Last Update: 13.02.2023
Zahnstocher - [Reinigung]
Zum Lösen von Verklebungen oder Verkrustungen (z.B. Wachs) in und auf der Rille sollte die erste Wahl ein Zahnstocher aus Holz sein. Falls das nicht funktioniert, dann ist die zweite Wahl eine Stecknadel (sie ist härter, aber die Gefahr einer "Verschlimmbesserung" ist dafür auch größer!).
Zuerst sollte man es mit einem Zahnstocher aus Holz probieren. Sollte der Zahnstocher zu weich oder zu stumpf sein, dann ggf. auf eine Stecknadel zurückgreifen. Allerdings sollte man dabei eine sehr gute Lupe oder besser noch ein Mikroskop (z.B. USB-Mikroskop) verwenden. man sollte keinen "Quick-Win" erwarten. Bitte Geduld, einer ruhigen Hand und mit viel Ruhe dabei arbeiten ist die halbe Miete.
Weitere Informationen:
- s. dz. im Abschnitt "M" -->"Mikroskop"
- s. dz. im Abschnitt "L" --> "Lupe"
Zeitungspapier - [Reinigung]
Frage:
Wozu kann man bei der Schallplattenpflege Zeitungspapier
gebrauchen?
Antwort:
Die Geruchsbeseitigung von muffig riechender Plattencover, kann man u.a. mit der Hilfe von Zeitungspapier beseitigen!
Hier zwei Verfahren:
1.
Wird häufig von Sammlern und Händler angewendet: Cover einfach in älteres Zeitungspapier einwickeln und ein bis zwei Tage darin aufbewahren.
2.
Cover in älteres Zeitungspapier einpacken und das Ganze in eine Plastiktüte und für ca. 12 Std. ins Tiefkühlfach
legen. Hier werden alle geruchsbildende Bakterien und Schimmelpilze abgetötet (btw: Kann man auch mit Jeans machen, wenn diese nicht gewaschen werden
sollte).
Tipp: Kein neues Zeitungspapier verwenden, denn dann kann möglicherweise die noch frische Druckerschwärze abfärben.
Weitere Informationen:
Weitere Methoden um Gerüche zu beseitigen, habe ich im Abschnitt "G" --> "Geruch beseitigen" zusammengetragen.
Ziegenhaarbürste - [Reinigung]
Ziegenhaarbürste ist nicht gleich Ziegenhaarbürste! Es gibt die Sorte Ziegenhaarbürsten zur trockenen Reinigung (die Borsten sind etwas länger, nicht so dicht gepackt) und es gibt die Modelle für die Nassreinigung (hier sind die Borsten relativ kurz gehalten und dichter gepackt; Beispiel s. Foto).
Die Dicke der Borsten liegt etwa bei 40-60 Mikrometer. Im Vergleich: Menschenhaar hat, je nach Haartype, eine Dicke von ca. 40-120 Mikrometer. Das letzte Bild in der folgenden Fotostrecke, zeigt die Borsten einer Ziegenhaarbürste im Vergleich zu einer Kohlefaserbürste. Die Mikroaufnahmen zeigen die Borsten einer Ziegenhaar-Bürste der Firma Okki Nokki.
Weitere Informationen:
- s. dz. meinen Blog "Ziege & Schallplatte" klick HIER.
Zentrierloch ( Mittelloch) - [Info, Restauration]
Die Bohrung in der Mitte einer Schallplatte nennt man das "Zentrierloch" oder auch "Mittelloch". Dieses Loch wird bereits beim Pressen in die Schallplatte gestanzt. Der Durchmesser ist genormt und beträgt 7 bis 7,24 mm. Mit Hilfe dieser Bohrung steckt man die Schallplatte auf die Zentrierachse des Plattentellers und die Schallpatte liegt dann mittig auf dem Plattenteller.
Tipp: Bei gebrauchten Schallplatten können Gebrauchsspuren am Label, rund um das Zentrierloch herum, ein Indiz über die Häufigkeit der Benutzung und der Art der Handhabung sein.
O.K. - zum Zentrierloch gibt es aber zwei Problem-Szenarien:
Zubehör - [Info]
Auch wenn der Schallplattenmarkt betrachtet eher eine Nische ist, es werden immer noch deutlich mehr CDs verkauft als Vinylschallplatten (vgl. dz. den BVMI-Jahresbericht 2021), so gibt es doch einen stattlichen Markt an allerlei Zubehör-Produkten. In diesem Lexikon, auch auf etlichen Seiten auf meiner Homepage (Link s.u.), gibt es viele Beispiele dafür. Angefangen von Reinigungstüchern für wenige Euros bis hin zu hohen vierstelligen Euro-Beträgen für Plattenwaschmaschinen gibt es so einiges zu kaufen. Degritter, ein Hersteller eines Ultraschallreinigers hat für Herbst 2023 ein High-End-Gerät einer Plattenwaschmaschine angekündigt und das Gerät soll voraussichtlich um die 7.000 USD kosten!
Weitere Informationen
- s. dz. meine Homepage-Seiten in der Rubrik "Zubehör": klick HIER
Zusatz, Zusätze - [Reinigung]
Additive, Konzentrate , Zusätze
Zusätze sind Zusatzstoffe, die man Reinigungsflüssigkeiten beimischt.
In vielen Reinigungsflüssigkeiten sind beispielsweise bestimmte Alkohole (s. dz. in "A" --> "Alkohole") und/oder Netzmittel (Tenside, s.dz. im Abschnitt "Z" -->
"Tenside") dem gereinigten Wasser (aqua purificana, s.dz. im Abschnitt "D" -->
"Destilliertes Wasser") beigemischt, mit dem Ziel die Schmutzbeseitigung und die Trocknung zu verbessern.
Weitere Informationen/Empfehlungen:
- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Konzentrate"
- s. dz. im Abschnitt "A" --> "Additive"
- s. dz. meine Homepage-Blog "Reinigungsflüssigkeiten für Schallplatten": klick HIER
- Dokumentation zu Tensid(e) auf Wikipedia: klick HIER
Zum Schluss - [Info]
Nach über 10 Wochen intensiver Arbeit, bin ich hier am Ende von "Z", dem letzten Begriff im Lexikon angekommen.
Fragen/Feedbacks sind erwünscht
Wer Fragen hat, Verbesserungsvorschläge hat, Feedback geben möchte oder auch Fehler jeglicher Art entdeckt, denjenigen bitte ich mir eine E-Mail zu senden.
Über das Kontaktformular bin ich erreichbar: klick HIER.
Mein Gästebuch ist hier: klick HIER
(Ende)