Last Update: 01.05.2025: Justieren - Plattenspieler, Justieren - Tonbandgerät
Audio:
"Jitter" (zu dt. Taktzittern) ist eine Störung bei der A/D-Wandlung. Bei einer A/D-Wandlung wird das analoge Audiosignal einem gleichmäßigen Rhythmus abgetastet und bei jeder Abtastung ein digitales Bit-Muster ermittelt und abgespeichert (Hintergrund-Info: die Qualität des digitalen Signals wird durch die Größe der Abtastrate (Sampling Rate) und der Bit-Breite (d.h. wieviel unterschiedliche digitale Werte können generiert
und gespeichert werden (Beispielwerte findet man im Begriff "HighRes")).
Beim Sampling wird mit einer festen, gleichmäßigen Rate, z.B. mit 44,1 kHz (das sind alle 22,67 µs) die Amplitude des analoge Audiosignal abgetastet. Kommt es beim Sampling zu Störungen (die Abtastintervalle haben ungewollt zeitliche Schwankungen (ein Zittern)), dass sich dann ggf. durch Rauschen, Knacksen oder auch durch Aussetzer bei der Wiedergabe bemerkbar machen kann.
Mehr Infos zum "Jitter" gibt es auf Wikipedia: Jitter
-----------
(← Top )
Plattenspieler:
Das justieren eines Plattenspielers ist u.U. notwendig bei der ersten Inbetriebnahme, wenn die Nadel oder der Tonabnehmer ausgetauscht werden.
Auf folgende Punkte sollte man beim Justieren sein Augenmerk richten:
- das Chassis (Gehäuse) sollte in allen drei Ebenen gerade stehen
- der Plattenspieler sollte geerdet werden oder mit der Erdung des Phono-
Vorverstärker oder Verstärker verbunden werden (Brummschleife vermeiden!)
- das "Auflagegewicht" soll entsprechend der Herstellervorgaben eingestellt sein
- das "Antiskatingsystem" sollte gemäß dem Auflagegewicht angepasst werden
- Höhe und Aufsetzpunkt des Tonarms
- Höhe und ggf. die Geschwindigkeit des Tonarmlifts
- Umdrehungsgeschwindigkeit des Plattentellers justieren ("Pitch")
Auf meiner häufig besuchten Seite "Aufstellung und Justierung" habe ich alle Aspekte der Justage detailliert zusammengetragen: klick HIER.
Weitere Informationen:
- s. dz. "Plattenspieler", "Tonarm", "Tonabnehmer", "Tonarmlift", "Auflagegewicht" , "Antiskatingsystem" , "Plattenteller", "Pitch", "Schallplatte"
-----------
(← Top )
Magnetbandtechnik:
Eine optimale Tonkopfeinstellung wird durch folgende Justagen erreicht, oftmals mit "Einmessen" bezeichnet:
1. Einstellung der Kopfspaltsenkrechtstellung (Grobeinstellung des Azimut)
2. Feineinstellung durch Phasenlage (Feinjustage des Azimut)
3. Einstellung der Spurhöhe (Höhenposition des Tonkopfs)
4. Einstellung der Planlage (Position des Spalts zum Tonband)
5. Einstellung des Umschlingungswinkels (Auflage des Bands am Tonkopf)
Auf der Homepage des Tonband-Reparaturservice "Analog Werk" gibt es eine Ausführliche Beschreibung zur Tonkopf-Justage: klick HIER.
Empfehlenswert ist das YouTube-Video von Kanal "The Soundphile": klick HIER
(ab Spielzeit 7:20)
Weitere Informationen:
- s. dz. "Tonkopf", "Tonbandgerät", "Tonband", "Tonbandspule", "Aufnahme", Aufnahmepegel", "Übersteuern", "VU-Meter",
-----------
(← Top )
(Ende)