Mein Schallplatten -           Lexikon

 ... von "A" wie Auslaufrille bis  "Z" wie Zustand.



Vorwort

Mein Vinyl-Lexikon-Projekt:

Hier erstelle ich ein selbst entwickeltes Kompendium über Schallplatten-Alben und Schallplattenspieler. Mein Schwerpunkt liegt hier auf den Tonträger, weniger auf die Musik, d.h. hier kümmere ich mich um das Platten-Cover (Außenhülle), der Innenhülle und natürlich der Schallplatte, sowie deren Variationen. Ich versuche möglichst viele Varianten zu beschreiben, die ich während meiner Sammelaktivitäten entdeckt habe oder ggf. noch entdecken werde. Es ist eine "lebende" Dokumentation, da ich immer wieder mal etwas ergänzen werde, sobald ich auf interessante Themen oder besondere Schallplatten-Exemplare stoße. 

 

Ich beschreibe die Komponenten eines Schallplatten-Albums in Wort und Bild. Angefangen von der Standard-Konfiguration bis hin zu besonderen Varianten z.B. Klappcover (Gatefold, Fold Out), spezielle Formate (Boxen, Half-Speed-LPs, Ultra-LPs, Schnittverfahren, Beilagenhefte (Booklets), Beigaben (z.B. Textblätter (Lyric Sheets), besondere Innenhüllen (OIS) usw. 

 

Im wesentlichen thematisiere ich hier die Details folgender Komponenten eines Schallplatten-Albums:

  • die Schallplatte (Tonträger)
  • die Innenhülle (Tüte)
  • das Cover (Außenhülle)
  • die optionalen Beilagen 

Auf die Geschichte und die Herstellung der Schallplatte oder Schallplattenspieler gehe ich hier nur am Rande ein, stattdessen verweise ich an passender Stelle auf entsprechende Online-Quellen. 

 

In einem separaten Kapitel beschreibe ich den "Plattenspieler" (Modelle, Varianten, Komponenten) und gebe hier einen Einblick in die Plattenspieler-Technologie (z.B. Abtastnadel, Nadelschliffe, Tonabnehmer-Typen, Tonrille,  Plattenherstellung usw. ... dieser Teil ist für die Technik-Freaks gedacht). 

 

Einen Überblick über die gesamte Lexikon-Struktur und die einzelnen Kapitel bekommt man im  Inhaltsverzeichnis. 

Hinweise:

Die Struktur habe ich nicht in der klassischen Lexikon-Struktur erstellt  (Schlagwörter von A - Z), sondern eher
in Form eines Kompendiums. Trotzdem nenne ich es Lexikon, da ich die wichtigen Fachbegriffe beschreibe und in den Texten benutze (die alphabetische Auflistung erfolgt im letztem Artikel, dem Glossar).

 

Meine Beispiele (z.B. OIS, Gimmick-Cover, Platten-Etiketten) sind hauptsächlich aus dem Genres Rock und Pop.
Wenige Ausnahmen sind aus dem Bereich Klassik oder aus dem Bereich New-Age.

 

Meine  Empfehlung ist zuerst mal das Inhaltsverzeichnis anzuschauen und dann in die gewünschten Kapiteln "abzutauschen". Der Zugriff auf die einzelnen Kapitel erfolgt über die Menü-Leiste oder über die Buttons im Inhaltsverzeichnis.

 

Viele Fotos sind selbstgemacht, d.h. es sind Ablichtungen aus meiner Plattensammlung oder von meinen Plattenspielern. 

 

Andere Quellen (Empfehlungen)

1. Online Artikel

- eine umfangreiche Dokumentation über die Schallplatte findet man auf Wikipedia: klick HIER
 
  oder den gleichen Inhalt, aber schöner grafisch aufbereitet, in Wikiwand: klick HIER 

 

- Ebenso gibt es in Wikipedia einen Artikel über das Schallplatten-Cover: klick HIER
 
  oder den gleichen Inhalt, aber schöner grafisch aufbereitet, in Wikiwand: klick HIER

 

- ein Wikipedia-Artikel über das Schallplatten-Etikett: klick HIER

 

2. Buchempfehlung

 

 

Wer es professioneller mag, dem empfehle ich die neue Ausgabe des Buchs "Vinyl Lexikon" von Frank Wonneberg. Es wurde neu aufgelegt und ist am 05.11.2016 im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag (Berlin) erschienen; weitere Details zum Buch: klick HIER.

 

(Ich habe ein Exemplar der limitierten, signierten Auflage mit der Serien-Nr. 330.)

 

 

 

 


Foto: Schwarzkopf&Schwarzkopf