
In den letzten 50 Jahren hat sich die Technologie in der Audio-Technik und damit auch der Musikkonsum stark gewandelt. Damals noch Alles analog, hauptsächlich war das Radio mit UKW-Empfang und "on-demand" (den Begriff gab es damals noch nicht) waren das Aufnahmen mit einem Tonbandgerät oder Kassettenrekorder und natürlich Schallplatten.
Die große Umwälzung kam dann mit der Digitalisierung. Im Heimbereich verdrängte die CD in den 80er Jahren das Tonband völlig und die Schallplatte wurde zu absoluten Nischenprodukt degradiert.
Dann veränderten eigentlich drei Erfindungen den Musikkonsum auf drastische Weise. Zum einen war dass das digitale MP3-Musikformat und dann das Aufkommen des Internet. Mit der Verbreitung der Smartphones, das den MP3Player überflüssig machte, veränderte sich der Musikkonsum, so wie wir ihn heute kennen und nutzen. Musikportale im Internet oder via Smartphone-App dominieren den Markt und der Anteil der physischen Tonträger wird von Jahr zu Jahr immer kleiner.
Eine hervorragende Grafik zu diesem Thema war an diesem Wochenende in der Tageszeitung abgebildet. Diese Grafik zeigt sehr schön den Wandel beim Musikkonsum und die damit verbundene Veränderung in der Musikindustrie
Grafik: Björn Locke & Michael Setzer (Texte);
Datenquellen: Bundesverband Musikindustrie, Gfk Entertainment, IFPI Global Music Report, BVMI Adhoc Studie
Kommentar schreiben