Last Update: 13.08.2025 (neu)

 

Die B77-Story von good-vinyl.de




Wie alles begann ...

"Ich wohne an der B44 und benutze ein B77😆"

Im Frühjahr 2025 arbeitete ich an meinem HiFi-/Phono-Lexikon und habe dabei einiges zum Themenbereich Magnetbandtechnik und Tonbandgeräte eingetragen. Dabei faszinierte mich diese alte Audio-Technik immer mehr, um so länger ich mich damit beschädigte. 

Dabei stieß ich irgendwann auf die Tonbandgeräte der Schweizer Firma STUDER REVOX. Die Firma REVOX war mir schon aus meiner Jugendzeit bekannt, als damals die Tonbandmaschine A77 auf dem Markt kam. Da ein Jugendfreund zu dieser Zeit ein A77 zu Weihnachten bekam, hatte ich die Gelegenheit, das A77 live zu erleben. Solch ein Gerät war für mich damals mit ca. 2000 DM unerschwinglich, denn als Lehrling (Azubi) verdiente ich gerade mal 85€ im Monat.

 B77 von good-vinyl.de 


Erst mit meiner Entlassung aus der Bundeswehr als W15ner bekam ich soviel Entlassungsgeld (ich meine es waren ca. 950 DM?!), dass ich mir davon zuerst eine Technics-Stereoanlage kaufen konnte. Mein Vater schenkte mir dazu einen DUAL 1229 Plattenspieler (ich hab' sogar noch ein Foto von damals, klick HIER). 

Dann vor ca. 2 Jahren hatte ich bei einem Besuch im HiFi-Terminstudio "Luscinia Audio Components", klick HIER) die Gelegenheit ein uraltes REVOX F36 Tonbandgerät zu sehen und zu hören (Foto s.u.). Der Klang den dieses Gerät erzeugte hat mich nachhaltig beeindruckt.  

 

Und so fing ich an mich intensiver mit den STUDER REVOX Tonbandgeräten zu beschäftigen und irgendwann war klar, dass ich mir ein B77 kaufen werde. Der Besitzer des "Luscinia HiFI-Studio" gab mir noch den Tipp doch einfach ein günstiges Gerät zu kaufen und dieses von einem REVOX-Spezialisten aufarbeiten zu lassen. Es wurden gerade in dieser Zeit ständig Geräte

auf eBay und KLEINANZEIGEN angeboten, denn viele Geräte stammen aus Nachlässen und  Erben, die keinen Bezug zu solch alter Audio-Technik haben. Gesagt getan und dann im Mai 2025 habe ich mir bei eBay ein B77 gekauft.

 

Als das REVOX-B77 bei mir eingetroffen war und mir das Innenleben betrachtete, da kam plötzlich die Idee bei mir auf "Warum soll ich das Gerät von einem REVOX-Spezialisten aufarbeiten lassen, das müsste ich doch eigentlich auch selbst machen können!". Erstens habe ich schon HiFi-Geräte revidiert, zweitens ich kann löten und drittens, gibt es problemlos Ersatzteile zu kaufen. Zudem gibt es im Internet und auf YouTube genügend Informationen, wie man eine B77-Revision angeht. Da ich Rentner bin, hatte ich auch die entsprechende Zeit, die man als "Einsteiger" braucht. Ursprünglich war die Revision für den Winter 2025/26 geplant, aber ich hatte einfach Lust sofort loslegen und schon wenige Tage nach der ersten Sichtung wurden die ersten Ersatzteile und Reparaturkits bestellt. 

 


Fotostrecke (A77, F36, B77, mein B77-eBay-Kauf, die geöffnetes Rückseite): 

Die B77 Bandmaschine

Warum gerade ein B77?

Weltweit haben Studer Revox Tonbandmaschinen einen sehr guten Ruf und so ist es auch speziell beim REVOX B77. Die Zielgruppe für das B77 waren die audiophilen Heimanwender. Die Klangqualität reicht schon sehr dicht an die Studer Studio-Tonbandmaschinen. Mit einem Preis von damals mit knapp über 2000€, war das damals schon sehr viel Geld für ein Tonbandgerät. Das B77 Tonbandgerät wurde 1977 im Rahmen der neuen Bxx-Geräteserie auf dem Markt gebracht. Neben dem B77 gab es dann noch den Plattenspieler B790, den Verstärker B750 und den Tuner B760.  Später kam dann noch weitere Bxx-Modelle hinzu, z.B. im Jahr 1984 der CD-Player B225

 

Die Stärken

Zum Erfolg und der Beliebtheit, die bis heute anhält, haben m.E. folgende Eigenschaften beigetragen: 

zuerst natürlich der Klang, dazu die einfache Bedienung, sowie das zeitlose Design und die sehr robuste, servicefreundliche 

Technik.


Die Ausstattung mit drei getrennten Tonköpfen erlaubt eine Hinterbandkontrolle (die Aufnahme kann parallel abgehört werden) und in Kombination mit der Schneidschiene ist das Gerät auch studiotauglich.

 

Die Ansteuerung des Antriebs erfolgt nicht, wie damals eigentlich üblich, mit Mechanik (Hebel-Gelenk-Technik), sondern beim B77 werden die Motoren über einen Tastendruck elektro-mechanisch geschaltet. 

 

Etwas besonderes war auch die Ausstattung mit drei separaten Motoren (1x Capstan-Antrieb und 2x Wickelmotor). Die Wickelmotoren ermöglichen eine sehr hohe Spulgeschwindigkeit. 

 

Die Motor-Elektronik, sowie die elektronische Steuerlogik und die Audio-Elektronik ist in separate Platinen aufgeteilt. Jede Platine ist ein Funktionsmodul, dass relativ einfach ausgebaut, repariert oder ausgetauscht werden kann.

 

Was ebenfalls für sich spricht, ist die übersichtlich, klar strukturierte Frontaufbau mit den großen Bedienknöpfen, Schalter, Tastenfeld und den beiden großen VU-Metern mit einer Peak-Level-Anzeige. 

 

Das B77 ist sehr servicefreundlich modular aufgebaut. Die verbauten Komponenten, egal ob Elektronik oder Mechanik, können austauscht oder repariert werden.

 

Was heutzutage zur Beleibtheit beiträgt, ist auch die Verfügbarkeit von neuen und gebrauchten Ersatzteilen und es gibt noch einige Service-Anbieter die REVOX-Tonbandmaschinen warten und auch reparieren können (Beispiele von Serviceanbieter s.u. im Abschnitt "Revisionsarbeiten"). Ebenso sind diverse Dokumente, wie z.B. das Bedienerhandbuch oder das Service-Handbuch auf diversen Internet-Portalen kostenlos verfügbar. Parallel dazu findet man diverse Videos zur Bedienung, Ausstattung und Reparatur auf YouTube.

 


Die Schwächen

Bei der Ausstattung gibt es eigentlich nur einen Schwachpunkt. Die PAUSE-Taste hat keine Dauerfunktion (Einrastung), d.h. die PAUSE ist nur solange aktive, solange die PAUSEN-Taste gedrückt wird. Dies gestaltet die Vorbereitung einer Aufnahme (die Justierung des Aufnahmepegels) etwas umständlich. Es gibt aber Anbieter in Deutschland, die eine Erweiterungsplatine entwickelt haben und diese in ihrem B77-Zubehörangebot anbieten (Stichwort: "PAUSEN-Platine").

 

Eine zweite Schwäche und das war's auch schon, sind die altersbedingten Ausfälle der Technik (z.B.  Zählwerkriemen, Andruckrolle, Trimmpotis, Entstörkondensatoren und die Beschichtung der Gehäuseoberfläche (mehr dz. s.u. im Kapitel "Gebrauchte B77 - Was man wissen sollte ..."). Allerdings sind das alles Schäden, die erst nach Jahrzehnten(!) auftreten können (nicht unbedingt müssen) - aber welches Tonbandmodell hat keine Ausfälle nach über 45 Jahren Lebensdauer?   

 

Grundsätzlich gilt beim B77, wie auch bei allen Tonbandgeräten, die Tonköpfe und auch die Bandführung sollten regelmäßig  gereinigt werden: „Putzen vorm benutzen!“ . Pflegsets gibt es z.B. bei Premium-HiFi, klick HIER oder DIY: einfach ein Wattestäbchen mit Isopropylalkohol (2-Propanol) oder Reinigungsbenzin benutzen. 

 

B77 Geräteversionen: "MK I" und "MK II" (1977-1998)

(MK = Mark = Modellreihe)

Im Laufe seiner Produktionsjahre von 1977 - 1988 wurde das Modell weiterentwickelt und in verschiedenen Modellvarianten  und Ausstattungsvarianten angeboten. Um welche Baureihe es sich handelt erkennt man an der Bezeichnung "B77 MK I" (1977 - 1980) und "B77 MK II" (1980-1998). Die Version (MK I oder MK II) steht übrigens vorne auf der Tonkopfabdeckung und die Tonkopfspuren (2-/4-Spur) steht hinten am Stromanschluss-Panel auf einem silbernen Aufkleber.

 

Die wichtigsten Ausstattungsvarianten waren die Anzahl der Tonspur (2- oder 4-Spur), die Geschwindigkeit (super low speed, low speed und high speed), mit und ohne Dolby, eine optionale DIA-Steuerung (DIA) und eine kabelgebundenen Fernbedienung. Insgesamt wurde das B77 in ca. 60 Modell-Varianten verkauft (Details zu dem Modell-Varianten: klick HIER). 

Weiterführende Informationen zu B77 MK I, B77 MK II und MK III:

Geräte-Überblick auf Wikipedia: B77

Überblick Revox B77 MK I und MK II:

https://genesis-audioline.de/revox-b77-bandmaschine-1977-1998/

www.studerundrevox.de/revox/tonbandgeraete/revox-b77/

MK I:  www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_B_77

MK II: www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_B_77_MK_II

REVOX B77 Ausstattungsversionen: 

www.studerundrevox.de/revox/tonbandgeraete/revox-b77-versionen/

Beschreibung B77 MK II: 

https://revox.com/de/classic/classic-products/172/b77-mkii-tonbandgeraet

B77 MK III (seit Ende 2024 verfügbar):

Im Nov. 2024 hat die Firma Revox eine Neuauflage des B77 Tonbandgerät präsentiert mit der Modell-Bezeichnung B77 MK III. Dieses Gerät wurde auf Basis des alten B77 MK II technisch (elektronisch und mechanisch) auf den neusten Stand gebracht, inkl. einer Smartphone-App-Steuerung. Allerdings finde ich persönlich dieses Modell, mit einem Kaufpreis von ca. 15.000€, für viel zu teuer (weitere Infos zum neuen Modell findet man auf der deutschen REVOX-Homepage (klick HIER) und ein Testbericht: klick HIER. Es gibt auch einige Präsentationen auf YouTube: z.B. klick HIER.

 

(Fun stuff: www.youtube.com/watch?v=P6dYjy_mcPw


Gebrauchte B77 - Was man beachten sollte!

Es werden ständig gebrauchte B77-Tonbandgeräte angeboten. Viele ältere Besitzer geben ihr Analog-Hobby auf oder die Geräte stammen aus einem Nachlass. Oft sind das gepflegte Maschinen und daher in einem guten Zustand sind, insbesondere, wenn das Gerät zwischenzeitlich gewartet wurde. Dann hat man die Chance ein tolles Gerät zu erwerben.

 

Wenn man aber ein B77 kauft, dass bisher weder gewartet noch revidiert wurde, (vielleicht sogar viele Jahre im Keller oder Dachboden verbracht), dann wird man mit aller höchster Wahrscheinlichkeit mit Defekten, Funktionsfehlern bzw. Schwachstellen konfrontiert:

  • möglicherweise spielt das Gerät nicht ab oder man kann keine Aufnahmen damit machen.
  • vermutlich geht das Zählwerk nicht
  • nach langer Standzeit kann es beim Einschalten passieren, dass es plötzlich starker Qualm aus den Gehäuseschlitzen
    kommt und es fängt an ordentlich zu stinken 
  • meist ist die Gehäuse-Beschichtung in einem schlechten Zustand (fleckig, klebrig, verkratzt, ausgebleicht)
  • eventuell gibt es Gleichlaufprobleme bei der Wiedergabe

Die Ursache sind altersbedingte Schäden an diversen Bauteilen, hauptsächlich bei den Platinen, respektive an einzelnen elektronischen Bauteilen. Für diejenigen Leser die sich mit Elektronik und Mechanik etwas auskennen, hier eine Beschreibung der o.g. Fehlerursachen:

 

a) Trimmer defekt: Zuerst sollte man sich sehr genau alle Trimmer (Potis auf den Platinen) inspizieren. Ich empfehle das mit einer Lupe zu machen. Hier hat sich höchstwahrscheinlich der mittige Abgreifer (Stellglied) verzogen und hat keinen Kontakt mehr. Das betrifft die Oszillator-Platine, die Aufnahme - und die Wiedergabe-Platine und die Platine für die Geschwindigkeits-Regelung. 

 

b) Enstörkondensatoren ("Rifa"): 

Es gibt mehrere Enstörkondensatoren (Elektrolytkondensatoren), die entweder schon aufgeplatzt sind oder wenn noch nicht passiert, dann kann das aber jederzeit passieren (daher werden diese Kondensatoren im Fachjargon als "Knallfrösche" bezeichnet). Das Aufplatzen erzeugt starken Geruch und das B77 fängt an heftig zu qualmen - Achtung: Brandgefahr! Daher die allgemeine Empfehlung: unbedingt diese Kondensatoren austauschen!

 

c) Bandzählwerk:

Das Bandzählwerk wird mit zwei Riemen angetrieben. Der lange schwarze Riemen der von der Achse des Wickelteller angetrieben wird ist entweder überdehnt und rutscht oder ist evtl. sogar gerissen. 

d) Gleichlaufprobleme:

 

Können ggf. auftreten, wenn die Gummibeschichtung von der alten Andruckrolle ausgehärtet ist. Durch Alterung wird der Gummi hart und spröde. Es kann auch daran liegen , dass der Capstan-Schaft (Bandantriebswelle) glatt geworden ist.

 

e) Gehäuse: 

Das Gehäuse ist mit einer speziellen kunststoffartigen Beschichtung lackiert und diese muss bei fast allen Geräten im Alter erneuert werden. Es handelt sich dabei um eine "NEXTEL SUEDE-COATING  3101, dark antrazit B21";  (klick HIER oder HIER).

(Tipp: im Internet gibt es mehrere Anbieter, die eine Neubeschichtung anbieten.)

 

Ein B77 kaufen?!

Tonkopf-Abdeckung MK I
Tonkopf-Abdeckung MK I
Tonkopf-Abdeckung MK II
Tonkopf-Abdeckung MK II

Wie schon Eingangs erwähnt gibt es einen relativ großen Gebrauchtgeräte-Markt zum B77. Dieser Markt besteht zum einem aus vielen Privat-Anzeigen (oftmals Erbmasse, Nachlässe) und den Angeboten von HiFi-Profis/Händlern.  

 

Bei den Privatanzeigen gibt es drei Kategorien: in der ersten Kategorie werden sehr gut erhaltene Geräte angeboten ("Wohnzimmer-Geräte"). In der zweiten Kategorie handelt es sich um Geräte, die ungepflegt sind und sich optisch und technisch in einem schlechten Zustand befinden ("Kellerfunde"). Natürlich spiegelt sich dass im Preis wieder. Gepflegte Geräte können da schon mal deutlich über 1000€ kosten. Geräte im relativ schlechten Zustand bewegen sich eher im Preisbereich von ca. 450-900€ (Ausreiser gibt es natürlich in beiden Kategorien). Die dritte Kategorie, das sind generalüberholte, revidierte Geräte die von Semi-Profis. Diese Geräte sind meist etwas günstiger zu haben, als generalüberholte Geräte von HiFi-Profis, die damit ihr Einkommen erwirtschaften.

 

Neben den privaten Angeboten, gibt es noch die Angebote von HiFi-Profis. Profis schalten i.d.R. Suchanzeigen, kaufen die Geräte günstig auf und machen dann eine Generalüberholung. Diese Geräte werden mit viele Aufwand in nahezu "Neuzustand" versetzt und werden daher, logischerweise, zu relativ hohen Preisen angeboten, denn es muss ja eine Gewinnmarge eingepreist werden. Solche Geräte werden ab ca. 1400€ aufwärts, gelegentlich auch deutlich mehr, angeboten. Ich denke, das ist O.K., denn da steckt sehr viel Arbeit drin und potentielle Käufer, die technisch nicht so versiert sind, bekommen ein technisch und optisch auf Vordermann gebrachtes B77, eben im Bestzustand. Daneben werden noch speziell umgebaute Sondermodelle angeboten (Einzelstücke oder Kleinserien, Designer-Stücke), die im Bereich um ca. 5.000€/6000€ liegen können.   

 

Beim Kauf sollte man einige Dinge beachten. 

Bei den Anzeigen-Portalen (z.B. KEINANZEIGEN, eBay, Hood, Etsy, Audio-Markt etc.) sollte man grundsätzlich vorsichtig sein! Gerade bei KLEINANZEIGEN gibt es mittlerweile sehr viele Betrüger, die sich auf hochpreisige Artikel spezialisieren. Daher immer die Anbieter-Daten checken, z.B. Vorsicht bei Accounts, die neu angelegt wurden und keine oder nur sehr wenige Verkäufe vorweisen. Gibt es Referenzen (Bewertungen)? Auch bei vermeintlich besonders günstigen Angeboten immer kritisch bleiben. Im Zweifelsfall lieber das Gerät abholen und nicht in Vorkasse gehen, wie es bei Versand üblich ist.  


Typische Inserate auf KLEINANZEIGEN oder eBay zu B77-Geräten (Beispiele aus 08/2025):

B77-typische Revisionsarbeiten

Erwirbt man ein altes B77, das zwischenzeitlich weder gewartet noch revidiert wurde, dann sollten die hier vorgestellten  Revisionsarbeiten in Betracht gezogen werden (Anm.: nicht alle hier aufgeführten Dinge sind unbedingt notwendig, das muss je nach Gerätezustand im Einzelfall entschieden werden). Diese Revisionsarbeiten können teilweise nur von Spezialisten mit entsprechendem Equipment ausgeführt werden (z.B. das Einmessen). Das "SERVICE MANUAL" und die Schaltungssammlung ("SET OF SCHEMATICS") ist für diese Arbeiten obligatorisch (s. dz. ganz unten die Downloads auf meiner Seite "REVOX B77" .

 

Generell: 

Auf jeden Fall ratsam ist eine Reinigung von außen (Gehäuse, Frontblenden, Wickelteller, Bedienelemente, Tonköpfe, Bandführungen) und die Reinigung des gesamte Innenraums (inkl. der Platinen) - "Erst putzen - dann nutzen!".

Mechanik:

- ggf. Lager und Andruckrolle erneuern

- alle Gelenke und Magnetschalter reinigen und neu schmieren

- gesamte Bandführung prüfen, reinigen bei Bedarf reparieren

- Bandlaufkugellager (1. Umlenkrolle) prüfen, reinigen,  ggf.
  austauschen

- Tonköpfe reinigen (klick HIER u./o. HIER), prüfen und bei Bedarf
   ersetzen (Anm.: nach einem Ausbau müssen die Tonköpfe neu
   justiert werden!) 

- Wickelteller prüfen, Stabilität der Dreizack-Aufnehmer
   überprüfen, ggf. neu fixieren.    

- Bremsbänder, Trommelbelag prüfen, einstellen und bei Bedarf
  erneuern (klick HIER)

- die beiden Antriebsriemen des Zählwerks erneuern (klick HIER)

- Die Wickel-Motoren sind eigentlich wartungsfrei. Bei Geräuschen
   ggf. die beiden Kugellager austauschen (klick HIER u./o. HIER)

- Lager, Schmierung der Capstanwelle prüfen, reinigen ölen 

- ggf. Capstan (Antriebswelle) anrauen 

- Magnetschalter überprüfen, Schaft reinigen und ölen 

- Kugellager der vorderen Umlenkrolle (Bandführung) erneuern
   dabei die Reihenfolge der Unterlegscheiben beachten.   

- ggf. hintere Umlenkrolle  (Bandführung; ist eine feste Alu-Scheibe)
   gegen ein Kugellager austauschen

- Umlenkbolzen (Guide Pin), links an der Bandführung erneuern oder
   um 180 Grad verdrehen (der Bolzen ist oft eingeschliffen)

- Gummierung der Andruckrolle reinigen, prüfen und ggf. erneuern   

- Bandzug einstellen

- alle Schrauben checken, ggf. nachziehen

Bilder zum vergrößern anklicken


 

Elektrotechnik/Elektronik

„Drehst Du an dem Trimmer, dann wird die Sache nur noch schlimmer!“

 

- Kontrolle der Verkabelung (Kabelbinder, Scheuerstellen, Kabelisolierung)

- Anschluss-Board überprüfen, reinigen, Kontakte reinigen 

- Trafo und Verkabelung kontrollieren

- Sicherungen überprüfen ggf. erneuern (Sicherung am Stromanschluss-Panel und

   zwei Stk. auf der Netzteilplatine)

- Netzteil-Platine revidieren und danach Versorgungsspannungen überprüfen

  (vor dieser Arbeit die Platinen entfernen, sonst könnten bei fehlerhaften
   Versorgungsspannungen die Platinen beschädigt werden) 

- unbedingt alle Enstörkondensatoren (Rifa-/Elektrolytkondensatoren) erneuern 

- Kondensatoren des Capstan-Motor bei Bedarf austauschen 

- Platinenstecker, Steckverbinder kontrollieren, Kontakte reinigen

- je nach Bedarf und Zustand die 5 Audio-Platinen revidieren, d.h. Trimmer und
   Schaltrelais austauschen, diverse Kondensatoren Transistoren, Dioden, ICs ersetzen
   (Beispiele klick HIER u./o. Video, klick HIER)

- ebenso die Platine der Steuerlogik und Geschwindigkeitskontrolle (Captan Speed Control
   Board) prüfen

- Interconnection Board: Leiterbahnen reinigen (klick HIER), ggf. Kontakte neu verlöten

- Potis und Schalter der Bedienfront überprüfen, ggf. reinigen oder bei Bedarf erneuern

- B77 MK II: Speed Control überprüfen 

- ggf. die Birnchen der beiden VU-Meter erneuern

- Tonköpfe/Tonkopfbereich entmagnetisieren

- elektrische Sicherheit überprüfen (VDE 0701/0702)

- abschließender Funktionstest (Spulen, Wiedergabe, Aufnahme, Hinterband, 
   Umschaltungen, Kopfhörer)

- Einmessen/Justage: nach der Elektronik-Revision muss das Gerät audio-technisch neu
  eingemessen werden (z.B. Gleichlauf, Ruhestrom, Vormagnetisierung (BIAS),
   Frequenzgang, Klirrfaktor, VU-Meter-Level)

  Das betrifft die Einstellung des Oszillators, die Aufnahme- und Wiedergabeplatine und
  die Monitor-Platine  

- Zum Abschluss, bevor wieder die Frontblende und Gehäuse montiert werden, diverse 
  Testläufe durchführen (Spulen, Aufnahmen, Wiedergabe, Monitor-Funktionen).

 

In den REVOX-Beschreibungen taucht immer wieder mal da Kürzel "PCB" im Zusammenhang mit der Elektronik. Das Kürzel PCB steht für den englischen Bezeichnung "Printed Circuit Board" und damit ist die Platine (die bestückte Leiterplatte) gemeint. 

 

Revidierte "RECORD Platine"
Revidierte "RECORD Platine"
Ausgebautes "Interconnection Board"
Ausgebautes "Interconnection Board"

 

Gehäuse / Griff 

- obere und untere Frontplatte reinigen

- Gehäusebeschichtung erneuern ("NEXTEL SUEDE-
   COATING  3101, dark antrazit B21" (klick HIER o. HIER)

- Füße/Auflagen kontrollieren, reinigen

- Griff ausbauen und reinigen, ggf. erneuern 

 

Revisionsbeispiele

- In meiner Rubrik "REVOX B77" habe ich meine eigene
  DIY-Revision dokumentiert: klick HIER

- Interessante Doku von Analog-Fan in drei Teilen:
  Teil1, Teil2 und Teil3
- Tipp: es gibt einige YouTube-Videos zu diversen
    B77- Revisionsarbeiten.

 

 


Übersicht B77-Service-Firmen/-Anbieter/-Händler

Wartungen, Revisionen, Reparaturen, Ersatzteile und Zubehör (Deutschland & Schweiz)

Hier beispielhaft eine Kollektion (ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit) über Firmen in alphabetischer Reihenfolg (ohne Wertung). Diese Service-Firmen/-Anbieter oder -Händler habe ich im Laufe meiner REVOX B77 Recherchen im Internet gefunden:

 

- Bentlage:
  https://medientechnik-bentlage.de/tonbandmaschinen-reparatur/

- Black Reel: www.blackreel.de

- Bosch-Trading: www.bosch-trading.de

- Electronic Concept (Schweiz): www.electronic-concept.com

- HEROMS: www.heroms.com

- HIFI Zeile: https://hifi-zeile.de/service-revox/

- Klassik Audio (Winterthur/Schweiz): https://derreparateur.ch 

- Nagravox (Australien): https://nagravox.com/ 

- PIEVOX: https://pievox.de 

- PREMIUM-HiFi: www.premium-hifi.com/service-bei-premium-hifi

Mein B77 in der Werkstatt von www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com
Mein B77 in der Werkstatt von www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com

- REVOX Deutschland: https://revox.com/de/bandmaschinen (führen
   auch Reparaturen aus, können Ersatzteile besorgen)

 -REVOXman: www.revoxman.net

- revox.name: www.revox.name

- ricardo (schweiz): www.ricardo.ch/de/s/Revox%20B77/

- SELECT-HiFi:  www.selected-hifi.de/revox-bandmaschinen

- Sound Emotions (Schweiz): https://revoxservice.ch

- Techtrader (Schweiz): www.techtrader.ch

- Thomann (Tonbänder, Spulen): www.thomann.de

- Tonspezialist: https://tonspezialist.com

- Tonbandgeräte-Werkstatt Sittinger:
   www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com

- Walter Tengelmann (REVOX B77 und PR99): www.tegelmann-online.de

 

Tipp: es gibt auch einige Anbieter auf eBay.

Hinweis: falls jemand noch andere Anbieter kennt, dann bitte gerne bei mir melden:  Kontaktformular

 

Zum Abschluss meiner Revision noch das Finetunig bei www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com
Zum Abschluss meiner Revision noch das Finetunig bei www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com

B77 User- & Info-Portale 

Hier eine Auswahl einiger User-Portale und Info-Pages, die viele Informationen zu REVOX, REVOX B77 oder auch generell zu Tonbandgeräten zur Verfügung stellen: 

 Private Homepages

- Anonym "Reel-To-Reel" : www.reeltoreel.de/Revox/

- Bandmaschinen-Seite: https://bandmaschinenseite.de

- Christophs Tonbandseiten: B77-MK I und B77-MK II

- Eintrag auf Wikipedia: B77 

- good-vinyl.de: www.good-vinyl.de/hifi/revox-b77/

- Andreas Schöning's Seite "Analog-Fan": www.analogfan.de 

   bzw. REVOX B77-Teil-1Teil-2 und Teil-3

- Bruno Probst "Revoxsammler" (Schweiz): www.revoxsammler.ch

 - Christoph Rose's "STUDER und REVOX": www.studerundrevox.de 

- Ulrich Theimann: www.theimann.com/Analog/Revox.html

Info-Portale

- Arbeitsgemeinschaft (Chefredakteur Gert Redlich) "Tonbandmuseum": www.tonbandmuseum.info 

- Christopfhs Tonbandseiten: www.tonband.net

- REVOX B77 MK I auf HiFi-Wiki:  www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_B_77 

- REVOX B77 MK II auf HiFi-Wiki: www.hifi-wiki.de/index.php/Revox_B_77_MK_II

- REVOX World (Showroom & Museum): https://revox.com/de/revox-world/

- REVOX B77 auf Wikipedia: B77 

- REVOX auf YouTube (mehr als 75 Jahre REVOX (1948 - 2025): www.youtube.com/watch?v=Ty18NIv46Nk

 

Tipp: natürlich sind auf YouTube auch viele Videos zum B77 abrufbar.

 

Hinweis: falls jemand noch weitere interessante Homepages kennt, dann bitte gerne bei mir melden:  Kontaktformular


(Ende)