
Endlich habe ich eine gut funktionierende und auch schnell wirkende Methode entdeckt, muffigen Geruch an Schallplatten-Alben loszuwerden!
Manchmal können alte Alben extrem miefen, sogar wie Hölle! Vielleicht, weil sie lange Zeit in einem Keller oder Dachboden gelagert waren (--> Schimmelgeruch, Kellergeruch) oder der Vorbesitzer war starker Raucher (ich hatte mal einige Alben reinbekommen, da konnte man den Zigarettenrauch sogar noch riechen, obwohl ich die Alben bereits in Schutzhüllen gesteckt hatte). Es gibt einige Behandlungsmethoden gegen miefende Alben.
Die einfachste wäre, solche Alben einfach einige Zeit an frischer Luft ausdünsten lassen. Oftmals hilft auch schon das Abreiben der Außenhülle mit einem feuchten Tuch oder mit Mizellenwasser (mehr zur Cover-Reinigung habe ich im Pflegelexikon im Begriff "Cover-Reinigung" und "Außenhülle / Cover" beschrieben).
Für hartnäckige Fälle:
Aber es gibt noch einige anderen Methoden, um einen Geruch zu bekämpfen. Vor einiger Zeit wurde in einer Facebook-Gruppe diskutiert, wie man Kellergeruch von Plattencovern entfernen könnte. Neben vielen Vorschlägen wie Kaffeepads, Räucherstäbchen, Mizellenwasser, Zeitungspapier usw. kam auch der Vorschlag einen Ozongenerator zu verwenden. Das fand ich sehr interessant und ich habe mir jetzt so ein kleines Gerät gekauft (Kaufpreis inkl. Versand liegt bei ca. 23€ beim großen "A"; s. Foto).
Ein Ozongenerator erzeugt mit Hilfe einer Elektronik Ozon. Ozon ist ein aktiver Sauerstoff, der in erhöhter Konzentration Geruchspartikel und Geruchsmoleküle abtötet. Dazu ein Auszug aus Wikipedia zu Ozon: "... Ozon ist ein starkes und giftiges Oxidationsmittel, das bei Menschen und Tieren zu Reizungen der Atemwege und der Augen sowie Begünstigung von Atemwegserkrankungen führen kann. ..." (klick HIER). Daher ist beim Umgang mit einem Ozongenerator entsprechende Vorsicht geboten!!!
So setze ich den Ozongenerator ein:
Ich nehme dazu eine große Box mit einem passenden Deckel (s. Fotostrecke) und gebe 5-6 Alben hinein (vermutlich kann man noch mehr Alben parallel behandeln) und dazu kommt noch der Ozongenerator. Die Innenhülle nehme ich aus dem Cover und stelle sie mit samt der LP ebenfalls mit in die Box. Dann schalte ich den Ozongenerator ein, schließe sofort den Deckel und lege sogar noch zwei Glasplatten auf den Deckel, damit der Deckel auch wirklich gut verschlossen ist.
Das Ozongerät ermöglicht zwei Betriebsmodi: einen Dauerbetrieb von 20 Minuten oder einen endlosen Intervallbetrieb (5 Minuten Ozon, dann 2 Stunden Pause, dann wieder 5 Minuten Ozon und 2 Stunden Pause, ... usw.).
Probebetrieb
Ich habe beide Betriebsarten des Ozongenerators zusammen mit der Box ausprobiert und es klappt wirklich sehr gut. Bei dem 20-minütigen Dauerbetrieb habe ich die Box noch 1 Stunde ruhen lassen, damit das Ozon noch einwirken kann. Den Intervallbetrieb habe ich ca. 4,5 Stunden laufen lassen, sodass die Alben mit 2x 5 Minuten mit Ozon "bearbeitet" wurden.
Kleiner Tipp: Ich habe in den Einschub des Covers einen dicken Stift eingelegt (ein Rundholz oder Klötzchen geht natürlich auch), sodass das Cover etwas gespreizt ist und so das Ozon auch im inneren Bereich des Covers wirken kann.
Fazit
Nach den beiden Testläufen war jedes mal der muffige Geruch bei allen Alben, Innenhüllen und auch den LP komplett verschwunden - ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden! Jetzt werde ich nach und nach alle meine stinkenden Cover dieser Reinigungsmethode unterziehen.
Hintergrund-Informationen:
Fotostrecke:
Kommentar schreiben