Windkanal für Ultraschall-Reiniger

Um die Reinigungszyklus zu verkürzen, habe ich für meinen Ultraschall-Reiniger einen "Windkanal" gebaut. Damit hat sich jetzt die Trocknungsdauer erheblich  verkürzt. Vor dem Umbau hatte mein Ultraschall-Reiniger lediglich einen PC-Lüfter und die Trocknungsphase dauerte ca. 12-15 Minuten, je nach Raumtemperatur. 

 

Mit dem Bau des "Windkanals" hat sich die Trocknungszeit halbiert und

liegt jetzt nur noch bei ca. 6-7 Minuten. 

 

Die Beschreibung meines Ultraschall-Reinigers findet man --> HIER.

 

Der Windkanal besteht im wesentlichen aus drei Elementen: 

1. Abdeckung für das Ultraschall-Bad

2. zwei PC-Lüfter um den Luftstrom zu verstärken

3. zwei Wandelemente die den Luftstrom leiten

 

1. Die Abdeckung

Der Deckel hat dient zur Abdeckung des Ultraschallbads und ist dadurch auch Bestandteil des Windkanals: 

 

Die zweiteilige Abdeckung dient zum abdecken des Ultraschallbad, z.B. wenn der Ultraschall-Reiniger nicht mehr benutzt wird. Dadurch verdunstet die Reinigungsflüssigkeit nur minimalst, denn ich habe derzeit einen Anteil von ca. 10% Isopropylalkohol in der Flüssigkeit. 

 

Die Abdeckung hat einen beweglichen Deckel, den ich bei der Benutzung des Ultraschall-Reinigers abziehen kann. Dadurch wird nur ein Teil des Ultraschallbads zugänglich gemacht, der zur Reinigung er Schallplatten benötigt wird. 

 

Nach der Reinigung lasse ich die Flüssigkeit noch etwas von den Schallplatten abtropfen und dann wird der Deckel eingeschoben und das Ultraschallbad wir komplett abgedeckt. Somit wird in der Trocknungsphase, wenn die beiden Lüfter in Betrieb sind, keine Luft über die Flüssigkeit geblasen. Alleine die Abdeckung hat die Trocknungszeit um ca. 20% reduziert. 

 

2. Zwei PC-Lüfter

Zuvor hatte ich nur einen Lüfter in Betrieb. Das hatte aber den kleinen Nachteil, dass der Luftstrom für eine schnelle Trocknung nicht ausreichte, zumal nur eine LP-Hälfte angeblasen wurde. Durch die Rotation des Antriebs wurde dann auch nach und nach die LP komplett getrocknet.

 

Daher habe ich einen zweiten Lüfter angebaut, der nun zusammen mit dem ersten Lüfter einen sehr kräftigen Luftstrom erzeugt und sofort die komplette Schallplatte anbläst.

 

Der zweite Lüfter ist quasi der "Turbo" in meinem Windkanal.  

 

Die beiden Lüfter sind an einer USB-Anschlussleiste angeschlossen und können unabhängig von einander ein- bzw. ausgeschaltet werden (s. dz. letztes Bild in der Fotostrecke).

3. Die Wandelemente

Auf dem Foto links erkennt man die beiden Wandelemente, die den Windkanal komplettieren. Die Wandelemente bündeln den Luftstrom und leiten ihn entlang der rotierenden Schallplatten. 

 

Die Wandelemente sind aus dünnem Kunststoff und werden in drei Metallführungen eingesteckt, die such seitlich an den Lüftern befinden. Dies ermöglicht einen sehr schnellen Auf- und Abbau des gesamten Windkanals. 

 

 

Benötigte Bauteile

  • 5V PC-Lüfter plus jeweils zwei Schutzgitter (Bezugsquelle: eBay, Amazon oder Elektronik-Fachhandel)
  • 6 abgerundete Metallwinkel (Baumarkt)
  • Kunststoffmatten für den Deckel und die Seitenwände (IKEA Schneidunterlage "FINFÖRDELA", klick HIER)
    Diese Matten lassen sehr einfach mit einem Cutter oder einer Schere zuschneiden.

Fotostrecke zu den Details des Windkanals 

Kommentar schreiben

Kommentare: 8
  • #1

    Jan T. (Dienstag, 23 Februar 2021 15:39)

    Hallo,
    vielen Dank für diesen Artikel. Ich möchte mir den Windkanal gerne nachbauen, kann aber diese Art von Metallwinkel nirgendwo finden. Sind die für irgendeine spezielle Anwendung? Wäre toll wenn noch eine Quelle für diese Winkel angegeben werden würde.
    Besten Dank

  • #2

    Alfred / www.good-vinyl.de (Dienstag, 23 Februar 2021 17:09)

    Hallo Jan,
    die Winkel habe ich in der Eisenwarenabteilung im Baumarkt (BAUHAUS) gekauft. Andere Baumärkte wie z.B. Hornbach, OBI oder TOOM haben diese Winkel bestimmt auch im Sortiment. Oftmals haben die Baumärkte mehr Material Vorort als im Internet-Portal steht.

    Ich habe eben im Internet gesucht und diesen Winkel leider auch nicht gefunden.

    Gruß
    Alfred

  • #3

    Martin K. aus RS (Dienstag, 28 März 2023)

    … super, das bau ich mir nach, trotz 2 linker Hände :-) ! Danke für die tolle Idee! :-) Gruß Martin

  • #4

    Manfred G. aus Tirol (Samstag, 14 Oktober 2023 18:57)

    super Infos

    ich möchte meine alte ziemlich verdreckte Plattensammlung reinigen und hab mir dazu ein Vevor Ultraschallwaschgerät für Schallplatten zugelegt (6L Ultraschallgerät mit drehbarem Motoraufsatz für Schallplatten) da es sehr viele Schallplatten sind (fast 1000 Stk.) wird das ganz schön viel Aufwand

    eine Filterung habe ich selbst angebaut (kleine Pumpe mit 10 Zoll Filtereinheit) welche bei Betrieb dauernd mit läuft

    eine Trocknung habe ich derzeit noch keine, werde mal deine Vorlage versuchen nach zu bauen

    ich hätte noch einige Fragen, ev. kannst du mir da weiter helfen

    auf der Motorwelle würden 10 Platten drauf passen (mit 2mm Abstand zur nächsten Platte) wäre die Reinigungswirkung dann schlechter ?

    weißt du welche 10 Zoll Filter man hier verwenden könnte, es gibt diese in verschiedenen Ausführungen (1,5,10 Mikron usw.) ?

    wie lange sollte das Ultraschallgerät laufen ? (es ist bei mir ein Drehregler dran mit bis zu 30min.)

    den gelieferten Drehmotor konnte ich regelbar machen (fertiger 3-12V Potiregler) gibt es Erfahrungen ob die Platte schnell oder langsam drehen sollte ?

    ansonsten habe ich noch viele hilfreiche Infos gefunden, z. B. Ultraschallbadtemperatur 25-35°C , 10% Alkoholzusatz das werde ich alles in nächster Zeit testen

    danke

    Lg Manfred

  • #5

    Alfred (good-vinyl.de) (Mittwoch, 18 Oktober 2023 16:00)

    Hallo Manfred,
    sorry für die späte Antwort, aber ich hatte noch einiges zu erledigen, plus diverse andere Anfragen.

    Hier meine Antworten zu deinen Fragen:

    1. - zu:
    " ... auf der Motorwelle würden 10 Platten drauf passen (mit 2mm Abstand zur nächsten Platte) wäre die Reinigungswirkung dann schlechter? ..."

    Also ich persönlich würde nicht so viele LP draufpacken. Schon alleine wg. des Gewichts bzw. Belastung des Antriebs. Ferner sollte m.E. der Abstand min. 1 cm betragen, damit der abgelöste Schmutz gut nach unten absinken kann und nicht an der nächsten Oberfläche anhaftet.

    2. - zu:
    " ... weißt du welche 10 Zoll Filter man hier verwenden könnte, es gibt diese in verschiedenen Ausführungen (1,5,10 Mikron usw.)? ..."
    Die Frage verstehe ich leider nicht. Was für Filter meinst Du? Wozu soll der Filter eingesetzt werden?

    3. - zu:
    " ... wie lange sollte das Ultraschallgerät laufen ? (es ist bei mir ein Drehregler dran mit bis zu 30min.) ..."

    Meine Empfehlung ist zw. 7-10 Min. bei relativ niedriger Drehzahl. Auf jeden Fall sollte die Platte mehrmals durch das Bad laufen (s. dz. Pkt. 4).

    4. - zu:
    " ...den gelieferten Drehmotor konnte ich regelbar machen (fertiger 3-12V Potiregler) gibt es Erfahrungen ob die Platte schnell oder langsam drehen sollte ? ..."

    Die Platte sollte eher langsam drehen, damit die Platte lange im Bad verweilt. Beispiel: bei einer Drehzahl von 2 U/Min. und 7 Min. Laufzeit würde die Platte 14 mal durch das Bad laufen. Ich denke das ist ein guter Wert. Das war so in etwa mein Wert mit dem ich früher gearbeitet habe.

    Gruß
    Alfred

  • #6

    Manfred G. aus Tirol (Donnerstag, 19 Oktober 2023 13:57)

    danke, das hilft mir sehr gut weiter

    wegen dem Filter hab ich jetzt einfach den feinsten Filter eingebaut (1 Mikron)

    manche sehr teure Geräte haben ja ein Filtersystem integriert, ich hab das jetzt im Prinzip mit einfachen Standardbauteilen relativ günstig umgesetzt (~100€)

    Filtergehäuse 10Zoll mit 2 passenden Schlauchanschlüsse (40€)
    Niedervolt Kreiselpumpe (33€) > hatte ich schon vorher
    5 Stk. Filterpatronen 1 Mikron (20€) und Kleinteile (Schlauchverbindungen)

    ich sauge dabei über den Ablassstutzen des 6 L Vevor Ultraschallgerätes die Reinigungsflüssigkein an, diese geht dann über das 10Zoll Filtergehäuse mit dem 1 Mikron Filtereinsatz über die kleine Pumpe wieder über einen Schlauch zurück ins Becken, das lasse ich dann bei der Reinigung einfach mit laufen, dann habe ich jetzt auch immer eine saubere und klare Reinigungsflüssigkeit
    (ist bei 1000 Platten verm. wichtig, da kommt einiges an Verschmutzung hinein)

    Lg Manfred

  • #7

    Manfred G. aus Tirol (Donnerstag, 19 Oktober 2023 21:08)

    hab den Motor jetzt mal auf 2 U/min. eingestellt
    der Regelbereich würde von 0,6-5 U/min. gehen

    die Umlauffilterung hab ich heute eine Weile in Betrieb genommen, das läuft sehr gut, die Flüssigkeit sieht sehr klar aus, jetzt muß ich nur noch die Trocknung umsetzen

    Lg Manfred

  • #8

    Manfred G. aus Tirol (Dienstag, 31 Oktober 2023 16:28)

    Hallo Alfred
    die Lufttrocknung konnte ich leider nicht so umsetzen weil mein Vevor Schallplattenreinigungsgerät keinen Hebelift hat, ich muß den Antrieb mit den montierten Schallplatten manuell einhängen und nach der Reinigung wieder komplett manuell aus dem Bad raus nehmen (und dabei etwas schräg ausfädeln)
    ich hab es jetzt so gelöst dass ich den drehenden Antrieb mit den montierten Platten über dem Ultraschallbad an der Wand in einer Halterung einhängen kann (die Platten drehen sich aber weiter) dann habe ich einen Haarföhn im passendem Abstand an einer Halterung fixiert welchen ich dann manuell zuschalten kann (die Platten sind dabei in ca. 2 min. komplett getrocknet)

    die Zeit habe ich auf ca. 10-15 min bei 30°C und die Umdrehungen bei ca. 2U/min. eingestellt, das passt bei meinem Gerät sehr gut, kurz vor der Entnahme regle ich die Umdrehungen auf die langsamste Geschwindigkeit zurück (ca. 0,6U/min.) dann sieht die Oberfläche noch perfekter aus und es bleibt weniger Flüssigkeit und Bläschen an der Platte beim heraus nehmen drauf (durch das Netzmittel fließt es bei ganz langsamer Drehzahl sehr stark ab)

    Lg Manfred