last update: 29.01.2023 // neu: #2f Ziegenhaarbürste / Update HumminGuru: "The Small Bottle"
Das Zubehör eines Schallplatten-Sammlers von A bis Z
Wer glaubt zum Abspielen einer Schallplatte braucht man lediglich einen Plattenspieler, der ist bestimmt ein absoluter Purist. Als ambitionierter Plattensammler habe ich mittlerweile eine stattliche Sammlung an Zubehör und Mittelchen zusammengetragen.
Die Liste reicht von "A" wie Abdeckscheibe bis "Z" wie Zeitschriften-Abo, insgesamt fast 30 Einzelpositionen!
Streng genommen braucht man den Großteil des hier beschrieben Zubehörs nur zur Reinigung und Pflege der Schallplatte. Ein CD-Sammler würde hier sicherlich sagen
"... selbst schuld! ".
Auf dieser Seite werde ich nach und nach mein verwendetes Zubehör beschreiben und mit Fotos dokumentieren.
Hier die alphabetische Beschreibung meines Arsenal an Zubehör:
1a - Putzscheibe aus Acryl mit Silikonpads (DIY)
Auf der Homepage von Peter Trieb plattensammeln.de habe ich im Abschnitt "Manuelle Tiefenreinigung" eine selbstgebaute Schallplattenunterlage entdeckt (klick HIER). Diese Idee hat mir so gut gefallen, dass ich die Unterlage jetzt nachgebaut habe.
Die Acrylscheibe ist 4 mm dick, hat einen Durchmesser von 35 cm. Die Scheibe habe ich bei einem Anbieter in eBay gekauft (ca. 17€, Suchbegriffe: "Plexiglas®, Runder Laser-Zuschnitt, 2-8 mm stark, Glasklar, Acrylglas, Scheiben"). Wie auf den Fotos zu sehen (s.u.), habe ich selbstklebende Silikon-Puffer (Bumpons Ø 12mm) angebracht. Die Puffer der Oberseite dienen zur Punktauflage und Fixierung der Schallplatte. Die gleichen Puffer habe ich auch auf die Unterseite geklebt, damit die Scheibe auf der Arbeitsplatte nicht rutscht. Um die Rillenfläche zu schützen, habe ich die Puffer nur im Bereich der Einlaufrille und Auslaufrille platziert. Die Puffer (Bumpons) habe ich im hiesigen Billigwaren-Markt für 1 € gekauft.
Mit einem schwarzen Permanent-Marker habe ich dann noch die Umrisse der Schallplatten aufgemalt, damit ich die Schallplatte beim Auflegen optisch zentrieren kann.
Die Vorteile dieser Konstruktion:
- die Scheibe kann zur Trocken- und Nassreinigung verwendet werden
- die Schallplatte liegt nur an ganz wenigen Stellen auf
- die Schallplatte ist sehr gut fixiert
- Bei einer der Nassreinigung kann ich sofort beide Seiten reinigen und die Schallplatte hat auch an der
Rückseite genug Luft zum abtrocknen.
1b - Drehteller
Die o.g. Putzunterlage ist ein große Hilfe, aber in Kombination mit einem Drehteller ist das wirklich ein klasse Putzhilfe.
Damit kann man die Schallplatte sehr einfach drehen, ansonsten müsste man die Unterlage ständig anheben und dann drehen.
Den Drehteller aus Holz (auch unter dem Schlagwort "Servierplatte" zu finden) habe ich zufällig bei dem großen schwedischen Möbelhaus (Produktname ist SNUDDA, Massivholz, Ø 39cm) entdeckt und kostete mich damals keine 8€.
Tipp:
Der Fuß des Drehtellers hat auf seiner Unterseite einen Kunststoffring, dadurch ist der Drehteller etwas rutschig. Deshalb empfehle ich unten kleine Moosgummi-Plättchen aufzukleben (s. 2. Foto).
1c - Abdeckscheibe zum Schutz der Plattenetiketten (Label Saver)
Zum Schutz bei einer Reinigung mit Flüssigkeit benutze ich einen sogenannten "Label Saver". Der "Label Saver" (Label Protector oder auch Reinigungsklammer) besteht aus einer Acrylscheibe mir einem O-Ring aus Gummi an der Innenseite und einem Sternschraube (Befestigungsschaube). Der "Label Saver" wird auf die Zentrierachse der Acrylunterlage gesteckt und mit der Sternschraube angezogen. Dadurch wird der Gummiring des "Label Savers" auf die Oberfläche der Schallplatte gepresst und schützt das Plattenlabel. Somit kann keine Flüssigkeit an das empfindliche Plattenlabel gelangen.
Der "Label Saver" hat einen Durchmesser von ca. 118mm und ist ca. 10mm dick. Der Außendurchmesser des O-Rings betrag ca. 109mm und ist etwas größer als ein Plattenlabel (Etikett).
Der "Label Saver" wird z.B. bei Amazon oder auch bei eBay paarweise angeboten, zumeist von Anbietern aus China.
Der Preis liegt dabei so zwischen 30-40€ pro Paar (Stand 2022).
DIY-Variante (benutze ich jetzt aber nicht mehr)
Als es den o.g. "Label Saver" noch nicht gabe, da hatte ich mir eine Abdeckscheibe selbst gebastelt, um bei einer LP-Reinigung mit Flüssigkeit das Platten-Etikett zu schützen. Ein Schallplatten-Label (Etikett) ist zumeist aus Papier und ist sehr saugfähig, d.h. kommt Reinigungsflüssigkeit an das Etikett, so kann es u.U. zu "Wasserflecken" kommen.
Die Abdeckscheibe (Ø 106mm) habe ich aus einer 3mm dicken Moosgummiplatte ausgeschnitten. Habe dann mein Logo (www.good-vinyl.de) auf Pappe ausgedruckt, passend ausgeschnitten und auf die Moosgummi-Scheibe geklebt. Das Logo habe ich mit Klarlack übersprüht, damit es unempfindlich gegen die Reinigungsflüssigkeit ist. Alternativ könnte man sich auch eine Abdeckscheibe z.B. aus Kork basteln.
2a- LEHNARTZ Streichkissen
Positiv überrascht war ich von der Wirksamkeit und Ergonomie des LEHNARTZ Streichkissen. Diese Streichkissen gibt es als 5-teiliges SET (1x Halter, 3x Streichkissen, 1x Wanne) in vielen Baumärkten unter 10€!
Das Streichkissen ist mit extrem dünnen Kunststofffasern bestückt, die sogar in die Schallplattenrille reinragen. Zwar nicht komplett aber immerhin in die Rille. Das spürt man ganz deutlich, wenn man mal das Kissen im Winkel von 90 Grad über die Schallplattenrillen zieht. Man spürt ganz deutlich einen gewissen Widerstand. Ich habe Mikroskop-Fotos gemacht, die den Vergleich der Borsten zu einer Stecknadel zeigen (Beispiel: s. u. Foto #4).
Das LEHNARZT-Streichkissen sollte man nur zur Nassreinigung verwenden, weil die trockenen Borsten m.E. zu hart sind. Bei Benutzung immer entlang der Rillen streichen, nicht quer zur Rille! Außerdem empfehle ich viel Flüssigkeit zu verwenden und dabei nur ganz leichten Druck beim Wischen ausüben, damit die feinen Borsten nicht in der Rille umknicken, denn das würde den Reinigungseffekt minimieren. Ich wische immer mehrmals bogenförmig entlang der Rille und zwar in und gegen die Uhrzeigerrichtung (s. Foto #3)
Hinweis:
Einen Nachteil hat das Streichkissen: es verliert leider immer etwas Borsten und daher verwende ich das Streichkissen nur zur Vorreinigung und immer noch im Nachgang in Verbindung mit einem Samtkissenpuck oder alternativ ein weiches Mikrofasertuch. Damit werden die (wenigen) losen Borsten entfernt.
Im Feb. 2022 habe auch einen Blog zum Streichkissen geschrieben: klick HIER.
2b- Plattenbürste zur Trocken und Nass-Reinigung
VINYL RECORDS GROOVE CLEANER von stasisonline (Singapore)
Diese Bürste ist die beste Bürste zur Trocken- und Nassreinigung, die ich bisher ausprobiert habe!!! Warum? Die Bürste hat ein Alleinstellungsmerkmal: Die Nylonborsten sind vorne
angespitzt auf einen Durchmesser von 0,01mm (10 μm!), d.h. die Borstenspitzen sind somit ca. 5x dünner als ein menschliches Haar! Die Reinigungsleistung ist sehr gut und ich werde jetzt nur
noch diese Bürste für die manuelle Plattenreinigung (nass und trocken) verwenden.
Ferner hat die Bürste eine sehr gute Haptik, sie liegt sehr gut in der Hand. Im Vergleich zum Vorgängermodell, als auch zu Kohlefaserbürsten und Samtkissen passen die Borstenspitzen bis zu einem gewissen Grad in die Rille. Das spürt man deutlich, wenn man mit der Bürste entlang der Rillen bürstet. Man hat den Eindruck (ich übertreibe etwas), als wenn die Bürste wie auf Schienen geführt wird. Andere Bürsten können ohne viel Kraft quer über die Rillen gezogen werden. Bei diese Bürste braucht man etwas Kraft, um die Bürste quer über die Rille abzulenken. Das mache ich im Normalfall nicht, aber es zeigt, dass tatsächlich die Borsten in die Rille eindringen.
Weitere Infos zu dieser Bürste gibt es auch in meinem Blog vom Jan.2022: klick Hier
In der Fotostrecke habe ich Mikroskop-Fotos beigefügt, die die Borsten im Vergleich zum Vorgängermodell und zu Kohlefaser zeigen:
2c- Samtpuck
Dieser Samt-Puck ist ein Erbstück aus der Familie und stammt aus den 1970er Jahren. Laut Aufdruck aauf dem Griff wurde dieser Puck von einer deutschen Firma mit Namen "schweizer design - Made In Western Germany" hergestellt. Als ich den Puck bekommen habe, war der Samt bereits altersbedingt zerfallen und damit unbrauchbar . Daher habe mir schwarzen selbstklebenden Samtstoff besorgt und damit den Puck neu bezogen. Inzwischen ist dieser Puck bei der manuellen Reinigung der Schallplatten-Oberfläche für mich unentbehrlich geworden.
Das Griffstück ist innen hohl und hat oben einen Gummipropfen. Offensichtlich war dieser Puck dafür gedacht, den Griff mit Reinigungsflüssigkeit zu befüllen. Diese Funktion nutze ich aber nicht.
2d - Carbonfaser-Plattenbürste (kleine Variante)
Die Plattenbürste mit Carbonfasern ist eigentlich ein muss für jeden Plattensammler. Carbonfaser, auch Kohlefaser genannt,
hat zwei Eigenschaften, die diese Bürste zum Pflegen von Schallplatten prädestiniert: das ist zum einen die elektrische Leitfähigkeit der Faser, die dadurch die statische Aufladung der Schallplatte reduziert und zum anderen sind die Carbonfaser extrem dünn (sogar dünner als feinstes Ziegenhaar; vgl. dz meinen Blog vom 12.01.2018 "Ziege und Schallplatte") , sodass die Fasern gut in den oberen Bereich der Tonrille eindringen können. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Staub noch rausgebürstet wird, obwohl ich zuvor die Schallplatte mit einem Microfaser-Tuch abgewischt habe. Für eine noch intensivere Trockenreinigung empfehle ich einen Schminkpinsel (s. Pkt. 4c)
Um die richtige Bürste für Euch herauszusuchen, empfehle ich folgendes YouTube-Video: klick HIER.
2e - Carbonfaser-Plattenbürste (breite Variante)
Seit Nov.2018 besitze ich nun auch die "breite Variante" der Carbonfaser-Bürste. Zum Unterschied zur "schmalen Variante"
ist bei dieser Bürste zwischen den beiden Carbonfaser-Reihen ein Samtkissen platziert. Somit hat man zwei Möglichkeiten zum Einsatz dieser Bürste: 1. übt man nur leichten Druck aus, so bürsten nur die beiden Carbonfaser-Reihen auf der Plattenoberfläche. Erhöht man dann den Druck etwas dann berührt zusätzlich das weiche Samtkissen ebenfalls die Oberfläche der Schallplatte.
Tipp:
Zuerst die verstaubte Schallplatten zunächst mit den beiden Carbonfaser-Reihen sanft abbürsten und danach, mit etwas mehr Druck, nun noch das Samtkissen einsetzen. Ggf. den Vorgang 2-3 mal wiederholen. Ich persönlich reinige dann zuletzt nochmals mit einem ganz weichen Microfasertuch die restlichen feinen Staubpartikel vorsichtig ab.
2f - Ziegenhaarbürste
Zufällig auf einem Markstand mit Bürsten entdeckt. Eine Bürste mit langem Ziegenhaar. Die langen Borsten haben die Schmutzpartikel nicht so gut erfasst, aber nach dem ich die Borsten gekürzt habe (s. Fotos), seitdem funktioniert die Bürste sehr gut.
3 - Antistatik Pistole: MILTY ZEROSTAT 3
Die Milty ZEROSTAT3 ist eine Gerät zur Neutralisation elektrostatischer Aufladung bei Kunststoff-Oberflächen.
Das funktioniert mit der "Pistole" sehr gut, auch bei Vinyl-Schallplatten! Zunächst war ich etwas skeptisch, aber als ich die Milty ZEROSTAT3 ausprobiert habe, hat mich dieses Gerät nun doch überzeugt.
Die Milty ZEROSTAT3 habe ich bei einem Anbieter aus UK gekauft (er hatte Anfang 2020 die "Pistole" bei eBay für ca. 69€ (inkl. Versand) angeboten. Das waren gute 20€ weiniger, als beispielsweise das Angebot im MINT-Magazin (dort 89€)!
Hinweise:
Erklärung und Benutzung im Hersteller-Video : https://www.youtube.com/watch?v=kgQLMBG-eQs
Produkt-Präsentation von Vinyl-EZZ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=lRZ4XhRkeA8&t=159s
Mein Fazit:
Die Milty ZEROSTAT3 beseitigt wirklich sehr gut die elektrostatische Aufladung bei Vinyl-Schallplatten. Dadurch zieht die Schallplatte keine Staubpartikel mehr an und sie bleibt somit länger sauber und man hat auch weniger Störgeräusche ("Lagerfeuer"). Zudem kann ich meine Schallplatten trocken reinigen und dann sofort die elektrostatische Aufladung beseitigen. Das ist insbesondere sehr praktisch bei den Neuzugängen (egal ob ganz neue oder auch bei 2nd-Hand Platten), die eigentlich alle immer stark aufgeladen sind.
4 - Schminkpinsel
Seit Januar 2020 verwende ich zur schnellen Trockenreinigung und Nassreinigung diesen Schminkpinsel aus dem Drogerie-Markt. Damit kann man sehr viel Staubpartikel aus den Rillen bürsten. Eine detaillierte Beschreibung zu diesem Schminkpinsel gibt es in einem speziellen Blog (klick hier).
5 - Carbonfaser-Nadelbürste (für die Abtastnadel)
Ein sehr wichtiges Pflege-Utensil ist eine Mini-Bürste für die Tonnadel. Dazu empfehle ich unbedingt eine spezielle Nadelbürste mit Carbonfasern. Die Fasern sind so fein, dass wenn man auf die Bürstenoberfläche schaut, da glaubt man eine glatte Oberfläche zu sehen. In Wirklichkeit aber besteht die Bürste aus tausenden feiner Fasern. Damit man das erkennen kann, habe ich hier selbstgemachte Foto beigefügt, die die Größenverhältnisse der Carbonfasern zu einer Tonnadelspitze zeigen.
Tipp:
Am gründlichsten reinigt man mit dieser Bürste, wenn man zusätzlich etwas Reinigungsflüssigkeit verwendet. Den das ist m.E. auch das große Geheimnis des Sonic Nadelreinigers (das Gerät kostet ca. 130€). Ich habe dazu Mikroskop-Aufnahmen gemacht und dabei festgestellt, dass mit der trocknen Nadelbürste ca. 70-80% der Verschmutzung beseitigt wird. Benutzt man aber zusätzlich noch etwas Reinigungsflüssigkeit (es muss keine spezielle Nadelreinigungsflüssigkeit sein. Die normale Schallplatten-Reinigungslösung oder etwas Isopropylalkohol tut es genauso!), dann wird die Spitze der Abtastnadel fast zu 100% von Schmutz befreit.
Eine Verschmutzung der Abtastnadel kann man sehr stark reduzieren, in dem man immer einen Mitlaufbesen benutzt (s. dz. Pkt. 13) plus mein "elektrisches Microfasertuch = mein Plattensauger s. dz. Pkt. 14). Seitdem ich das mache, verschmutzt die Abtastnadel kaum noch, erst nach einigen Stunden Spielzeit muss ich die Abtastnadel mal wieder reinigen.
6 - Einweghandschuhe
Die Einweghandschuhe gibt es beim den Discounter und Drogeriemärkten. Diese Handschuhe benutze ich nur, wenn ich Schallplatten mit Flüssigkeit reinige. Damit schütze ich meine Hände und gleichzeitig vermeide ich Fingerabdrücke auf den frisch gereinigten Schallplatten. Der große Vorteil dieser Handschuhe ist das sehr dünne Material, denn dadurch hat man trotz Überzug immer noch einen guten Griff und Gefühl für die Schallplatte.
7 - Glasscheiben
Uuuuppss?! Wozu braucht ein Schallplatten-Sammler den Glasscheiben? Das ist ganz einfach zu erklären:
mit der Hilfe von zwei Glassplatten glätte ("bügele") ich wellige LPs!
Das kann schon mal vorkommen, dass man gebrauchte LPs kauft, die dann Zuhause auf dem Plattenteller einen "Höhenschlag" haben. Hatte schon mal eine LP, die hatte eine einzige Welle von fast 7mm Höhe. Da ging der Tonarm so richtig auf und runter. In fast allen Fällen kann man solche Wellen (Höhenschläge) mit der Hilfe von zwei Glassplatten wieder wegbekommen.
Und das geht so:
Platte sehr gut reinigen (bei Reinigung mit Flüssigkeit, die Schallplatte gut abtrocknen lassen), zwischen zwei glatte Glasscheiben legen und das komplette "Sandwitch" in den Backofen legen.
Nicht vorheizen, nur Ober-/Unterhitze auswählen (keinen Umluft!") und für ca. 60 Minuten im Backofen erwärmen. Die Temperatur darf dabei nicht über 55 Grad kommen, sonst wird das Vinyl zu weich (s. dazu auch das Zubehör "Thermometer mit Sensor" weiter unten). Alle weiteren Details findet Ihr in meinen Ratgeber "Schäden & Reparatur --> Schallplatte --> Pkt. 8" (klick HIER).
8 - Handzähler
Den Handzähler benutze ich als "Gedächnisstütze" für die Anzahl an Reinigungen mit der Plattenwaschmaschine Okki-Nokki (s.u). Nach einem "Waschtag" mit der Okki-Nokki addiere ich die Anzahl der gewaschenen LPs und weis dann wieviel Platten insgesamt gereinigt wurden, denn laut Benutzerhandbuch soll nach 30 Waschungen der Flüssigkeitsbehälter entleert werden und nach 100 Waschungen sollen die Samtlippen der Absaugung ausgetauscht werden.
9 - Innenhüllen (Papier-PE & Nagaoka No. 102)
Der Tausch von Innenhüllen ist immer wieder mal notwendig. Bei manchen alten Alben die man so einkauft, sind manchmal die Hüllen sehr verschmutzt (innen wie außen), sind kaputt oder haben einen schlechten Geruch. Da macht es auf jeden Fall Sinn die Innenhülle auszuwechseln.
Ein weiterer Grund andere Innenhüllen einzusetzen ist bei mir dann der Fall, wenn ich Innenhüllen vorfinde, die nicht aus Papier sondern aus dünnem Karton gefertigt sind. Streng genommen sind diese Hüllen eigentlich ungeeignet (verursachen Hairlines). In diesem Fall schütze ich die LP zusätzlich durch eine Nagaoka Innenhülle. Diese Innenhülle ist sehr dünn, wirkt antistatisch und passt in eine vorhandene Innenhülle.
Mehr zur Innenhülle findet Ihr in meinem Blog "7 Praxistipps zur Innehülle" vom 27.Jan.2018 (klick HIER)
Bezugsquellen (nicht nur) für Hüllen:
protected.de, mari-medienverpackungen.de, danys-vinyl-shop.de, neoplastik-schallplattenhüllen.de
10 - Juwelierlupe (mit LED-Licht)
Ein guter Helfer ist eine Juwelierlupe. Besonders gut ist, wenn die Lupe zusätzlich ein eingebautes LED-Licht hat.
Ich benutze die Lupe zum Check der Tonnadel (Diamant) und zur Kontrolle der Tonrille, falls mal ein hartnäckiger Knackser auftritt. Habe schon mit der Lupe Schmutzpartikel entdeckt die selbst durch die Reinigung mit Flüssigkeit nicht weggegangen sind. Es waren wohl klebrige Partikel, die ich dann ganz vorsichtig mit Hilfe der Lupe und einer Stecknadel auskratze.
Tipp:
- die Lupe sollte eine 40-fache Vergrößerung haben, damit die Detailauflösung gut genug ist.
- sehr hilfreich ist eine eingebaute LED-Beleuchtung
- solche Lupen gibt es relativ günstig bei eBay oder Amazon zu kaufen
10a - Leselupe (mit LED-Licht)
Zur schnellen Oberflächeninspektion und zum Lesen kleiner oder undeutlichen Matrix-Nummern im Plattenspiegel, da verwende ich diese Lupen-Modell. Diese Lupe gibt es einmal pro Jahr bei Aldi-Süd im Spätherbst (Anfang November) als Aktionsware und kostet ca. 8€. Praktisch dabei ist das LED-Licht und die Möglichkeit die Lupe auch aufstellen zu können, denn somit hat man beide Hände frei. Die Lupe hat einen 2-fache Vergrößerung, da es sich um eine Leselupe handelt. Besser wäre eine min. 4-fache Vergrößerung. Die Lupe hat zwar eine Zusatzlinse mit 4,5-facher Vergrößerung, die ist aber leider sehr klein.
Produktbeschreibung
11 - LED-Inspektionsleuchte
Eine LED-Taschenlampe u./o. eine Schreibtischlampe mit LED-Licht kann ich nur empfehlen. Das LED-Licht offenbart die Wahrheit über den Zustand der Schallplatten-Oberfläche. Das kann jeder selbst einfach überprüfen. Schaut man sich eine LP bei Tageslicht an (z.B. auf dem Flohmarkt), dann hat man meist den Eindruck das mit der LP alles O.K. ist. Schaut man sich jedoch die LP unter LED-Kunstlicht an, dann ist man oftmals erstaunt über die Vielzahl von feinen oberflächlichen Kratzer
(Schlieren und Hairlines). Aber ich muss auch sagen, dass Hairlines nicht unbedingt Störgeräusche beim Abspielen bedeuten müssen.
Die von mir verwendete LED-Inspektionslampe habe ich in einem Billig-Laden für 1,49€ (o. Batterien) gekauft. Ähnliche Lampen findet man auch in den Baumärkten, aber das sind die Preise sehr viel höher.
12a - Mikrofaser-Tücher
Ein Mikrofaser-Tuch habe ich eigentlich ständig im Einsatz. Das liegt an der permanenten "Anziehungskraft"
(statische Aufladung) des Vinyls. Selbst frisch gereinigte LP haben nach kurzer Zeit wieder Staubpartikel auf der Oberfläche. Daher muss man fast immer wieder mal mit dem Microfaser-Tuch und Antistatik-Bürste die Oberfläche reinigen.
Tipp:
Ich bevorzuge sogenannte Microfaser-Putztücher (s.u. Foto Nr. 1-3), denn dieser Typ ist extrem weich und die etwas längeren Fasern nehmen viele Partikel auf. Ungeeignet zum Wischen sind Zellstoff-Materialen wie z.B. Toilettenpapier oder Einwegwischtücher (z.B. von Zewa). Der Zellstoff ist ja letztendlich feinste Holzfasern und ist einfach zu hart für die empfindliche Schallplatten-Oberfläche.
In dieser Fotostrecke habe ich zusätzlich selbstgemachte Mikroskop-Aufnahmen von anderen Putz-Materialen beigefügt.
Das letzte Foto zeigt eine Plattenoberfläche mit Hairlines.
Update 06/2021
Ich benutze jetzt nur noch zwei unterschiedliche Mikrofaser-Tücher, die ich beide bei Aldi-Süd entdeckt habe:
1. Hochfloriges Mikrofasertuch (Fa. Tandil, 2 Stk. 2,99€, Aldi-Süd 11/2020).
Benutze ich hauptsächlich zum entfernen von Staub (Trockenreinigung) .
Dieses Tuch habe ich 11/2020 bei Aldi-Süd entdeckt: dieses Mikrofasertuch ist extrem weich, hochflorig und daher sehr gut zur Staubentfernung, auch zur Nassreinigung und ebenso zur Aufnahme von Feuchtigkeit geeignet.
Nachteil: bei intensiver Nutzung kommt es zur stat. Aufladung, aber die eliminiere ich mit der Milty ZeroStat-Pistole.
2. Mikrofaser Super-Saugtuch (Fa. opti wisch, 3Stk. ??€, Aldi-Süd 02/2021 )
Dieses Tuch benutze ich zur Aufnahme von Flüssigkeit. Es ist optimal um nach einer Reinigung mit Reinigungsflüssigkeit die Restflüssigkeit schonend aufzunehmen. Allerdings bleibt immer noch Restflüssigkeit in der Plattenrille zurück! Daher ist eine anschließende Lufttrocknung ratsam!
Nachteil: bei intensiver Nutzung kommt es zur stat. Aufladung, aber die eliminiere ich mit der Milty ZeroStat-Pistole.
Tipp: Einen Blog über Putztücher für Schallplatten (Teil-1, 05/2021) gibt es auf der Internet-Seite von Vinylclean.de:
12b - Reinigungsschwamm
Zur Feuchtreinigung eignet sich hervorragend ein Zellulose-Allzweckschwamm. Dieser Schwamm ist sehr weich und sehr saugfähig. Mehr zu diesem Thema gibt es hier.
12c - Reinigungsflüssigkeit - Pure Sounds von Cyberchemics
PURE SOUND E ..... : für die manuelle Reinigung
PURE SOUND ......... : für die maschinelle Reinigung
PURE SOUND U2 ... : für Ultraschallreiniger
"Pure Sound" und "Pure Sound E" von Cyberchemics (klick Hier) benutze ich schon seit einigen Jahren und bin sehr zufrieden.
Ein Leser hat mir 07/2021 folgenden Vergleich zugeschickt:
Pure Sound:
1. fertiges Produkt, kein anmischen
2. verteilt sich hervorragend auf der Platte
3. Reinigung ist perfekt!
4. Preis/Leistung optimal
L'Art:
1. Muss angemischt werden (Konzentrat)
2. Meines Erachtens zu dünnflüssig (schlechte Verteilung auf der Platte) im Vergleich zu Pure Sound
3. Reinigungsergebnis O.K.
4. L'Art hat nach einiger Zeit eine Flockenbildung
Präsentation auf YouTube zu PURE SOUND E:
https://www.youtube.com/watch?v=iY2iaI4rFDg
12d - Sprayflasche (Zerstäuber)
Zum Verteilen der Reinigungsflüssigkeit (z.B. "Pure Sound E") benutze ich eine Sprayflasche. Der Zerstäuber vernebelt die Flüssigkeit und ich kann sehr genau dosiert die Flüssigkeit auf die Oberfläche aufsprühen - das funktioniert hervorragend!
Die Sprayflasche ist aus Glas und stammt ursprünglich von einem Deodorant-Spray.
13 - Mitlaufbesen
Es ist schon erstaunlich wie viel Staubpartikel sich auf einer Platte ablagern. Trotz Verwendung eines weichen Mikrofasertuchs und dem Einsatz einer Carbon-Plattenbürste, bleiben am Kopf des Mitlaufbesens immer wieder Staubpartikel hängen.
Hier die Vorteile eines Mitlaufbesen mit Kohlefaserborsten:
Das 4. Foto zeigt aufgefangene Staubpartikel von einer neuen Schallplatte, die lediglich zwei Tage bei geschlossener Zarge auf dem Plattenteller lag!
Hier meine Fotostrecke "Mitlaufbesen":
Tipp: Sehr gute Mitlaufbesen (Made in Germany) gibt es hier: www.audiona.jimdo.com
14 - Plattensauger V1.0 (DIY)
Wie ich schon in meinem Blog vom 23.12.2017 geschrieben, habe ich mir einen Ministaubsauger / Tischstaubsauger bei eBay gekauft. Ich habe ihn zu einem Schallplatten-Staubsauger umgebaut!!! Das Gerät benötigt zwei AA-Batterien und hat die Maße 8,5 x 8,5 x 6,5 cm und wiegt nur ca. 120g.
Mein Umbau!
Im Original-Zustand hat dieser Minisauger am Boden harte Kunststoff-Borsten (s.u. Foto Nr. 5 & 6), die sehr hart sind. Diese würden eine Schallplattenoberfläche zerkratzen. Deshalb habe ich alle Borsten mit eine Zange abgezogen und durch weiche Filzstreifen ersetzt. Der gewählte Filz ist sehr weich und lässt den Minisauger ohne große Reibung und ohne Spuren (Hairlines) über die Schallplattenrillen gleiten. Ein weiterer positiver Effekt ist die Tatsache, dass durch den flachen Filz der Sauger noch dichter über der Schallplattenoberfläche liegt. Dadurch wird die Saugkraft sogar vergrößert (!), denn der Luftstrom wird beim Saugen durch einen verkleinerten Luftschlitz (zwischen Schallplattenöberfläche und Boden des Saugers) beschleunigt und führt dazu, dass die Staubpartikel sogar noch besser abgesaugt werden.
Alle weiteren Details zu meinem Plattensauger habe ich in einem Blog vom 14.01.2018 zusammengestellt: klick HIER .
Hier die Fotostrecke mit den Details (zum vergrößern bitte die Fotos anklicken. In der Fußzeile befinden sich weitere Kommentare):
15 - Plattenständer
Ein sehr praktischer Helfer beim Reinigen von Schallplatten ist ein Plattenständer. Ich bin mir nicht ganz sicher aber ich vermute mal, dass es solche Ständer nur noch als Gebrauchtware gibt. Auch wenn ich nach einer Reinigung meiner Schallplatten mit der Okki-Nokki diese abgesaugt habe, lasse ich sie immer noch 1-2 Std. an der Luft
vollständig austrocknen. Erst danach kommt die LP in die gesäuberte oder in eine neue Innenhülle.
16 - Plattentasche
Eine Umhängetasche zu finden in die Schallplatten reinpassen ist gar nicht so leicht. Meist ist die Größe von Umhängetaschen wesentlich kleiner als das Format einer Schallplatte. Da musste ich schon einige Zeit im Internet verbringen bis ich eine preiswerte Tasche mit der richtigen Größe gefunden hatte.
Ich habe die Schallplattentasche "QD90 Record Bag" von der Firma QUADRA gefunden und gekauft (klick HIER). Beispielsweise in eBay wird die Tasche für ca. 10€ angeboten.
Mein Tipp: Bei der Suche im Internet den englischen Begriff "record bag" verwenden
Mein DIY-Hack:
Habe mein Homepage-Logo ausgedruckt, laminiert, ausgeschnitten und auf die Vorderseite draufgeklebt.
Dann habe ich auch noch den Verschluss abgeändert. Im Original wird die Klappe der Vorderseite mit einem 30 cm langen Klettverschluss verschlossen. Da muss man schon ordentlich an der Klappe zerren um die Tasche öffnen zu können. Deshalb habe ich ca. 2/3 der Klettbandlänge mit der Oberseite eines anderen Klettbands abgedeckt. Dadurch lässt sich die Tasche jetzt wesentlich leichter zu öffnen.
17a - Plattenwaschmaschine "Okki-Nokki"
Hinweis: Das Gerät ist mittlerweile verkauft!
Bis Januar 2018 benutzte ich zur Reinigung meiner Schallplatten eine Okki Nokki Waschmaschine. Die Okki Nocki ist kein Vollautomat der alles automatisch macht.
Die Okki-Nokki vereinfacht aber das das Reinigen durch drei Dinge:
1. durch den rotierenden Plattenteller mit Links- und Rechtslauf
2. durch die eingebaute Absaugung
3. durch das zugehörige Reinigungsset (Bürste mit Ziegenhaar und Okki Nokki Reinigungskonzentrat)
Die Okki Nokki wird in zwei Gehäuse-Farben angeboten: in schwarz und in weiß. Das Gehäuse besteht aus kunststoffbeschichtetem Aluminium. Dadurch ist das Gerät unempfindlich gegen die Reinigungsflüssigkeit und kann gut gereinigt werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Okki-Nokki, inkl. Bedienungsanleitung, ist auf meiner Seite "Reinigung mit Okki-Nokki"
oder etwas abgekürzt in meinem Blog vom 28.Jan.2018 "Okki Nokki - Okidoki!" ) abrufbar.
17b - Ultraschallreiniger "Ultrasonic Record Cleaner"
Hinweis: Das Gerät ist mittlerweile verkauft!
Dieses Gerät plus Aufsatz benutzte von 2018 - 2021. Mit Ultraschall reinige weiterhin meine Schallplatten, jetzt aber mit dem Ultraschall-Reiniger HumminGuru.
Eine detaillierte Beschreibung des Geräts gibt es auf meiner Seite "Ultraschall-Reinigung" (klick HIER).
17c - Ultraschallreiniger "HumminGuru"
Seit Ende 2021 benutze ich zur Tiefenreinigung den Ultraschall-Reiniger HumminGuru. Stark verschmutzte LPs werden zuvor manuell nass gereinigt (Vorreinigung) und dann mit dem HumminGuru-Gerät nachgereingt. Neue oder nur leicht verschmutze Schallplatten werden nur mit dem HumminGuru gereinigt.
Ein detaillierte Beschreibung des Geräts und Erfahrungsbericht ist es auf meinem Blog verfügbar (klick HIER).
DIY-Erweiterung
Anfang 2022 habe ich den HumminGuru, im Rahmen eine DIY-Projekts, mit einem automatischen Befüllungssystem (Refill Unit; mit elektronischem Timer gesteuerte Pumpe) ausgestattet. Es wurden keine Veränderungen am Gerät selbst vorgenommen, sondern das System wurde extern auf der Geräterückseite befestigt (klick HIER).
18 - Reinigungsflüssigkeit
18.1 Reinigungsflüssigkeit (DIY)
Meine Reinigungsflüssigkeit für die Okki Nokki mixe ich
mir selbst. Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf
folgende Mixtur gestoßen, die ich nun seit mehr als drei Jahren verwende:
destiliertes Wasser in Kombi mit Isopropyl-Alkohol und dazu einige Tropfen Mirasol 2000 Antistatic (von TETENAL)
Das Mischungsverhältnis ist 5 : 1, d.h. 5 Teile destilliertes Wasser auf 1 Teil
Isopropyl-Alkohol.
Die gleiche Mixtur verwende ich auch zur regelmäßigen Reinigung der
Abtastnadel. Dazu gebe ich einen Tropfen
auf die Nadelreinigungsbürste. Die feuchte Reinigung der Nadel ist wesentlich besser als das trockene Abbürsten!
Ultraschall-Reinigung
Bei der Reinigung mit einem Ultraschallgerät benutzte ich nur einen sehr geringen Anteil an
Isopropylalkohol:
90% destilliertes Wasser, 10% Isopropylalkohol, wenige Tropfen Tentenal Mirasol 2000.
Mehr dazu findet man auf meiner Homepage in "Manuelle Reinigung mit Flüssigkeit" und "Ultraschall-Reinigung".
18.2 Aufkleber-/Etikettenentferner
Etikettenentferner benutze ich um Preisaufkleber abzulösen. Dies
mache ich allerdings nur, wenn das
Cover noch nicht sehr alt ist und wenn die Oberfläche laminiert ist. Bei sehr alten Covern kann es passieren, dass der
Aufkleber zwar gut abgeht, aber es bleibt ein Fleck auf dem Cover. Das kommt daher, dass die Hüllenoberfläche
i.d.R. durch Licht (UV-Anteil) etwas verblasst, aber da wo der Aufkleber das Cover abgedeckt hat, die Farbe nicht
verblasst ist.
18.3 Reinigungsbenzin
Reinigungsbenzin (Waschbenzin) eignet sich sehr gut um Fingerabdrücke oder Reste von Aufklebern auf der
Plattenhülle zu beseitigen. Dazu benutze ich ein weiches Baumwolltuch um keine zusätzlichen
Schlieren zu erzeugen.
Das Reinigungsbenzin trocknet (verflüchtigt sich von selbst) in wenigen Sekunden.
19. - Universelle Azimuth/VTA-Schablone
Ich habe vor kurzen diese Azimut/VTA-Schablone bei eBay und auch bei Amazon entdeckt (Tipp: billgster Preis bei Amazon < 6€ inkl. Versand im Nov. 2018!).
Mit Hilfe dieser Schablone lassen sich die Einbaupositionen des Tonabnehmers bzw. der Headshell des Plattenspielers überprüfen.
Im Lieferumfang war auch noch eine Mini-Libelle und eine Etui dabei.
Die Schablone ist durchsichtig und hat ganz feine Markierungen mit denen sich der "Azimut" (Parallelität des Tonabnehmers zur Schallplattenoberfläche, von vorne betrachtet) und der "VTA/SRA" (Parallelität des Tonabnehmers zur Schallpalttenoberfläche, seitlich betrachtet) kontrollieren lässt.
<-- Schaubild zur Justage des VTA/SRA
(hier die seitliche Ansicht des Tobnabnehmers )
<-- Schaubild zur Justage des Azimut
(hier die Draufsicht (von vorne) auf den Tonabnehmer)
20 - Schutzhüllen
Zum Schutz meiner Cover benutze ich Klarsichthüllen (LP-Schutzhülle, Outer Sleeve). Im Zubehörhandel werden nur wenige unterschiedliche Modelle aus Polyethylen angeboten, die sich zum einen in der Materialstärke unterscheiden (0,03mm) / 0,1mm / 0,15mm / 0,18mm) und zum anderen in der Klarheit (glasklar oder etwas milchig).
Wie es halt so ist, es gibt Sammler die sagen "Bei mir - nie ohne!" und die andere Gruppierung sagt "Brauch' ich nicht".
Bei mir persönlich kommt jedes Album in eine Schutzhülle und wenn ich zur Plattenbörse gehen, dann sowie nur mit Schutzhülle.
Bezugsquellen: eBay, amazon, Fachhandel, Elektro-Supermärkte.
Meine bevorzugten Onlien-Händler sind www.protected.de oder www.mari-medienverpackungen.de/Schallplatten-Huellen (Mari Artikel-Nr. 100-100, Maße: 325x325 mm, Dicke: 100 µm, Oberfläche: glasklar)
21 - Stecknadel
In meinem Zubehör habe ich auch eine Stecknadel! Sehr selten aber dann mal doch brauche ich die Stecknadel um
Ablagerungen (Verkrustungen) auf der Schallplatten-Oberfläche zu beseitigen.
Hier ein Beispiel (mit eigenen Mikroskop-Aufnahmen):
Hier entferne ich mit einer Stecknadel zwei festsitzende Ablagerungen, die weder bei der Reinigung mit der Plattenwaschmaschine Okki-Nokki noch nach einem Ultraschallbad verschwunden waren. Die Schallplatte knackste an diesen Stellen und die Flecken waren mit dem bloßem Auge fast nicht sichtbar.
Mit einem USB-Mikroskop (Beschreibung s.u.) konnte ich die Ablagerungen lokalisieren und mit der Stecknadel habe ich dann die Ablagerungen ganz vorsichtig (!!!) gelöst. Danach habe ich die Stellen mit einem Tropfen Reinigungsflüssigkeit befeuchtet und dann die Stellen mehrmals mit einer Nadelreinigungsbürste (s.o.) ganz vorsichtig abgebürstet. Nach der gesamten Prozedur waren keine Störgeräusche mehr vorhanden!
22 - Thermometer mit Sensor
Dieser Thermometer mit Temperaturfühler (Sensor) ist der ideale Helfer beim Glätten von Schallplatten (s. dz. das Zubehör Nr. 7 Glasscheiben). Damit kann man die Innentemperatur im Backofen kontrollieren. Dies ist zwingend notwendig, da die Backtemperatur nicht höher als 55 Grad sein soll, ansonsten wird es kritisch für die LP.
Bezugsquelle: z.B. Conrad-Elektronik
23 - Tonarmwaage
Mittlerweile gibt es die hier gezeigte digitale Tonarmwaage zu einem erschwinglichen Preis, z.B. bei eBay, Amazon usw..
schon für ca. 10€. Die Waage ist einfach zu bedienen und ist absolut zu empfehlen.
Technische Daten:
Maße: ca. 95 x 42 x 20 mm
Messgenauigkeit: +/- 0,01 g
Gewicht: ca. 50 g
Mit im Lieferumfang:
- ein Eichgewicht (5g),
- 2 x Knopfzelle (AG12) für den Betrieb,
- eine Tasche
24 - Unterlage(n)
Mein Tipp: zum Ablegen von Schallplatten ist gut geeignet z.B. eine Korkscheibe (Kochtopfuntersetzer "HEAT" v. IKEA) oder einfach eine alte Gummimatte eines defekten Plattenspieler.
25 - USB-Mikroskop
Das digitale USB-Mikroskop benutze ich hauptsächlich für drei Dinge:
- zur Inspektion und Reparatur von Schallplattenrillen (z.B. s.o. Pkt. "19. Stecknadel")
- zum Zustandsüberprüfung der Abtastnadel
- Aufnahmen von Details .z.B. Coverschäden, Oberflächenbeschaffenheit von Zubehör (Tücher, Pinsel, Bürsten) usw.
Die Live-Aufnahmen werden direkt via USB-Anschluss auf dem Monitor angezeigt. Eine entsprechender SW-Treiber und ein kleines Programm zum Setup ist mit dabei. Die Kamera hat ein eingebautes LED-Licht, dass in der Helligkeit regelbar ist
(via Poti am USB-Kabel).
Hier die Fotostrecke. Die letzten drei Fotos sind Aufnahmen, die ich selbst gemacht habe (Schallplattenoberfläche mit Hairlines, eine Abtastnadel, Reinigung einer Abtastnadel mit einem Wasserfarben-Pinsel)
Hinweis:
Bin Anfang 2020 auf ein weitgehend baugleiches Model umgestiegen, allerdings mit einer 1600-facher Vergrößerung.
Specifications:
- Image sensor: 0.3m CMOS Sensor
- Photo resolution: up to 2560 x 1920
- Video capture resolution: up to 640 x 480
- Focus range: 15mm-40mm
- Frame rate: up to 30fps
- Magnification range: 50X-500X
- Video format: AVI
- Photo format: BMP/JPG
- LED quantity: 8 pcs
- PC Interface: USB 3.0/2.0/1.1
- USB Powerd: 5V DC
- Size: 107mm x 32mm
- Color: Black
Aufnahmen die ich im März 2020 mit einem USB-Mikroskop mit einer bis zu 1600-facher Vergrößerung gemacht habe:
Weitere Infos:
Hier ein sehr interessantes YouTube-Video von Greg / Vinyl TV (02.2019) mit dem Titel "Getting close with your Stylus" , das die Einsatzmöglichkeiten dieses USB-Mikroskopes aufzeigt: klick HIER.
26 - Plattenklemme
Auch "Plattenpuck" oder als "Plattengewicht" bezeichnet. Habe ich mir aus Neugierde im Jan. 2019 zugelegt. Allerdings kann im Moment nicht beurteilen, ob es wirklich zu einer Klangverbesserung gekommen ist. Das muss ich noch genauer untersuchen ...
Gewünschte Effekte: Reduzierung von Vibrationen der Schallplatte und Stabilisierung der Umdrehungsgeschwindigkeit.
Dies Klemme hat ein Gewicht von ca. 230g, der Durchmesser beträgt 7,8 cm, ist verchromt und ist dank der Rillen im Knauf gut zu bedienen und hat ca. 16€ gekostet (eBay).
Selbst ausgetestet: kann auch als Plattenklemme für die Okki Nokki (Plattenwaschmaschine) verwendet werden. Dadurch erspart man sich die lässtige "Schrauberei", die bei der Plattenklemme von Okki Nokki notwendig ist.
Fotos: eBay 01/2019
27 - Bluetooth-Kopfhörer
Um bei wertvollen Platten genauer den akustischen Zustand bewerten zu können, habe ich mir erst kürzlich einen Bluetooth-Kopfhörer zugelegt. Habe mich für einen Bluetooth entschieden um relativ mobil beim Abhören zu sein. Ferner habe ich mir ein sehr leichtes Modell ausgesucht und mein Wahl viel schnell auf den Airy von Teufel/Berlin (habe ihn neuwertig via eBay-Kleinanzeigen zum 1/2 Neupreis gekauft) .
Tipp:
Ich empfehle unbedingt einen Kopfhörer im Vergleich zu anderen Modellen zu hören, denn ich habe festgestellt, dass jeder Kopfhörer mit unter eine eigene Klang-Charakteristik haben kann. Z.B. hat der Teufel-Airy einen sehr stark betonten Bass, der bei einer neutralen Klangeinstellung (Höhen- und Bass-Regler auf "0") dadurch die "Mitten" etwas überdeckt. Habe als Gegenprobe einen Bayerdynamic DT770 benutzt und so die für mich beste Klangeinstellung für den Airy ermittelt (Bass etwas reduziert und die Höhen etwas angehoben).
© Fotos: www.teufel.de
28 - Bluetooth-Sender
Der Bluetooth-Sender löst das Problem, wenn man einen Bluetooth-Kopfhörer an eine ältere Stereoanlage anschließen will.
Die Sender gibt es für für weniger als 10€ recht günstig zu kaufen. Er wird an den Kopfhöreranschluss der Stereoanlage eingestöpselt und schon hat man das Bluetooth-Signal. Ein bisschen Geduld muss man beim Pairing (Verbindungsaufbau) haben aber es klappt.
29 - Zeitschrift MINT-Magazin
Seit Januar 2016 gibt es das MINT-Magazin, herausgegeben vom Dialog GmbH, Dortmund.
Etwa alle 6 Wochen erscheint eine neue Ausgabe. Anfänglich habe ich das Magazin ignoriert und ich habe mir gedacht "Ja O.K., spätestens nach der 8. Ausgabe geht denen die Ideen aus ..." aber bis jetzt war jedes Heft mal mehr oder auch mal weniger interessant. Deshalb kaufe ich mir mittlerweile seit Herbst 2017, regelmäßig das Magazin. Inzwischen besitze ich alle erschienen Exemplare (habe einige Exemplare bei eBay nachträglich gekauft).
Alle weiteren Infos, inkl. der Inhaltsverzeichnisse aller bisher erschienen Hefte, findet Ihr auf der Homepage des MINT-Magazins unter: www.mintmag.de
Tipp:
In 05/2022 habe ich angefangen, den Index "Meta MINT" (Inhaltsverzeichnisse) über Themen und Serien aus dem MINT-Magazin zu erstellen: klick HIER.
30- Handy-App zur Messung der Plattenspieler-Drehzahl
Im Android App-Store gibt es meiner Meinung mehhrere interessante Apps zur Messung der Drehzahl des Plattenspieler, respektive des Plattentellers.
Die Apps heißen z.B. "Turntable Speed" und "RPM Speed and Wow" oder "RPM Calculator".
Bei der Anwendung sollte man folgendes beachten:
- das Handy sollte möglichst in der Mitte des Plattenteller rotieren. Ist die
Zentrierachse nicht abziehbar, dann z.B. eine Rolle Klebefilm flach
über die Zentrierachse legen und das Handy dort auflegen (Foto s.u.)
- Die Messung sollte möglichst mit Schallplatte und aufgelegten
Tonabnehmer erfolgen!
Aber Vorsicht!
Unbedingt vorab testen, ob das Handy stabil liegt und während Messung nicht wegrutschen kann! Ansonsten besteht die Gefahr, dass durch die
Rotation (Fliehkraft!) das Handy wegrutscht und im ungünstigsten Fall den Tonarm trifft oder sogar die Platte zerkratzt.
Wie genau diese kann ich nicht sagen, aber im WEB habe ich gelesen, dass die Messungen inkl. der erste Kommastelle stimmen sollen.