Last update: 10.11.2024 // neu: "Koaxialkabel", "Kopfhörer", "Kunstkopf"
Okt. 2024
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite befindet sich gerade im Aufbau und wird z.Zt. nach und nach ergänzt. Überarbeitungen und Korrekturen im gesamten Text finden immer wieder mal statt.
Das Fachlexikon der Audio-/HiFi-/Phono-Technik
Mein Winterprojekt 24/25:
Hier entsteht gerade mein neues HiFi-/Phono-Lexikon. .
In diesem Lexikon geht es um Begriffe und Abkürzungen aus dem Bereich der "Audio-/HiFi-/Phono-Technik". Hier werden die Begriffe erklärt die auftauchen, wenn man ein Musikanlage zur Wiedergabe einer Schallplatte technisch betrachtet.
Folgende Geräte werden hauptsächlich in diesem Lexikon berücksichtigt: Plattenspieler, Verstärker, Receiver, Lautsprecher, Kopfhörer, CD-Player, Tonbandgerät und die Verbindungstechnik.
Hinweis: Meine Begriffserklärungen sind allgemein gehalten und für diejenigen, die viel mehr Details wissen möchten, für diese Lesergruppe verweise ich auf weiterführende Quellen. Wenn Ihr Experte in dem ein oder anderen Thema seit und seit der Meinung ich habe das nicht ganz richtig oder gar falsch beschrieben, dann last es mich bitte wissen (mein Kontaktformular: klick HIER)
Absorber
|
Ist ein Begriff aus der Akustik. Um den Schall und auch Schall-Reflektionen zu bedämpfen verwendet, dazu verwendet man schall-absorbierende Bauelemente mit entsprechend hohen Absorptionsgrad (z.B. Akustikpaneelen, Schaumstoffmatten, Teppichböden etc.). Auch sogenannte Bass-Traps (s.u.) sind Absorber. Weitere Infos auf Wikipedia: klick HIER. Absorber, d.h. schall-absorbierende Elemente, findet man zur Verbesserung der Raumakustik beispielsweise in guten Tonstudios oder in HiFi-Studios. ---------- |
Absorberfüße
|
Viele HiFi-Geräte haben relativ große runde Platten mit einem Gummi-Belag als Gehäusefüße. Das sind sogenannte "Absorberfüße" und haben den Zweck Vibrationen durch den Schalldruck der Lautsprecher bei der Musikwiedergabe zu unterdrücken. Bei Schallplattenspielern kann der Einsatz von zusätzlichen Absorberfüßen die Übertragung von Trittschall verhindern aber auch eine etwas verbesserte Abtastung ermöglichen. Absorberfüße werden im HiFi-Zubehörhandel angeboten. ---------- |
Abspielgerät |
Ein Abspielgerät dient zur Musikwiedergabe von physischen Tonträgern. Da es unterschiedliche Tonträger gibt, so gibt es auch unterschiedliche Abspielgeräte. Typische Abspielgeräte sind z.B. der Schallplattenspieler, der CD-Player, der Mini-Disk-Recorder, der Kassetten-Recorder, das Tonbandgerät oder das DAT-Laufwerk. ---------- |
Abtastnadel |
Die Abtastnadel ist ein Bauteil des Tonabnehmers.. Die Abtastnadel besteht aus einer geschliffenen Nadelspitze (Needle Tip) und dem Nadelträger (Cantilever). Mit der Nadelspitze wird beim Abspielen der Schallplatte die Rille mechanisch abgetastet und der Nadelträger kommt dadurch ins Schwingen. Diese Schwingungen werden durch den Tonabnehmer in ein elektrisches Signal umgewandelt. ---------- |
AirPlay /Airplay2 |
AirPlay/AirPlay2 ist eine Medien-Platform von der Firma Apple-Plattform zum kabellosen übertragen von Filmen, Musik und Fotos via iPhone und WLAN auf alle Airplay-Kompatible Geräte, z.B. viele TV-Geräte sind mittlerweile mit Airplay/Airplay2 ausgestattet. ---------- |
Akustischer Kurzschluss |
Ein "akustischer Kurzschluss" ist eine Auslöschung von Schall bei Lautsprecher-Chassis überwiegend bei tiefen Frequenzen, wenn die Lautsprecher-Membran längere Hube ausführt. Dabei wird die erzeugte Schallwelle (Luftverdichtung) sofort von der Innenseite der Membran angesaugt. Um diesen Effekt der Schallauslöschung zu vermeiden werden Lautsprecher-Chassis in Boxen eingebaut; ---------- |
Akustik |
Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man von der "Akustik", wenn man über das Schallverhalten eines Raumes spricht (gemeint ist hierbei die Raumakustik). Die Akustik ist aber die Lehre über den Schall, seiner Ausbreitung, Erzeugung und dem Hören. In der Wissenschaft unterscheidet man die Akustik in drei Teilbereiche, der physikalischen, der physiologischen und psychologischen Akustik; mehr dazu auf Wikipedia: klick HIER. ---------- |
Akustikpaneele |
Die Akustikpaneele ist eine Wand- oder Deckenverkleidung, die durch ihren Aufbau in der Lage ist, Schallreflektionen zu minimieren. Dadurch verändert sich die Raumakustik, was zu einem besseres Hören von Musik und Sprache führt. Ein andere Variante um die Raumakustik zu verbessern ist die Verwendung von schallabsorbierenden Bauelementen (s. dz. "Absorber" und "Basstrapp") ---------- |
Ampere |
Strombetriebene HiFi-Komponenten verbrauchen elektrischen Strom, der in Ampere gemessen wird. Wie hoch dieser Stromverbrauch ist, hängt ab von der Anschlussleistung (Wattzahl) des Geräts und von der Betriebsspannung. Beispielrechnung: Ein HiFi-Verstärker hat eine Anschlussleistung, lt. technischen Daten, von max. 250 Watt. Daraus ergibt sich der max. Stromverbrauch ==> 250W / 230V = 1,09 Ampere. ---------- |
Analog |
Auf dem Gebiet der HiFi-/Phono-Technik hat sich mit dem Einsatz von Digital/Analog-Wandlern in Verbindung mit der Computerelektronik, die Digitaltechnik immer mehr durchgesetzt und die Analogtechnik fast verdrängt (ausgenommen der Hochleistungsbereich von Endstufen). Lediglich im Bereich der Verstärker-Technik hat sich durch die Renaissance der Röhrengetrieben Klangwiedergabe etwas Analogtechnik weiterhin behauptet. Parallel dazu sind die Schallplattenspieler bis heute ebenfalls noch in alter Analogtechnik verfügbar. Ansonsten wird mittlerweile fast der gesamte Bereich der Musik-Industrie in digitaler Technologie betrieben. Angefangen mit der digitalen Musikproduktion im Tonstudio, über die Distribution via Streaming-Dienste und des Konsums via Computer, DACs, Streamer oder mobiler Endgeräte. Die Ausnahme, die die Regel bestätigt, ist die Schallplatten-Industrie. ---------- |
Anschlussleistung |
HiFi-Geräte, die mit Strom aus dem Hausnetz betrieben werden, haben ein Netzteil. Wieviel elektrischen Strom (die Maßeinheit ist das Ampere) dieses Netzteil aufnimmt ist abhängig von der (elektrischen) Last. Die elektrische Last bzw. Leistung wird in der Maßeinheit "Watt" angegeben. Das "Watt" ist das mathematische Produkt aus dem Strom und der Spannung --> P [Watt ) = Spannung U (Volt) x Strom I [Ampere]. Da wir eine konstante Netzspannung von 230 Volt haben und auf dem Typenschild der HiFi-Komponente die Anschlussleistung in Watt angegeben ist, so kann man einfach den Stromverbrauch und damit die Betriebskosten berechnen: Strom I [Ampere] = Anschlussleistung / Netzspannung U [Volt]. Beispielrechnung: Hat z.B. ein HiFi-Receiver eine Anschlussleistung von 200 Watt, der Strom kostet 30 Cent/kWh, dann kosten 10 Betriebsstunden: 10 x 200W = 2 kWh x 30 Cent = 60 Cent. ---------- |
Antenne Antennenanschluss |
Ein Antenne dient zum Empfang von Rundfunk. Viele Radios haben einen separaten Antennenanschluss oder einen Antenne ist bereits eingebaut. Am Antennenanschluss wird eine Drahtantenne (auch mit "Wurfantenne" bezeichnet) angeschlossen und dadurch ist ein Empfang von FM/AM-Radiofunk möglich. So nach und nach wird aber der analoge Radioempfang über Funkwellen (FM und AM bzw. UKW, MW, und LW) immer weniger genutzt. Ersetzt wird analoge Empfang durch die digitale Funkübertragung mit dem DAB (Digital Audio Broadcast) oder durch das Streamen im Internen (z.B. WLan/WiFi). Bedeutung der Abkürzung beim Rundfunk: FM = Frequenz-Modulation / AM = Amplituden-Modulation / UKW = Ultrakurzwelle / MW=Mittelwelle / LW = Langwelle ---------- |
Antiskating |
Ist ein Begriff aus der Plattenspieler-Technik: Das Antiskating ist ein Einstellvorrichtung am Tonarm und hat den Zweck, die Skatingkraft zum kompensieren. Die Skatingkraft ist abhängig von der rotierende Schallplatte, der Tonarmgeometrie und der Auflagekraft des Tonabnehmer, resp. der Reibung der Nadelspitze in der Rille, verursacht. Diese Kraft versucht den Tonarm in Richtung Plattentellermitte zu ziehen. Diese würde dazu führen , dass der innere Bereich der Rille stärker abgetastet als die äußere Rillenbereich und hätte einen negativen Einfluss auf die Wiedergabe. Das Antiskating-System kompensiert die Skatingkraft! Zu beachten ist hierbei, dass das Antiskating in Abhängigkeit des Auflagegewichts des Tonabnehmers eingestellt werden muss. Weitere Infos zum Antiskating gibt es in meinem Plattenlexikon in der Rubrik: "Plattenspieler/Aufstellung und Justierung"; klick HIER. ----------- |
App |
Mittlerweile lassen sich viele neue HiFi-Geräte alternativ zur Fernbedienung mit einer Handy-App bedienen. Allerdings sind die Apps proprietär, d.h. jeder Hersteller unterstützt nur die firmeneigene App. um das Gerät steuern zu können. Wer z.B. einen neuen Streamer hat oder kauft, der kann mit diesen Apps die gängigen Streaming-Dienste damit integrieren. ---------- |
Atmos Dolby Atmos |
Atmos, eigentlich "Dolby Atmos" ist neuste Surroundtechnik. Ursprünglich nur für Kinos entwickelt ist Atmos-Surround-Sound von Dolby auch für das Heimkino verfügbar. Das setzte einen Atmos-kompatiblen AV-Receiver voraus und natürlich die entsprechende Lautsprecher-Ausstattung. Das besondere an "Dolby Atmos" Technik ist die dreidimensionale Geräuschzuordnung auf einzelne Objekte in der jeweiligen Filmszene, was einen sehr realistischen Klangraum ermöglicht; Detaillierte Informationen zu "Atmos" können auf Wikipedia abgerufen werden; klick HIER. ---------- |
Auflagegewicht |
Plattenspieler: Die Abtastnadel des Tonabnehmers muss mit einer eingestellten Auflagegewicht in der Plattenrille sitzen. Das Auflagegewicht ist im Datenblatt des Tonabnehmers vom Hersteller vorgegeben und muss auf dem Plattenspieler eingestellt werden. Wie man so etwas macht habe ich im Plattenlexikon im Kap. 8.3 "Plattenspieler: Aufstellung und Justierung" beschrieben: klick HIER. Weitere Infos s.u. "Balance" ---------- |
Aufnahme |
Musiktitel, die für ein Album produziert werden die Aufnahmen in einem Tonstudio aufgenommen. In einem Tonstudio hat man die besten technischen Voraussetzungen, um die Musikstücke in bester Qualität aufzunehmen. Während den Aufnahmen wird der Gesang und die einzelnen Instrumente auf eigenen Tonspuren aufgenommen und zum Schluss mit Hilfe des Toningenieur zu einem "Mastertape" abgemischt. Das endgültige "Mastertape" wird dann zur Tonträger-Produktion freigegeben. - Es gibt aber noch eine zweite Variante, um Musiktitel aufzunehmen und das ist die "Live-Aufnahme" auch als "Live-Mittschnitt" bezeichnet. Bei bekannten Bands benutzt man dazu mobile Tonstudios. Weitere Aufnahmen bzw. Aufnahmeverfahren ist die "binaurale Aufnahme" und die Kunstkopf-Aufnahme (s. "Kunstkopf-Stereophonie"). Hier werden die Musikstücke mit nur zwei Mikrofonen (für rechts und links) aufgenommen, wobei die beim Kunstkopf die Mikrofone in den Ohren einer Nachbildung eines menschlichen Kopfs mit Ohren angebracht sind. Für weitere Details s. meinen Vinyl-Ratgeber "Schallplatten hören", Kap. "Kopfhörer", klick HIER. ----------- |
Audio / Audiosignal |
Das Wort Audio bezieht sich eigentlich auf den menschlichen Hörbereich. Im Prinzip alles was man hören kann. Allerdings wird der Begriff Audio auch in der Tontechnik verwendet. Also auch bei allem was irgendwie mit der Aufzeichnung und Wiedergabe zu tun hat. Beispielsweise bezeichnet man das elektrische Signal für die Bild- und Ton-Übertragung in der Unterhaltungselektronik als "Audiosignal"! Mehr Infos zum Begriff "Audio" gibt es auf Wikipedia: klick HIER. ---------- |
Audiophile Aufnahmen |
Bei Tonträgern, wie beispielsweise die CD oder der Schallplatte, gibt es die Gattung der "audiophilen Aufnahmen". Bei diesen Tonträgern wurde ein erhöhter Aufwand bei der Aufnahme und Herstellung des Tonträgers betrieben, mit dem Ziel, eine möglichst optimale Klangwiedergabe zu erzielen. Bei Schallplatten gibt es einige Plattenlabels, die sich auf die Produktion von hochwertigen Aufnahmen und Pressungen konzentrieren. Dementsprechend sind diese Schallplatten auch viel teurer als normal produzierte Schallplatten. Bei den CDs gibt es die Kategorie der "SACD" und "UHQCD", wobei SACD für "Super Audio Compact Disc" steht und UHQCD für "Ultra High Quality Compact Disc". Auch bei dieser CD-Gattung ist der Preis im Handel deutlich höher als bei normal hergestellten CDs. ---------- |
AV |
Das Akronym AV steht für Audio/Video und wird im Heimkinobereich benutzt, z.B. "AV-Receiver" |
AV-Receiver |
Ein AV-Receiver ist ein Variante des Receivers (s.dz. "Receiver"). Das AV steht hierbei für "Audio/Video". Der AV-Receiver ist für das Hören von Musikquellen (Audio) geeignet aber auch für die Wiedergabe von Video-Filmen (Video) in Mehrkanal-Tontechnik (z.B. DOLBY und ATMOS). Typische Merkmale eines AV-Receiver sind die vielen Lautsprecheranschlüsse, z.B. zum Anschluss von Front-, Center, Rear-Lautsprechern, Subwoofer und die Klangregelung für Musikwiedergabe in Surround-Technik (s. dz. "Surround"). Manche älteren AV-Receiver haben keine PHONO-Eingang und daher kann bei diesen Geräten ein Plattenspieler nur mit einer separaten Phonostufe angeschlossen werden. Moderne Modelle haben inzwischen wieder einen Phono-Eingang. ---------- |
Azimut |
Plattenspieler: In der HiFi-Terminologie ist der Azimut (selten mit Lateralbalance bezeichnet) der Eintauchwinkel der Abtastnadel in die Schallplattenrille (von vorne auf den Tonabnehmer geschaut). Wenn der Azimut exakt eingestellt ist, dann ist die Abtastnadel im Lot, d.h. die Nadelspitze sitzt genau im Winkel von 90° in der Rille. Hat man eine Abweichung (Schräglage) der Nadel, dann spricht man von einem Azimutfehler. Ein Azimutfehler verursacht, das die Rilleninformationen (Flankenschrift) durch die Schräglage der Nadelspitze nicht exakt abgetastet werden und das führt zwangsläufig zu einer Klangverfälschung. Zur optischen Kontrolle des Azimut gibt es Schablonen (s. dz. meinen Blog zum Azimut-Fehler, klick HIER). Genauer sind aber akustische Messungen mit Hilfe einer Testschallplatte oder mit einer professionellen Signalkontrolle (man macht einen elektronischen Messvergleich der beiden Stereosignale). Weitere Winkel, die zur genauen Justierung der Abtastnadel wichtig sind, ist der VTA und SRA (s.u.). ---------- |
Baffle / Open Baffle |
"Baffle" ist der englische Begriff für die "Schallwand" (die Front mit den Lautsprecher-Chassis) einer Lautsprecherbox. In den letzten Jahren ist im Lautsprecherbau ein neue Bauform populär geworden, die offene Schallwand, die "Open Baffle". Im Gegensatz zur geschlossen Lautsprechbox besteht die offenen Schallwand lediglich aus einem Brett in dem die Lautsprecherchassis eingesetzt sind. Die Lautsprecher strahlen also auch nach hinten ab. Durch die Größe der Schallwand wird ein "akustischer Kurzschluss" vermieden. ---------- |
Balance / Balance- Gewicht |
Plattenspieler: Zur exakten Justierung des Auflagegewichts eines Tonabnehmers muss zunächst der Tonarm zusammen mit dem Tonabnehmer in "Balance" gebracht werden. Mit dem Ausgleichsgewicht wird das Tonarmsystem so eingestellt, das der Tonarm selbstständig in der waagrechten Position steht. Dan wir das Ausgleichsgewicht gemäß einer Skala oder mit Hilfe einer Tonarmwaage auf das gewünschte Auflagegewicht eingestellt. ---------- |
Base (Untergestell, Rack)
|
Mit "Base" wird eine besonders stabile Unterlage bezeichnet, die für einen Plattenspieler oder auch andere HiFi-Geräte gedacht ist. Die "Base" ist z.B. durch Absorberfüße, besondere Materialen oder besonderer technischer Konstruktionen extrem stabil und eliminiert dadurch störende Vibrationen. ---------- |
Bass / Basslautsprecher / Bassregler |
Den Frequenzbereich von hörbaren Ton wird in verschiedene Frequenzbereiche unterteilt. Den unteren Frequenzbereich nennt man den "Bass" oder Bass-Mittelton, Mittelton-Bereich und dann Mittel-Hochton und zum Schluss der Hochtonbereich. Zur Tonwiedergabe im Tieftonbereich verwendet man Basslautsprecher mit Membranen. Spezielle Boxen nur zur Tieftonwiedergabe nennt man Subwoofer. Bei Verstärkern/Receivern mit Klangregelung findet man Regelungen speziell zur Anhebung oder Absenkung des Bassbereichs (Bassregler). ---------- |
Basstrapp |
"Basstrapp" (dt. "Bass-Falle") werden als abgerundete Säulen oder Dreieckssäulen gebaut, die mit schweren Dämmmaterial aufgefüllt sind. Die "Basstraps" stellt man in freie Raumecken, weil hier der Bassbereich am stärksten reflektiert bzw. nachhallt. Zur Dämpfung vom Mittel- und Hochton-Bereich hingegen verwendet man schallabsorbierende Flächen und Elemente (z.B. Segel, Vorhänge, gerahmte Schallabsorber, Akustikpaneelen, Noppenschaum, Teppiche, Teppichböden) für die freien Wände, Decken und Böden. ---------- |
BI-Amping /
Bi-Wiring |
"Bi-Wiring" ist ein Begriff aus der Lautsprechertechnik und bedeutet im deutschen die Möglichkeit einer "Doppelverdrahtung". Bietet eine Lautsprecherbox diese Möglichkeit, dann bedeutet das, dass man den Hochton-Bereich und den Tief-Mitteltonbereich auftrennen kann (in dem man am Anschluss-Terminal der Lautsprecherbox die Brücken entfernt) und dann mit zwei Verstärker-Endstufen die Lausprecher betreibt. Diese Betriebsart nennt man "BI-Amping" und findet man bei HighEnd-Anlagen. ---------- |
binaural / binaurale Aufnahmen |
Bei binauralen Aufnahmen wird nur mit zwei Mikrofonen, die in etwa die Position der menschlichen Ohren haben, aufgenommen. Im Gegensatz zur Kunstkopf-Stereophonie verzichtet man hier auf den Kunstkopf mit den Ohr-Imitaten, die beiden Mikrofone zeigen V-förmig in den Raum. In der heutigen Zeit werden eher Tonaufnahmen in binauraler Klangtechnik veröffentlicht als in Kunstkopf-Stereofonie. Meist sind es etwas gediegene (balladenhafte) Gesangsaufnahmen mit einer kleinen Musikerbesetzung. Diese Aufnahmen haben aber einen besonderen, sehr guten audiophilen Klang. Allerdings ist auch hier das hören mit einem Kopfhörer empfehlenswert. Binaurale Aufnahmen über Lautsprecherboxen klingen dagegen etwas hohl, d.h. die Räumlichkeit geht etwas verloren. ---------- |
Bitrate |
Übertragungsgeschwindigkeit eines binaren Audiosignals bei Abspielen, Streamen, Download oder beim Digitalisieren. Die Bitrate ist abhängig vom Dateiformat, der Auflösung (Bits) und der Abtastrate (Sampling Rate). Beispiel: Bitrate einer Audio-CD: 16 [Bit] x 44,1 [kHz] x 2 [Kanäle] = 1.411.200 bit/s --> ca. 1,4 Mbit/s ---------- |
Bluetooth |
"Bluetooth" ist mittlerweile zum Quasi-Standard der digitalen Funkübertragung im Nahfeldbereich geworden. Damit ist relativ einfach eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung von elektronischen Geräten möglich. Den Verbindungsaufbau nennt man "Pairing" (dt. "Koppeln"). Mit Bluetooth lassen sich beispielsweise Kopfhörer, Lautsprecher, Stereoanlagen und Handys miteinander verbinden (koppeln). Weitere Infos s. dz. Wikipedia: klick HIER ---------- |
Buchse |
Kabelverbindungen von HiFi-Komponenten sind sogenannte reversible Steckverbindungen, d.h. die Verbindungskabel können immer wieder gelöst und neu gesteckt werden. Dazu haben die Kabel Stecker und an den HiFi-Geräten befinden sich kompatible "Buchsen" (Steckbuchsen). Die im Audio-Bereich am häufigsten verwendete Steckverbindung mit "RCA/Chinch"-Steckverbindungen (mehr Infos s. "Chinch" oder "RCA"). ---------- |
Bühne |
Bei der Beschreibung der Klangqualität von Lautsprecher-Boxen hört gelegentlich den Begriff der "Bühne". Damit ist die räumliche Klangwiedergabe der Lautsprecher-Boxen in der Breite und in der Tiefe (Tiefenstaffelung) gemeint. Ist die Musikanlage, inkl. der Lautsprecher, eine "Bühne" darzustellen, dann kann man die Instrumente und Stimmen in ihrer Positionierung (dreidimensional) orten. Bei hochwertigen Musikanlagen sollte das der Fall sein. Im Beriech von Film und Video benutzt man zum "Aufbau" einer Bühne Surround-Techniken wie z.B. Dolby-Atmos oder THX. ---------- |
Cantilever |
Bereich: Plattenspieler/Tonabnehmer: Der Nadelträger, das ist ein ganz feines Stäbchen an dem die Abtastnadel angebracht ist, nennt man im Fachjargon "Cantilever". Im allgemeinen Sprachgebrauch nennt man den "Cantilever" (dt. Nadelträger) zusammen mit der Abtastnadel, einfach nur die "Nadel". Weitere Infos und Bilder: klick HIER ---------- |
CD / Compact Disc |
Mit der Einführung der "Compact Disc" (CD) ist der Schallplatten-markt über die Jahre stark geschrumpft. Die CD bietet einige Vorteile gegenüber der Schallplatte, wie z.B. die nahezu störungsfreie Wiedergabe und die CD ist wesentlich robuster gegenüber Gebrauchsspuren oder Beschädigungen. Bei einer Verwendung hochwertiger CD-Player ist die Klangwiedergabe sehr gut und bei den audiophilen Sonderformaten, wie z.B. SACD, UHQCD oder SBM, ist der Klang herausragend. Durch die steigende Verbreitung des Internet-Streamings verliert aber die CD, immer mehr Marktanteile und wird in der Zukunft, wie auch die Schallplatte, ein Nischenprodukt werden. Weitere Informationen zur CD gibt es auf Wikipedia: klick HIER. ---------- |
Center-Speaker |
Im Heimkino benutzt man einen AV-Receiver mit Surround-Raumklang. Dazu benötigt man mehrere im Raum verteilte Lautsprecher. Üblicherweise positioniert man im Bereich der Leinwand oder dem Großbildschirm einen Lautsprecher links und rechts außen und zusätzlich wird in der Mitte ein "Center Speaker" installiert. Mit mehreren Lautsprecher-Boxen kann Surround-Sound , z.B. Dolby Atmos oder THX wiedergegeben werden. ---------- |
Chassis |
Im HiFi-Fachjargon bezeichnet man die Gehäuse der HiFi-Komponenten als "Chassis". Im Lautsprecherbau sind die "Chassis" die Lautsprecher, bei den Profis auch als "Treiber" beschrieben. ---------- |
Chinch (RCA) / Chinchkabel |
"Chinch"-Verbindung, Koaxiale Steckverbindung oder "RCA Connector" (RCA=Radio Corporation of America). Die häufigste kabelbasierende Verbindung im HiFi-/Video-Heimbereich ist die Verbindung mit Chinch-Kabeln. Die Chinch-Kabel sind oftmals schon im Zubehör der HiFi-Geräte mit dabei. Ein Chinch-Kabel hat an beiden Kabelenden einen Chinch-Stecker. Die HiFi-/Video-Geräte verfügen über die entsprechenden Chinch-Steckbuchsen. Pro Kanal (Audio, Video) wird ein Chinch-Kabel benötigt. Bei guten Chinch-Kabeln im Audi-Bereich wird ein hochwertiges Koaxialkabel verwendet. Die Chinch-Stecker und Chinch-Buchsen haben eine Farbcodierung (rot=rechter Audiokanal, weiß= linker Audio-Kanal, gelb=Videosignal). Für Chinch-Kabel gibt es auch diverse Adapter um Verbindungen zu anderen Stecker- und Buchsen-Typen zu ermöglichen. Mehr Infos gibt es auf Wikipedia: Chinch und Koaxialkabel. Es ist ratsam beim Anschließen von Chich-Kabeln die HiFi-Geräte auszuschalten, um eventuelle Beschädigungen an der Elektronik zu vermeiden! ---------- |
Class-A/B Verstärker |
Verstärker/Receiver-Technik: Transistor-Betriebsarten bzgl. Ruhestrom und Transistorschaltung, Eintakt, Gegentakt, ... Signalperiode <<< muss noch komplettiert werden >>>
---------- |
Class-D Verstärker |
Pulsdauermodulation (PDM) unterschiedlich Rechteck-Impulse in sehr hoher Frequenz, Endverstärker Digitale und analoge Class-D Verstärker Pulsdauermodulation, unterschiedliche Anwendungsbereiche https://de.wikipedia.org/wiki/Class-D-Verstärker ---------- |
Chip (IC) |
Ein Chip ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Halbleiter-Baustein. Im Fachjargon als IC (Integrated Circuit) beschrieben. In einem IC sind komplette Halbleiter-Schaltungen integriert, sogar komplette Verstärker-Schaltungen, Minicomputer oder auch digitale Speicher können in einem IC enthalten sein. ---------- |
Code / Download Code / Farbcode |
Der Begriff "Code" hat im HiFi-Bereich mehrere Bedeutungen, z.B. gibt es den "Download-Code" der manchmal bei Vinyl-Alben oder CD-Alben als Beilage auf eine kleinen Karte aufgedruckt ist. Es ist eine Art Authentifizierung und ermöglicht den Album-Download aus dem WEB. Eine weitere Codierung ist die farbliche Kennzeichnung von Chinch-Steckern und Chinch-Buchsen (s.o. "Chinch"). ----------- |
Compliance
|
Plattenspieler/Tonabnehmer: mit "Compliance" ist im Plattenspieler-Fachjargon die "Nadelnachgiebigkeit" gemeint, d.h. die technische Angabe der Compliance sagt aus, ob der Nadelträger hart oder weich im Nadelträgerlager befestigt ist. Dieser Wert ist für HighEnd-Freaks oder Plattenspieler-Hersteller wichtig, die sich selbst die Kombination Tonabnehmer-System und Tonarm konfigurieren. Die Nadelnachgiebigkeit ist durch den Hersteller (durch den technische Aufbau und den verwendeten Materialien) der Abtastnadel und des Tonabnehmer vorgegeben. Ein wichtiges Element hierbei ist die Art des Nadelträger-Lagerung (Aufhängung und Material). Die Nadelnachgiebigkeit hat einen Einfluss wie gut (exakt) die Abtastnadel (bzw. die Nadelspitze) den Rilleninformationen (Flankenschrift) folgen kann. Um eine möglichst optimale Abtastung zu erreichen, muss die "Nadelnachgiebigkeit" (bzw. das Tonabnehmersystem) an das Gewicht/Masse des Tonarms angepasst werden. (Analogie: Das Prinzip ist mit dem Stoßdämpfern bei einem Auto zu vergleichen. Damit die Reifen eine möglichst gute Straßenkontakt haben, muss die Stärke der Stoßdämpfer auf das Gewicht des Autos angepasst werden. Weitere Informationen gibt es bei Fairaudio: Compliance und bei Audio-Freak: Compliance ---------- |
DAB / DAB-Empfang |
Abkürzung von "Digital Audio Broadcasting" (sinngemäß in dt.: "digitale Funkübertragung von Radiosendern"). Langfristig soll der UKW- (FM) und MW-(AM)-Radioempfang durch DAB verdrängt werden, denn die DAB-Radio-Technik bietet eine bessere Klangqualität und zudem können zusätzliche Informationen (Text, Bilder) übertragen werden. Es ist aber bisher nicht geplant, die klassischen UKW-Funkübertragung (Ausstrahlung) abzuschalten. Heutzutage sind "HiFi-Receiver" Hybrid-Geräte, d.h. es ist noch der klassische Radio-Empfang (UKW & MW) möglich und ein DAB-Tuner ist ebenfalls integriert. Weitere Infos gibt es auf Wikipedia DAB. ---------- |
DAC |
Ein "DAC" ist ein Digital-Analog-Converter, eine separate HiFi-Komponente und ist das Bindeglied zwischen digitalen Audioquellen einerseits (z.B. Streamer, DAB-Radio, ) und andererseits zu der anlogen Verstärker-Technik (z.B. Endstufen mit den angeschlossen Lautsprecherboxen oder Kopfhörer). ---------- |
DAT / DAT-Kassette |
DAT ist die Abkürzung der Begriff des "Digital Audio Tape", d.h. eine Tonband-Kassette zur digitalen Aufnahme und Wiedergabe von Sprache und Musik. Die DAT-Kassette war in den späten 1980er Jahren als Nachfolger der weit verbreiteten Musikkassette (MC) gedacht aber hat sich dann letztendlich doch nicht durchgesetzt, obwohl die Klangqualität der einer CD entsprach (44,1 kHz, 16 bit). Zudem konnten auch Text-Informationen und Sprungmarken (ermöglichten eine Skip-Funktion) gespeichert werden. Ein großer Nachteil der DAT-Kassette war die relativ große Bandabnutzung durch die rotierenden Schreib-/Leseköpfe und das Verhalten der Musikindustrie bzgl. des Kopierschutzes. Wikipedia: DAT ---------- |
DAT-Rekorder |
Der DAT-Recorder war ein Aufnahme- und Wiedergabe-Gerät für DAT-Kassetten. Die Klangqualität der ersten Geräte war vergleichbar mit der einer CD (44,1 kHz, 16 bit). Es gab aber auch DAT-Recorder, die mit 96kHz und 24 Bit arbeiteten, also deutliche bessere Qualität als eine klassische CD. Die Preise für den DAT-Recorder und der DAT-Kassetten waren zu Beginn der Markteinführung sehr hoch und als die Preise nach Jahren vielen, da kam die Mini-Disc auf den Markt und mit der Einführung der CD-Recorder kam das Aus für die DAT-Technik im privaten HiFi-Bereich. Lediglich im Bereich von Tonstudios und Radiosendern wurden DAT-Geräte weiterhin verwendet. Wikipedia: DAT ---------- |
Dezibel (dB) |
Das Dezibel (dB) ist die physikalische Maßeinheit für die Stärke des Schall (Schalldruck) bzw. der Lautstärke. Die menschliche Hörschwelle liegt bei 0 dB und die Schmerzgrenze liegt etwa bei 120 dB und darüber. Folgende Beispiele zeigen in etwa die dB-Stärken: Blätterrauschen ca. 15 dB, leises Flüstern ca. 30 dB; Gespräch 60 dB, Straßenlärm 80 dB, Presslufthammer 120 dB, ein startendes Flugzeug ca. 140 dB. Wikipedia: Lautstärke, Phon, Frequenzbewertung ---------- |
Diamant / Diamantnadel |
Die Nadelspitze einer Abtastnadel wird aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Entweder aus einer besonderen Metalllegierung oder aus einem Diamant. Im Falle von Diamant benutzt man feinste Metallsplitter, die entweder ganz winzig vorne aufgesetzt wurden (getippt) oder die komplette Nadelspitze wurde aus einem Diamantsplitter geschliffen (Fachbegriff: nude Diamond, dt. nackter Diamant). ---------- |
Digitalisat |
Ein Digitalisat ist die digital gespeicherte Version einer analogen Aufnahme. Ein Digitalisat wird heutzutage von den Mastertapes erzeugt, um dann damit die Aufnahme digital bearbeiten zu können (z.B. für ein Remastering oder Remix). Die Auflösung ist dabei extrem hoch (z.B. Raw-Format), um eine möglichst hohe Klangqualität zu gewährleisten. ---------- |
Direktantrieb |
Plattenspieler/Antrieb des Plattenteller: Beim Direktantrieb sitz der Plattenteller direkt auf der Antriebsachse/Motorachse. Diese Antriebstechnik erfordert eine sehr laufruhige und sehr stabile Antriebsachse, damit keine Laufgeräusche oder Vibrationen auf den Plattenteller übertragen werden. Sehr verbreitet ist der Antrieb mit einem dünnen Gummi-Riemen (Riemenantrieb) oder auch selten mit einem Reibrad (Reibradantrieb). ---------- |
Diodenstecker (DIN-Steckverbinder) |
Bis in die 70er-Jahre wurden viele Audio-Geräte mit dem deutschen 5-poligen Diodenstecker gekoppelt, obwohl die offizielle Bezeichnung "DIN-Steckverbinder" ist. Gekoppelt wurde damit z.B. Tonbandgeräte, Kassettenrekorder, Kameras und div. HiFi-Geräte. Die Belegung der 5 Adern bzw. der fünf Pins war durch die DIN definiert. Aber durch die steigende Anzahl der Audio-Importgeräte (vor allem aus Japan, UK und den USA) zwangen die deutschen Hersteller auf die dort üblicher Verbindungsstecker/-Buchsen (z.B. Chinch, SCART) umzusteigen; Wikipedia: DIN-Steckverbinder ---------- |
Dipol-Antenne |
Wikipedia: Dipolantenne; auch bekannt unter den Begriffen "Wurfantenne" oder "Drahtantenne". Kauf man sich einen Tuner oder einen Receiver, dann benötigt man zum Radio-Empfang (UKW oder DAB) eine Dipolantenne. Die Dipolantenne besteht lediglich aus flexiblen dünnen Kabel, das in einer T-Form verbunden ist. Mit den montierten Plastikhalterungen ist eine Montage an Wandflächen möglich. ---------- |
Dolby Dolby B - NR Dolby C Dolby SR Dolby-Digital
|
Die Firma Dolby brachte 1966 das erste elektronische Rauschunterdrückungsverfahren für Tonbandgeräte auf den Markt. Durch Anhebung von Signalpegeln bei der Aufnahme und deren Absenkung bei der Wiedergabe wird das Bandrauschen reduziert. Große Verbreitung fanden die Dolby-B und Dolby-C Varianten beim HiFi Kassettenrekorder (s. dz. "Kassettenrekorder"). Im Laufe der Jahre gab es diverse Weiterentwicklungen für verschiedene Anwendungsgebiete. Daher gibt es diverse Dolby-Versionen, wie z.B. Dolby-B-NR, Dolby-C, Dolby-SR, Dolby-HX Pro usw.. Mehr Details zur Firma Dolby und den verschiedenen Dolby-Systemen gibt es Wikipedia: Dolby ---------- |
DSP |
"Digitaler Signal Processor" (dt. Digitaler Signalprozessor) wird bei aktiven Lautsprecherboxen als Frequenzweiche eingesetzt. Damit lassen sich statt mit diskreten Bauteilen (Spule, Kondensator, Wiederstand) eine elektronisch programmierbare Frequenzweiche herstellen. Auf Wikipedia: Digitaler Signalprozessor ---------- |
Dolby - Surround |
Tonwiedergabe in Mehrkanalklang für Kinofilme (THX o. das neuste Soundsystem ATMOS). Mehr Details zur Firma Dolby und den Produkten gibt es Wikipedia: Dolby ---------- |
Duophonic |
Vereinfacht gesagt ist Duophonic Sound ein "künstliches" Stereo. Der Begriff Duophonic wurde von Capitol Records Anfang der 60er Jahre eingeführt und kennzeichnet ein spezielles Verfahren, um aus einer Mono-Aufnahme einen Stereo-Effekt zu erzielen (mehr Details dazu auf Wikipedia: klick Duophonic). ---------- |
DVD |
Die DVD (Digital Video Disc) ist eine Weiterentwicklung der CD (Compact Disc) und die ersten DVD-Player gab es ab 1996 zu kaufen. Zunächst war die DVD nur als Wiedergabe-Medium (read-only) verfügbar aber bald wurde mit den DVD-Brenner auch wieder beschreibbare (multiple read/write) DVDs verfügbar. 2008 kam dann der Nachfolger der DVD auf den Markt, die Blue-Ray Disc, kurz "Blue Ray" genannt. Seit 2015 sind die Verkaufszahlen von DVDs und Blue-Rays rückläufig. Wikipedia: DVD ---------- |
Dynamik
|
Unter Dynamik versteht man bei der Schallplatte die Fähigkeit leise und laute Töne und Passagen möglichst natürlich wiederzugeben, beispielsweise ein Schlagzeug. Klingt eine Musikwiedergabe dumpf oder matt dann wurde die Aufnahme schlecht abgemischt oder beim Schneiden der Pressmatrize wurde zu stark komprimiert. Es kann aber u.U. auch an der Wiedergabequalität des Tonabnehmers, der Stereoanlage und/oder an den Lautsprecher liegen. ---------- |
Einspielen (Tonstudio) (Lautsprecher) |
Den Begriff des "Einspielen" verwendet man im Tonstudio für den gesamten Aufnahmeprozess und der Speicherung der produzierten Aufnahmen. Eine weitere Verwendung des Begriffs "Einspielen" ist das Einspielen von Lautsprecherboxen. Dieses "Einspielen" wird manchmal im HighEnd-Bereich gemacht, in dem man das Lautsprecherpaar Front an Front stellt und dann mehrere Tage spielen lasst. Das soll zu einer Klangverbesserung führen bei ganz neuen Lautsprechern. ---------- |
Elektrostatische Aufladung |
Kunststoffe wie z.B. das PVC (Vinyl) von Schallplatten laden sich bei Bewegung und Reibung, insbesondere bei trockener Luft, elektrostatisch auf. Wischt man beispielsweise mit einem Tuch über die Schallplattenoberfläche, dann baut sich dabei eine elektrostatische Ladung auf und bei einer Entladung können sogar kleine Blitze entstehen, die sogar mehrere hundert Volt betragen können. Statisch aufgeladenen Schallplatten können beim Abspielen sporadisches Knacken erzeugen (das sind dann kleine Entladungen) und solche Platten "saugen" feine Schmutzpartikel aus der Umgebung auf. Um elektrostatische Ladungen bei Schallplatten zu beseitigen hilft der Einsatz einer Antistatikbürste (geringe Entladung), einer Antistatik-Pistole (starke Entladung) und eine intensive Nassreinigung (vollständige Entladung). ---------- |
Empfang / Radioempfang |
Als es noch kein Streaming über das Internet gab, war der Radioempfang über Funk mit Radioantenne, die einzige Möglichkeit Radioprogramme zu empfangen. Auch heutzutage ist der Radioempfang über Funkwellen noch sehr verbreitet, z.B. im Straßenverkehr. Wobei mit der Einführung von DAB (Digital Audio Broadcasting) jetzt nach und nach der Rundfunk via UKW/MW abgelöst wird. ---------- |
Empfangs- leistung |
Empfangsleistung beim Radio-Empfang. Die Empfangsleistung der Funkwellen bei einem Radio hängt sehr stark von der Antenne ab, insbesondere von der Ausrichtung. Im stationären Betrieb empfiehlt sich der Einsatz einer Wurfantenne. Ist der Empfang von Stereosendern nicht zu verbessern, dann ist die Empfehlung auf Mono umzuschalten. ---------- |
Endstufe |
Verstärker auf geteilt in separate Komponenten, z.B. eine Vorstufe mit den Audio-Eingängen und Klangregelung (Equalizer) und zwei Endstufen zum Antrieb der Lautsprecherboxen. ---------- |
Entzerr-Vorverstärker |
Auch als "Phono-Vorverstärker" oder als "Phonostufe" bezeichnet. RIAA-Kurve, MM, MC Mehr Details gibt es auf meiner Seite "Phonovorverstärker"; klick HIER ---------- |
Equalizer
|
Ein Equalizer, zu dt. "Klangregler", ermöglicht das Anheben oder Absenken von bestimmten Frequenzbereichen. Damit kann man den Klang an seine Hörgewohnheiten oder an den Hörraum anpassen. Bei klassischen HiFi-Verstärker gibt es dazu die beiden Regler "Trebble" (Höhen) und "Bass" (Tiefton) am Frontpanel. Bei modernen Verstärkern kann die Klangregelung auch via Handy-App erfolgen. Es gibt auch auch dedizierte Equalizer-Geräte, die in die Klangkette zwischengeschaltet werden können. ---------- |
Fernbedienung |
Ein Fernbedienung dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings, so meine Prognose, wird die Fernbedienung, so wie wir sie heute kennen, langfristig aussterben. Immer mehr Geräte ermöglichen inzwischen die Bedienung mit Hilfe einer Smartphone-App und die Steuerung durch eine Sprachschnittstelle wird sich langfristig durchsetzen. ---------- |
FLAC-Format |
"Free Lossless Audio Codec" = digitales Speicherformat für Musikdateien mit sehr hoher Auflösung. Die Dateien sind im Vergleich zu MP3-Dateien wesentlich größer. MP3, FLAC & Co.: Das beste Audioformat für deine Musik - HIFI.DE www.qobuz.com/de-de/magazine/story/2023/04/06/was-ist-flac-free-lossless-audio-codec/ ---------- |
FM |
Die "Frequenz-Modulation" ermöglicht dem UKW-Radiofunk den gesamten hörbaren Frequenzbereich zu übertragen. Allerdings ist bei der FM-Modulation die Entfernung zwischen dem Sender (Sendemast) und dem Empfänger (Radiogerät) limitiert. Mit einer Amplituden-Modulation (AM/Mittelwelle) können wesentlich größere Sendestrecken realisiert werden. ---------- |
Frequenzgang |
Frequenzgang (Übertragungsbereich). Für heutige HiFi-Geräte, inkl. Lautsprecher ist die Übertragung im menschlicher Hörbereich von 20-20.000 Hz kein Problem. Entscheidend ist aber in diesem Zusammenhang, mit welchen gleichbleibenden Schalldruck die Lautsprecherboxen dieses Frequenzspektrum abdecken können. Hier ist wichtig, dass die Lautsprecher einen möglichst linearen Frequenzgang mit geringen Druckabweichungen haben sollten. Allerdings gibt keinen völlig linearen Lautsprecher. Daher wird der Frequenzgang bzw. Schalldruck in einem definierten Schalldruckbereich (z.B. Angabe in technischen Datenblatt einer Lautsprecherbox: "Frequenzbereich -6dB ab 29 - 33 kHz) angegeben. Insbesondere der Frequenzbereich von 2.000-6.000 Hz muss möglichst gleichmäßig beschallt werden, denn das ist der Frequenzbereich, wo das menschliche Gehör am empfindlichsten ist. Mehr Infos zum Frequenzgang in Verbindung zum Schalldruck-Pegel von Lautsprechern, gibt es auf der Seite von MANACOR (klick HIER) und theoretische Grundlagen auf Wikipedia: Kennschalldruck ---------- |
Frequenzweiche |
Der Begriff "Frequenzweiche" kommt aus der Lautsprecher-Technik. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Typen: 1. die analoge Frequenzweiche und 2. die digitale Frequenzweiche. In Lautsprecherboxen werden üblicherweise Lautsprecher-Chassis verwendet, die nur in einen bestimmten Frequenzbereich optimal funktionieren. Das ist der Hochtöner, der Mitteltöner, der Tief-/Mitteltöner und der Bass. Der Zweck einer Frequenzweiche besteht nun darin, durch Filterung dem Lautsprecher-Chassis den definierten Frequenzbereich zuzuführen. Dadurch ist die Frequenzweiche, neben der Güte der verwendeten Lautsprecher-Chassis, für den Klang einer Lautsprecherbox entscheidend. Bei einer passiven, analogen Frequenzbereiche werden mit Hochpass- und Tiefpassfiltern die benötigten Frequenzbänder herausgefiltert, sodass beispielsweise ein Hochton-Chassis nur mit den hohen Frequenzen betrieben wird und ein Basslautsprecher nur mit den niedrigen Frequenzen angesteuert wird. Der Hochpass- und der Tiefpass-Filter werden mit Widerständen, Spulen und Kondensatoren diskret aufgebaut und werden auf das Lautsprecherchassis angepasst. Neben der analogen Frequenzweiche gibt es noch die digitale Variante. Das macht man mit einem digitaler Soundprozessor (s. dz. "DSP") in Kombination mit Digital-/Analog-Konvertern (DAC). Die Frequenzweichen befindet sich in der Lautsprecherbox. Der Eingang der Frequenzweiche ist mit den Anschlussstecker (Terminals) der Lautsprecherbox verbunden. Ausgangsseitig ist die Frequenzweiche mit den Lautsprecherchassis verbunden; Mehr Infos gibt es auf Wikipedia: Lautsprecher-Frequenzweiche und in meinem Vinyl-Ratgeber im Abschnitt "Lautsprecher". ---------- |
Front-Speaker, Front- lautsprecher |
Bei HiFi-Anlagen im Heimkinobereich erfolgt die Tonwiedergabe in Multikanal Surroundtechnik. Dazu benötigt man Lautsprecher links, mittig und rechts im Bereich des Bildschirms oder Leinwand. Diese Lautsprecher nennt man Frontlautsprecher (Front links, Center, Front rechts). Zur einer Surround-Anlage gehören aber noch weitere Lautsprecher, die z.B. seitlich und an der Rückseite des Raums installiert sind. ---------- |
Gehäuse |
Die einzelnen Komponenten einer HiFi-Anlage (Verstärker, Tuner, Phono-Stufe, CD-Player, Plattenspieler usw.) befinden sich pro Komponente in einem separaten Gehäuse, manchmal auch als "Chassis" bezeichnet. Das Gegenstück dazu ist die Kompaktanlage, bei der die wichtigsten Komponenten in einem Gehäuse oder festen Gehäuseverbund untergebracht sind. Dieser Anlagentyp kommt wegen der Streamer-Technik wieder in Mode, da solche Anlagen preiswerter sind als eine diskret aufgebaute HiFi-Musikanlage. ---------- |
Gegengewicht
|
Plattenspieler-Technik: Das Gegengewicht/Ausgleichsgewicht befindet sich am hinteren Ende des Tonarms und dient zur Einstellung des Auflagegewichts der Abtastnadel auf die Schallplatte. Der Hersteller eines Tonabnehmer-Systems gibt im Datenblatt das optimale Auflagegewicht vor. Dazu muss der Tonarm zuerst ausbalanciert werden, dabei schwebt der Tonarm (inkl. dem Tonabnehmer) über dem Plattenteller, sozusagen 0g Auflagegewicht. Diesen Zustand erreicht man, indem man das Gegengewicht (Ausgleichsgewicht) so positioniert, dass der Tonarm genau parallel zum Plattenteller schwebt. Mit der Feineinstellung am Tonarm wird nun das vorgegeben Auflagegewicht eingestellt. Ich empfehle zur genauen Justierung eine elektronische Tonarmwaage zu benutzen. Weiter Informationen zur Tonarmeinstellung findet man auf meiner Lexikon-Seite "Aufstellung und Justierung": klick HIER. ---------- |
Gleichlauf-schwankung
|
Plattenspieler- und Tonband-Technik: "Gleichlaufschwankung" oder auch "Gleichlaufstörung" kann bei der Wiedergabe hörbare Tonschwankungen verursachen. Z.B. würde bei einem gleichbleibenden Orgelton eine Gleichlaufschwankung ein Jaulen verursachen. Bei der veralteten HiFi-Norm DIN 45500 (aus den 60er Jahren) wurde der Grenzwert für tolerierte Gleichlaufschwankung von 0,2 % vorgegeben. Gleichlaufschwankungen im Bereich von 0,3%- 0,2% werden bereits vom Gehör wahrgenommen. Die heutigen Plattenspielerantriebe mir einer elektronischen Drehzahlsteuerung liegen deutlich unter der Grenze von 0,2%. Z.B. der DUAL CS731Q (aus den 80er Jahren) hat lt. Datenblatt eine Gleichlaufschwankung nach DIN von nur +/- 0,025%. Gute Tonbandgeräte liegen knapp unterhalb der 0,2%-Marke. ---------- |
Harmonische Verzerrungen |
Harmonische Verzerrungen sind ganzzahlige Frequenzanteile von Audiosignalen und werden im hörbaren Bereich nicht unbedingt als störend empfunden als linearen und nichtlineare Verzerrungen. Die Gesamtheit aller Verzerrungen (Oberschwingungen) eines Sinussignals wird im Begriff "Klirrfaktor" zusammengefasst und der Klirrfaktor ist ein Kriterium über die Güte bei der Wiedergabe von Audiosignalen. www.elektroniktutor.de/elektrophysik/verzerrt.html ---------- |
HDMI |
HDMI = "High Definition Multimedia Interface". HDMI-Kabel/-Stecker werden zur Verbindung von Audio-/Video-Geräten (AV) verwendet, d.h. Bild und Ton werden über ein HDMI-Kabel übertragen. Bereits im Jahre 2022 wurde HDMI eingeführt und ist inzwischen im AV-Bereich zum Standard geworden. ---------- |
Hertz [Hz] |
Ist die Maßeinheit für Schwingungen. 1 Hz bedeutet eine Schwingungsperiode pro Sekunde ( 1 Hz = 1 s−1 (eins pro Sekunde)). Gute HiFi-Komponenten erreichen beispielsweise im Hochtonbereich Frequenzen bis 20.000 Hz (20 kHz) und sogar weit darüber hinaus (vgl. dz. "Hochtöner"). Töne in diesem Frequenzbereich können von jungen Menschen mit gutem Gehör noch wahrgenommen werden. Mit zunehmenden Alter geht der Hörbereich von hohen Tönen nach und nach zurück und kann auch schon mal unterhalb von 10 kHz liegen. ---------- |
High Fidelity, HiFi |
"High Fidelity", beschreibt die möglichst hohe Wiedergabetreue von Audioaufnahmen. HiFi beschreibt einen Qualitätsstandard für Audio- und Phono-Geräte, die für die Aufzeichnung und Wiedergabe benötigt werden. Der Qualitätsstandard für HiFi ist durch international gültige Normen (s.u. HiFi-Norm) festgelegt, die die HiFi-Geräte einhalten müssen; mehr Infos dazu auf Wikipedia: High_Fidelity und/oder ein Online-Artikel des CHIP-Magazins: "Was ist HiFi?" ---------- |
HiFi-Norm |
Damit ein Gerät als HiFi-Gerät gelten darf, muss es bestimmte Standards (Normen) erfüllen. Die erste HiFi-DIN-Norm 45500 (aus den 60er Jahren) definierte Leistungswerte, die ein Audio-Gerät einhalten musste, um es als HiFi-Gerät zu klassifizieren. Die nachfolgende HiFi-Norm, die IEC 60065 in Verbindung mit der IEC 60268-3/-2 (in 2018 aktualisiert, Inhaltsverzeichnis: klick HIER), beinhalten die Spezifikationen und die entsprechenden Messmethoden zur HiFi-Norm. ---------- |
HighEnd |
HighEnd, besser gesagt HiFi-Highend, ist kein normierter Terminus, sodass das was für den einen bereits HighEnd ist, kann vielleicht für den anderen lässig als "Mittelklasse" abgewertet werden. HighEnd ist für mich das Bestreben einen möglichst naturgetreuen, audiophilen Sound bei der Wiedergabe zu erreichen. Dazu ist ein "High-Ender" bereit sehr viel Aufwand zu betrieben und dazu auch bereit sehr viel Geld dafür auszugeben. Da kann es also durchaus sein, dass einzelne HiFi-Komponenten im 4- bis 5-stelligen €-Bereich liegen können. Sogar für Anschlusskabel werden u.U. bereits hunderte von Euros investiert, um keine Klangeinbußen zu haben. Insbesondere im Bereich von Lautsprecherboxen und Schallplattenspielern gibt es einige deutsche Manufakturen, die sich im HighEnd-Markt tummeln. Ergänzend gibt es spezialisierte HiFi-Studios, die eine individuelle Beratung anbieten und über die entsprechenden Produktsortimente verfügen. ---------- |
High Resolution Audio Highres / Hi-Res |
Highres ist die Abkürzung für den englischen Begriff "High Resolution," dt. hohe Auflösung. Mit Highres ist eine nahezu verlustfreie digitale Speicherung und Wiedergabe von Audiosignalen möglich. Heutzutage gibt es Streaming-Portale, die die Musik in Highres-Qualität anbieten. Highres-Kenndaten: Darstellungstiefe der Samples (24 Bit) = 16.777.217 Signalwerte Abtastrate (Sampling Rate): 96-192 khz, d.h. bei 192 kHz sind das 192.000 Abtastungen pro Sekunde! Bitrate: 24 Bit x 192.000 Samples/s * 2 Kanäle = 9.216.000 bit/s --> 9,2 Mbit/s) Speicherbedarf: 1 Std . Musik bei 24 Bit / 192 kHz = ca. 2 GByte Dateiformat: FLAC weil weniger Speicherbedarf als WAV-Dateien --- Ultra-HD vs. Audio-CD Die bestmögliche Audioqualität erreicht man mit Ultra-HD: 24 Bit Auflösung (16.777.217 Werte) bei einer Abtastrate von 192 kHz (192.000 Samples/Sek) und ermöglicht somit einen Dynamikumfang von 144 dB. Dateiformat ist oftmals FLAC Audio-CD Zu Vergleich eine Audio-CD hat einen Auflösung von 16 Bit (65.256 Werte) bei 44,1 kHz Abtastrate (44.100 Samples/Sek.) und erreicht einen Dynamikumfang von 96 dB. Dateiformat WAV
Bitrate: 44.100 x 16 Bit x 2 Kanäle = 1.411.200 bit/s --> 1,4 Mbit/s; bei MP3 mit 320 kBit/s = 320.000 bit/s) --- Streaming-Anbieter: Tindal: 24 Bit / 192 kHz (Ultra HD), 144 dB Dynamikumfang
Qobuz: 24 Bit / 192 kHz (Hi-Res Audio) Apple Music: 24 bit 48 kHz Amazon Music HD: 16 Bit FLAC Deezer: 16 Bit FLAC
Weitere Informationen: www.qobuz.com/de-de/audio-quality
---------- |
Headshell
|
< tbd > ---------- |
Hochton, Hochtöner |
Ein Hochtöner ist ein Lautsprecher-Chassis (Hochton-Treiber), das zur Wiedergabe der hohen Frequenzen konzipiert ist. Die weit verbreiteten Kalottenhochtöner können Frequenzen von 1000-35.000 Hz abdecken, Wobei häufig die Trennfrequent, als der Bereich ab den der Hochtöner einsetzt im Bereich von 3000 Hz liegt (z.B. bei einer Zweiweg-Lautsprecherbox). |
IC |
Integrierte Schaltkreise (Chips): In den 70er-Jahren hat sich der elektronische Aufbau der HiFi-Komponenten stark verändert. Waren beispielsweise Verstärker früher noch mit diskreten Schaltungen aufgebaut (diskret bedeutet mit einzelnen elektronischen Bauteilen wie Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Spulen etc.) so konnten nun ganze elektronische Baugruppen in ICs integriert werden. Somit wurden die Geräte kleiner, leichter und auch billiger in der Herstellung. ---------- |
Impedanz |
Im Bereich von HiFi ist die Impedanz der "Wechselstromwiderstand" von elektronischen Baugruppen bei Einspeisung Audiosignalen. Im Gegensatz zum festen ohmschen Widerstand bei Gleichstrom, haben elektronische Baugruppen bei ungleichförmigen elektronischen Signalen einen ungleichförmigen Einfluss (Phasenverschiebungen) auf die Spannung und den Strom. Bei der Konfiguration eines HiFi-Verstärkers und den Lautsprechern ist es wichtig dass, die Impedanz der Lautsprecher zur Ausgangstufe des Verstärkers passt. Wenn das nicht passt, dann führt das zu Klangverfälschungen. Die Impedanz von Lautsprechern liegt üblicherweise im Bereichen von 4-8 Ohm; mehr Details auf Wikipedia: Impedanz und Dirks' Computerecke: Impedanz. ---------- |
Interferenz |
Interferenz ist ein Schallwelleneffekt. Schallwellen können sich je nach Wellenlänge und Phasenlage verstärken (der Schall wird lauter) oder abschwächen (der Schall wird leiser). Dieser Effekt (Interferenz) ist wichtig bei der Betrachtung der Raumakustik und ist auch abhängig von dem Standort der Schallquellen (Lautsprecher), sowie der Hörposition. Den größten Einfluss habe dabei die tiefen Frequenzen und Interferenz kann u.U. zu "Rumpeln" führen. Daher werden in Tonstudios oder bei HighEnd-Musikanlagen Basstrapps (Schallabsorber) an den Wandecken installiert; mehr dazu bei LEIFIphysik: Interferenz und/oder Active Sound: Interferenz von Schallwellen. ---------- |
Internet |
Das Internet ist eine wichtige Komponente im Audio-Bereich geworden. Aber auch im HiFi-Bereich findet das Internet durch das HighRes-Streaming immer mehr Verbreitung. ---------- |
Internetradio |
Das Internet im Bereich Audio/HiFi etabliert sich immer stärker und ist eigentlich nichts anderes als virtueller "Tonträger". Ist eine Musikanlage mit dem Internet gekoppelt, dann kann man Musik-Dienste (Services) nutzen und man nennt diesen Vorgang "Streamen". Beim Streamen gibt es zum einem das "kostenlose" streamen von Radiosendern (=Internet-Radio) und daneben die kommerziellen Musik-Streaming-Portale. Nahezu alle bekannten Radiostationen sind auch im Internetradio zu "empfangen". Um Streamen zu können benötigt man entweder einen Streamer oder einen Receiver mit integriertem Streaming. Daneben gibt es noch die Möglichkeit über die Bluetooth-Kopplung und man streamt dann über das Smartphone oder mit Hilfe eines PCs. ---------- |
Kabel, -verbindung |
Im Audio-/HiFi-Bereich wird üblicherweise die elektrische Verbindung der einzelnen HiFi-Komponenten mit Verbindungskabeln hergestellt. Die Kabel sind entweder aus vielen dünnen Kupfer- oder versilberten Drahtlitzen hergestellt. Hochwertige Kabel haben zusätzlich eine Abschirmung aus einem feinem Metallgeflecht, das einseitig geerdet ist, um elektromagnetische Einstreuungen abzuleiten. An den Kabelenden sind RCA-Chinch-Stecker angebracht (s.dz. "Chinch"), mit denen eine Steckverbindung hergestellt wird. Die HiFi-Endgeräte sind mit entsprechenden RCA-Chinch-Steckbuchsen ausgestattet. Pro Stereo-Kanal wird ein Chinchkabel benötigt. Vorteil: einfach, stabil, günstig; Nachteil: Gefahr von Einstreuungen, Brummschleifen), Kanalbelegung kann leicht vertauscht werden. Empfehlung: möglichst kurze audiotaugliche Kabel verwenden. Spezielle Lautsprecherkabel zum Anschluss der Lautsprecherboxen benutzen. --- Im Audio-Video-Bereich (AV/Heimkino) sind mittlerweile die HDMI-Kabel sehr verbreitet. Mit nur einem HDMI-Kabel wird Bild und Ton gleichzeitig übertragen. --- Die Verbindung mit Lichtwellenleitern (s.dz. "Toslink") gibt es vereinzelt (z.B. um CD-Player anzuschließen) aber Lichtwellenleiter eignen sich nur zur digitalen Signalübertragung. Die Lichtwellenleiter haben bisher keine allzu große Verbreitung im HiFi-/Audio-Bereich gefunden. --- USB: Viele moderne Verstärker und Receiver verfügen über eine USB-Port. Mit einem USB-Kabel kann man digitale Speichergeräte anschließen, um z.B. Musikdateien in unterschiedlichen Dateiformaten (z.B. MP3, WAV, FLAC) abspielen zu können. --- Mit der Markteinführung von Bluetooth sind nun, parallel zu kabelgebundenen Kopplung, auch kabellose Kopplungen möglich, meist bei Kopfhörern, Bluetooth-Lautsprechern, Smartphones und Personal Computern. Inzwischen sind die aktuellen HiFi-Verstärker- und Receiver-Modelle standardmäßig mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgestattet. --- Klangqualität: Gibt es einen Kabelklang? Analog/digital, Bluetooth, HighEnd, ---------- |
Kalottenhoch- töner |
Ein Kalottenhochtöner besitzt eine nach außen gewölbte, kugelförmige Membran - diesen Membrantyp nennt man Kalotte. Die Kalotten sind im Vergleich zu den Membranen von Mitteltöner oder Basslautsprechern sehr viel kleiner, früher 20 mm im Durchmesser, inzwischen gibt es auch Kalotten mit 25 und sogar 29 mm Durchmesser. Das verwendete Material variiert, kann Seide sein aber auch aus Aluminium, Beryllium, Keramik und sogar aus Diamant; mehr Details auf Wikipedia: Kalottenhochtöner ----------- |
Kanaltrennung |
Übersprechen, Kanaltrennwert, < tbd > Tonabnehmer-Spezifikation (z.B. Ortofon): www.hifi-forum.de/viewthread-108-10017.html ----------- |
Kanal. Stereokanal |
Ein Kanal in der Audio-/Tonstudio-Technik bedeutet einen Teil des Audiosignal aus einer definierten Quelle. Z.B. an einem Mischpult in einem Tonstudio wird jedes Audiosignal einem bestimmten Kanal zugewiesen. Das kann ein Mikrofon-Signal sein, ein Instrumenten-Signal oder eine Abspielgerät (z.B. Tonband, CD-Player). In der HiFi-Audio-Technik im Heimbereich bezeichnet der Begriff "Kanal" die beiden Stereokanäle (z.B. rechter und linker Kanal). So ist die Kanalzuordnung (stereo-links/-rechts) bei der Verkabelung der HiFi-Geräte und der Lautsprecher zu beachten (s. dz. "Chinchkabel" und "Lautsprecherkabel"). ---------- |
Kassette
|
Eine Kassette ist ein komplettes Tonband-Spulensystem in einem portablen Gehäuse. Die wohl bekannteste Audio-Kassette dürfte die Kompaktkassette (Wikipedia: Kompaktkassette) für den Kassettenrekorder bzw. Kassettendeck sein. Dieser Kassettentyp wird auch mit dem Akronym "MC" (Musikkassette) oder international mit "CC" (Compact Cassette) bezeichnet. Es gibt auch auch noch weitere Audio-Kassetten-Typen, z.B. die DAT-Kassette, Video-Kassetten, Kassetten für Diktiergeräte oder die 8-Spur-Kassette aus den USA (Wikipedia: 8-Spur-Kassette). ---------- |
Kassetten-rekorder Kassettendeck |
Der Kassettenrekorder fand sehr starke Verbreitung in den 70er bis 90er Jahren und wurde zum Massenprodukt. Dies lag an den Möglichkeit die Musik von Schallplatte oder Radio selbst aufzunehmen (Stichwort: Mixtape) und zudem an der handlichen, relativ preiswerten Kompaktkassette. Ein weiteres Plus waren dann die aufkommenden mobile Abspielgeräte (Stichwort "Walkman"). Für den HiFi-Bereich wurde der Klang durch eine Rauschunterdrückung mit Dolby-A/B (s. dz. "Dolby") verbessert. Mit dem Aufkommen der tragbaren CD-Player, die klanglich deutlich der Kompaktkassette überlegen war und später dann noch durch die kleinen MP3-Player, wurde der Kassettenrekorder nach und nach zum Nischenprodukt, mehr dazu auf Wikipedia: Kassettenrekorder ---------- |
Kennschall- druck |
Lautsprecher-Technik: Der Schalldruckpegel ist der Wirkungsgrad einer Lautsprecherbox, d.h. es ist einen Aussage wie gut das Audiosignal in Schall umgewandelt wird. Der Schalldruckpegel wird in Dezibel [db] bei 2,83 V Signalspannung (entspricht 1 Watt bei 8 Ohm Impedanz bzw. 2 Watt bei 4 Ohm) sowie bei 1 oder 2 kHz gemessen, bei 1 Meter Abstand des Messmikrofons. Manacor: www.monacor.de/magazin/kennschalldruck Wikipedia: Kennschalldruck Fairaudio: www.fairaudio.de/lexikon/wirkungsgrad/ Connect: www.connect.de/ratgeber/watt-lautsprecher-schalldruck-leistung-wirkungsgrad-3195158.html ---------- |
Klang, Klangbild |
Der Klang, man spricht auch gerne vom Klangbild, lässt sich bis zu einem gewissen Grad messtechnisch erfassen aber jeder hat seinen eigenen persönliche Vorstellung, was für ihn ein guter Klang ist. Im Bereich HiFi ist man bemüht einen möglichst naturgetreuen Klang zu erreichen. Ich habe schon mit einigen Leuten darüber diskutiert und musste erfahren, dass es unterschiedliche Vorlieben beim Klang gibt, die sich deutlich unterscheiden können; z.B. ich persönlich mag einen Raumklang (4 Lautsprecher mit Subwoofer-Unterstützung), den andere Hörer ablehnen und lieber nur zwei Lautsprecherboxen bevorzugen und den Klang der 3D-Stereobühne bevorzugen. Auch was die Wiedergabe von Höhen, Mitten und Bass betrifft und dazu noch die Lautstärke beim Hören, da gehen die Meinungen manchmal auseinander.
---------- |
Klangfilter |
Ein Klangfilter dient zur Veränderung des Klangspektrums in dem man bestimmte Frequenzbereiche anhebt oder absenkt. Dies wird durch regelbare elektronische Hochpass- und Tiefpassfilter erreicht. Viele Verstärker/Receiver haben zwei Klangregler am Frontpanel, nämlich den Klangregler "TREBLE" für die Höhen und den Regler "BASS" zur Justierung des Tiefenbereichs. Manche Verstärker (z.B. von YAMAHA, DENON) haben zusätzlich noch einen Regler "Loudness", um den Frequenzgang lautstärkeabhängig anzupassen. ---------- |
Klangkette |
Mit dem Begriff "Klangkette bezeichnet man den gesamten Signalweg des Audiosignals, von der Quelle (z.B. Tonträger) bis hin zu den Lautsprechern. Jede Komponente in einer Klangkette hat mehr oder weniger Einfluss auf die Klangqualität. Ideal ist eigentlich, wenn die einzelnen Komponenten (Geräte) in etwa aus der selben Geräteklasse kommen, z.B. Plattenspieler und Tonabnehmer, Phono-Stufe, Verstärker, Lautsprecher. Logischerweise macht es ja keinen Sinn beispielsweise einen Low-Budget-Plattenspieler an einer Stereoanlage der oberen Mittelklasse zu betreiben. Da wird man sicherlich nicht glücklich damit. Typische Klangkette: Quelle (Streamer, CD-Player, Plattenspieler) ---> Verstärker (Receiver, Kompaktverstärker, Vor-, Endstufen-Kombination) ---> Lautsprecher / Kopfhörer ---------- |
Klangqualität |
Der Klang einer guten HiFi-Stereoanlage hängt von wenigen aber entscheidenden Komponenten ab. Das ist zum einen die Klangqualität des Verstärkers und vor allem von der Wiedergabequalität Lautsprecher-Boxen. Natürlich muss auch die Klangquelle (Tonträger oder Streaming) eine gute Klangqualität bereitstellen, denn sonst nützt die beste HiFi-Anlage ja nichts. Generell sollte man bei de Auswahl der HiFi-Komponenten unbedingt darauf achten, dass die Lautsprecher-Boxen in der Lage sind einen guten Klang zu produzieren (das Gleiche gilt für den Kopfhörer). Je nach Raumsituation gibt es passende Lautsprecher-Modell: Regal-Lautsprecher, Kompaktlautsprecher, Monitore und für größere Räume gibt es Standboxen. Ein weiterer Aspekt, den man bei der Suche nach einem guten Klang nicht unterschätzen sollte, ist der Einfluss der Raumakustik. Weitere Informationen zur Klangkette und Klangqualität gibt es in meinem 2. Teil des Großen Vinyl-Ratgebers "Schallplatten hören". ---------- |
Klangreglung, Klangregler |
Bei vielen HiFi-Verstärkern gibt es die Möglichkeit der Klangregelung. Dazu gibt es entsprechende Regler an der Front um die Höhen anzuheben oder abzusenken (TREBLE) und den Regler für die Anhebung oder Absenkung der Tieftöne (BASS). Neue Verstärker bieten auch die Möglichkeit der Klangregler mit Hilfe einer Smartphone-App. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit der Einmessung, die HiFi-Studios anbieten oder eine Mess-und Regeleinrichtung ist im Verstärker integriert. ----------- |
Klinkenstecker |
Im Audio-Bereich wird hauptsächlich der 3,5 mm Klinkenstecker (für kleine Geräte und Kopfhörer) und den 6,35 mm (1/4 Zoll) Klinkenstecker zum Anschluss elektronischer Musikinstrumente (Keyboards, Gitarre, Synthesizer usw.) und PA-Anlagen (z.B. Mischpulte). Vorteile des Klinkensteckers ist die Robustheit und die einfach Handhabung. Es gibt gerade und abgewinkelte Klinkenstecker, sowie diverse Adapter; mehr dazu s. Wikipedia: Klinkenstecker ---------- |
Klirrfaktor |
< tbd > Verzerrungsgehalt, (Klirren = helles vibrierendes Geräusch; Wikipedia: Klirrfaktor) ---------- |
Koaxialkabel |
Koaxialkabel sind Kabel mit runden Innenleiter (Seele genannt) aus dünnem Draht, der durch eine runde Isolierung umgeben ist. Um diese Isolierung herum befindet sich der Außenleiter, dass ist ein sehr feines Metallgeflecht, die sogenannte Abschirmung. Koaxialkabel werden hauptsächlich zum Anschluss von Fernsehantennen, Satellitenanlagen verwendet. Wikipedia: Koaxialkabel ---------- |
Kondensator |
Der Kondensator ist ein elektronisches Bauteil und hat vielfache Verwendung in der Audiotechnik. Ein Kondensator kann Spannungsimpulse kompensieren (Entstörungskondensator), kann kurzzeitig Spannung speichern, Gleichspannung glätten und stabilisieren und dient bei Audiosignalen als Hochpassfilter; mehr Infos auf Wikipedia: Kondensator ----------- |
Kopfhörer |
Ein HiFi-Kopfhörer ist, wie ein Lautsprecherchassis, ein Schallwandler. Auch beim Kopfhörer wird eine Membran über ein Magnet-/Spulensystem mit einem Audiosignal angesteuert und das Signal wird durch die schwingende Membran in Schall umgewandelt. Allerdings sind die Komponenten bei einem Kopfhörer deutlich kleiner dimensioniert als bei einem Lautsprecher, denn der Kopfhörer soll möglichst klein und leicht sein. Es gibt die Bügelkopfhörer mit Ohrmuscheln die auf dem Ohr sitzen (offen und geschlossen) und die durch die portablen Audiogeräte (z.B. Smartphone) inzwischen sehr verbreiteten "Knopf-Kopfhörer", die Earbud-Kopfhörer oder die "Im-Ohr-Kopfhörer, die sogenannten "in-ear-headphones". Mehr Infos zum Kopfhörer gibt es in meinem Vinyl-Ratgeber: "Kopfhörer" oder auf Wikipedia: Kopfhörer. ---------- |
Kröpfungswinkel |
Plattenspieler: Schaut man von oben auf den Tonarm, so erkennt man, dass die Headshell (der Halter des Tonabnehmers) nach innen in Richtung Tellerachse abgewinkelt ist. Der Winkel, d.h. wie stark die Headshell abgewinkelt ist, nennt man Kröpfungswinkel. Der technische Hintergrund ist die Minimierung des sogenannten Spurfehlwinkel den Nadelspitze in der Rille. Weil der Tonarm beim Abspielen eine Drehbewegung ausführt, verdreht sich dadurch die Nadelspitze nach und nach in der Rille, d.h. die Nadel führt, relative zur Mitte der Rille, eine Drehbewegung aus (wenn man von oben auf die Nadelspitze schauen würde). Um diese Drehbewegung zu minimieren wird die Headshell gemäß des Kröpfungswinkel am Tonarm abgewinkelt. Mehr zum Kröpfungswinkel, Spurfehlwinkel und des daraus resultieren Überhangs kann man in meinem Plattenlexikon auf der Seite "Aufstellung und Justierung" nachlesen: klick HIER ---------- |
Kunstkopf (Kopfhörer-Stereophonie) |
Kunstkopf-Stereofonie oder auch als Kopfhörer-Stereofonie bezeichnet ist ein spezielles Aufnahme-Verfahren, das heutzutage durch die binauralen Aufnahmen etwas in den Hintergrund gedrängt wurde. Bei der Kunstkopf-Aufnahme wird mit nur zwei Mikrofonen aufgezeichnet und diese Mikrofone sitzen in den Ohrmuscheln an einer Kopfnachbildung. Der so aufgenommene Ton erzeigt bei der Wiedergabe ein besonderen Stereo-Raumklang, der aber nur mit einem Kopfhörer gehört werden kann. Daher kommt auch der Name "Kopfhörer-Stereofonie"; mehr Informationen zur Kunstkopf-Stereofonie gibt es in meinem Vinyl-Ratgeber "Schallplatten hören": klick HIER oder auf Wikipedia: Kunstkopf ---------- |
Kurzschluss
|
|
KW (Kurzwelle)
|
Lautsprecher (Speaker)
|
aktiv, passiv, s. auch Lautsprecher-Typen |
Lautsprecher-Chassis |
Tiefton, Tief-/Mittelton, Mittelton, Hochton ---------- |
Lautsprecher-Typen |
Breitband, Mehr-Weg, TML, offen, geschlossen, Einsatzgebiete (PA, Home, Behörden) ---------- |
Lautsprecherkabel |
|
Lautstärke |
|
Loudness
|
Music Cassette MC |
Music Cassette / Musikkassette / Kompaktkassette |
MD MiniDisc |
MD |
Mikrofon(e) |
|
Mischpult | |
Mittelton, Mitteltöner | |
Modulation | |
Mono | |
MP3 | |
MPX-Filter | |
Musikanlage | |
Musikkassette (MC) | |
MW (Mittelwelle)
|
Nadelnachgiebigkeit |
Plattenspieler/Tonabnehmer: s. dz. "Compliance" ---------- |
Nadelschliffe |
(Shibata, MicroLine, F. Gyger, sphärisch, elliptisch, konisch) ---------- |
Nadelträger |
aus Aluminium oder aus Bor ---------- |
Netzschalter | |
Netzstecker | |
Netzteil | |
Nude Diamond |
Ohm, | |
Ohrhörer
|
PA, PA-Analgen |
Professionel Audio |
Pairing / Pairing Modus |
Bluetooth ---------- |
Phono |
Der Begriff "Phono" in der heutigen Zeit durch den Begriff "Audio" abgelöst. Wobei mit dem Begriff ---------- |
Phono-Vorverstärker | s.o. "Entzerr-Vorverstärker" |
Plattenspieler |
Plattenteller, Tonarm, Headshell, ... |
Plattenteller | |
Plattenwaschmaschine | |
PreAmp | |
Pressmaster | Ur-Matrize / Vater |
Punch |
Dynamik |
Spalte 1 | Spalte 2 |
Quadrophonie | |
Quarzgeregelter Antrieb
|
Radio (Radioempfang) |
Radio / Tuner analog, digital, streamen (s. auch Antenne/Antennenempfang) ---------- |
Rack | |
Rauschen | |
RCA-Stecker | |
Rear-Speaker | |
Receiver | |
Reibradantrieb | |
Reflektion (Akustik) | |
Remote Control | |
Retipping |
---------- Ist ein Begriff aus dem Bereich der Plattenspieler, respektive der Tonabnehmer. Mit Retipping bezeichnet man die Reparatur der Abtastnadel/Nadelspitze. Bei MC-Tonabnehmern kann die Nadel nicht ausgetauscht werden, im Gegensatz zu dem MM-Tonabnehmern. Ist die Nadel bei einem sehr teurer Tonabnehmer verschlissen oder hat einen Schaden, dann lohnt sich u.U. die Reparatur der Nadel. Es wird auf den Nadelträger eine neue Nadelspitze aufgebracht - diese Reparatur nennt man Retipping. Es gibt heutzutage nur noch wenige Spezialisten die ein Retipping anbieten können. ---------- |
RIAA-Kurve | |
Riemenantrieb | |
Röhre (Transistor) | |
Röhrenendstufe | |
Röhrenverstärker | |
Rumpeln Rumpelfilter Rumpelfaktor | |
SACD |
audiophile CD: Super Audio CD |
SBM |
audiophile CD: Super Bit mapping |
Schall |
<<< tbd >>> ---------- |
Schallabsorber |
Ist ein Begriff aus der Akustik. Um den Schall und auch Schall-Reflektionen zu bedämpfen verwendet, dazu verwendet man schall-absorbierende Bauelemente mit entsprechend hohen Absorptionsgrad (z.B. Akustikpaneelen, Schaumstoffmatten etc.). Auch sogenannte Bass-Traps (s.u.) sind Absorber. Weitere Infos auf Wikipedia: klick HIER. Absorber, schall-absorbierende Elemente findet man beispielsweise in guten Tonstudios oder HiFi-Studios. |
Schallwand |
---------- Lautsprecher, offene Schallwand "open buffle" ---------- |
Schallwandler |
Lautsprecher |
Signal |
|
Signalquelle | |
Signalrausch- abstand |
|
Shibata | |
SKIP-Funktion | CD, DAT |
Soundkarte | |
Spule | |
SRA |
Stylus Rake Angle, Vertikaler Abtastwinkel. Das ist ein Begriff aus dem Bereich des Tonabnehmers bzw. bezeichnet einen Winkel der Abtastnadelspitze zur Schallplattenoberfläche. Mehr Dtails dazu gibt es im Plattenlexikon im Kapitel "Aufstellung und Justierung" im Abschnitt VTA/SRA; klick HIER. ---------- |
Standby-Modus |
---------- |
Stecker |
Die klassische Verbindung von Audiokomponenten ist die Verbindung via Kabel. Meist Kupferkabel ---------- |
Stereo Stereophonie |
Ist die Wiedergabe in Zwei-Kanal-Technik. Deshalb haben Stereo-Musikanlagen ein Lautsprecher-Paar. ---------- |
Stereoanlage |
|
Streamer | |
Streaming-Dienste |
Streaming-Dienste wie z.B. Amazon, Deezer, Spotify, AppleMusic, Napster usw. Zusätzlich gibt es noch Musik-Streaming-Anbieter die ihre Musik in höherer Klangqualität anbieten, z.B. Tindal, Qobuz aber auch Apple und Amazon bieten Musik im sogenannten HighRes-Format an. HighRes bedeutet das die Musik-Titel mit 24bit statt 16bit gestreamt werden und damit eine bessere Klangqualität bieten. ---------- |
Stroboskop | Plattenspieler |
Subwoofer | |
Surround- System |
Tangential- Plattenspieler |
|
Tiefenstaffelung (Lautsprecher) |
|
THX | |
Ton | |
Tonabnehmer |
(VTA,SRA, Azimut, Typen, Justierung) |
Tonarm | |
Tonarmlift | |
Tonarmwaage | |
Tonband | |
Tonbandspule | Befestigungstechnik, Größen, Längen, Material |
Tonspur | |
Tonstudio, Toningenieur | |
Tonträger | |
Toslink | |
Transistor (Röhre) | |
Transmission Line | |
Transparenz (Lautsprecher) | |
Trebble | |
Treiber (Lautsprecher) |
|
Trennfrequenz | z.B. 3000 Hz bei einer Zweiwege-Lautsprecherbox |
Tuner | |
Turm (Mini-Turm) | |
Überhang | Plattenspieler/Tonarm: s. auch Kröpfungswinkel |
Übersprechen | |
Übernahmefrequenz | |
Übertragungsbereich | |
Ultraschall (Ultrasonic) |
record cleaning method |
Umschalter | |
UHQCD | |
USB | |
Ultrakurzwelle (UKW) |
Verbindungskabel |
s.o. "Kabel / Kabelverbindung" ---------- |
Verpolung, | |
Verstärker |
Verstärker (Elektrotechnik) – Wikipedia ---------- |
Verzerrung |
Harmonische , lineare Verzerrungen (www.elektroniktutor.de/elektrophysik/verzerrt.html) ---------- |
Virgin Vinyl |
dt. "Jungfräuliches Vinyl" sagt aus, dass "reines" Vinyl bei der Herstellung verwendet wurde. Reines Vinyl bedeutet, es ist kein recyceltes Vinyl also Vinyl der besten Sorte. Beispiel: www.discogs.com/release/6436133-Various-Great-Women-Of-Song ---------- |
Volume | |
Volt | |
Vorstufe | |
VTA | |
Walkman |
|
Watt |
|
WAV-Datei |
MP3, FLAC & Co.: Das beste Audioformat für deine Musik - HIFI.DE |
Wireless | |
WiFi |
|
Wiedergabe |
|
Widerstand |
|
Wirkungsgrad
|
XLR |
Norm-Stecker, Symmetrisches Audio-Kabel ---------- |
Zwei-Wege-Lautsprecher / Zweiweg-System |
Lautsprechertechnik: ---------- |
Alles in Kurzform und mit Hinweis auf detailliertere Quellen
(Links --> Plattenlexikon, Ratgeber, Pflegelexikon, Blogs, sonst. Pages, ggf. externe Quellen ...).
Quellenverzeichnis:
- eigenes KnowHow
- Homepage www.good-vinyl.de
- div. Internet-Recherchen
- Liste von Audio-Begriffen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Audio-Fachbegriffen
- Testmagazin fairaudio: www.fairaudio.de/lexikon/
- HiFi-Museum: www.hifimuseum.de
- Homepage von Audio Freak: www.audio-freak.de
(Ende)