Last Update: 30.03.2023 

 


                  (18/18)



Rauschen - [Reinigung] 

Rauschen, Brummen, Rumpeln, ...  

 

Rauschen

Erfasst die Nadel die Einlaufrille, dann hört man zunächst, insbesondere bei gebrauchten Schallplatten, ein Rauschen. Dieses Rauschen wird dann überlagert, sobald das erste Tonsignal hörbar wird. Möglicherweise wird es wieder hörbar bei einer Leerrillen und ggf. auch in der Bereich der Auslaufrille. Dieses Hintergrundrauschen wird zum einen von einer mikroskopisch feinen aber rauen Rillenoberfläche erzeugt und kann aber auch bereits mit auf der Tonaufnahme vorhanden sein.  

  

Brummen   

Nicht alle Störgeräusche sind unmittelbar der Schallplatte zuzuordnen. Insgesamt muss man die gesamte Klangkette betrachten und da kommt es oft auch auf die Details an. Kleines Beispiel dazu: ich hatte mal nach einem Umbau meiner Stereoanlage ein leisen Brummton. Alle Komponenten der Anlage waren geerdet. Nach langer Suche war die Ursache gefunden: es war ein gekauftes (defektes) Chinch-Kabel!!! Aber weiter möchte ich hier das Thema Klangkette nicht eingehen, denn das würde den Rahmen dieses Pflegelexikon sprengen.  

 

Rumpeln

Rumpeln ist ein spezifisches Phänomen der Schallplatte bzw. des Plattenspielers. Rumpeln sind Schwingungen im Frequenzbereich unterhalb von 20 Hz und können die Tieftonlautsprechern zu starken Schwingen anregen. Daher werden im Entzerrvorverstärker entsprechende Filter (Hochpassfilter) eingebaut, die entweder fest im Vorverstärker integriert sind und je nach Modell auch zu- und abgeschaltet werden können. Diese Schalter werden oftmals mit "Subsonic" / "Subsonic Filter" gekennzeichnet. 

 

Ein paar Hinweise zur Schallplatte und der Abtastung

Bei der Herstellung einer Schallplatte, angefangen von der Aufnahme im Tonstudio, Abmischen des Masters, Qualität der Mastertapes oder der digitalisierten Aufnahme, Schneiden der Urmatrize (Qualität de Schneidgeräts und Schneidstichel), Herstellung der Pressmatrizen (Galvanik), die Qualität des Vinyls (neues oder recyceltes Vinyl --> Oberflächengüte), die Pressung der Schallplatte (neue Pressmatrize, verbrauchte Pressmatrize, Know How des Presswerks), all diese Dinge haben letztendlich einen Einfluss auf die Qualität des Tonträgers und der mechanisch eingepressten Klangqualität.

 

Dazu kommt dann bei der Reproduktion (Abspielen) auf dem Plattenspieler mögliche Verluste oder Störungen im Klang (z.B. Gleichlaufschwankungen, Lagerung des Drehtellers (Rumpeln), Drehtellermaterial (Schwingungen, Resonanzen), Exaktheit der Abtastung (Nadelschliff, Justage des Tonabnehmer und Tonarm), Rillenzustand (mechanischer Zustand(!), Verschmutzung, stat. Aufladung), die elektromechanische Signalbildung (Tonabnehmer) und dann die Entzerr-Vorverstärkung).     

 

Weitere Informationen / Empfehlungen:

- s. dz. im Abschnitt "N" --> "Nebengeräusche"

- s. dz. im Abschnitt "N" --> "Knistern und Knacksen"

- s. dz. im Abschnitt "P" --> "Polyvinylchlorid" 

- s. dz. im Abschnitt "P" --> "Pressung"

- s. dz. im Plattenlexikon das Kapitel 8 "Plattenspieler-Technik": klick HIER 


Räucherstäbchen - [Reinigung]

Foto: www.pips.de
Foto: www.pips.de

Ein Tipp für die Liebhaber und Besitzer von Räucherstäbchen: ich selbst habe das nicht ausprobiert, aber ich habe von anderen Sammler gehört, dass man damit unangenehme Gerüche der Außen- und Innenhülle damit beseitigen kann (s. dz. "G" --> "Geruch/Gerüche beseitigen"). Ob es tatsächlich funktioniert - ich hab' keine Ahnung! Ihr könnt mir aber gerne Schreiben (s. Kontaktformular), wenn ihr zu dieser Methode Erfahrungen habt. 


Radiergummi - [Reinigung, Restauration] 

Zu meinem Pflegesortiment gehört auch ein Radiergummi. Streng genommen habe ich sogar zwei unterschiedliche Ausführungen. Einen sehr weichen, milchig aus Weichgummi (EDDING R20, eignet sich sehr gut um Bleistift oder Buntstifte wegzuradieren) und einen etwas härteren Radiergummi (Pelikan BR40, blau und braun). Dieser Radiergummi ist eher zum Entfernen von kräftigen Farbstiften, ggf. Tinte und auch für manche Kugelschreibertinten geeignet. 

 

Tipp: Ich benutze Radiergummi u.a. um alte Kugelschreiberbeschriftungen oder Stempeltinte zu entfernen. Allerdings raue ich damit nur ein bisschen die Oberfläche an und entferne dann den Rest der Beschriftung mit Mizellenwasser, Reinigungsbenzin oder auch Haarspray; ggf. sogar einen Radierschwamm (s. dz. nachfolgenden Begriff);  

mehr zum Thema s. im Abschnitt "B" --> "Beschriftungen entfernen".


Radierschwamm - [Reinigung] 

Radierschwamm, Schmutzradierer

 

Eine echte Überraschung war für mich der Radierschwamm. Vor etwa drei Jahren entdeckte ich auf YouTube ein Video, wo ein amerikanischer Sammler die Anwendung eines Radierschwamm demonstrierte. Er reinigte damit ein sehr helles Plattencover und entfernte ziemlich eindrucksvoll sehr viele dunkle Flecken.   

 

Das hatte mich damals wirklich neugierig gemacht und ich kaufte mir beim nächsten Besuch im Baumarkt einen Pack mit Radierschwämmen. "Lange Rede kurzer Sinn" - tatsächlich(!), mit einem Radierschwamm kann man sehr gut viele Flecken entfernen!

 

Aber Vorsicht!!! 

Ein Radierschwamm schrubbt (!) ordentlich an der Cover-Oberfläche, in etwa vergleichbar mit superfeinem Schmirgelpapier. Daher bitte folgende Tipps beherzigen:

1 .- den Radierschwamm oder das Cover leicht anfeuchten, damit der Oberflächenabrieb minimal ist!

2. - man sollte nie zulange an einer Stelle reiben

3. - immer mit sehr wenig Druck arbeiten, denn der Materialabrieb ist schon ordentlich!!! 

 

Ein Radierschwamm ist auch bei Außenhüllen ohne Laminierung (s.dz. "L" -->"Laminat" ) gut einsetzbar. Aber bitte auch hier die o. g. Tipps berücksichtigen!  


Raritäten - [Reinigung, Schutz] 

Die Pflege von Raritäten ist sicherlich ein besonderes Thema. Wenn man das Glück hat, Raritäten zu besitzen oder man kauft/verkauft welche, dann überlegt man sich sicherlich bzgl. der Pflege und Restauration "Was soll man tun?" bzw. "Was soll man lieber nicht tun?"  

Schallplatte: Die Reinigung der Schallplatte ist unkritisch. Meines Erachtens sollte  man darauf achten, das die Platte gründlich gereinigt ist, oder wenn nicht geschehen, dann gereinigt wird (s. dz. "I" --> "Intensive Reinigung"). Ich empfehle ein Nassreinigung und auf jeden Fall darauf achten, dass das Label (Etikett) nicht nass wird! 

 

Außenhülle: Bei der Außenhülle ist, im Gegensatz zur Schallplatte, deutlich mehr Vorsicht angesagt! Hier können sehr schnell gut gemeinte Absichten, egal ob einer Reinigung oder bei einer Restauration, schnell ins Gegenteil verkehren (Stichwort: "Verschlimmbesserung"). Man sollte deshalb nur die Methoden anwenden, die man auch wirklich beherrscht oder ggf. lieber einen Fachmann um Hilfe bitten. Im Zweifelsfall lieber nichts machen, denn es handelt sich hierbei um Raritäten!

 

Innenhülle: Sollte die Innenhülle noch das Original sein, aber in einem schlechten Zustand, dann empfehle ich sie trotzdem aufzubewahren, den sie ist ein Teil der Rarität. Ist es ein OIS, dann sowieso! Im schlechten Zustand spendiert man eine gute, antistatische Innenhülle und legt das alte Original einfach mit dazu. 


Record Butler - [Schutz]

Werksfoto: recordbutler.de
Werksfoto: recordbutler.de

Ein Record Butler ist ein kleiner Greifer mit gefütterten Innenseiten und könnte für Leute interessant sein, die sehr viel Hautfett an den Fingern haben. Bei geschickter Anwendung sicherlich ein Hilfsmittel um Schallplatte vor Fingerabdrücken zu schützen. Allerdings halten wiederum auch viele Sammler diesen Greifer für einen unnötigen Gimmick, was eine kleine Umfrage von mir in Facebook ergab. Mein Record Butler war ein Goody zu einer Schallplatten-Bestellung bei einem großen Schallplatten-Onlineshop. 

Hier die Homepage vom Herstellers des Record Butler: https://recordbutler.de.

 


Reinigungsbenzin - [Reinigung] 

Reinigungsbenzin, Waschbenzin, Feuerzeugbenzin

Das Reinigungsbenzin kommt bei mir immer dann zum Einsatz, wenn klebrige oder auch fetthaltige Substanzen auf einem Cover sind. Zudem kann man mit Reinigungsbenzin oftmals auch Klebeetiketten, Sticker und auch Filz- und Kugelschreiber-Beschriftungen entfernen. Bei der Benutzung kann es im ersten Moment partiell dunkle Flecken geben (sieht dann aus wie Wasserflecken), wenn das Laminat feine Risse hat. Das passiert zumeist bei älteren Covern. Diese Flecken verschwinden aber recht schnell, weil das Benzin sich sehr schnell verflüchtigt. 

 

Weitere Informationen / Empfehlungen:

- s. dz. im Abschnitt "F" --> "Flecken, Flecken entfernen"

- s. dz. im Abschnitt "A" --> "Aufkleber, Sticker entfernen"

- mein Blog: "Coverpflege 02": klick HIER

 


Reinigungsflüssigkeit - [Reinigung] 

Professionelle Reinigungsflüssigkeit von cyberchemics
Professionelle Reinigungsflüssigkeit von cyberchemics

Es gibt verschiedene Reinigungsflüssigkeiten die sich durch die Inhaltstoffe unterscheiden. Die Hauptbestandteile sind normalerweise 1.- gereinigtes Wasser, 2.- Alkohol(e) und 3.- Tenside. Bei einigen Reinigungsflüssigkeiten verzichtet man auf den Alkohol wg. des Geruchs oder um diese auch zur Reinigung von alten Schelllack-Platten anwenden zu können. 

 

Gebrauchsfertige Produkte 

Auf dem Markt des Schallplattenzubehörs werden fertige Flüssigkeiten von namhaften Herstellern angeboten und auch von vielen kleineren Anbietern. Es werden Flüssigkeiten speziell für die manuelle Reinigung (Bürste, Tuch, Pad) oder auch speziell für Plattenwaschmaschinen angeboten. Meist gibt es diese Reinigungsflüssigkeiten in 1L-Gebinden und auch als Spray. Die verwendeten Inhaltsstoffe und deren Konzentration sind i.d.R. das Betriebsgeheimnis der Hersteller. 

 

Konzentrate

Eine weitere interessante Variante sind Reinigungskonzentrate, die man mit destilliertem Wasser, Bi-Dest (doppelt destilliertes Wasser) oder auch hochreinem Laborwasser vermischt. Diese Konzentrate beinhalten normalerweise kein Alkohol. 

 

Ein relativ neues Marktsegment sind Konzentrate, konzipiert als Additiv (z.B. in kleinen Pipettenfläschen) zur Ergänzung der Flüssigkeit für Ultraschallgeräte (s. dz. im Abschnitt "K" --> "Konzentrate"). Es werden nur 2-3 Tropfen der Flüssigkeit beigefügt und verbessern das Reinigungsergebnis.             

 

DIY-Mischung

Der Klassiker unter den allgemein bekannten Rezepturen besteht aus destilliertes Wasser + Alkohol + Tenside (s. dz. in "N" --> "Netzmittel" und in "D" --> "DIY-Reinigungsflüssigkeit").

 

Weitere Informationen / Empfehlung:

  • mein Blog zu den Grundlagen von Reinigungsflüssigkeiten für Schallplatten aus 01/2022: klick HIER
  • Beispiele gebrauchsfertiger Reinigungsflüssigkeiten und auch von einigen Konzentraten, gibt es auf der Seite 
    Pflegezubehör": 
    klick HIER

Reinigungsgerät (manuell) - [Reinigung]

Werksfoto: Querschnittmodell  des KNOSTI Disco Antistat
Werksfoto: Querschnittmodell des KNOSTI Disco Antistat

Es gibt die einfachen, dafür sehr günstigen, Low-Budget Plattenwaschgeräte (z.B. den KNOSTI DISCO ANTISTAT). Diese Geräte bestehen üblicherweise aus drei Komponenten: den Flüssigkeitstank, zwei eingebaute Bürsten oder Samtpads und Labelschützer. 

 

Gedacht sind solche Reinigungsgeräte für Vinyl-Freunde, die eine einfache mechanische unterstütze Reinigung haben möchten, ohne dafür hunderte von Euros zu investieren. Neben einer ordentlichen Nassreinigung der Schallplatte wird zudem  auch die statische Aufladung beseitigt. Eine gute Sache, denn die Nassreinigung ist die beste Reinigungsart für verschmutze Schallplatten, daher sind diese Einsteigergeräte auch sehr beliebt. Klar geht es noch besser, aber dafür wird es auch viel teurer. 

 

Weitere Informationen:

Mehr Details und Produktbeispiele habe ich im Abschnitt "H" --> "Handgeräte" 

zusammengestellt. 

 


Reinigungsservice - [Reinigung]

Foto: Pixabay - user blickpixel
Foto: Pixabay - user blickpixel

Fast jeder Plattenladen bietet einen Reinigungsservice an. Vielleicht sogar auch einen Bügelservice, für den Fall, wenn die Platte ggf. einen Höhenschlag (s. dz. in "H" --> "Höhenschlag") hat. Die Plattenhändler verfügen oftmals über professionelle Plattenwaschmaschinen und man gibt seinen "Schatz" in Profi-Hände. Meist bekommt man auch noch eine neue Innenhülle dazu. Zudem hat der Plattenladen den Vorteil, dass das Album nicht 2x verschickt werden muss (nämlich hin und zurück). Ein weiterer Vorteil, wenn man schon mal im Plattenladen ist, dann kann man bei dieser Gelegenheit auch gleich mal schauen, ob gerade was Interessantes da ist.  

 

Anbieter im WEB

Das ist eventuell eine Alternative, wenn kein Plattenladen in der Nähe ist. Dabei sollte man aber die Transportkosten und den Aufwand für eine gute Verpackung berücksichtigen. Wegen ein, zwei Platten wird sich solch ein logistischer Aufwand sicherlich nicht lohnen. 

 

DIY-Reinigung/DIY-Wäsche 

Sehr viele Sammler reinigen ihre Schallplatten selbst. Man besitzt eine Bürste, ein Microfasertuch und eine Reinigungsflüssigkeit und besitzt ggf. sogar ein kleines Reinigungsgerät (z.B. eine KNOST DISCO ANTISTA o.ä.). Der noch ambitioniertere Fan, der eine intensive Plattenpflege haben will, der besitzt eine eigene Plattenwaschmaschine (s. dz. im Abschnitt "P" --> "Plattenwaschmaschine (PWM)" ) und erledigt den "Reinigungsservice" in Eigenleistung. In diesem Pflegelexikon findet sicherlich jeder Sammler wertvolle Hinweise und Tricks zur Pflege seiner geliebten Platten-Sammlung. 


Reinigungsspray - [Reinigung]

Werksfoto: vinylclear.com (UK)
Werksfoto: vinylclear.com (UK)

Für Plattenliebhaber, die ab und zu mal eine Schallplatte feucht reinigen möchten, dafür hat der "vinyle" Zubehörmarkt Reinigungssprays im   Sortiment. Meist werden die Sprays in Kombination mit einem Plattentuch und einer Bürste angeboten und  wird als Reinigungsset/Pflegeset angeboten (s. dz. im Abschnitt "P" --> "Pflegesets"). 

 

Bei einigen Sprays wird mit einer antistatischen Wirkung geworben. Wobei eigentlich generell die Reinigung mit Flüssigkeit antistatisch wirkt, d.h. die elektrostatische Aufladung wird durch die Flüssigkeit abgebaut. 

 

Sehr gut bei diesen Sprays ist, dass die Flüssigkeit fein zerstäubt wird und nach einer kurzen Einwirkungszeit werden die gelösten, oberflächlichen Schmutzpartikel durch die Flüssigkeit gebunden. Dann wird die Schallplatte mit einem Tuch abgerieben und ich empfehle noch eine gewisse Zeitspanne zum Nachtrocknen, damit die Restfeuchte in der Rille abtrocknen kann.

 

DIY-Variante

Für die kostenbewussten Sammler hier noch ein Spar-Tipp: Ich habe mir einen kleinen Zerstäuber besorgt (ca. 200ml

Fassungsvermögen, ist daher recht handlich) und benutze eine DIY-Reinigungsflüssigkeit (s. dz. in "D" --> "DIY-Reinigungsflüssigkeit" oder eine fertige, professionelle Reinigungsflüssigkeit).

 

Weitere Informationen / Empfehlungen:


Reinigungstuch - [Reinigung]

Tuch, Tücher, Plattentuch, Staubtuch, Reinigungstuch, Mikrofasertuch

 

Ein Tuch zur Reinigung dürfte wohl eines der ältesten Reinigungsmittel zur Schallplattenpflege sein. Mit der Verbreitung der Mikrofasertücher hat sich das Angebot nochmals deutlich vergrößert. Ein gutes Tuch, wie auch eine Bürste, sollte m.E. jeder Platten-Fan in seinem Zubehör haben. 

  

Allerdings sollte man beachten, dass viele Tücher aus Kunstfasern oder Baumwollfasern bestehen und daher (leider) die elektrostatische Aufladung begünstigen (Ausnahme: spezielle Antistatik-Tücher).

 

Tipp: 

Das Tuch sollte nicht zu hart sein, damit keine Schlieren/Hairlines entstehen. Ebenso sollte das Tuch in der Lage sein Staub aufzunehmen und dabei auch fusselfrei sein. Ich persönlich bevorzuge relativ große Tücher (z.B. 30x30cm) da ich diese falten kann und dadurch handlicher sind. Besonders gut geeignet sind Tücher die antistatisch sind. 

 

Weitere Informationen / Empfehlung:


Reinigungskonzentrate - [Reinigung] 

Werksfoto: Gläss Audio Desk
Werksfoto: Gläss Audio Desk

Es scheint sich ein Trend abzuzeichnen. Immer mehr Hersteller bieten in kleinen Fläschchen Reinigungskonzentrate an, die man, z.B. mit destilliertem Wasser vermengt. Die Konzentrate reichen aus, um mehrere Liter Reinigungsflüssigkeit damit herzustellen. 

 

Vorteil: kann billig versendet werden und man kauft ein großes Gebinde mit destilliertem Wasser im Billigmarkt, Baumarkt oder beim Discounter.

 

Weitere Informationen:

- s. o. im Begriff "Reinigungsflüssigkeit" 

- s. dz. im Abschnitt "D" --> "DIY-Reinigungsflüssigkeit"

- s. dz. im Abschnitt "K" --> "Konzentrate"

 


Reinigungsmethoden - [Reinigung]

Foto: analog-forum.de
Foto: analog-forum.de

Reinigungsmethoden, Reinigungsverfahren, Reinigungsarten

 

Wenn man sich die gängigen Reinigungsmethoden für Vinyl-Schallplatten anschaut, dann kann man die Reinigungsarten wie folgt

klassifizieren:

 

A) Trockenreinigung: manuell (Bürste, Tuch, Pinsel, Staubsauger)

B) Nassreinigung: manuell und/oder mit Handgerät und/oder einer Plattenwaschmaschine (PWM)  

 

A-1) Trockenreinigung - manuell

A-1.1 Tuch; A1.2: Bürste; A1.3: Pinsel; A1.4: Samtkissen-Pad; A1.5: Oberflächenroller 

 

A-2) Trockenreinigung - mit Gerät

A-2.1: Plattensauger  (z.B. Flux HiFi Vinyl Turbo), DIY-Plattensauger (s. dz. in "P" --> Plattensauger)

 

B-1) Nassreinigung - manuell 

B1.1: Flüssigkeitsbehälter + Handkurbel (z.B. Knosti Disco Antistat); B1.2: Reinigungsspray/Reinigungsflüssigkeit + Bürste + Tuch; B2.3: Gel oder Holzleim (DIY-Methode); B1.4 Plattenklemmen mit Hangriff 

  

B-2) Nassreinigung - mit Gerät (PWM)

B2.1: Plattenwaschmaschine mit Drehteller + Bürste + Absaugung (z.B. Pro-Ject VC-S2); B2.2 Plattenwaschmaschine mit Ultraschall (z.B. Gläss Audio Desk), B2.3 Punktsauger (z.B. Keith Monks Prodigy Plus)

 

Empfehlungen:  

Eine spezielle Empfehlung ist hier schwierig, denn jeder Methode hat ihre Vor- und auch Nachteile. Generell kann ich aber aus eigener Erfahrung sagen, dass eine Nassreinigung der Trockenreinigung vorzuziehen ist, denn zum einen ist sie gründlicher und die stat. Aufladung wird dabei reduziert. Für die schnelle Reinigung, um z.B. schnell etwas Oberflächenstaub zu entfernen, da ist ein gutes Mikrofaser-Tuch oder eine Kohlefaserbürste sicherlich eine sehr gute Wahl. Wem eine sehr gründliche Reinigung der gesamten Rille wichtig ist, der sollte eine PWM benutzen (diese Variante ist zwar teuer, aber dafür sehr gründlich (im wahrsten Sinne des Wortes). 

 

Sehr beliebt sind in Deutschland die Handgeräte (s.o. im, Begriff "Handgeräte" ) , wie z.B. den "Knosti Disco Antistat" oder auch das Gerät "Spin-Clean" .

 

Wer sich eine PWM anschaffen möchte, der muss für sich selbst entscheiden, was einem wichtig ist. Es gibt die halbautomatischen Geräte (Drehteller plus Handbürste) oder die vollautomatische  Waschmaschinen. Die Preisspanne bei PWMs liegt derzeit so ab ca. 500€ bis ca. 2000€; der HighEnd-Bereich startet bei ca. 2.600€ und geht bis knapp über 4.000€).  

 

Wem das alles zu aufwendig ist, für den bieten die Plattenläden, i.d.R. auch HiFi-Läden und auch diverse WEB-Anbieter einen Reinigungsservice an. Dort werden die Schallplatten zumeist mit High-End-Geräten gereinigt und bei schlechtem Zustand der Innenhülle, wird diese auch gleich mit ausgetauscht.   

 

Weiterführende Informationen / Empfehlungen: 


Restaurieren - [Restauration] 

Restauration an einem Plattencover
Restauration an einem Plattencover

Einige Begriffe im Lexikon befassen sich mit der Restauration des gesamten Albums. Es liegt in der Natur der Sache, dass es für die Schallplatte nur sehr wenige Restaurierungsmöglichkeiten gibt (z.B. "Bügeln/Glätten").

 

Deutlich mehr Tipps findet man hingegen zur Restaurierung der der Hüllen. Neben den vielen Erklärungen in diesem Pflegelexikon, möchte ich auch auf meine Homepage-Seite(n) "Schäden & Reparatur" hinweisen (klick HIER). Dort sind dort viele Reparatur-Maßnahmen zu den typischen Mängeln und Schäden von Schallplatten und Hüllen beschrieben. 

 

Weitere Informationen / Empfehlungen: 


Retipping - [Restauration]

Werksfoto: TechneAudio)))
Werksfoto: TechneAudio)))

Retipping ist das Ersetzen der feinen Nadelspitze durch Reparaturspezialisten; mehr darüber gibt es im Abschnitt "A" --> "Abnutzung Nadel"

 

Beispielhaft, hier ein paar Anbieter von Retipping-Services:

  • Tonabnehmerservice.de (schallplattennadeln.de)
    (ehem. Axel Schürholz) klick HIER
  • TechneAudio))): klick HIER
  • Der Nadelspezialist:  klick HIER
  • Tonnadelparadies: klick HIER

Zum Retipping gibt es interessantes Video auf YouTube: klick HIER.


Rille - [Info, Reinigung] 

Rille, Tonrille, Mikrorille

 

Ein Großteil der Themen in diesen Pflege-Lexikon beschäftigen sich mit der Reinigung der Schallplatte und damit der Tonrille (Fachausdruck:

Mikrorille). Die heutige Mikrorille ist im Querschnitt v-förmig in das Vinyl (Polyvinylchlorid) gepresst und hat eine durchschnittliche Breite an der Oberfläche von ca. 40 µm und am Rillengrund ca.8 µm. Die Rillenschrift (Flankenschrift) ist so diffizil, das sogar Signale bis ca. 40 kHz wiedergegeben werden können, dass ist deutlich über dem Frequenzbereich von etwa 18-20 kHz, den eigentlich nur junge 

Menschen hören können. 

 

Der Rillenquerschnitt ist feiner als ein Haar (ca. 50 µm) und somit wird eigentlich klar, warum mit Bürste und ein Reinigungstuch immer nur einen begrenzten Reinigungsgrad erreichen kann. Deshalb ist die Nassreinigung, insbesondere mit einer Plattenwaschmaschine, die beste Methode für eine rillentiefe (intensive) Reinigung.  

 

good-vinyl.de: 

"Eine gut gereinigte Schallplatte, dazu ein guter Plattenspieler mit richtig justiertem Tonarm, mit einem hochwertigen Tonabnehmersystem, das sind die Garanten für einen tollen Klang der Schallplatte!"

 

Weitere Informationen / Empfehlung:


Ringwear - [Reinigung, Restauration] 

Eine auf Außenhüllen oft gesehene Gebrauchsspur, ist die sogenannte Ringwear (zu Deutsch: Kreisspur). Ringwear, das ist ein Abrieb und/oder eine Schmutzansammlung, die sich kreisförmig auf den flachen Seiten der Außenhülle bilden. Die Ursache ist einfach zu erklären: die Schallplatte hat einen Wulst (Verdickung) am äußeren Rand (im Bereich der Einlaufrille). Diese Wulst führt zu einer minimalen Ausbeulung des Covers und wenn das Album oft und stark gescheuert wird, dann entstehen diese ringförmigen Spuren, eben genau in diesem exponierten Bereich.

 

Wenn man Glück hat, dann besteht diese ringförmige Spur lediglich aus Schmutzansammlungen (Verdickung) und man kann das einfach wegputzen

 

Hat man aber Pech, was leider oftmals der Fall ist, dann besteht die Ringwear aus starkem Abrieb der Cover-Oberfläche, d.h. die Oberfläche samt Laminat ist am Cover mechanisch abgerieben. In solch einen Fall kann man nicht mehr viel tun. Vielleicht kann man das mit Hilfe von Farbstiften etwas retuschieren, sofern man das will.  

 

Tipp:

Entweder mit einem feuchten Tuch, Mizellenwasser, Reinigungsbenzin, Acrylpolitur, Radierschwamm oder Radiergummi das Cover behandeln. Damit kann man oftmals die Ringwear, aber auch andere optische Mängel (z.B. Flecken), sehr gut beseitigen. Man erreicht oftmals ein "sehr, sehr, sehr" gutes Ergebnis (O-Ton Olaf Scholz).

 

Weitere Informationen / Empfehlung:

  • s. dz. im Abschnitt "C" --> "Cover-Reinigung"
  • auf meiner Homepage: "Schäden & Reparatur": klick HIER



(Ende)