last update: 14.04.2019
Hier meine Beschreibung, wie ich Schallplatten manuell mit Flüssigkeit reinige. Mittlerweile benutze ich diese Methode zur Reinigung von stark verschmutzen Schallplatten oder auch zur Vorreinigung zur anschließenden Intensiv-Reinigung mit einer Okki-Nokki oder einem Ultraschall-Reinigungsgerät (siehe Menü-Pkt. "Ultraschall-Reinigung").
Diese Methode ist bei stark verschmutzten Schallplatten zu empfehlen (z.B. Stock- und Schimmelflecken, Fingerabdrücken, Getränkeflecken usw.).
1. Tipp:
Bei extrem verschmutzen Schallplatten empfehle ich zunächst eine Vorreinigung, z.B. die Platten mit einer Karbonfaserbürste und danach mit einem Mikrofasertuch ganz vorsichtig abwischen (um Hairlines zu vermeiden) oder alternativ mit Karbonfaserbürste und dann mit etwas Reinigungsflüssigkeit angefeuchtete Kosmetik-Pads (Wattepads aus Baumwolle). Halbrund in Richtung der Rille wischen!
Es gibt einige Sammler die schwören auf Wasser, Geschirrspülmittel und einem Spültuch. Aber irgendwie kann ich mich damit nicht so recht anfreunden. Da ich andererseits nicht hunderte Euro in eine Plattenreinigungsmaschine investieren will, so habe ich das Reinigungsprinzip solcher Maschinen in meine eigene (manuelle) Reinigungsmethode übernommen:
2. Tipp:
Ein wichtiger Faktor ist natürlich die verwendete Reinigungsflüssigkeit. Es auf dem Markt einige Anbieter von Schallplatten-Reinigungsflüssigkeiten. "Make or Buy" ist hier die Frage. Im Dez. 2018 gab es dazu einen interessanten Blog (Test diverser Flüssigkeiten) auf discogs.com, klick HIER.
Eine mehr der weniger zufällige Auswahl an fertigen Reinigungsflüssigkeiten habe ich auf der Seite "Pflegewerkzeuge" zusammengestellt: klick HIER. Meine DIY-Reinigungsflüssigkeit wird hier im nachfolgenden Abschnitt beschrieben.
Ich benutze zur Reinigung
Ablauf der Reinigung:
1. Die Schallplatte wird auf eine Korkplatte gelegt und mit Karbonbürste und/oder Mikrofasertuch grob reinigen
2. das Label mit einer Abdeckscheibe abdecken
3. Schallplatte mit Reinigungsflüssigkeit besprühen (1/3 Isopropyl-Alkohol, 2/3 destilliertes Wasser, 1 Tropfen Spülmittel)
4. Mit angefeuchtetem Schwammtuch die Schallplatte jetzt vorsichtig in Richtung der Rillen abreiben,
ggf. mit einem sehr weichen Pinsel nachbürsten
5. Schallplatte mit einem Fenster-Sauger vorsichtig absaugen
6. Danach Schallplatte mit weichem Mikrofasertuch vorsichtig abtrocknen (Tuch immer wieder neu falten
damit viel Feuchtigkeit aufgenommen werden kann).
7. Jetzt die 2. Seite der Schallplatte reinigen (wie oben beschrieben).
8. Platte(n) in der Senkrechten abtrocknen lassen (ca. 30 Minuten in einem Ständer)
9. Innenhülle bei Bedarf mit der Hand ausspreizen und im Freien mal ausschütteln
Eventuell die alte Innenhülle durch eine neue Hülle ersetzen (neue Innenhüllen gibt's im Fachhandel).
Das sind meine Reinigungswerkzeuge:
1. Korkplatte als Unterlage für die Schallplatte
2. Sprayer mit Reinigungsflüssigkeit (Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit s.u.)
3. weiches Schwammtuch
4. sehr feiner, weicher Pinsel (normalerweise zum Auftragen von Acryllack)
5. Abdeckscheibe zum Schutz des Plattenlabels (aus Kork, Pappe, Kunststoff)
6. sehr weiches, saugfähiges Mikrofasertuch
7. optional: Fenstersauger, Toillettenpapier, Kosmetik.Pads für eine schnellere Trocknung
Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit
Die Reinigungslösung setzt sich aus drei Komponenten zusammen:
Mischverhältnis:
- 1 Teil Isopropylalkohol
- 3 Teile destilliertes Wasser
- einige Tropfen MIRASOL oder Geschirrspülmittel
Fertige Reinigungsflüssigkeiten:
Wenn ihr die Reinigungslösung nicht selbst herstellen wollt, es gibt am Markt eine Reihe von Produkten; s. dz. meine
Seite "Pflegewerkzeuge", dort sind diverse, fertige Reinigungsflüssigkeiten aufgeführt: klick HIER.
Hinweis: Alte Schellackplatten nur mit Wasser oder destillierten Wasser, d.h. ohne irgendwelche Zusätzen reinigen, denn z.B. Alkohole greifen den Schellack an!
Tipp 3:
Bitte unbedingt darauf achten, dass nach einer Reinigung die Schallplatte absolut trocken ist (!!!), bevor sie wieder in die Innenhülle gesteckt wird. Ansonsten droht langfristig Gefahr einer Beschädigung insbesondere bei Innenhüllen mit PE-Folie! Der Grund: In der PE-Folie sind Weichmacher, sogenannte Phthalate (klick HIER), diese werden bei Feuchtigkeit teilweise gelöst und erzeugen einen weißlichen Schleier oder Flecke auf der Plattenoberfläche, die nicht mehr beseitigt werden können!
Ablauf der Reinigung (Schritt für Schritt)
Schritt 1 und 2:
LP auf Korkplatte legen.
Vorreinigung mit Karbon-Bürste und/oder mit einem Mikrofasertuch. Das Label mit einer Scheibe abdecken (zum Schutz vor der Reinigungsflüssigkeit).
Schritt 3:
LP mit Reinigungsflüssigkeit gleichmäßig einsprühen.
Flecken stärker besprühen und kurze Zeit einwirken lassen.
Schritt 4:
Jetzt die LP vorsichtig mehrmals entlang der Rillen wischen. Insbesondere auch intensiv die Einlaufrille und die Auslaufrille reinigen.
Schritt 5:
Jetzt die Restfeuchte auf der Oberfläche vorsichtig mit einem Mikrofasertuch
abwischen. Dabei nur mit leichten Druck arbeiten!
Schritt 6:
Platte ca. 60-120 Minuten senkrecht abtrocknen lassen (ich benutze hierbei einen Korb aus einem alten Geschirrspüler). Ein Zeitungshalter aus Metalldraht wäre sicherlich auch eine brauchbare
Lösung.
Fertig!
Das Endergebnis ist eine saubere und staubfreie Schallplatte!!! Jetzt noch die Innenhülle säubern o. ggf. eine neue Innenhülle verwenden.
Erklärung zu Schritt 3:
Hier sieht man sehr schön die aufgesprühte Reinigungsflüssigkeit auf der LP-Oberfläche.
Das Label ist geschützt.
Erklärung zu Schritt 4:
Eventuell stark verschmutzte Stellen mit einem sehr weichen Pinsel nachbürsten. Insbesondere die Einlaufrille. Vorsichtig entlang der Rillen bürsten!
Erklärung Schritt 5a:
Optional: Jetzt noch feuchte Schallplatte mit einem Fenstersauger langsam, entlang der Rillen trockensaugen.
Zusätzliche Tipps:
Bei hartnäckigen Verschmutzungen (Knacken und knistern ist nach einer Reinigung immer noch da) kann es ratsam sein, die Schallplatte mit aufgetragener Reinigungsflüssigkeit (nass) abzuspielen (nach Schritt Nr. 4), danach den Schritt 4 nochmals wiederholen und dann mit Schritt Nr. 5 und 6 fortzufahren.
Ich habe festgestellt, dass manchmal doch noch kleinere Ablagerungen (die Knistern verursachen) in den Rillen zurückbleiben. Diese feinen Rückstände verschwinden aber beim abspielen (so 1-2 mal). Danach ist die LP weitgehend knister- und rausch-frei)!
Klar ist aber auch: Hairlines und Kratzer sind permanente Schäden und werden auch durch diese Reinigungsmethode nicht verschwinden.
Eine ähnliche Reinigungsmethode von Plattensammeln.de:
Hier eine sehr ähnliche Reinigungsmethode der manuellen Reinigung mit Pinsel von "Plattesammeln.de"
http://www.plattensammeln.de/tiefenreinigung%20vinyl.html
Übersicht andere Artikel im Netz zum Thema: Schallpatten reinigen:
http://www.funwithmusic.de/vinyl-reinigen-und-lagern.html
Meine Empfehlung:
Probiert es einfach mal selbst aus und danach könnt Ihr ja entscheiden, ob diese Methode euren Ansprüchen genügt.
Ich selbst bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Außerdem kann ich mein Pflege individuell der Verschmutzung der Schallplatte anpassen.
Bei höheren (audiophilen) Ansprüchen empfehle ich den Einsatz einer Reinigungsmaschine (ab ca. 200€ bis mehrere tausend Euro. Beispiele auf meiner Homepage: Ultraschall , Ultraschallgeräte, Okki-Nokki, Waschmaschinen).