
Um die Reinigungszyklus zu verkürzen, habe ich für meinen Ultraschall-Reiniger einen "Windkanal" gebaut. Damit hat sich jetzt die Trocknungsdauer erheblich verkürzt. Vor dem Umbau hatte mein Ultraschall-Reiniger lediglich einen PC-Lüfter und die Trocknungsphase dauerte ca. 12-15 Minuten, je nach Raumtemperatur.
Mit dem Bau des "Windkanals" hat sich die Trocknungszeit halbiert und
liegt jetzt nur noch bei ca. 6-7 Minuten.
Die Beschreibung meines Ultraschall-Reinigers findet man --> HIER.
Der Windkanal besteht im wesentlichen aus drei Elementen:
1. Abdeckung für das Ultraschall-Bad
2. zwei PC-Lüfter um den Luftstrom zu verstärken
3. zwei Wandelemente die den Luftstrom leiten
1. Die Abdeckung

Der Deckel hat dient zur Abdeckung des Ultraschallbads und ist dadurch auch Bestandteil des Windkanals:
Die zweiteilige Abdeckung dient zum abdecken des Ultraschallbad, z.B. wenn der Ultraschall-Reiniger nicht mehr benutzt wird. Dadurch verdunstet die Reinigungsflüssigkeit nur minimalst, denn ich habe derzeit einen Anteil von ca. 10% Isopropylalkohol in der Flüssigkeit.
Die Abdeckung hat einen beweglichen Deckel, den ich bei der Benutzung des Ultraschall-Reinigers abziehen kann. Dadurch wird nur ein Teil des Ultraschallbads zugänglich gemacht, der zur Reinigung er Schallplatten benötigt wird.
Nach der Reinigung lasse ich die Flüssigkeit noch etwas von den Schallplatten abtropfen und dann wird der Deckel eingeschoben und das Ultraschallbad wir komplett abgedeckt. Somit wird in der Trockungsphase, wenn die beiden Lüfter in Betrieb sind, keine Luft über die Flüssigkeit geblasen. Alleine die Abdeckung hat die Trockungszeit um ca. 20% reduziert.
2. Zwei PC-Lüfter

Zuvor hatte ich nur einen Lüfter in Betrieb. Das hatte aber den kleinen Nachteil, dass der Luftstrom für eine schnelle Trocknung nicht ausreichte, zumal nur eine LP-Hälfte angeblasen wurde. Durch die Rotation des Antriebs wurde dann auch nach und nach die LP komplett getrocknet.
Daher habe ich einen zweiten Lüfter angebaut, der nun zusammen mit dem ersten Lüfter einen sehr kräftigen Luftstrom erzeugt und sofort die komplette Schallplatte anbläst.
Der zweite Lüfter ist quasi der "Turbo" in meinem Windkanal.
Die beiden Lüfter sind an einer USB-Anschlussleiste angeschlossen und können unabhängig von einander ein- bzw. ausgeschaltet werden (s. dz. letztes Bild in der Fotostrecke).
3. Die Wandelemente

Auf dem Foto links erkennt man die beiden Wandelemente, die den Windkanal komplettieren. Die Wandelemente bündeln den Luftstrom und leiten ihn entlang der rotierenden Schallplatten.
Die Wandelemente sind aus dünnem Kunststoff und werden in drei Metallführungen eingesteckt, die such seitlich an den Lüftern befinden. Dies ermöglicht einen sehr schnellen Auf- und Abbau des gesamten Windkanals.
Benötigte Bauteile
- 5V PC-Lüfter plus jeweils zwei Gitter (Bezugsquelle: eBay, Amazon oder Elektronik-Fachhandel)
- 6 abgerundete Metallwinkel (Baumarkt)
- Kunststoffmatten für den Deckel und die Seitenwände (IKEA Schneidunterlage "FINFÖRDELA", klick HIER)
Diese Matten lassen sehr einfach mit einem Cutter oder einer Schere zuschneiden.
Fotostrecke zu den Details des Windkanals
Kommentar schreiben
Jan T. (Dienstag, 23 Februar 2021 15:39)
Hallo,
vielen Dank für diesen Artikel. Ich möchte mir den Windkanal gerne nachbauen, kann aber diese Art von Metallwinkel nirgendwo finden. Sind die für irgendeine spezielle Anwendung? Wäre toll wenn noch eine Quelle für diese Winkel angegeben werden würde.
Besten Dank
Alfred / www.good-vinyl.de (Dienstag, 23 Februar 2021 17:09)
Hallo Jan,
die Winkel habe ich in der Eisenwarenabteilung im Baumarkt (BAUHAUS) gekauft. Andere Baumärkte wie z.B. Hornbach, OBI oder TOOM haben diese Winkel bestimmt auch im Sortiment. Oftmals haben die Baumärkte mehr Material Vorort als im Internet-Portal steht.
Ich habe eben im Internet gesucht und diesen Winkel leider auch nicht gefunden.
Gruß
Alfred
KfnqDuxw (Freitag, 09 September 2022 09:34)
1