Last update: 31.03.2020 Hinweis auf neues Modell
Die Schallplatten-Waschmaschine Okki Nokki
Ergänzung 31.3.2020: neues Modell "OKKI NOKKI ONE"
OKKI NOKKI hat die dritte Model-Generation für März/April 2020 angekündigt (s. linkes Foto).
Das neue Gerät hat folgende Verbesserungen:
Hier meine ausführliche Beschreibung und ein Praxistest der Schallplatten-Waschmaschine Okki Nokki. Der Bericht beinhaltet auch viele Tipps und einige DIY-Optimierungen zur besseren Handhabung.
Die Beschreibung beruht auf meinem OKKI-NOKKI-Modell der zweiten Gerätegeneration (Baujahr 2018).
Der Link zur Homepage des deutschen Okki Nokki-Vertriebspartner lautet: http://www.okkinokki.de/ (HiFi-Studio Wittmann). Der Link zu Okki Nokki (Hersteller mit Sitz in Rotterdam) lautet https://www.okkinokki.com/.
Hinweis:
Zusätzlich zu dieser Beschreibung habe ich noch zwei weitere Dokumentationen geschrieben:
Tipps:
1. In Foren wird die Okki Nokki oftmals mit dem Kürzel "ON" abgekürzt.
2. Wenn man in Fachartikeln zu Plattenreinigungsgeräten die Kürzel PRM oder RCM liest, dann bedeutet PRM
PlattenWaschMaschine und RCM = Record Cleaning Machine.
Vor- und Nachteile der Okki Nokki
Nach längeren Recherchen und Abwägung des Preis-/Leistungsverhältnis habe ich mich im Jan. 2018 entschlossen, neben meines LP-Ultraschallreinigers (siehe hier), eine Schallplatten-Waschmaschine zu kaufen. Meine Wahl viel sehr schnell auf die Okki Nokki.
Die Okki Nokki benutze ich oftmals zur Vorreinigung, bevor ich anschließend die LP mit dem Ultraschallgerät final reinige.
Um es klar zu sagen, die Okki Nokki beseitigt nicht vollständig allen Schmutz. Meiner Erfahrung nach beseitigt die Okki Nokki so ca. +/- 80% Schmutzanteil der sich in den Tonrillen angesammelt hat. Die ganz feinen Schmutzpartikel, die sehr tief in der Rille sitzen, die kann man nur mit einem Ultraschallgerät beseitigen! Bitte dazu meinen Bericht über meinen Ultraschallreiniger lesen. Dort zeige ich Fotos von gelösten Schmutzpartikel im Ultraschallbad, die von Platten stammen, die allesamt zuvor mit der Okki Nokki gewaschen wurden (klick HIER).
Hier die Vor-und Nachteile der Okki Nokki:
Vorteile:
Nachteile:
Die Maschine wird in HiFi-Fachgeschäften, auf eBay, auf Amazon und bei diversen Online-Händler angeboten.
Es existiert aber auch ein Markt von Gebrauchtgeräten, da die Okki Nokki sehr beliebt und auch schon recht lange auf dem Markt ist. Das HiFi-Studio Wittmann aus Stuttgart ist der deutsch Partner von OKKI NOKKI (okkinokki.de).
-----------------------------------------------------------------------------
Das Konkurrenz-Modell zur Okki Nokki ist beispielsweise der Pro-Ject Vinyl Cleaner VC-S klick HIER oder HIER.
Einen Marktüberblick zu Schallplatten-Reinigungsgeräten gibt es beispielsweise bei mhw-audio oder bei Phono.de.
------------------------------------------------------------------------------
Das Okki Nokki Set (2. Generation / Baujahr 2018)
Die Okki Nokki wird komplett zusammengebaut ausgeliefert und das Set beinhaltet folgende Komponenten
- das Grundgerät mit Antrieb
- mit Gummi beschichteter Plattenteller
- ein Puck (Plattenklemme) zur Fixierung der Schallplatte auf
dem Teller
- ein Absaugrohr mit zwei Samtdichtungen
- eine Ziegenhaar-Bürste
- 50 ml Konzentrat zur Herstellung einer Reinigungsflüssigkeit
- Anschlusskabel mit deutschen 2330V-Stecker und
Kaltgerätestecker zum Anschluss an der Geräterückseite.
- mehrsprachige Bedienungsanleitung (nicht abgebildet)
Als extra Zubehör gibt es eine Acryl-Abdeckhaube,
die ca. 60€ (inkl. Versand) kostet.
Was leider fehlt, aber zum Betrieb benötigt wird, ist eine Pipettenflasche zum Auftrag der Reinigungsflüssigkeit auf die Schallplattenoberfläche ( s.u.). Das leere Fläschen mit des Reinigungskonzentrat tut's aber fürs erste. Apropos Reinigungskonzentrat: laut der Zeitschrift Stereoplay soll das Reinigungskonzentrat der Firma Loricraft mit Namen "L’Art du Son" (reicht für 5 Liter) noch besser sein, als das Okki Nokki-Konzentrat.
Die Gerätekomponenten
Die Okki Nokki wird in zwei Gehäuse-Farben angeboten: in schwarz und in weiß. Das komplette Okki-Nokki-Set wird in einem sehr stabilen Karton und gut gepolstert ausgeliefert.
Das Gehäuse besteht aus kunststoffbeschichtetem Aluminium. Dadurch ist das Gerät unempfindlich gegen die Reinigungsflüssigkeit und kann gut gereinigt werden.
Vorderseite
Auf der Vorderseite befinden sich zwei Kippschalter:
Der obere Kippschalter "Motor" hat drei Schaltpositionen und dient zum Ein-und Ausschalten des Drehtellers (Stellung "I": der Plattenteller dreht im Uhrzeigersinn. Stellung "II": der Plattenteller dreht sich gegen den Uhrzeigersinn. Stellung "0": der Plattenteller ist ausgeschaltet.
Der untere Kippschalter "Vaccum" schaltet den Sauger ein und aus . Stellung "0": Sauger ist ausgeschaltet. Stellung "1": der Sauger ist eingeschaltet; das ist dann auch nicht zu überhören, denn der eingeschaltete Sauger ist sehr laut aber dafür entfernt er sehr schnell die Reinigungsflüssigkeit.
Deutsche Bedienungsanleitung:
Tipp #1: zwei Platten-Umdrehungen (1x linksrum und 1x rechtsrum) reichen zur Trocknung aus. Die Bedienungsanleitung sagt eine Umdrehung würde ausreichen, aber das ist m.E. doch zu optimistisch gedacht.
Rückseite
Auf der Rückseite ist ein Hauptschalter um das Gerät elektrisch komplett ein- bzw. auszuschalten. Ebenso ist auf der Rückseite der Anschluss für das Stromkabel (Kaltgeräte-Stecker und - Buchse) und ein kleiner Schlauch zur Entleerung der abgesaugte Reinigungsflüssigkeit.
Draufsicht
Auf der Arbeitsfläche befindet sich der gummi-beschichtete Plattenteller und die Öffnung für den Absaugarm.
Der Absaugarm ist ein schwarzes, abgewickeltes Kunststoffrohr mit eine Spiralfeder. Der Absaugarm überdeckt den gesamte Radius der Schallplatten-Oberfläche. Bei eingeschalteter Absaugung wird der Absaugarm auf die Schallplatte gezogen und man lässt gleichzeitig den Plattenteller 1-2 mal links- oder rechtsrum drehen. Somit wird die gesamte Plattenoberfläche getrocknet.
Reinigungskonzentrat:
Das mitgelieferte Reinigungskonzentrat wird in einem Liter entmineralisiertem Wasser (z.B. destilliertes Wasser)
vermengt, gut durchgeschüttelt und schon hat man die fertige Reinigungsflüssigkeit.
Tipp #2:
Ich habe noch etwas Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) dazu gegeben, damit fetthaltige Schmutzpartikel (z.B. Fingerabdrücke) besser gelöst werden und zusätzlich wird die Trocknung verbessert. Ein paar Tropfen MIRASOL-Lösung (TETENAL) noch dazu, denn das dient zur Desinfizierung der Plattenrillen.
Tipp #3:
Das mitgelieferte Plastikfläschen mit dem Reinigungskonzentrat bitte nicht wegwerfen, denn es eignet sich hervorragend zum Auftrag der Reinigungsflüssigkeit. Alternativ gibt es im Laborbedarf Pipettenflaschen mit gerader abgewinkelter Pipette (Dosierschlauch).
Das original Zubehör
Original von Okki Nokki:
- Ziegenhaar-Bürste (mit Holzgriff oder auch komplett aus schwarzem Kunststoff)
- Puck (Plattenklemme)
- Samtlippen (Verschleißteil)
- Abdeckhaube aus Acryl (muss man extra kaufen, braucht man aber nicht unbedingt)
- Absaugarm
- Reinigungskonzentrat (Verschleißteil)
Das komplette original Zubehör wird auf der Seite von Okki Nokki gezeigt: https://www.okkinokki.com/
und auch beim deutschen Vertrieb HiFi-Studio Wittmann: http://www.okkinokki.de/okki_nokki_zubehoer.htm.
Drittanbieter
- Reinigungsarm zur festen Montage
- Plattenklemme (Puck)
- Reinigungsmittel (fertige Lösungen oder Konzentrat)
- Samtlippen für den Saugarm in diversen Losgrößen
Mehr Details dazu klick HIER.
Der Reinigungsablauf
Die Okki Nokki gehört zur Gruppe der manuellen Schallplatten-Reinigungsgeräte. Der Ablauf ist recht einfach und erfordert
kein großes handwerkliches Geschick:
1. Schritt:
Die Schallplatte wird auf den Platten gelegt und mit dem Puck (Plattenklemme) fixiert. Optional: mit Mikrofasertuch oder
Karbonfaserbürste den groben Staub (vorsichtig) abwischen.
2. Schritt:
Plattenteller einschalten und die Reinigungsflüssigkeit wellenförmig auf der Plattenoberfläche verteilen.
Man muss lediglich mit der Dosierflasche eine hin- und her pendeln und durch die Rotation der Schallplatte ensteht
das Wellenmuster automatisch.
Tipp 4:
Nicht gleich zuviel Flüssigkeit auftragen, sonst wird später das Label (Plattenetikett) nass und es kann Flüssigkeit auf den
Plattenteller laufen. Dadurch wird die Unterseite der Schallplatte nass.
3. Schritt:
Jetzt die Bürste so aufsetzen, sodass der gesamte Rillenbereich abgedeckt wird. Den Plattenteller lässt man nun einige
Umdrehungen laufen (je nach Reinigungsbedarf). Sobald der Plattenteller die erste Umdrehung ausgeführt hat, sollte die
Reinigungsflüssigkeit über alle Rillen verteilt sein. Sollte dies nicht der Fall sein, dann ggf. die Bürste radial etwas hin
und her bewegen. Eventuell noch etwas Reinigungsflüssigkeit zugeben.
Tipp #5:
Es ist genügend Flüssigkeit aufgebracht, wenn sich über den gesamten Rillenbereich ein glatter Flüssigkeitsfilm
(Spiegel) gebildet hat und die Rillen nicht mehr erkennbar sind.
Nach einigen Umdrehungen die Drehrichtung umschalten und den gesamten "Bürsten-Prozess" wiederholen.
Tipp #6:
Ich hatte schon Platten, die nach der kompletten Reinigung immer noch Flecke hatten (z.B. durch
starke
Fingerabdrücke). In diesem Fall habe ich die Platte an dieser Stelle nochmals nass gemacht und mit einem sehr weichen
Putzschwamm die Stelle(n) gewischt und abschließend nochmals einen kompletten Reinigungslauf durchgeführt.
4. Schritt
Abschließend die Platte trocken. Dazu den Sauger einschalten und den Saugarm über die Plattenöberfläche drehen
und absenken. Die Saukraft der Okki Nokki ist so justiert, dass der Saugarm mit definierter Kraft auf die
Schallplatten-Oberfläche gezogen wird. Durch zwei Samtlippen, die sich auf beiden Seiten des Saugschlitzes befinden,
gleitet die Schallplatte unter dem Saugarm hinweg ohne großer mechanischer Reibung ausgesetzt zu sein.
Tipp #7:
Laut Betriebshandbuch sollen die Samtlippen nach ca. 100 Waschungen ausgetauscht werden. Die Samtlippen
daher regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren. Die Ersatzlippen werden im HiFi-Fachhandel oder bei den Onlineshops
angeboten.
5. Schritt
Nachdem die erste Plattenseite abgesaugt wurde, nun die Schallplatte umdrehen und den gesamten
Reinigungsprozess (Schritt 1-4) wiederholen.
Tipp #8:
Bevor man die gereinigte Schallplatte wieder in die Innenhülle steckt, soll man darauf achten, dass die Platte auch wirklich
trocken ist. Ich empfehle die Schallplatten nach dem Reinigen ca. 30-45 Minuten waagrecht abzustellen und erst dann die
Platte eine gereinigt Innenhülle oder in eine neue Innenhülle einzustecken. Der Grund: Bei Innenhüllen mit PE-Folie sind Weichmacher in der Folie, sogenannte Phthalate
(klick HIER), diese werden bei Feuchtigkeit
teilweise gelöst und erzeugen einen weißlichen Schleier oder Flecke auf der Plattenoberfläche, die nicht mehr beseitigt werden können!
Ganz zum Schluss, wenn man die Platten gereinigt hat, sollte man die Okki Nokki noch entwässern! Dazu wird die Okki Nokki vorne angehoben und über den Entwässungsschlauch (befindet sich unten auf der Rückseite) lässt man die abgesaugte Reinigungsflüssigkeit ablaufen. Wenn man beispielsweise die Flüssigkeit auf ein weißes Tuch (z.B. Taschentuch) laufen lässt oder in ein Glas ablaufen lässt, dann kann man deutlich die Menge des abgewaschenen Schmutz sehen, der zuvor auf der Schallplatte nicht sichtbar war. Im "Normalbetrieb" lasse ich die Flüssigkeit in einen kleinen Glasschale ablaufen.
Tipp #9:
Entwässerung: Es verbleibt immer etwas Restflüssigkeit im Tank, auch wenn man mit Geduld die Entwässerung durchgeführt über den Ablasschlauch durchgeführt hat. Der Tank hat innen eine Kante und es staut sich immer etwas Restflüssigkeit ( "Da hilft kein Schütteln und kein Klopfen ... im Tank bleibt immer noch ein Tropfen" :-)) . Daher mache ich Folgendes: ich schneide mir aus einem Papiersaugtuch 3 längliche Streifen. Ich rolle einen Streifen zu einer "Papier-Zigarre" und stecke diese in die Öffnung des Saugrohrs für ca. 20 Sek. (den Saugarm und die Spiralfeder wurden zuvor entfernt). Die Papier-Zigarre saugt nun noch einiges von der Restflüsigkeit auf. Aber nicht zu lange warten, sonst reißt die nasse Papier-Zigarre beim raus ziehen! Nach etwa drei bis vier "Zigarren" ist der Tank dann ziemlich leer.
Hinweis: mittlerweile habe ich meinen Tank optimiert, sodass fast keine Restflüssigkeit nach der Entleerung vorhanden ist.
(s. dz. Pkt. 4 "Verbesserter Abwassertank", klick HIER).
Fotostrecke zum Reinigungsprozess:
Meine Optimierungen (teilweise DIY)
An dieser Stelle noch Ideen, die ein wenig das Handling mit der Okki Nokki erleichtern:
Notiz zur Wartung (Foto 1)
Das Foto Nr. 1 (s.u.) zeigt meine aufgeklebten Notizen zur Wartung der Okki Nokki. "Lippen: nach 100" bedeutet, dass die Samtlippen des Saugarms nach 100 Schallplatten ausgetauscht werden sollen. "Behälter: nach 30" erinnert das laut Bedienungsanleitung nach 30 Reinigungen der Behälter entleert werden sollte (ich mache es aber nach jeder Benutzung der Maschine).
Labelschutz (Foto 2)
Zum Schutz des Schallplatten-Etiketts (Label) habe ich mir eine Abdeckscheibe gebastelt. Dazu habe ich aus Moosgummi eine Scheibe geschnitten (Durchmesser ca. 10,4 cm und habe mein Homepage-Logo draufgeklebt), die das komplett das Schallplatten-Etikett abdeckt.
Pipettenflasche (Foto 2)
Damit die Reinigungsflüssigkeit gut dosiert werden kann, empfehle ich eine Pippentenflasche aus dem Laborbereich..
Diese Art von Flasche sind sehr weich und in der Größe von 100-150ml liegt sie auch gut in der Hand.
Handzähler (Foto 3)
Da man bei der Okki Nokki die Anzahl der Reinigungen zählen soll (zwecks Entleerung des Geräts und dem Austausch der Samtlippen am Saugarm) empfehle ich einen Handzähler zu benutzen. Ein Notizzettel tut es aber auch.
Plattenständer (Foto 4 und Foto 5)
Ein weiterer Tipp ist der Einsatz eines Schallplatten-Ständers zur vollständigen Trocknung. Ich lasse die Schallplatten nach der Reinigung noch etwa 45-60 Minuten stehen und erst dann kommen sie zurück in die Innenhülle.
Kantholz (ohne Foto)
Um bei der Entleerung der verschmutzen Reinigungsflüsigkeit nicht die ganze Zeit die Maschine anheben zu müssen, empfehle ich einfach das Gerät vorne auf ein Kantholz abzustellen.
Reinigungskonzentrat L’Art du Son"
In einem Testbericht der Zeitschrift stereoplay habe ich gelesen, dass das Reinigungskonzentrat "L’Art du Son" der Firma Loricraft (reicht für 5 Liter, ca. 35€) besser sein soll wie die Reinigungslösung von Okki-Nokki. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen, weil ich diese Flüssigkeit nicht benutzt habe.
04/2019:
Z.Zt. benutze ich die Reinigungsflüssigkeit PURE SOUND von cyberchemics mit sehr guten Ergebnissen: klick HIER
Alternativ kann man sich eine Reinigungslösung selbst anmischen. Einen Rezeptur-Vorschlag findet Ihr auf meiner Homepage in der Rubrik "Pflege/Reinigung" (siehe hier).
Austausch der Samtlippen am Saugrohr:
Okki Nokki empfiehlt nach 100 LP-Reinigungen die beiden Samtlippen am Saugrohr auszutauschen. Der Verschleiß der Samtlippen (Abrieb) kommt hauptsächlich durch den Wulz an der Außenkante (Einlaufrille) der LP. Hier reibt die Schallplatte am stärksten an der Samtbeschichtung. Ich habe zum ersten mal die Samtlippen nach ca. 150 LPs ausgetauscht.
Meine Tipps
1. Kauf:
Bei eBay oder Amazon gibt es Anbieter, die bieten die Samtlippen wesentlich billiger an im Vergleich zu den original Samtlippen von Okki Nokki.
2. Klebereste entfernen:
Wenn man die Samtlippen abzieht, dann bleiben Kleberreste am Saugrohr. Diese Reste sind extrem klebrig können aber sehr gut beispielsweise mit Pinselreiniger oder Reinigungsbenzin entfernt werden.
3. Positionierung der Samtlippen:
Die neuen Samtlippen möglichst am äußeren Rand des Saugrohrs beginnend ankleben, damit die Samtlippen den gesamten Radius der Schallplattenrille abdecken (s. dz. die beiden roten Pfeile im
Foto). Die Samtlippen genau entlang des Schlitzes anbringen, damit die Luft unbehindert durch den Schlitz angesaugt werden kann.
4. Montage-Trick:
Die Samtlippen sind mit einem sehr starken Klebstreifen ausgestattet! Daher empfehle ich nicht sofort die gesamte Schutzfolie abziehen, denn die Samtlippen neigen dann sich zu verwickeln und dadurch zu verkleben. Besser ist es zunächst nur etwa 2-3 cm Schutzfolie abzuziehen, dann dieses Stück am Saugrohr exakt positionieren und dann andrücken. Danach die nächsten 2-3 cm der Abdeckfolie abzuziehen und dann wiederum dieses Teilstück exakt aufzukleben usw. .
Weitere Informationsquellen zur Okki Nokki
- Homepages des Herstellers: http://www.okkinokki.com und für Deutschland: http://www.okkinokki.de/
- Diverse YouTube Videos verfügbar, z.B. HIER, HIER, HIER
- Testberichte (z.B. des HiFi-Magazins Stereoplay 08/16 (Download) oder des MINT-Magazins (Nr. 14/2017, S. 52 )
Mehr Testberichte gibt es auf der Okki Nokki Homepage (klick HIER)
Mein Fazit
Der große Vorteil der Okki Nokki liegt in dem Preis-/Leistungsverhältnis. Das Set ist die günstigste Schallplatten-Waschmaschine am Markt. Zum Vergleich: die vergleichbare Maschine von Clearaudio kostet mehr als das Doppelte.
Mit der Okki Nokki kann man sehr schnell seine Schallplatten gründlich waschen und trocknen - das schnelle Trocknen ist m.E. die eigentliche Stärke der Okki Nokki. Hat man die Handhabung, sowie die richtige Dosierung, einmal erlernt, dann geht die Reinigung sehr gut von statten.
Die Nachteile sind zum einen das sehr laute Sauggeräusch und die etwas umständliche Entleerung.
Abschließender Tipp:
Für eine perfekte Schallplatten-Reinigung empfehle ich die Okki Nokki in Kombination mit einem Ultraschallreinigungsgerät (s. HIER). Mit der Okki Nokki beseitigt man ca. 80-90% der Verschmutzung und die restlichen
10-20%, da wo die Bürste nicht hinkommt, nämlich im untersten Teil der Plattenrille, die säubert dann der Ultraschall-Reiniger. Beide Geräte kosten zusammen unter 800€. Vergleicht man das beispielsweise mit der vollautomatischen Gläss Vinyl Cleaner (das Spitzengerät am Markt, kostet ca. 2.500€), dann kann man mit meiner empfohlenen "Kombi" doch einiges sparen. Außerdem kann ich hier den Reinigungsaufwand individuell an den Verschmutzungsgrad der Schallplatte anpassen.
Ergänzend dazu empfehle ich noch meinen Blog-Eintrag vom 12.Jan.2018 "Ziege & Vinyl" (klick HIER) der die Größenverhältnisse von Bürstenfasern zu einer Nadelspitze (Tonnadelspitze) aufzeigt.
(Ende)