Wasser" ) pur verwenden, besser ist aber eine "Veredelung" durch besondere Zusätze. Das ist dann eine selbst hergestellte Reinigungsflüssigkeit, die DIY-Reinigungsflüssigkeit. 

 

Sehr verbreitet in diversen Foren ist eine DIY-Mischung aus Wasser (destilliertes Wasser oder auch BiDest) plus Alkohol (z.B. Isopropylalkohol (löst fetthaltige Schmutzpartikel, desinfiziert, verbessert die Trocknung) und dazu etwas Netzmittel, das ist eine Tensid-Kombination aus der Laborchemie. Sie dient u.a. zur Reduzierung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, wirkt antibakteriell und begünstig zusätzlich den Abbau der elektrostatischen Aufladung.

 

Die Herstellung der DIY-Mischung mit den drei o.g. Zusätzen ist relativ ungefährlich, lediglich bei der Handhabung von Isopropylalkohol (2-Propanol) sollte man die Herstellerangaben beachten, denn das hochkonzentrierte Isopropylalkohol ist leicht entzündlich oder kann benebeln (daher für Frischluft sorgen). Ist der Isopropylalkohol aber dann mit dem destilliertem Wasser verdünnt (z.B. im Verhältnis 70/30 [Wasser/Isopropanol]), dann sind die zuvor genannten Gefahrenpunkte minimiert. 

 

Mischung mit Reinigungskonzentraten 

Eine andere Variante der o.g. DIY-Mischung ist die Verwendung von Reinigungskonzentraten, die im Zubehörhandel angeboten werden oder die auch im Zubehörangebot der Hersteller von Plattenwaschmaschinen angeboten werden. Hier bieten einige Hersteller kleine Fläschchen mit Konzentraten an, die mit destillierten Wasser gemischt werden. Die Konzentrate bestehen aus Tensiden, teilweise mit und teilweise ohne Alkohol (Beispiele: s. dz. im Abschnitt "A" "Additive", in "K" "Konzentrate" und in "Z" "Zusätze").

 

Weitere Informationen/Empfehlung:  

Hier meine Empfehlungen zu DIY-Mischungen (Mischverhältnisse) aus meiner Pflegepraxis. Die Basis besteht aus destilliertem Wasser, Alkohol und Tenside: 

  • Ultraschallgeräte:  Hier braucht es relativ wenig Alkohol, weil das Reinigungsprinzip die hochfrequent schwingende Flüssigkeit ist. Meine DIY-Mischungsempfehlung:  ca. 90-95% einfach destilliertes Wasser, ca. 5-10% Isopropylalkohol plus einige Tropfen Netzmittel; z.B. bei meine Ultraschallreiniger benutze ich z.Zt. 7-8 Tropfen Tentenal Mirasol 2000 auf 450ml Reinigungsflüssigkeit.  
  • Mechanische Plattenwaschmaschinen (z.B. mit Flächensauger): Meine DIY-Mischungsempfehlung: ca. 70%-80%  BiDest, ca. 20-30% Isopropylalkohol plus einige Tropfen Netzmittel, z.B. Tentenal Mirasol 2000, AMALOCO oder ILFOTOL)

Hintergrund-Informationen 

Aqua purificata (reines Wasser)

Es gibt unterschiedliche Behandlungsmethoden, um gereinigtes Wasser in unterschiedlichen Reinheitsqualitäten herzustellen; klick HIER. Wer mehr dazu erfahren möchte, der möge bitte nach dem Begriff "aqua purificata" oder "Reinstwasser" oder "Laborwasser" im WEB surfen;  z.B. ist ein Fachbegriff für einfach destilliertes Wasser "aqau purificata - Typ 1" 

Anderes interessantes Beispiel: "Aqua Purificata Laborwasser" Zitat: "... ist ein Reinstwasser nach DAB 10. Es ist vollentsalzt und bidestilliert, sodass es komplett frei von gelösten Stoffen ist"  (DAB 10 = Deutsches Arzneibuch Nr. 10 von 1991).

Tenside: Dokumentation über Tenside gibt es auf Wikipedia: klick HIER und im Abschnitt "T" --> "Tenside"


DIY-Ultraschallreiniger - [Reinigung]

Es gibt Ultraschallreinigungsgeräte am Markt, die speziell zur Schallplattenreinigung konzipiert wurden. Versierte Bastler hingegen kaufen sich einen Ultraschallreiniger aus der Labor-Technik (Tischgeräte) und bauen sich selbst einen Antrieb mit einer Steckachse dazu. Durch das Zentrierloch wird Schallplatte auf eine Achse gesteckt, die Schallplatte dort fixiert und kann so durch das Ultraschallbad rotieren. Das geht auch gleichzeitig für mehrere Schallplatten. Manche Hobbybastler integrieren noch zusätzlich ein Filtersystem zur Reinigung der Flüssigkeit (z.B. Filtersystem für Aquarien) und auch ein Gebläse (z.B. PC-Lüfter) zur anschließenden Trocknung.       

 

Es gibt mittlerweile auch ein paar Anbieter, die fertige Antriebe als Kit anbieten.

 

Weitere Informationen zu Ultraschall & Ultraschallreinigern:

- s. dz. im Abschnitt "U" --> "Ultraschallreiniger"

 


Drehteller - [Reinigung, Schutz]

a) Drehteller (Plattenwaschmaschine) 

Werlsfoto: Clearaudio Smartmatrix Silent
Werlsfoto: Clearaudio Smartmatrix Silent

Einige Plattenwaschmaschinen haben einen Drehteller (vergleichbar mit einem Plattenteller) mit einem Antrieb, aber hier mit einem umschaltbaren Rechts- und Linkslauf. Auf diesem Plattenteller wird die Schallplatte aufgelegt, mit einer Abdeckung fixiert und dann wird die Schallplatte mit Reinigungsflüssigkeit und einer Plattenbürsten gereinigt (entweder passiert das rein manuell oder die Plattenwaschmaschine verfügt über schwenkbare Arme mit Flüssigkeitsdüsen und mit Bürsten mit Ziegenhaar- oder Kohlefaser-Borsten. Nach der Reinigung wird die Flüssigkeit mit einem Saugarm (Flächensauger) von der Schallplattenoberfläche abgesaugt und über einen Trennabscheider wird die Flüssigkeit in einem Behälter auffangen; mehr Informationen dz. siehe im Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmaschine" ) . 

 

b) Drehteller als Putzunterlage 

DIY-Putzunterlage: Holz-Drehteller mit Acrylauflage
DIY-Putzunterlage: Holz-Drehteller mit Acrylauflage

Unter dem Begriff "Drehteller" bezeichne ich auch (m)eine DIY-Putzunterlage zur manuellen Schallplattenreinigung. Diese drehbare Putzunterlage besteht aus einer runden, drehbaren Servierplatte 

(ein Holz-Drehteller) und einer Acrylscheibe mit aufgeklebten 

Silikonpads.

 

Mehr Infos dz. siehe im Abschnitt "P" --> "Putzunterlage" . 


Durchstoß / Spilt (smsplt) - [Restauration]

Fachausdruck: Small seam split (smsplt) 

 

Der "Small Seam Split", d.h. ein Durchstoß an der Cover-Kante oder auch an einer Innenhülle werden verursacht durch die relativ scharfen Kante der Schallplatte. Das ist leider gar nicht so selten. Sogar bei ganz neuen Schallplatten kommt das hin und wieder mal vor. Es passiert fast immer beim Transport. Das Schütteln oder auch heftige Stöße können dazu führen, dass die Schallplatte die Kanten der Hülle von innen durchtrennt. Da reicht auch schon mal ein einziger kräftiger Stoß und die Kante ist durch.

 

Es gibt Techniken um solche Durchstoßungen (Splits)  zu reparieren bzw. retuschieren. Das geht von außen, aber viel eleganter (fast unsichtbar) ist eine Reparatur von der Innenseite der Hülle. Wie so etwas geht, das beschreibe ich auf meiner Homepage (Link s.u.). 

 

Empfehlung/weitere Informationen:

  • - s. dz. meine Homepage-Seiten "Schäden & Reparatur --> Cover und Innenhülle"; siehe dort den Pkt. 02:
    klick HIER und dazu noch ein Beispiel aus meiner Praxis: klick HIER



(Ende)