HumminGuru - Test und Erfahrungsbericht

Update: 12/2022 // s. Textbox ganz unten: Außerbetriebnahme (Pausieren)

 

Werksfoto - HumminGuru
Werksfoto - HumminGuru

In diesen Blog möchte ich den neuen "HumminGuru Ultrasonic Record Cleaner" kurz vorstellen und schwerpunktmäßig über meine ersten Tests und Erfahrungen (die Vor- und Nachteile) berichten. Dadurch kann ein Interessent (hoffentlich) besser für sich entscheiden, ob das Gerät für ihn interessant ist oder auch nicht. 

 

Inhalt:

- Überblick 

- Vor-und Nachteile
- Besonderheiten

- Tipps & Tricks
- Fazit

- weitere Quellen

Überblick

Nach ca. 10-monatiger Entwicklungs- und Produktionsphase hat der chinesische Hersteller "Happy Well" mit Sitz in Hongkong (eine Produktsparte der HONG FENG ELECTRONIC PLASTIC, Zhuhai/China) den "HumminGuru Ultrasonic Record Cleaner" am 18.11.2021 neu auf dem Markt gebracht.  

 

Da ich das Entwicklungsprojekt im Rahmen von Kickstarter unterstützt hatte (ich habe bereits im Januar 2021 ein Gerät bestellt; btw: es gab über 1000 Vorbestellungen!), so habe ich das Gerät kurz vor dem offiziellen Verkaufsstart erhalten. Die Auslieferung an die Kickstarter-Supporter hatte bereits Ende Oktober 2021 begonnen. 

 

In einem Blog, den ich bereits am 7. Feb. 2021 verfasst habe (klick Hier), beschreibe ich die Geräte-Entwicklung, die Komponenten, die Produktion und das Funktionsprinzip. Daher verzichte ich in diesem Blog auf die technischen Details, sondern konzentriere mich hier auf meine ersten Tests und Erfahrungen (Tipp: auf der Homepage von HumminGuru gibt es eine spezielle Seite "How it works" (klick HIER) und auch online die Bedienungsanleitung ist sehr informativ (klick HIER).

   

Hinweis: 

Vor einer Kaufentscheidung sollte man folgendes beachten: das Gerät wird im Direktvertrieb vom Hersteller in Hongkong vertrieben und betreut. In Deutschland selbst, gibt es z. Zt. keinen Anbieter und Support. Ferner ist neben dem reinen Kaufpreis muss noch der Versand, der Einfuhrzoll (12%), Einfuhrumsatzsteuer (19%) sowie eine Bearbeitungsgebühr (8€?) der Spedition (FedEx) hinzugerechnet werden. Trotzdem liegt der Gesamtpreis, inkl. der genannten Nebenkosten von ca. 550-580€ je nach Bestellvariante, d.h. mit oder ohne Adapter (Stand 11/2021).

 

Update 16.11.2022

Der HumminGuru ist mittlerweile vom Britischen "Hi-Fi Choice" Magazin (www.hifichoice.co.uk) ein empfohlenes Produkt:

https://humminguru.com/blogs/news/hi-fi-choice-5-star-recommended 

Die Vor- und Nachteile 

VORTEILE 👍

A) Die Reinigung

  • sehr gutes Reinigungsergebnis durch Ultraschall-Reinigung
    (kleiner Abstrich wg. Auslaufrille  (s. u. Nachteile), die 
    Abspielfläche 
    ist sehr sauber, Fingerabdrücke sind weg, die Oberfläche glänzt wieder. 
  • Rillenoberfläche und Rillen sind sehr sauber, dass bestätigt sich
    auch 
    beim Abhören, die Nebengeräusche sind definitiv reduziert.
  • Die Schallplatte ist statisch völlig entladen (das ist aber generell bei allen Reinigungen mit Flüssigkeit der Fall) 
  • fast vollständiger Automatikbetrieb (Wasser rein und los), Flüssigkeit wird zur Trocknung in den Tank abgepumpt 
  • LP mit Höhenschlag funktioniert problemlos (die Rollen des Antriebs haben genügend Spiel)
  • Trocknung durch zwei eingebaute Lüfter, für jede Seite 1 Lüfter. Die Luft wird seitlich angesaugt und der Lufteintritt ist mit einem Luftfilter ausgestattet.   
  • Fehlererkennungen:
    -- ist der Tank nicht eingesteckt, erscheint eine  Fehlermeldung (roter Strich am Taster)
    -- ist keine Flüssigkeit eingefüllt worden, dann läuft der Antrieb nicht los, sondern er pulsiert
    -- bei einer Temperatur von größer 55˚C im Ultraschallbad, schaltet das Gerät automatisch ab
  •  stabiler Flüssigkeitstank aus durchsichtigem Acryl mit Füllstandmarkierungen für LP und Single. Das seitliche
     Einschieben und Entnehmen funktioniert problemlos.

B) Das  Gerät

  • Sehr leichtes Gerät mit Plastikgehäuse (3kg) und kompakte Maße (Grundfläche nur 15x34 cm!)
  • Das Gerät ist leise und stört nur minimal beim Musikhören, keine Störgeräusche im Radio oder HiFi-Anlage! 
    Zum Vergleich: ich besitze auch ein 6-Liter Ultraschall-Tischgerät, das ist extrem laut und stört massiv die Stereoanlage.
  • geringer Flüssigkeitsbedarf (ca. 360ml;  ggf. kann man die Flüssigkeit paar mal benutzen, dann einfach erneuern)
  • Ultraschall-Resonatoren sitzen sehr dicht an Schallplatte, daher eine gute Rillenreinigung
  • insgesamt sehr gute Verarbeitung, gute Haptik 
  • Filter im Wassertank und im Einlassschlitz der Lüftung austauschbar
  • 7"- und 10"-Adapter verfügbar, die Halter des Adapters sind aus Gummi, funktioniert einwandfrei
  • sehr gut durchdachte Details (kein überflüssiger Schnickschnack) 
  • die Antriebsrollen  können einfach ausgewechselt werden 
  • gut verständliche Bedienungsanleitung (derzeit nur in Englisch)
  • Es wird ein externes Netzteil (60 Watt) mit deutschem Schuko-Stecker geliefert und hat das CE-Prüfzeichen.
    Das Gerät selbst hat auch das CE-Prüfzeichen (ist auf der Unterseite zu finden).
  • Ersatzteile sind lieferbar (Filter, Antriebsrollen, Wassertank). Die Ersatzrollen (2 Paar) und die Filter sind günstig. Der  Wassertank allerdings kostet inkl. Versand ca. 49€!
  • sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis!!!

NACHTEILE 👎

  • Plattenspiegel (Auslaufrille) wird nicht sauber, da der Flüssigkeitsspiegel etwas unterhalb des Labels  liegt,
     ansonsten würde ja das Label nass werden (Tipp: Auslaufrille vorab reinigen)
  • sehr kleine, klebrige Minispritzer (kommt selten vor) gehen nicht weg. Die lassen i.d.R. mit dem Fingernagel entfernen
    (Allerdings werden diesen Fall auch die meisten anderen Plattenwaschmaschinen nicht schaffen.)
  • Fingerabdrücke, insbesondere wenn dieses schon sehr lange auf der Platte waren, werden u.U. nicht restlos
    verschwinden. Daher empfehle ich in solchen Fällen eine Vorreinigung mit Flüssigkeit, Bürste und/oder Mikrofasertuch. 
  • Flüssigkeit muss bei jeder Reinigung manuell eingefüllt werden (bei Degritter, Gläss Audiodesk geht das automatisch) 
  • das Öffnen des Tankdeckel ist etwas "fummelig"   
  • kein Trocknungslauf (Drying Mode) ohne das zunächst die Absaugpumpe in Betrieb läuft (pumpt immer ab, keine Ahnung, ob das auf Dauer schädlich für die Pumpe ist; ggf. einen Microschalter für die Pumpe einbauen?!)
  • der Kunststoff des Einfuhrschlitz und Gerätedeckel ist relativ empfindlich. Wenn man nicht vorsichtig ist, dann sind
    sehr schnell Gebrauchsspuren (Schlieren) sichtbar 
  • Der Geräuschpegel liegt bei etwa zw. 53 bis 56dB. Das ist nicht gerade leise und entspricht der Lautstärke einer Konversation bis hin zu Straßenverkehr. Ich persönlich schalte das Gerät ein und verlasse den Raum oder ich höre dabei Musik mit etwas angehobener Lautstärke. Mein Lautstärkemessungen (gemessen mit Handy-App "Schallpegelmesser" in einem Meter Abstand) das Gerät steht in einer Nische (Ø-Werte): Reinigung: 53 dB, Flüssigkeit absaugen: 63 dB, Trocknung: 56 dB 
    Hinweis: keine Ahnung wie Haustiere auf die Geräusche reagieren. Denkbar wäre das z.B. Hunde oder Katzen
    Probleme mit den hohen Frequenzen haben könnten.  
  • keine deutsche Betriebsanleitung 

Vorher/Nachher-Beispiel:

 Ein 7"-Single, die ich mit dem 7"Zoll-Adapter gereinigt hatte. Die Single hatte ich von einem Plattenflohmarkt mitgebracht (Foto anklicken um es zu vergrößern, dann wird der Unterschied noch deutlicher sichtbar).


Besonderheiten


Werksfoto: HumminGuru
Werksfoto: HumminGuru
  •  Die Trocknung bei Raumtemperatur sollte min. 10 Min. betragen
     (5 Min. sind zu kurz, reichen ggf. nur im Sommer?!); bei kühler Raumtemperatur (z.B. 16 Grad und niedriger), da reichen 10 Min. Trocknung nicht aus.

  • Der Flüssigkeitspiegel ist ca. 4 mm unterhalb des Labels, man kann aber etwas mehr einfüllen (ein Spalt von 2-3 mm reicht aber völlig aus)

  • Es ist das erste Reinigungsgerät, das aufgrund des relativ leisen Betriebs und seiner sehr kompakten Bauform, den Weg in mein Plattenzimmer geschafft hat! 

  •  Eine Vorreinigung sollte man machen, z.B. mit einem Tuch oder Bürste um den Oberflächenstab entfernen; besser noch mit einem feuchten Microfasertuch oder Spray plus Microfasertuch (inkl. der Auslaufrille)

Tipps & Tricks 


Foto: good-vinyl.de
Foto: good-vinyl.de
  • Vor dem Reinigungslauf die Einlaufrille und den Plattenspiegel
     (Auslaufrille) am besten feucht reinigen, denn dann hat man als Endergebnis eine perfekt gereinigte Platte.
  • Ich empfehle den automatischer Reinigungslauf mit 5 Minuten Reinigung und dann mit 10 Minuten Trocknung.
  • Bei stark verschmutzen Platten könnte man zuerst einen manuellen     Lauf (Cleaning Mode) mit 2 oder auch 5 Min. starten und dann den     automatischen Reinigungslauf (Reinigen + Trocknung) starten
  • Das Gerät kann man auch mit hochreinem Laborwasser plus 10%    Isopropyl-Alkohol betreiben. Der Hersteller empfiehlt aber nur destilliertes Wasser zu verwenden.
  • Nach einem Reinigungslauf lasse ich die Schallplatte trotzdem noch    etwas an der Luft abtrocknen damit die Schallplatten definitiv trocken in die Innenhülle kommt 
  • Der Gerätedeckel kann prima als Auffangbehälter beim Befüllen des Tanks benutzt werden. Tipps Silikonpads anbringen (Foto s.u.)
  • das Netzteil sollte nur mit einem Tuch ins Gerät einlegt werden, ansonsten besteht die Gefahr von Kratzern. 
  • Hinweis: Die Gummifüße haben unten eine dünne Schutzfolie. Diese sollte man abziehen, dann rutscht das Gerät nicht so leicht.
  • Trocknung kann verstärkt werden, wenn man beispielsweise den Luftfilter weglässt. Das funktioniert gut, aber die Luft sollte nicht viel Flugstaub haben.  
  • Praxistipp: leider was man im Betrieb nicht, wie lange noch die Restzeit ist, daher habe ich einen kleinen elektronischen Countdown Timer angeklebt.  
  • eventuell einen Ersatzteil-Kit (Filter + Rollen) kaufen. Den Tank gibt es auch als Ersatzteil, kostet aber mit Versand ca. 49€!

Fotos:

#1: Wenn man den Wassertank auffüllt oder nach der Benutzung die Reinigungsflüssigkeit zurück eine Flasche schüttet,  dann kann man wunderbar den Gerätedeckel als Auffangwanne benutzen, falls doch mal was daneben geht. Habe kleine Silikonpads auf die Unterseite geklebt, dadurch ist der Deckel fixiert.

 

#2: Beim schwedischen Möbelhaus gibt es eine passende Plastikunterlage. Ich habe zusätzlich noch Filzgleiter auf die Rückseite angeklebt, sodass die Abdeckung vom Plattenspieler nicht verkratzt wird. Das Netzteil und andere Utensilien (Trichter, Tuch etc.) kann man gut hinter dem Gerät platzieren. 

 

#3: Bereits nach 8 Reinigungen (Platten waren teilweise nass vorab gereinigt) findet man schon die ersten Schmutzpartikel
im Tankfilter.  

 

#4&5: IKEA Hack: habe aus Platzgründen die HumminGuru in eine schmale Ecke gestellt. Damit ich aber an beide Seiten         rankomme, habe ich die Maschine auf einen IKEA Drehteller (IKEA SNUDDA ca. 7€) gestellt. Das funktioniert sehr gut! Auf dem Teller ist auch noch genügend Abstellplatz, um die Utensilien zu verstauen.      

 

#6: Der Ersatzteil-Kit der im Rahmen des Kickstarter-Projekts angeboten wurde (damaliger Preis ca. 17€). 

 

#7: Meine DIY Reinigungsflüssigkeit für den HumminGuru:
     9 Teile Bidestilliertes Wasser + 1 Anteil Isopropylalkohol (2-Propanol) 

      und 1 bis 2 Tropfen Netzmittel "Tentenal Mirasol 2000" 

Praxis-Tipps vom HuminGuru-Team

  • Problemlösung wenn vereinzelt LPs nicht rotieren
  • Hinweise zur Wassertemperatur

Problemlösung wenn vereinzelt LPs nicht rotieren

Werksfoto: HumminGuru 12/2021
Werksfoto: HumminGuru 12/2021

Betrifft folgende Sonder-Formate:: 

- 12"-LPs mit einem kleineren Durchmesser als die 12"
  (30cm)-Normgröße
- unrunde LPs

- manche Picture Disks

 

Es gibt Probleme mit LPs, die etwas kleiner sind als der Standard-Durchmesser (300mm). Das kommt ab und zu mal vor, wo das Presswerk bei der Herstellung nicht exakt gearbeitet hat . Bei solchen LPs funktioniert der Antrieb nicht, d.h. die Antriebsrolle (die rechte Rolle ist die Antriebsrolle und die linke Rolle läuft nur mit) dreht, aber die LP rotiert nicht. Dazu hat HumminGuru im Dez. 2021 eine Lösung publiziert: wenn man an der Gehäuserückseite der linken Rolle ein Moosgummi von 1-2mm Stärke aufklebt (dazu muss die Rolle ausgebaut werden (s. Betriebsanleitung), dann wird durch das Moosgummi der Abstand der beiden Rollen minimal verkleinert. Dadurch rotieren auch die etwas kleineren LPs. Ich selbst hatte auch schon dieses Problem und die von HumminGuru empfohlen Modifikation mit dem Moosgummi hat einwandfrei funktioniert!

 

Hier der  originale Blog auf der HumminGuru-Homepage vom Dez. 2021: klick HIER.  

 

Hinweise zur Wassertemperatur

Im Januar 2021 hat das HumminGuru einen Blog zur Wassertemperatur veröffentlicht.  Es wurde daruf hinggewiesen, dass es einen Tematursensor gibt, der die Flüssigkeit im Ultraschallbad überwacht. Sollte unerwartet eine Temperatur von 55˚C erreicht werden, dann schaltet das Gerät ab und die Schaltereinheit leuchtet in "blau".

 

Ferner empfiehlt das HumminGuru-Team eine Wassertemperatur zw. 25-35˚C für eine optimales Reinigungsergebnis. 

Hier der Link zum HummGuru-Blog vom Januar 2022: klick HIER

 


Mein Fazit

Ja, was soll ich sagen, trotz aller anfänglicher Skepsis hat mich das Gerät völlig überzeugt! Es ist m.E. für den aktuellen Preis von ca. 580€ (inkl. 2 Adapter) und zudem was das Gerät an Reinigungsleistung und an Bedienkomfort bietet, ist das Preis-/Leistungsverhältnis m. E. derzeit unschlagbar! Ich behaupte sogar kein mechanisches Reinigungsgerät (OKKI-NOKKI, Nessie, Hannl, Clearaudio & Co) wird dieses Preis-/Leistungsverhältnis und Reinigungsergebnis überbieten können.

 

Beispiel: Ich war Besitzer einer OKKI-NOKKI, die hatte in etwa den gleichen Preis, aber alles musste manuell gemacht werden, (Vor-und Rückseite), die Absaugung war höllisch laut, hatte oftmals eine nasse Unterseite (dann nochmals absaugen) und zudem war das Reinigungsergebnis im Vergleich deutlich schlechter. Hier kippe ich kurz die Flüssigkeit in die Wanne, stecke die Platte in den Antrieb und starte das Gerät und das ist ein großer Vorteil: ich kann derzeit etwas anderes machen und dabei sogar noch Musik hören. Nach ca. 15 Min. habe ich dann eine toll gereinigte, trockene Schallplatte.

 

Zur Stabilität und Lebensdauer kann ich im Moment nichts aussagen, dazu ist das Gerät einfach zu neu. 

 

Kritiker sagen, das Gerät ist aus Hongkong, kein "Made in Germany" und es gibt keinen Support in Deutschland. Ja dem ist so, aber - hallo Leute - zu diesen Preis und mit diesen Komfort gibt es derzeit nichts vergleichbares auf dem Markt!!!

Wer noch mehr Reinigungsleistung und noch mehr Komfort haben will, der ist sicherlich mit dem "Degritter" oder dem "Gläss Audiodesk" besser dran, aber dafür muss man das 5-fache ausgeben. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, denn letztendlich was machen diese Geräte? - sie reinigen lediglich eine Schallplatte und dafür 2.500€ und mehr zu bezahlen?!  

Solch hohe Investitionen lohnen sich doch nur für die Profis, z.B. Besitzer von Plattenläden oder für die audiophilen HighEnd-Freaks.      



Nachtrag (12/2021)

Meine bisherigen HG Hacks:

  • ein Countdown Timer (die kleine schwarze Box am Gehäuse)
  • (m)ein "HG-Wischer 1.0" (DIY) zum Trocknen und Reinigen des Ultraschallbad
  • DIY-Projekt: Refill Unit (automatische Befüllung) für das Ultraschallbad (klick HIER)  

Nachtrag (12/2022)

Es kam eine interessante Anfrage bzgl. Außerbetriebnahme (Pausieren) des Geräts rein:

 

"Wenn ich das destilliertes Wasser in die Maschine belasse und die Maschine längere Zeit nicht mehr benutzt werden sollte,  macht es Sinn die gebrauchte Flüssigkeit aus der Maschine zu entsorgen, damit sich kein Schimmel oder sonstiges Ablagerungen bilden kann?"

 

Wenn es nur um wenige Wochen geht, dann kann man m.E. die Flüssigkeit im Tank belassen. Sollte es sich aber um Zeiträume von mehreren Monaten handeln, dann würde ich vorschlagen, die Flüssigkeit aus dem Tank zu entnehmen. 
Fast die gesamte Flüssigkeit befindet sich im Wassertank. Lediglich ein minimaler Rest verbleibt in der Pumpe und in den beiden Silikonschläuchen. Da habe ich aber keine Langzeiterfahrung, weil mein Gerät bisher immer wieder in Betrieb war. Ich vermute (?!) bei sehr langem Stillstand wird  nach und nach der Rest verdunsten. Aber vielleicht ist es doch besser, nach sehr langem Stillstand (z.B. nach mehrere Monate), dass Geräte einfach mal wieder zu benutzen. Dadurch wird die Pumpe und auch die Schläuche wieder durchgespült.

Nachtrag (03/2023)

Weitere HumminGuru-Blogs auf meiner Seite gibt es hier:  

- HumminGuru - Gebläse Turbo (Mär. 2023): klick HIER

DIY Refill Unit - Realisation (Jan. 2022): klick HIER.

- DIY Refill Unit - Idee (Dez. 2021): klick HIER

- Kickstarter-Projekt "HumminGuru" (Feb. 2021): klick HIER


Kommentar schreiben

Kommentare: 35
  • #1

    Bernd Wagner (Montag, 22 November 2021 18:33)

    Hallo Alfred,
    vielen Dank für den Test- und Erfahrungsbericht. Aufgrund Deines positiven Fazits freue ich mich umso mehr auf mein Exemplar, das ich (veranlasst durch Deinen Blog) im Mai vorbestellt hatte.
    Leider werden von den Pre-Orders jedoch zur Zeit pro Tag lediglich 10 Pakete auf den Weg nach Europa gebracht. Daher wird es wohl noch eine Weile dauern, bis ich mein Gerät bekomme :-(
    Gruß Bernd

  • #2

    Thomas (Mittwoch, 15 Dezember 2021 12:34)

    Hallo,
    ich habe den Humminguru jetzt auch erhalten. Bin soweit zufrieden. Frage mich nur ob man die Reinigungsleistung nochmal steigern kann indem man z. B. einen Reinigungszusatz (z. B. von Knosti) dazugibt. Aktuell verwende ich nur destilliertes Wasser., wie vom Hersteller empfohlen.

    Gruß,
    Thomas

  • #3

    Alfred / www.good-vinyl.de (Mittwoch, 15 Dezember 2021 14:32)

    Hallo Thomas,
    ich benutze derzeit folgende Mixtur:
    90% BiDest (zweifach-destilliertes Wasser) + 9,99% Isopropylalkohol und ein paar Tropfen Tentenal Mirasol 2000.
    Die HG-Entwickler empfehlen nur destilliertes Wasser, weil sie wohl bedenken haben wegen der Wasserpumpe. Aber Isopropylalkohol greift keine Kunststoffe an, auch keine Metalle. Daher benutze ich meine Mixtur.

    Mittelweile hat auch die Schallplatten-Zubehör-Industrie den Ultraschall-Trend erkannt und bietet Zusätze an. Cyperchemics bietet sogar eine komplette Flüssigkeit an (basierend auf hochreinem Laborwasser, die ist aber relativ teuer ist).
    LG
    Alfred

  • #4

    Thomas (Mittwoch, 15 Dezember 2021 17:30)

    Hallo Alfred,

    kleine Frage dazu: Warum verwendest du bidestilliertes Wasser dazu? Ist ja nicht ganz so einfach zu bekommen wie normales destilliertes Wasser.

    Danke,
    Thomas

  • #5

    Alfred / www.good-vinyl.de (Mittwoch, 15 Dezember 2021 22:04)

    Hallo Thomas,
    dieses Wasser ist extrem rein, d.h. weitestgehend frei von Rückständen. Diese Wasser daher auch in den professionellen Reinigungslösungen verwendet.
    LG
    Alfred

  • #6

    Niko (Samstag, 18 Dezember 2021 08:06)

    Moin,

    wenn ich mit eine Mischung Wasser/Alkohol / Tentenal Mirasol 2000 ansetzen solle (z.B. 1 Liter) wieviele Tropfen Tentenal Mirasol sollte man hinzufügen? Und kann man die Mischung dann lagern? Oder lieber bei Bedarf anmischen?

  • #7

    Alfred / www.good-vinyl.de (Samstag, 18 Dezember 2021 11:29)

    Hallo Niko,

    - bei einem 1 Liter Mischung aus dest. Wasser/Isopropylalkohol empfehle ich einen
    Teelöffel Tentenal Mirasol; das sind ca. 5-10 ml (je nach Größe des Teelöffel).

    - In einem sauberen, geschlossen Behälter (z.B. Glasflasche) sollte die Mischung
    ca. 2 Jahre lagerfähig sein. Trotzdem solltest du nach dem 1. Jahr so 2-3 mal im
    Jahr den Inhalt kontrollieren. Ich vermute sogar, dass diese Mixtur mehrere Jahre
    stabil sein dürfte.

    Gruß
    Alfred

  • #8

    Niko (Samstag, 18 Dezember 2021 11:38)

    Moin Alfred,

    super - danke für die Info. Bekomme meinen HG am Montag und bin sehr gespannt :-) Somit kann ich ja schonmal ansetzen, obwohl ich erstmal mit reinem dest. Wasser testen werde.
    Wenn FedEx liefert, ziehen die die Zollgebühren an der Tür ab? Oder muss ich dafür im Zollamt erscheinen?

    Danke im Voraus,
    Nikolaus

  • #9

    Alfred / www.good-vinyl.de (Samstag, 18 Dezember 2021 11:48)

    Hallo Niko,
    die Zollgebühren wurden bei mir nicht direkt eingezogen, sondern es kam nach ca. 2 Wochen eine Rechnung von FedEx. Ich habe in Facebook gelesen, dass es jetzt bei den Neubestellungen ca. 87€ sind. Schreib' bitte mal, wieviel es dann bei Dir war.

    Gruß
    Alfred

  • #10

    Niko (Samstag, 18 Dezember 2021 19:12)

    … ich werde berichten!

  • #11

    Niko (Freitag, 31 Dezember 2021 15:55)

    Moin,

    heute ist die Rechnung von FedEx gekommen: 86,21€ musste ich zahlen.
    Das Gerät war tatsächlich ca. 6 Tage nach Bestellung da und läuft ganz wunderbar :-)
    Ich bin nicht der Typ, der große Klangvergleiche zwischen HG und meiner alten Handwäsche macht - bin einfach nur hochzufrieden, daß es seinen Job im Hintergrund macht und ich währenddessen noch Platten hören kann!!

    Guten Rutsch!
    Nikolaus

  • #12

    Florian (Donnerstag, 14 April 2022 23:36)

    Hey Alfred,

    wie lange nutzt Du dieselbe Reinigungslösung?

    Danke, Florian

  • #13

    Alfred Malejka (good-vinyl.de) (Freitag, 15 April 2022 10:23)

    Hallo Florian,
    bei mir sind es ca. 20-25 Platten. Allerdings sind mein Platten fast alle nass vorgereinigt! Das ist zwar mehr Aufwand, aber ich hab' dann wirklich saubere Platten. Ganz neue Platten kommen ohne Vorreinigung in den HumminGuru.

    Ohne eine Vorreinigung sollte man m. E. nach etwa 8-10 Platten die Flüssigkeit checken. Dummerweise hat der Tank eine bräunliche Einfärbung, was die optische Kontrolle etwas erschwert. Wenn es Dir nicht zu viel Arbeit ist, dann die Flüssigkeit zur Kontrolle in ein Glass umschütten.

    Mein Tipp: Man sollte zumindest mit einem weichen Mikrofaser-Tuch vorab den Oberflächenstaub entfernen, dann verschmutzt die Flüssigkeit nicht ganz so schnell.

    Gruß
    Alfred (good-vinyl.de)

  • #14

    Alex (Samstag, 16 April 2022 09:31)

    Hallo, ein super Testbericht und eine super Seite für Vynil Liebhaber. Gab es kein Problem beim Zoll wegen fehlenden CE Zeichen? Wird ein Vertrieb in Deutschland Starten?

  • #15

    Alfred Malejka (good-vinyl.de) (Samstag, 16 April 2022 18:41)

    Hallo Alex,
    es gab kein Probleme mit dem Zoll. Hat auch bisher noch niemand berichtet. Das Gerät wird von FedEx durch den Zoll gebracht und wird Zuhause angeliefert; ca. 2 Wochen danach bekommt man Post von FedEx für die Zoll-Gebühren und eine FedEx-Bearbeitungsgebühr (insgesamt ca. 87€).

    Das Netzgerät als auch das Grundgerät haben das CE-Prüfzeichen!

    Es wird keinen Vertrieb in Deutschland geben, da das Gerät nur im Direktvertrieb von HappyWell in China vertrieben wird ---> https://humminguru.com

    Gruß
    Alfred (good-vinyl.de)

  • #16

    Dominik (Montag, 15 August 2022 19:54)

    Lieber Alfred,
    ich habe mich sehr lange mit der HumminGuru beschäftigt und überlegt, ob ich mir ebenfalls eine zulege. Ich bin schon seit ein paar Jahren absoluter Fan der Ultraschallreinigung, habe meine Platten aber bisher immer zum Waschen an einen Händler hier in Berlin gegeben, der mit der Maschine von Gläss gewaschen hat.
    Dein Testbericht hat mich letztendlich zur Bestellung verleitet, und ich freue mich eigentlich schon wie Keks auf die Waschmaschine. Hier aber meine Erfahrungen mit der Bestellung, ich denke, das ist für manch einen vielleicht auch interessant, der hier über Deine Besprechung "stolpert":

    Nachdem ich von all den problemlosen Bestellungen gehört habe, hatte ich mich auf eine zügige Bearbeitung gefreut. Und tatsächlich, einen Tag später hatte ich bereits die Versandbestätigung von Happy Well aus China im E-Mail-Postfach.

    Seitdem gibt es nur Ärger. Angefangen damit, dass ich einen Tag vor dem eigentlich geplanten Liefertermin eine Mail von FedEx bekommen habe, dass die interne Zollüberprüfung den von Happy Well angegebenen Warenwert nicht glaubt, und allerlei Unterlagen wie PayPal-Zahlungsbestätigung, genaue Auflistung der einzelnen Posten mit jw. Warenwert etc. pp. wollte.

    Tatsächlich wurde der Warenwert, wie per Scan von FedEx an mich weitergeleitet, seitens Happy Well mit $199 angegeben (!!!), obwohl die Maschine tatsächlich ein vielfaches davon kostet. Eine entsprechende Mail an Happy Well, wie sie diese unseriöse und extrem ärgerliche Praxis erklären, blieb bisher unbeantwortet.

    Die Bearbeitung der Unterlagen seitens FedEx dauerten nun vier Tage. Danach bekam ich einen neuen Liefertermin. Dieser verstrich jedoch ereignislos, kein FedEx-Fahrer mit dem sehnsüchtig erwarteten Paket klingelte bei mir, obwohl mir in der Sendungsverfolgung noch angezeigt wurde, dass es am Morgen in den Lieferwagen geladen wurde.

    Seit mehreren Tagen nun ist der Status meiner Lieferung per Sendungsverfolgung unklar. Heute habe ich mit FedEx telefoniert, der Mitarbeiter sagte mir, es bestünde die Möglichkeit, dass der Fahrer die Auslieferung nicht mehr geschafft und vergessen hat, die Sendung bei der Retourfahrt zu scannen. Dann liegt sie jetzt irgendwo im Lager.
    Es kann aber auch sein, dass der Fahrer das Paket "verbummelt" hat (O-Ton FedEx-Callcenter). Das passiere schon mal.

    So oder so, seit mehreren Wochen habe ich nur Ärger mit meiner Bestellung, weiß nicht, ob sie überhaupt noch ankommen wird und wenn ja, in welchem Zustand. Ich bin mir mehr als sicher, dass die Zollgebühren aber relativ schnell bei mir auftauchen werden und bezahlt werden wollen.

    Mir bleibt nur ein bisschen Optimismus, aber wenn ich ehrlich bin, glaube ich, dass das Paket nicht mehr auftauchen wird. Ich werde in den kommenden Wochen vllt. noch mal berichten, ob sich diesbezüglich etwas getan hat.

  • #17

    Alfred Malejka (good-vinyl.de) (Montag, 15 August 2022 21:31)

    Hallo Dominik,

    das ist natürlich sehr ärgerlich, insbesondere wenn man sich schon lange auf das Gerät freut, sogar die Lieferung angekündigt ist und es dann doch nicht geklappt. Ich drücke Dir fest die Daumen, dass es bald zur der Lieferung kommt. Aber es scheint ein reines FedEx-Thema zu sein. Bei mir und auch bei anderen Leuten, die mit mir in Kontakt waren, hat es problemlos funktioniert. FedEx arbeitet eigentlich sehr seriös!

    Aber tröste Dich. Ich hatte schon mal ein Problem mit HERMES (Lieferung innerhalb Deutschlands). Ich habe schon sehr viele Schallplatten mit Hermes versendet. Immer ohne große Probleme (ab und an gab es mal zeitliche Ausreiser, ansonsten top). Dann habe ich mal eine sehr teure Rarität (in Topzustand, so etwa im Wert des HumminGuru!) versendet und ausgerechnet bei dieser Lieferung hat Hermes versagt! Die LP kam zwar beim Käufer an, aber das Paket hatte einen großen Kick und war beschädigt!!! Ich glaube beide (ich und der Käufer) hatten Tränen in den Augen.

    Also ich hoffe, dass Du das Gerät bald in den Händen halten kannst und endlich deine Schallpatten damit reinigen kannst. Bitte melde Dich, sobald es Neuigkeiten gibt.

    Gruß
    Alfred

  • #18

    Dominik (Freitag, 26 August 2022 10:04)

    Hallo Alfred,

    danke für Deine Antwort. Mittlerweile ist meine Lieferung angekommen nach vielen Irrungen und Wirrungen. Tatsächlich war eines der Hauptprobleme die nicht korrekte Angabe des zu verzollenden Wertes seitens Happy Well.
    Ich finde das wahnsinnig unseriös, einen fiktiven Zollwert von $199 anzugeben - Zollbeamte sind ja nicht doof, und bei einer Firma, die quasi als Monopolist nur ein einziges Produkt anbietet, ist das ja auch der tatsächliche Warenwert schnell recherchiert.

    Jetzt steht sie aber da, die HumminGuru, und ich muss leider sagen: mein Urteil fällt sehr ernüchtert aus. Da muss ich mir an die eigene Nase fassen, denn ich habe viel zu viel erwartet.
    Wie in meinem ersten Posting berichtet, kenne ich die Ergebnisse der Reinigung mit einer Ultraschallmaschine von Gläss. Klar, dass ein 600.- Euro-Modell nicht unbedingt die Leistung eines 2.700.- teuren Modells liefert, habe ich einkalkuliert. Dass die HumminGuru aber SO schlecht ist, nicht.
    Zur Einordnung: ich wollte eine Plattenwaschmaschine, mit der ich maximale Entlastung habe, also keine ewig lange manuelle Vorbehandlung, höchstens noch mal den allergröbsten Staub vorab entfernen, damit das Wasser nicht zu schnell kontaminiert wird.
    Das ist mit der HumminGuru nicht möglich. Letztendlich habe ich keine einzige Platte, die ich bisher in der Reinigung hatte, knisterfrei bekommen.
    Mein Fazit ist, dass die Reinigung bestenfalls eine etwas bessere, dafür erheblich teurere Plattenwäsche à la Knosti ist. Oberflächlich ist die Platte sauber, aber wirklich in die Rille kommt die HumminGuru bei weitem nicht.

    Um es mit der Maschine von Gläss zu vergleichen: die Reinigungsperformance der HumminGuru liefert allenfalls 40% davon.

    Ich habe bei allen Waschgängen Deine empfohlene Mischung mit Bidest, Propylalkohol und Tetenal Mirasol 2000 benutzt.

    Bei manchen Platten habe ich das Ergebnis tatsächlich noch mal mit einer nachträglichen Handwäsche ein bisschen aufwerten können. Als Soloperformer ist die HumminGuru für mich und bei dem Preis leider ein totaler Reinfall.

    Ich habe keine Ahnung, ob das an der verbauten Technik liegt, vielleicht ist die Ultraschallfrequenz einfach zu gering im Vergleich zur Maschine von Gläss. Aber ich bin wirklich enttäuscht.

    Eine Ultraschallwaschung sollte immer klanglich besser sein als ein Waschergebnis mit der Knosti. Ist es aber einfach nicht. Und wenn ich mir die Zeit noch nehmen muss, immer erst mal eine Vorwäsche zu machen, komme ich einfach nicht hinterher. Genau da macht das Konzept einer Maschine aber auch einfach keinen Sinn mehr.

    Kurz gesprochen: es gibt wesentlich bessere und günstigere Reinigungsmethoden. Und wer das Geld hat oder es sich leisten kann zu sparen: kauft Euch lieber eine Gläss. Die HumminGuru ist einfach keine Alternative.

  • #19

    Alfred Malejka (good-vinyl.de) (Freitag, 26 August 2022 15:19)

    Hallo Dominik,
    vielen Dank für deinen Bericht! Es ist schade, dass das Gerät nicht deine Erwartungen erfüllt. An deiner Stelle würde ich das Gerät verkaufen und dann ggf. eine "Gläss Audio Desk" bzw. "Degritter" oder gar die "Double Matrix Prof. Sonic" von Clearaudio kaufen. Ich aber bin mit meinem HumminGuru-Gerät und dessen Reinigungsleistung sehr zufrieden!

    Da ich mich schon einige Zeit mit dem Thema "Ultraschallreinigung für Schallplatten" beschäftigt hatte (z.B. hatte ich zuvor einen Vinyl-Reinigungskit auf Basis eines 6- Liter-Tischgeräts) und ich zudem die komplette Entwicklung des Geräts auf KICKSTARTER verfolgt habe, so war mir klar, wo die Stärken und auch Schwächen des Geräts liegen. In YouTube findet man mittlerweile einige Testberichte und Vergleiche.

    Also ich für meinen Teil bin ich sehr zufrieden - für mich kein "totaler Reinfall"! Daher vermute ich, dass deine Anspruch sehr viel höher ist als der Meinige. Ich bin immer wieder erstaunt wieviel Schmutz trotz manueller Vorreinigung, aber auch bei LPs die zuvor mit einer OKKI NOKKI gereinigt waren, die der HumminGuru noch rauswäscht. Bei fast allen LPs ist ein Reinigungsdurchlauf (5 Minuten Reinigungsdauer) ausreichend, aber ich hatte auch schon ein paar wenige LPs, die ich ein zweites mal und in einem einigen Fall sogar drei mal nachgewaschen habe.

    Kurz noch ein Feedback:
    - Die Glääs und der HumminGuru haben die gleich Ultraschallfrequenz von 40 kHz.
    Allerdings hat die Glääs eine zusätzliche Bürstenreinigung und die Flüssigkeit wird
    umgewälzt und dabei auch noch gefiltert. Dafür muss man halt das 5-fache
    bezahlen.

    - "... wirklich in die Rille kommt die HumminGuru bei weitem nicht". Hier möchte ich
    zu bedenken geben, dass das Reinigungsprinzip (Ultraschall) das Gleiche ist, wie bei
    der Glääs!

    - "... Eine Ultraschallwaschung sollte immer klanglich besser sein als ein
    Waschergebnis mit der Knosti. Ist es aber einfach nicht ...". Diese Aussage kann ich
    aus meiner Praxis definitiv nicht bestätigen (s.o. Okki Nokki vs. HumminGuru).

    Tipps aus meiner Praxis (mittlerweile habe ich fast 900 LPs mit meiner HumminGuru gereinigt):
    1. immer die 5 Minuten Reinigungsdauer benutzen
    2. etwa nach 10-12 LPs die Reinigungsflüssigkeit komplett austauschen!
    3. die LP im Plattenständer an der Luft min. noch 5-10 Minuten nachtrocknen lassen.

    Gruß
    Alfred

  • #20

    Thomas (Dienstag, 30 August 2022 23:00)

    Zunächst meinen Dank für die die Mühen, um uns, den Musikfreunden das Leben ein wenig leichter zu machen. Ich habe meine Scheiben bis dato immer bei Freunden reinigen dürfen.

    Nach dem Lesen Deines Berichtes, habe ich die HumminGuru einfach spontan bestellt.

    Der Versand via FedEx hat besten funktioniert, ich habe die Ersatzteile gleich mitbestellt. Man braucht sie eh irgendwann und so spart man sich die Versandkosten. Der erste Teil der Sendung (Ersatzteile) kam 2 Tage schneller als die HumminGuru selbst. Insgesamt 8 Tage Lieferzeit aus China, finde ich absolut ok.

    Unboxing alles bestens, Bedienungsanleitung in englisch einwandfrei zu lesen und zu verstehen.

    Zur Maschine kann ich sagen, dass wir diese im direkten Vergleich gegen die Glääs und die Degritter testen konnten. Fazit. Die HumminGuru muss sich in Bezug auf die Reinigungsleistung vor der Gläss und der Degritter nicht verstecken. Klar gibt es für den 5-6fachen Preis auch mehr Komfort.

    Fazit: Für den Preis eine klare Empfehlung. Wer mehr Komfort benötig, der ist mit der Degritter - Preis von 2.600,00 -standesgemäß bedient.

  • #21

    Michael Klein (Freitag, 09 September 2022 13:00)

    Hallo, auch ich habe heute meine Humminguru bekommen.Sie innerhalb von 4 Tagen bei mir angekommen. Großes Lob. Werde sie heute Abend testen.
    Lg Michael

  • #22

    Meinrad (Samstag, 05 November 2022 20:14)

    Hallo Alfred,
    vielen Dank für deine Webside. Aufgrund deiner Empfehlung habe ich mir auch eine HumminGuru bestellt. Sonntag Abends bestellt, geliefert Freitags Vormittag - unglaublich! Ersetzt hat die Maschine auch bei mir eine Okki Nokki, mit der ich meine besten LP´s nicht knackfrei bekam. Das ist nun Geschichte. Es bleibt allerdings ein Knistern im Hintergrund - Jammern auf hohem Niveau. Unvermutet hinterläßt wohl auch "L´ART du SON" Rückstände auf den Platten. Die Reinigungslösung gemäß deiner Rezeptur trübt sich jedenfalls ein.
    Nicht stimme ich mit dir beim Geräusch überein. Es ist zwar ohne Frage leise, aber die Frequenz für Frau und Sohn so unangenehm, dass wir die Maschine in ein abgelegenes Zimmer verbannt haben. Für Hunde und Katzen dürfte das Geräusch unerträglich sein.

  • #23

    Joachim Baumeister (Mittwoch, 07 Dezember 2022 08:26)

    Habe auch das Problem mit geringfügig zu kleinen 12“-Platten. Habe festgestellt, das die Platte auf dem Plastikfilter im Wasserbassin aufliegt und deshalb nicht rotieren kann. Meine Abhilfe war den Filter mit dem mitgelieferten Werkzeug für den Vorgang der Reinigung für diese Platten auszubauen.

  • #24

    Alfred (good-vinyl.de) (Mittwoch, 07 Dezember 2022 09:51)

    Hallo Joachim,
    vielen Dank für diesen Tipp.

    Ich hatte bei ca. 5 LPs (inzwischen schon über 1.100 LPs gereinigt) auch das Problem, dass diese nicht richtig rotierten.
    Hast Du schon die Problemlösung ausprobiert, die HumminGuru zu diesem Problem veröffentlicht hat? Schau mal oben in den Abschnitt "Praxistipps des HuminGuru-Teams". Dort wird empfohlen an der Rückseite des linken Rollenlagers (Rollengehäuse) ein Moosgummi-Blättchen auf der Rückseite anzukleben. Auf dem Foto kannst Du erkenne wie da geht. Dadurch verringert sich ein klein wenig der Rollenabstand und somit werden die LPs etwas angehoben.
    Das habe ich bei mir auch so gemacht und dann hat es ebenfalls mit den kleineren 12"-LPs funktioniert.
    Bitte gib hier Bescheid, ob es bei Dir auch funktioniert hat. Du kannst mir gerne auch eine E-Mail zukommen lassen (s. Kontaktformular).
    Gruß
    Alfred

  • #25

    Andi (Montag, 13 Februar 2023 12:59)

    Hallo Alfred,
    vielen Dank für deine Website. Aufgrund deiner Empfehlung habe ich mir auch eine HumminGuru bestellt. Am 3.2.2023 bestellt, wurde das Paket am Freitag 10.02.2023 versendet und ist heute Morgen bei mir angekommen, ich denke schneller geht es nicht - unglaublich! Ich ersetze damit meine Okki Nokki, die ich allerdings zur Vorwäsche und bei Bedarf, zum Absaugen behalten werde. Bin gespannt auf die Ergebnisse.
    Gruss Andi

  • #26

    Alfred (good-vinyl.de) (Montag, 13 Februar 2023 13:43)

    Hallo Andi!

    Deine Kombi ist vom Preis-Leistungsverhältnis und auch vom Reinigungsprinzip genial! Die beiden Geräte ergänzen sich super. Das haben jetzt schon mehr Leute so gemacht und Du hast im Prinzip die Gläss-Audio-Desk-Waschmethode für viel weniger Geld!

    Ja, die Lieferzeit ist schon echt erstaunlich! War bei mit auch nur 7 Tage.
    Hinweis: In ein paar Tagen kommt noch Post von FedEx, wegen des Zolls.

    Tipp: Schau Dir mal meinen neusten (heutigen) Blog an ....

    Gruß
    Alfred

  • #27

    Andi (Montag, 13 Februar 2023 14:34)

    Wow, super
    Das Pflegelexikon ist toll, danke für deine Arbeit.
    Gruss
    Andi

  • #28

    David (Donnerstag, 23 Februar 2023 09:51)

    Hallo Alfred,

    ich überlege auch, mir die HumminGuru zu bestellen und habe sie schon im Warenkorb, auch bei mir würde sie die Okki Nokki ersetzen.

    Wo ich mir unsicher bin, ist die Reinigungsflüssigkeit: Ich habe deine Empfehlung gelesen und das kommt durchaus infrage, aber was ist mit dem Mittel, das man bei HumminGuru bestellen kann „The small bottle“? Hast du das mal ausprobiert? Taugt das was? Dazu habe ich hier irgendwie nichts gefunden. Ich überlege, es mit zu bestellen..

    Ebenso wie einen Ersatztank? Benötigt man den schon jetzt?

    Diese zwei Fragen halten mich momentan noch davon ab, zu bestellen.

    Das Replacement-Kit hingegen ist fest mit eingeplant!

    Vielleicht findest du ja Zeit, meine Fragen zu beantworten.

    Ansonsten echt sehr informativ hier und großen Respekt vor deiner Arbeit!

    Vielen Dank dafür!!!

  • #29

    Alfred (good-vinyl.de) (Freitag, 24 Februar 2023 09:56)

    Hallo David!

    - ich habe die "The Small Bootle" inzwischen gekauft ausprobiert. Ein bis zwei
    Tropfen pro Tank reichen aus. Leider habe ich es noch nicht geschafft, einen Bericht
    über das Konzentrat zu verfassen. Aber wenn Du dir den HG bestellst, dann
    kaufe das Konzentrat gleich mit.

    - einen zweiten Tank braucht man m.E. nicht unbedingt. Ich habe den zweiten Tank
    nur als Backup (Reserve) gekauft.

    - Den Ersatzteile-Kit würde ich vorsichtshalber mal mit bestellen. Wobei die Rollen
    nach über 1.100 Reinigungen immer noch recht gut aussehen.

    - Ich persönlich würde die Okki Nokki behalten! Warum? Es ist meiner Meinung
    nach eine super Kombi: Vorreinigung mit der ON, dann HG, dann ggf. die
    Absaugung mit der ON. Ist zwar aufwendig, aber dafür eine perfektes Ergebnis!

    Gruß
    Alfred

  • #30

    David (Freitag, 24 Februar 2023 10:33)

    Hallo Alfred,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort! :-)

    Habs exakt so bestellt wie von dir vorgeschlagen, den Tank habe ich mir erstmal gespart, sicherlich bestellt man auch mal was nach und dann kann man den ja mit bestellen. Hoffen wir mal, dass es eine Weile Support gibt für das gute Stück! Ich bin da aber erstmal guter Dinge!

    Bin echt gespannt, was das Teil kann..

    Liebe Grüße
    David

  • #31

    Robert Gruener (Montag, 08 Mai 2023 19:38)

    Hallo Alfred.Habe aufgrund deiner positiven Erfahrungen eine Maschine bestellt und schon nach 8 Tagen erhalten. FedEx Rechnung ( Frechheit 87€ ) kam nach 2 Wochen. Habe seitdem 46 Platten gereinigt und war bis heute sehr zufrieden mit dem Gerät. Jetzt habe ich das Problem, dass ich kein Reinigungsprogramm mehr durchführen kann, weder das kurze, noch das längere. Beim anwählen leuchten die Lampen wie immer, aber beim Starten tut sich nichts. Auch das alleinige Reinigen geht nicht ( clean ). Das dry Programm incl. Abpumpen und drehen der Platte funktioniert einwandfrei. Meinen Reiniger habe ich nach deinem Rezept gemischt, nach 5 Wäschen den Reiniger gewechselt , und den Filter gesäubert ( bei Platte 35 kam neuer Filter ). Hast du eine Ahnung, an was es liegen könnte? Nach so kurzer Zeit schon ein Ausfall? Muss noch erwähnen, dass ich nur 5 Stück pro Tag gereinigt habe, und deshalb keine Überlastung stattgefunden hat. Vielleicht weißt du Rat. Danke vorab und einen schönen Abend noch.

  • #32

    Alfred Malejka (good-vinyl.de) (Montag, 08 Mai 2023 20:31)

    Hallo Robert,
    also eine Überlastung kann definitiv ausgeschlossen werden.
    Tipp:
    1. Für ein paar Sekunden den Startknopf gedrückt halten (Reset)
    2. Das Gerät mal komplett stromlos machen (Netzteil abziehen), eine Moment warten und es danach nochmals probieren.
    3. Bitte betätige auch mal die beiden seitlichen Schalter ("Power On/Off" und "Trocknungszeit").
    Allerdings ist meine Vermutung, dass etwas mit der Elektronik nicht stimmt. Höchstwahrscheinlich ist es (leider) ein Garantiefall. Bitte setzte dich mit dem HumminGuru-Support in Verbindung. Empfehlenswert ist die Kontaktaufnahme in englischer Sprache.

    Gruß
    Alfred

  • #33

    Robert Gruener (Montag, 08 Mai 2023 21:25)

    Danke für die schnelle Antwort, werde morgen deine Tipps mal ausprobieren, denke aber auch an einen Elektronikfehler. Mal schauen, ich melde mich wieder. Gruß.

  • #34

    Robert Gruener (Dienstag, 09 Mai 2023 16:07)

    Hallo. Habe alles ausprobiert, kein Erfolg. Melde mich wieder nach Kontaktaufnahme mit Support. Gruß Robert.

  • #35

    Robert Gruener (Mittwoch, 24 Mai 2023 17:58)

    Hallo Alfred. Hier meine Erfahrungen mit dem Support, nachdem meine Maschine ausgefallen war. Nach Schilderung meines Problems einen Tag später Tipp bekommen, der aber nichts brachte. Nach erneutem Kontakt zipDatei für Gehäuse zerlegung erhalten ( hätte ich mir ohne Anleitung so nie getraut ) . Dabei war auch der Platinen Wechsel beschrieben, die nach einer Woche eintrafen. Nach dem Wechsel kein Erfolg!!! Nach neuer Mail innerhalb 2Stunden neue Bilder und Anleitung. Und endlich, alles funktioniert wieder einwandfrei. An dieser Stelle möchte ich ein ganz dickes Lob dem wirklich tollem Support aussprechen, schnelle Hilfe, ausführliche Erklärungen und alles im freundlichen Ton. Da habe ich in Deutschland schon einige andere Erfahrungen gemacht! Hoffe, dass die Maschine jetzt ohne Probleme läuft, und wenn nicht, kann ich mich auf jeden Fall auf schnelle Hilfe verlassen.