last update: 03.04.2023

 



               (15/15)



Haarspray - [Reinigen, Restauration]

Haarspray eignet sich tatsächlich um Kugelschreiber-Tinte auf einem Plattencover zu entfernen. Das funktioniert aber nur, wenn das Cover laminiert ist (s. dz. in Abschnitt "L" --> "Laminat").

 

Beim einem Plattenlabel (-Etikett) funktioniert das leider nicht! Da kann man leider nichts machen, ansonsten beschädigt (verschmiert) man das Label. Das Gleiche gilt auch für Plattencover, die nicht laminiert sind. Hier lieber die Finger weglassen und besser nichts machen.

 

Bei Beschriftungen mit Kugelschreiber auf einem laminierten Cover, da funktioniert Haarspray manchmal (!) hervorragend. Allerdings hängt das wohl mit der Zusammensetzung der Kugelschreiber-Tinte zusammen, denn es gibt leider auch viele Fälle, da ist die Kugelschreiber-Beschriftung völlig resistent. Alternativ kann man es auch mal mit Reinigungsbenzin, Feuerzeugbenzin oder Mizellenwasser versuchen. Das klappt mitunter auch sehr gut.

 

Wenn das Entfernen funktioniert, dann kann es sein, dass man die Beschriftung trotzdem noch minimal erkennen kann, denn oftmals wurde die Beschriftung mit der dünnen Kugelschreiberspitze in das Laminat "eingeritzt" und diese Rillen bleiben sichtbar.  

 

Weitere Informationen/Empfehlungen: 

  • Beschriftung kurz mit Haarspray einsprühen und dann gleich mit einem Papiertuch ein bisschen wischen oder besser noch, nur etwas tupfen. Am besten vorher mehrere Papiertücher zurechtlegen.
    Hinweis: Wenn man Haarspray benutzt, dann muss man schnell arbeiten, denn Haarspray trocknet sehr schnell und wenn man da zulange wartet, dann hat man schnell einen klebrigen Glanzfleck auf dem Cover! 

  • Bei Plattencover ohne Laminierung, dann bitte nicht versuchen die Kugelschreiber-Beschriftung zu entfernen, denn ohne Laminat (wie schon oben angedeutet) wird die Kugelschreiber-Beschriftung höchstwahrscheinlich verschmieren und das sieht dann leider sehr hässlich aus.

Haartrockner - [Reinigen, Restauration]

Ja tatsächlich, ein Haartrockner ist auch ein "Werkzeug" des versierten Plattensammler

- aber wozu? 

 

Eine oft genannte Methode in den einschlägigen Internet-Foren, um Aufkleber von einem Schallplatten-Cover zu entfernen, ist die Verwendung eines Haartrockners! Erwärmt man nämlich einen Aufkleber, dann wird der Kleber auf der Unterseite des Aufklebers weich (funktioniert aber nicht bei allen Aufklebern!). Aber in sehr vielen Fällen funktioniert diese Methode, insbesondere dann, wenn der Aufkleber nicht gerade Jahrzehnte alt ist und dann schon völlig verhärtet (ausgetrocknet) ist.   

 

Achtung: Ein NoGo!!!

Was man auf keinen Fall tun sollte, ist einen Haartrockner zum Begradigen einer welligen Schallpatte zu benutzen. Davon kann ich nur dringend abraten, denn das wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schief gehen, d.h. die Platte wird sich verziehen und ist danach unbrauchbar.

 

Ursache dafür ist die Form der Schallplatte (die Schallplatte ist sehr dünn, hat aber in Relationen dazu einen "riesigen" Durchmesser) und dazu kommt noch die relativ niedrige Schmelztemperatur, bei der das Vinyl weich wird und sich verformt. Oftmals hat das Vinyl durch den Pressvorgang innere Materialspannungen und sobald eine partielle Erwärmung bis hin zum Schmelzpunkt erfolgt (bei etwa 55-60 °C liegt diese Temperatur bei Schallplatten-Vinyl), so wird sich die Schallplatte möglicherweise verformen - muss nicht immer sein, aber die Gefahr besteht. Die plötzliche Verformung ist zwar minimal, aber es wird einem nicht mehr gelingen, dies zu reparieren - ich spreche da aus eigener, schmerzhafter Erfahrung! Deshalb "Lange Rede, kurzer Sinn": die Schallplatte ist danach mit hoher Wahrscheinlichkeit unbrauchbar und somit reif für die Mülltonne.    


Hairlines (Schlieren, Wischer) - [Schutz]
 good-vinyl.de: Hairlines/Schlieren auf einer Schallplatte
good-vinyl.de: Hairlines/Schlieren auf einer Schallplatte

Gleich zu Beginn, die schlechte Nachricht: Hairlines (Haarlinien, Schlieren, Wischer auf der Schallplattenoberfläche) können nicht beseitigt werden. Sind sie einmal da, dann muss man zwangsläufig damit leben. 

 

Daher ist es wichtig, möglichst jede Art vom Staub, Schmutz und sonstige harte (kristalline) Partikel oder Krümel von der Schallplatte fernzuhalten. Ferner ist es wichtig, dass bei der Innenhülle die Innenseiten sauber gehalten werden. Denn wenn in der Innenhülle Schmutzpartikel sind, dann werden die festen Anteile beim Herausziehen auf der Schallplattenoberfläche reiben. Das hört man sogar, wenn die Schallplatte aus der Innenhülle geschoben wird. Wenn es leise, hell zischt und kratzt, dann ist dies ein sehr schlechten Zeichen, denn in diesem Moment werden höchstwahrscheinlich neue Hairlines erzeugt!

 

Achtung!: Hairlines können auch durch zu harte Tücher oder Borsten verursacht werden! 

 

Hairlines vs. Kratzer 

Hairlines sind feiner Kratzer an der Schallplattenoberfläche, die nicht unbedingt auch gleich zu Störgeräuschen führen müssen. Die Hairlines entstehen an der Oberfläche, beim Herausziehen aus der Innenhülle und beim Einstecken in die Innenhülle. Sind harte Schmutzpartikel auf der Schallplatte und/oder an den Innenseite der Innenhülle, so werden diese Schmutzpartikel feine Schlieren verursachen.   

 

Streicht man mit der Fingerkuppe über diese Schlieren, dann sind diese nicht wirklich spürbar. Ich besitze etliche Schallplatten, die Hairlines haben, aber die Schallplatte spielt weitgehend ohne Störgeräusche. Sind die Hairlines aber etwas kräftiger (mikroskopisch betrachtet) und unterbrechen die Rillenoberkanten oder ragen schon etwas in die Rille hinein, dann kann es hier und da mal knistern oder knacken.

 

Kratzer

Kratzer sind sozusagen "extrem große Hairlines", die weit in die Tonrille ragen und die Rillenschrift ist beschädigt. Das führt dann beim Abspielen zu den deutlich laut hörbaren, rhythmischen Knacken und ggf. sogar zum Springen der Nadel. Es kann auch passieren, dass die Nadel in eine Endlosschleife verweilt. Kratzer sind normalerweise deutlich sichtbar und können mit der Fingerkuppe oder Fingernagel ertastet werden.     

 

Empfehlung: 

  • Schallplatte sauber halten, keine schmutzigen Schallplatten in die Innenhülle stecken!
  • Auch die Innenhülle reinigen (z.B. mit einem Mikrofasertuch ausreiben oder ausschütteln, aber nicht in der Nähe einer ausgepackten Schallplatte! 
  • generell: Innenhüllen in schlechten Zustand immer austauschen 
  • Immer vorsichtig sein beim Auflegen und wieder beim Abheben des Tonarms

Tipp: 

Bei ganz neuen Schallplatten, die zum ersten Mal aus der Innenhülle gezogen werden, zuerst die Innenhülle mit einer Antistatik-Pistole behandeln. Oftmals sind die Platten durch den Transport sehr stark elektrostatisch aufgeladen und dadurch haften die Innenseiten an der Schallplatten-Oberfläche! Sind bereits vom Werk schon Schmutzpartikel auf der Schallplatte, so kann dies beim Herausziehen zu den ersten Schlieren führen. Wer keine Antistatik-Pistole hat, dann einfach die Innenhülle mit den Fingern weit aufspreizen und die Schallplatte ganz vorsichtig aus der Hülle ziehen.   


Handgeräte - [Reinigung]
Werksfoto: Spin Clean/USA
Werksfoto: Spin Clean/USA

O.K - mit Handgerät meine ich hier, die einfachen Low-Budget Plattenwaschgeräte mit rein manueller Bedienung. Ein Tank, zwei fest eingebaute Bürsten oder Samtlippen und einen Labelschutz - fertig!

 

Im deutschen Sprachraum ist das am häufigsten verkaufte Modell der KNOSTI DISCO ANTISTAT (Link s.u.). Vor ein paar Monaten wurde das Modell in einigen Details verbessert (z.B. nun mit einer Handkurbel) und wird mit der Zusatzbezeichnung "Generation II" angeboten. Das neue Modell erkennt man sofort an dem weißen Flüssigkeitsbehälter, der im Vorgängermodell komplett schwarz war. Der Konkurrenzprodukte kommen aus AUT, USA und UK.

 

Hier drei ProduktbeispieleKnosti Disco Antistat (mit Ziegenhaarbürsten, klick HIER);  Spin Clean (mit Samtlippen, klick HIER), SPINCARE (mit Samptlippen, klick HIER).

 

Das Preis-Leistung ist sehr gut und diese Geräte sind für Vinyl-Freunde gedacht, die eine einfache Nassreinigung haben möchten, dabei gleichzeitig die elektrostatische Aufladung eliminieren wollen, ohne dafür ein Gerät zu kaufen, welches mehrere hundert Euro kostet. Im Klaren sollte man sich aber sein, dass diese Reinigung mit der Reinigungsintensität von hochwertigen Plattenwaschmaschinen nicht vergleichbar ist. 


Handreinigung (manuelle Reinigung) - [Reinigung] 

Die einfachste Methode der Schallplattenreinigung ist die Reinigung der von Hand, d.h. mit einem Tuch, Pinsel oder einer Bürste, werden die Schmutzpartikel entfernt. Allerdings hat die Sache einen Haken! Ist nämlich die Schallplatte elektrostatisch aufgeladen (s. dz. "S" --> "Statische Aufladung"), dann wird man die Schmutzpartikel leider nur für sehr kurze Zeit, eigentlich gar nicht los.  

 

Ferner ist zu beachten, dass bei einer Handreinigung nur der oberflächliche Schutz entfernt wird.  

 

Tipp: am wirksamsten ist eine Handreinigung in Verbindung mit einer Reinigungsflüssigkeit oder einem Spray. 

 

Weitere Informationen/ Empfehlung: 

  • Die verschiedenen Möglichkeiten eine Schallplatte zu reinigen, das erläutere ich genauer im Abschnitt "R" --> "Reinigungsmethoden". 
  • siehe dazu auch meine Homepage-Rubrik "Schallpatten reinigen": klick HIER

Handhabung - [Schutz] 

Handhabung, Handling, Umgang

 

Einer der großen Unterschiede zw. dem Tonträger "Compact Disk (CD)" und dem Tonträger "Vinyl-Schallplatte", liegt in der Robustheit der CD gegen Gebrauchsspuren und Beschädigungen. Wird beispielsweise eine CD beim Einlegen etwas unachtsam über den Wiedergabeschacht geschoben oder die Oberfläche hat Hairlines, dann ist das für den CD-Sammler eigentlich nichts von Relevanz. Die CD spielt dank seiner Fehlerkorrektur weiterhin einwandfrei, der Klang beleibt unbeeinträchtigt. Auch Fingerabdrücke dürften den meisten CD-Sammlern mehr oder weniger egal sein.

 

Anders hingegen sieht die Sachlage beim Vinyl-Sammlern aus. Hier ist größtmögliche Sorgfältigkeit geboten, damit die Schallplatte keine Hairlines oder im schlimmstenfalls sogar Kratzer, abbekommt. Auch Fingerabdrücke auf der schwarzen Rillenoberfläche sind nicht schön. 

 

Ein weiteres Beispiel im Vergleich von CD vs. Schallplatte ist das Thema Lagerung. Während die CD in dem Hartplastik-Cover (Juwelcase) gut geschützt ist, spielt die Lagerung und die Umgebungstemperatur eigentlich keine große Rolle. Hingegen ist bei der Schallplatte die sachgerechte Lagerung aber wichtig! Falsche gelagert, ggf. noch dazu Hitzeeinwirkung durch Sonne, kann dann schnell negative Auswirkungen haben. Schallplatten-Sammler verabscheuen beispielsweise wellige Schallplatten oder auch Beschädigungen am Cover.             

 

Weitere Informationen/Empfehlung: 

  • Auf meiner Seite "Vinyl - Handle With Care" findet man einige Infos zum schonenden Umgang von Schallplatten (klick HIER). 
  • Wer Fingerabdrücke auf der Schallplatte vermeiden möchte, der kann Einmalhandschuhe (Hygieneartikel,
    s.u. "Handschuhe" , ggf. ein Tuch oder vielleicht einen sogenannten Record Butler benutzen (s. dz. im Abschnitt "R" --> "Record Butler").

Handschuhe (Einweg-Handschuhe) - [Schutz, Reinigung]

Wer es sehr genau nimmt, der kann auch sogenannte Einweghandschuhe (Nitril-Handschuhe) benutzen. Die gibt es z.B. bei den Discountern oder auch in den Drogerie-Märkten. Natürlich kann man bei der Schallplattenreinigung diese Handschuhe mehrfach benutzen.  

 

Die Alternative zu diesen Hygienehandschuhen wäre der Record Butler (s. dz. im Abschnitt "R" -->"Record Butler".

 

Weitere Informationen

s. dz. auch im Abschnitt "E" --> "Einweghandschuhe"


Hautfett - [Reinigung]
Mikroskop: Fingerabdruck auf einer Schallplatte
Mikroskop: Fingerabdruck auf einer Schallplatte

Besonders bei den schwarzen Schallplatten sieht man sehr häufig bei 2nd-Hand-Ware Fingerabdrücke, die sich aber i.d.R. rückstandsfrei entfernen lassen.

 

Das linke Foto zeigt eine Mikroskop-Aufnahme eines Fingerabdrucks auf einer Schallplattenoberfläche

 

Weitere Informationen:


Hausstaub - [Reinigung]

Wie schon an anderen Stellen in diesem Lexikon erwähnt, ist der Hausstaub der Feind des Plattensammlers. Wer kennt das nicht: die Schallplatte gründlich gereinigt, danach beide Seiten abgespielt und schon entdeckt man wieder die ersten Staubteilchen auf der Oberfläche. 

 

Der permanente Hausstaub hat viele Ursachen. Zuerst fällt mir dazu die Kleidung ein und auch menschlichen Hautpartikel, insbesondere dann, wenn man sehr trockenen Haut hat. Oder wer schon mal ein Kleidungsstück im Gegenlicht zur Sonne ausgeschüttelt hat, der weiß, was ich meine. Weitere Ursachen ist der Feinstaub der Außenluft, der zusätzlich in die Wohnräume strömt. Der Staub setzte sich dann langsam am Boden ab und durch die Bewegung der Hausbewohner wird dieser Bodenstaub immer wieder in die Raumluft gewirbelt. Falls gerade ein sonniger Tag ist, dann einfach mal an einem Fenster im Gegenlicht der Sonnen die Raumluft beobachten: da wimmelt es von feinsten, schwebenden Staubpartikeln! Ein weiteres Indiz: wer beispielsweise eine Split-Klimaanlage besitzt, dann bitte nach einem Jahr Betrieb sich mal die Filter im Innengerät anschauen. Da ist man echt erstaunt, wieviel sich da an Hausstaub angesammelt hat - wirklich erstaunlich!

 

Weitere Informationen:

- s. dz. im Abschnitt "S" --> "Staub"

- s. dz. im Abschnitt "O" --> "Oberflächenstaub"

- s. dz. im Abschnitt "S" --> "Schmutzpartikel"


Hitze - [Schutz, Info] 
Schallplatten - Hitze vermeiden!
Schallplatten - Hitze vermeiden!

Das sollte man beachten: Das Vinyl der Schallplatten ist hitzeempfindlich. Bereits bei 45 -50 Grad beginnt die Schallplatte an langsam weich zu werden! Wird die Schallplatte bei solchen Temperaturen mechanisch belastet, dann riskiert man bereits eine Verformung! Im ungünstigen Fall kann sich die Platte "von selbst" verformen oder auch wellig werden, weil es zu Materialspannungen zwischen dem Vinyl und den beide Papieretiketten kommt. Vinyl und Papier haben einen unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizient und dies führt unweigerlich zu Materialspannungen, die die Vinylmasse bei größerer Hitze ggf. nicht mehr kompensieren kann. Das betrifft insbesondere 7"-Schallplatten (Singles), da hier die Etikettenfläche im Verhältnis zur Vinylfläche sehr groß ist!   

 

Bei Temperaturen über 60-65 Grad wird die Platte weich wie Butter! Wird in diesen Zustand das Vinyl irgendwie mechanisch belastet, dann wird das leider zu einem irreparablen Schaden führen!

 

Tipp: aus den o.g. Gründen sollte ein Album nie über längere Zeit einer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein! 

 

Weitere Informationen/Empfehlung: 

  • s. dz. im MINT-Magazin #22 (08/2018), S. 26: "Frag doch Dr. Mint! - "Wie schädlich sind hohe Temperaturen ..."

Höhenschlag (Welle) - [Restauration]
Foto: analog-forum.de
Foto: analog-forum.de

Höhenschlag, Welle, Delle, Verzogen, Verformung

 

Manchmal beobachtet man beim Abspielen von Schallplatten, dass sich der Tonarm/Tonabnehmer immer wieder mal anhebt und sich dann wieder absenkt. Die Ursache dafür erkennt man, wenn man seitlich auf die Schallplatte schaut. Es sind eine oder auch mehrere Wellen an der Schallplatte (ein sogenannter Höhenschlag), d.h. in solchen Fällen ist die Schallplatte nicht komplett plan und das verursacht die vertikalen Tonarmbewegungen.

Ich hatte schon mal eine Schallplatte, die hatte einen so starken Höhenschlag, dass der Tonabnehmer aus der Rille gesprungen ist. 

 

Ein Höhenschlag kann verschiedene Ursachen haben, z.B. bei neuen Schallplatten gab es Fehler im Herstellungsprozess (das kann man reklamieren) oder eine Schallplatte wurde falsch gelagert. Möglicherweise war die Schallplatte hoher Temperatur ausgesetzt (z.B. durch eine Sonneneinstrahlung). Schallplatten sind ja sehr flach (dünn) und wenn das Vinyl in sich selbst schon Materialspannungen hat oder zwischen den gepressten Papierlabeln und der Vinylmasse, dann können große Wärme und mechanische Belastungen Wellen verursachen, meistens am äußeren Rand der Schallplatte. So etwas kann auch bei einem Transport passieren, wenn die Schallplatte hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt war. 

 

Häufig ist ein Höhenschlag sehr klein und man kann das eigentlich vernachlässigen. Was kann man aber tun, wenn ein Höhenschlag stark ausgeprägt ist und ggf. sogar das Abspielen beeinträchtigt? Man kann Schallplatten mit Wärme glätten (bügeln). Wie das funktionieren kann, steht im Abschnitt "B" --> "Bügeln oder auch im Abschnitt "D" --> "DIY-Bügeln"

 

Ergänzung:

Manchmal werde ich gefragt, wie denn ein Höhenschlag beim Graden (Einstufung) zu bewerten ist. Ich bewerte das nach der Stärke der Welligkeit (klein, mittel, groß); mehr Details dazu habe ich auf meiner Seite "Wert ermitteln, wie & wo verkaufen"  beschrieben (s. dort Abschnitt 2.1.2 "Den Zustand bestimmen", dort im Hinweis #2): klick HIER.


Holzleim- [Reinigung]

Eine etwas exotisch anmutende DIY-Reinigungsmethode für Schallplatten ist der Einsatz von Holzleim. Ja, richtig gelesen, das ist der weiße Leim, den Schreiner benutzen, um Holzteile zu verleimen!

Diese Art der Reinigung ist vergleichbar mit der Reinigung mit einem Gel (s. dz. im Abschnitt "G" --> "Gel").

 

Der Holzleim wird dabei über der Schallplattenoberfläche in einer Wellenform, verteilt und dann mit einem Spachtel oder mit den Fingern gleichmäßig auf der Schallplatte verteilt. Nach einer Trocknungszeit, in der Größenordnung von einem Tag, dann wird der getrocknete Holzleim vorsichtig abgezogen. Die Schmutzpartikel haben sich im Holzleim verklebt und werden beim Abziehen des Leims entfernt.

 

Ganz ehrlich, ich persönlich bin aber kein großer Freund dieser Methode.   

 

Weitere Informationen/Empfehlung: 

Hier ein Beispielvideo auf YouTube von Thomas Vogelvrei zum Reinigen mit Gel und Holzleim: klick HIER.


Hülle(n) - [Schutz, Info]

Zu einer Schallplatten-Album gehört, neben dem Tonträger (Schallplatte), auch noch die Außenhülle (Cover) und zudem, zum Schutz der Schallplatte, die Innenhülle (inner sleeve). Die bedruckte Außenhülle ist sozusagen "die Werbung" für die Schallplatte und nicht selten werden Alben nur wegen der tollen Cover-Gestaltung (Cover Art) gekauft, ohne dabei eigentlich zu wissen, was auf der Schallplatte so drauf ist.   

 

Zum Schutz der Außenhülle gibt es im Zubehörhandel PE-Schutzhüllen in verschiedenen Materialvarianten (mehr Infos zu den unterschiedlichen Schutzhüllen gibt es im Abschnitt "S" --> "Schutzhüllen").

 

Die Aufgabe der Innenhülle ist es, die empfindliche Vinylschallplatte vor der rauen Innenseite des Covers zu schützen. Einfache Innenhüllen sind aus festem Papier. Bei den etwas besseren Innenhüllen ist die Innenseite geglättet und die hochwertigen Innenhüllen haben eine "Innentasche" aus dünner Folie, die sogar antistatisch sein kann. 

 

Zusätzlich gibt es im Zubehörhandel Folien-Innentaschen ("Japanhüllen") als zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von Innenhüllen, die keine glatte Innenseiten besitzen. In der Anfangszeit waren diese Innentaschen aus Reispapier, heutzutage wird stattdessen eine sehr dünne PE-Folie verwendet.        

 

Weitere Informationen/Empfehlungen


Hülle kleben - [Restauration]
Offene Coverkante
Offene Coverkante

Nähte, Kanten, Falze kleben

 

Alte Außenhüllen oder Innenhüllen, bei denen die Nähte aufgegangen sind, die können einfach neu verklebt werden. Durch Alterung ist der Kleber ausgetrocknet und hat seine Klebewirkung verloren.

 

Was beim erneuten Kleben zu beachtet ist, steht im Abschnitt "C" --> "Covernähte kleben".


Hüllenreinigung - [Reinigung]

Verschmutzte Außenhüllen, z.B. von einem Flohmarkt, lassen sich relativ einfach reinigen. Schäden können bis zu einem gewissen Grad repariert werden.

 

Alle Details dazu gibt es hier:

  • im Abschnitt "A" --> "Außenhülle"

  • im Abschnitt "C" --> "Cover-Reinigung"

  • Tipps zur Reparatur/Restauration: s. dz. meine Homepage-Seite "Schäden und Reparatur - Cover & Innenhülle" : klick HIER



(Ende)