
Am Plattenspieler gibt es einige Tuning-Maßnahmen, die die Klangwiedergabe verbessern. Manche Maßnahmen bringen viel, manche weniger. Welche das sind, das möchte ich in diesem Blog aufzeigen.
Vorweg:
Einige meiner Tuning-Beispiele werden bei High-End-Usern natürlich eh nicht viel bringen, da Sie die meisten hier aufgezeigten Möglichkeiten bereits nutzen. Aber den Besitzern von Plattenspielern, z.B. im Bereich so unter 600€ (so wie meine Plattenspieler), da lässt sich noch einiges am Klang optimieren. Am Plattenspieler selbst aber auch durch Tuning in der Peripherie.
Zunächst sollte man unbedingt folgende Komponenten berücksichtigen, die unmittelbar an der Tongenerierung und letztendlich an der Klangqualität primär beteiligt sind: das ist nämlich das Tonabnehmer-System inkl.Abtastnadel und der Plattenspieler-Anschluss. Dazu gehört das Anschlusskabel, die Stecker und das ist m.E. ganz wichtig, der Phono-Vorverstärker (das sind die wichtigsten Elemente der Klangkette in Richtung Verstärker)!!!
Ausgangssituation:
Das der Plattenteller und der Antrieb keine Gleichlaufschwankungen haben, das setzte ich mal einfach voraus. Ebenso gehe ich hier mal davon aus, dass der Plattenspieler inkl. Tonabnehmer gut justiert sind (Stichwort: VTA, Azimut, Spurfehlwinkel und Anti-Skating; mehr dazu auf meiner Seite "Aufstellung und Justierung", klick HIER) und die Abtastnadel nicht defekt ist. Ferner sollten der Verstärker und vor allem die Lautsprecher (!!!) nicht das Schwächste Glied in der gesamten Klangkette darstellen!
Primäre Tuning-Maßnahmen
Das Tonabnehmer-System inkl.Abtastnadel (Hauptpunkt!!!)
Neben einem guten Phono-Vorverstärker (PreAmp) ist das Tonabnehmer-System plus Abtastnadel meiner Meinung nach
wichtiger als das Laufwerk. Wer hier spart, der spart an der falschen Ecke! Bei kleinen bis mittleren Anlagen (damit meine ich das Investment, sollte durchaus in ein MM-Tonabnehmer der oberen Mittelklasse, so um die 200-500€ investiert werden. Bei Anlagen ab der Oberklasse, da sollt man über ein MC-Tonabnehmer nachdenken. Sehr wichtig ist bei dieser Kaufentscheidung auch die Abtastnadel, respektive der Schliff der Abtastnadel. Umso aufwendiger, feiner der Nadelschliff ist, umso besser und detaillierter können die Tonsignale aus der Rillenform (Flankenschrift) erzeugt werden (Hinweis:
die Abtastqualität (Abtastfähigkeit) kann man mit speziellen Testschallplatten überprüfen).
Kabel, Stecker des Plattenspieler
Bei billigen Plattenspielern sollte man auch hier ansetzen. Das Anschlusskabel sollte abgeschirmt sein und so kurz wie möglich gehalten werden. Bei den Cinschsteckern sollte man vergoldete Stecker verwenden, die nicht allzu teuer sind.
Durch diese drei Maßnahmen (Kabeltyp, Länge und hochwertige Stecker) kann man einer Signalverfälschung verbeugen.
Phono-Vorverstärker (Hauptpunkt!!!)
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass einen guter (dedizierter) Phono-Vorverstärker den Klangqualität um einige Level verbessert!!! Ob es sich dabei um einen voll-digitalen Vorverstärker oder um ein röhren-bestücktes Gerät handelt, das ist eine individuelle Geschmacksfrage. Wichtig ist aber auf jeden Fall einen guten Vorverstärker zu verwenden!!!
Sekundäre Tuning-Maßnahmen
Neben den o.g. Tuning-Vorschlägen (diese sind für den Hauptanteil der Klangqualität verantwortlich), gibt es nach weitere
Hilfen, die aber nur zu einem kleinen Teil an der Klangverbesserung mitwirken:
Ein Plattengewicht (Plattenpuck, Plattenklammer)
Ein Plattengewicht stabilisiert die Schallplatte auf dem Plattenteller und sorgt für einen gleichmässigere Rotation. Dies ist sinnvoll, wenn man u.U. sehr leichte Schallplatten besitzt. Dadurch kann das Rumpeln (Rumpelsignal) minimiert werden.
Aber Vorsicht: Das Plattengewicht sollte dem Antrieb und der Plattenteller-Lagerung angepasst werden, ansonsten droht Gefahr von erhöhtem Materialverschleiß, das u.U. langfristig zu Schäden (Motor, Lager) führen kann.
Auflagenmatte für den Plattenteller
Ob Kork, Filz oder Kunststoff auf dem Audiozubehör-Sektor werden die unterschiedlichsten Modelle angeboten. Ich selbst habe auf diesem Gebiet noch keine Erfahrungen sammeln können. Ich benutze nach wie vor die Original-Auflagen meiner Plattenspieler.
Eine der besten Auflagen soll die "Dereneville Magic Mat" sein, die leider aber auch sehr teuer ist >100€! (mehr Details gibt es beispielsweise auf mintmag.de/vorteile nachzulesen).
Mitlaufbesen
Egal ob eine nagelneue LP oder gerade erst gereinigt, ein Mitlaufbesen ist bei mir grundsätzlich immer in Gebrauch. Er verhindert bei mir das allzu schnelle verschmutzen der Abtastnadel. Ohne Mitlaufbesen verschmutzt die Abtastnadel relativ schnell und dies beeinträchtigt die fehlerfreie Abtastung der Schallplatte.
Tipp: Egal mit oder ohne Mitlaufbesen, die Abtastnadel sollte mit Flüssigkeit und einer Carbon-Nadelbürste regelmäßig gereignt werden.
Meine Empfehlung ist ein Mitlaufbesen deutscher Hersteller. Das sind zum einen die Mitlaufbesen der Firma cepi-tech (z.B. der AUDIONA) oder der Mitlaufbesen "Ultralight" von Transrotor (vgl. dz. meinen Blog vom 17. Mai 2018, klick HIER).
Tuning durch Absorbertechnik
Unter Absorbertechnik versteht man Elemente, die den Plattenspieler und damit die Schallplatte auf dem Plattenteller
vor Stößen und Vibrationen schützen. Dazu zählen Stoßdämpfer (Absorberfüße) an der Grundplatte des Plattenspielers,
Absorber-Platten (z.B. aus Schiefer, Marmor, Granit etc.) die ihrerseits selbst auf speziellen Absorberfüßen stehen.
Eine weitere Möglichkeit um den Plattenspieler zu bedämpfen, ist die Verwendung einer Wandhalterung, d.h. der Plattenspieler steht nicht auf einem Board oder Bodenregal, sondern er "hängt" an der Wand. Solche speziellen Halterungen werden im Zubehör diverser Audio-Händler angeboten.
Weitere art-verwandte Quellen auf meiner Homepage oder extern:
- Plattenspieler-Technik: Aufstellung und Justierung, klick HIER
- Mein Zubehör, klick HIER
- Blog zu Mitlaufbesen vom 17. Mai 2018, klick HIER
- DUAL-Ecke, klick HIER (Abschnitt Tuning steht weiter unten)
- Tuning Tipps von Schiller-Phono: http://www.schiller-phono.de/de/tipps
Kommentar schreiben
Gerhard Lemke (Sonntag, 27 Februar 2022 14:42)
Hoffe, dass es noch interessiert. Bin erst heute auf diese Seite gestoßen.
Zu Mitlaufbesen: Für mich noch wichtig, er hat eine weitere Aufgabe, er muss mit "Erde" verbunden sein, um mögliche statische Aufladung abzuleiten (Knistern).
Was ich vermisse ist der Hinweis auf eine saubere Schallplatte. Erfahrungsgemäß bringt eine gut gereinigte, auch eine neue Schallplatte, klanglich sehr viel.
Hier meine ich ein Reinigungssystem das den Dreck mit der Reinigungsflüssigkeit aus den Rillen saugt.
Mit freundlichen Grüßen
KfnqDuxw (Freitag, 09 September 2022 09:27)
1